Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@turbo9000

Hast Du die auch über die Bucht bezogen? Hast Du noch einen Link oder den Verkäufernickname?

 

Das ist zu lange her....bestimmt 3 Jahre oder älter. Das läßt sich nicht mehr in ebay zurück verfolgen.

 

Habe nur noch eine "Originalverpackung"

  • 5 Jahre später...
  • Antworten 51
  • Ansichten 11,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hat eigentlich schon mal jemand hochwertigeren, neuen Ersatz gefunden? Vielleicht aus dem Ersatzteilkatalog eines anderen Autoherstellers oder gar aus dem gleichen Haus? Passen z.B. neue Motoren vom 9-5 (2) oder 9-3II(I)? Mit den 5-Euro-Dingern möchte ich meine 9k nicht beleidigen... :rolleyes: :biggrin: wenn die Dinger offenbar in allen Autos (fast oder ganz) Plug & Play passen, dann haben andere Hersteller ja offenbar ganz ähnliches (mal abgesehen von den Pneumatik-Systemen z.B. bei Mercedes). Muss man also dann von allen Herstellern nur die langlebigsten raussuchen und dort neu kaufen... :rolleyes: wenn alles von der gleichen China-Fabrik kommt und nur entsprechend gelabelled wird, kann man natürlich die 5-Euro-Dinger nehmen... :rolleyes:
Es würde ja reichen, Nachrüstteile mit passenden Motoren zu finden. Dann bliebe sicher auch das typische Geräusch erhalten.
Ich meine die Originalen kamen von Kuckert (oder so ähnlich)

Naja - schon nahe dran,oder?

Damit kommen die jetzt auch aus Chinesenhand

Also die von mir 2011 eingebauten Billig-Antriebe (damals 3,90 - heute 5,99) halten seit dem zuverlässig.

http://www.ebay.de/itm/Stellmotor-fur-Zentralverriegelung-Heckklappe-Motor-ZV2-/352011662286?hash=item51f587b3ce:g:ynkAAOSwneRXRCiB

Bei mir sind von denen schon 2 gefreckt...Nach ca. 5-6 Jahren.....scheint also nicht die Qualität zu sein.,,,

Ich mag einfach deren Klang nicht.
Hab hier 3 kaputte Kiekert. Will die einer haben?
Hat eigentlich schon mal jemand hochwertigeren, neuen Ersatz gefunden? Vielleicht aus dem Ersatzteilkatalog eines anderen Autoherstellers oder gar aus dem gleichen Haus? Passen z.B. neue Motoren vom 9-5 (2) oder 9-3II(I)?
Kann ich mir nicht so ganz vorstellen, da die ja diese Dead Lock Mimik haben und entsprechend angesteuert werden müssen. Oder können die billigen das auch?
  • 9 Monate später...
Hat jemand eine aktuelle Bezugsquelle für die E-Motoren als Ersatz? Würde ganz gerne einen ganzen Schwung ZV-Einheiten wiederbeleben... :smile:
Ich habe übrigens vor einigen Wochen ein nie verbautes Nachrüstset von Kiekert für 3 mal nichts gefunden, das die gleichen Einheiten beinhaltete, wie wir sie aus dem 9k kennen, ein Steuergerät und Universalmontagezubehör. Nur die Anschlüsse waren als Flachstecker ausgeführt, und der Fahrertürmotor hat noch einen zusätzlichen Kontakt als Auslöser für die anderen. Gestern habe ich dann zwei von den Dingern in einem 9k verbaut. Gefällt mir besser als diese China-Billigteile zu verbauen. Die klingen auch nicht so schön.... :redface:
Hat jemand eine aktuelle Bezugsquelle für die E-Motoren als Ersatz? Würde ganz gerne einen ganzen Schwung ZV-Einheiten wiederbeleben... :smile:

Hast PN

  • 3 Monate später...

Vielen Dank für die Anleitung zum Aufbrechen der Kiekert Einheit.

Ich hab jetzt 4 Stück offen da liegen und bei allen ist der Motor völlig hinüber. Kohlen und oder Kommutator.

Von den billigen ZV Einheiten hab ich jetzt erst mal eine verbaut, aber war 5mm daneben von der Einbaulage und klingt bescheiden - kann also das bisher geschriebene bestätigen.

Der Mabuchi Motor ist wohl ein FC-280PC-22125, ich hab mal 6 Stk. bestellt. Das Ritzel lässt sich auspressen indem man die Welle absägt und dann austreibt. Hoffentlich ist die Passung mit der Welle des China Nachbau Motors ausreichend - mal schauen ob's was wird.

Das klingt interessant. Wäre super, wenn Du und weiter auf dem Laufendne hältst.
  • 3 Monate später...
Der Mabuchi Motor ist wohl ein FC-280PC-22125, ... mal schauen ob's was wird.

Gibt´s eigentlich schon Erfahrungswerte?

Ich hab 2 Mabuchis in 2 Stelleinheiten verbaut, aber diese noch nicht ins Auto. Das alte Ritzel passt perfekt auf den neuen Motor und die Einheiten scheinen zu funktionieren.
  • 2 Jahre später...
  • Autor
und habens die Teile schon ins Auto geschafft..? Erfahrungswerte..?
Meine nein. Wieder Erwarten laufen die eingebauten nach der letzten Überholung problemlos. Haben wohl Angst bekommen in der Tonne zu landen. Entsprechend liegen die neuen Motörchen immer noch im Keller.
Bisher tuts. Hat aber nix zu sagen, da ich in den letzten 3 Jahren 10x die Tür von dem Wagen auf und zu gemacht hab.
  • Autor

Der Mabuchi Motor ist wohl ein FC-280PC-22125

 

Hast Du ein paar Hinweise, wie Du den Motor identifiziert hast? Auf den Exemplaren die ich geöffnet habe, waren leider keine Angaben zu finden. Danke Dir!

Bisher tuts. Hat aber nix zu sagen, da ich in den letzten 3 Jahren 10x die Tür von dem Wagen auf und zu gemacht hab.

Hoffentlich jedesmal die Schaniere geschmiert?... :smile:

Es ist schon ein paar Jahre her, aber ich meine mich zu erinnern, dass der betreffende Motor ein in vielen Anwendungen mit Riesenstückzahlen gebauter alter Bekannter ist. Z.B Legoeisenbahn und Technik. Identifizierung über Bilder im Netz.
Hast Du ein paar Hinweise, wie Du den Motor identifiziert hast? Auf den Exemplaren die ich geöffnet habe, waren leider keine Angaben zu finden. Danke Dir!
Ansonsten rein grundsätzlich wenn es keine anderen Hinweise gibt: DC-Motoren haben eine sehr einfache, lineare Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie. Bei den kleinen sind da erhebliche Verluste drin, geht aber.

Die Hersteller geben in den Datenblättern z.B. folgendes an (als Bsp. ein Johnson Electric 400RE):

Dimensions : Ø 31.2 X 50.5 mm Weight : 125 g Shaft Diameter : Ø 4.005 mm (und ggf. eine richtige Zeichnung)

Input Voltage : 13.5 V DC

No Load Speed : 6205 rpm

Stall Torque : 106.00 mNm

Current No Load 0.29 A

Current Stall 5.60 A

 

teilweise auch noch delta-n/delta-U, also einen Wert in U/min pro Volt.

 

Stall meint bei blockiertem Abtrieb und Nennspannung. Das Drehmoment ist natürlich eher schlecht zu messen. Aber Maße und Ströme problemlos, Drehzahl geht auch noch.

 

Und da die Drehzahl von den Verlusten mal abgesehen linear mit der Spannung steigt, genauso wie der Strom im blockierten Zustand, lassen sich die Werte auch ein Stück weit interpolieren für ähnliche Motoren (also wenn man hier einen scheinbar ähnlichen für 14V hätte, dann kann man Stall-Strom und Leerlaufdrehzahl hoch interpolieren. Wenn dann in etwa die Datenblattwerte raus kommen, dann tut es der auch bei der niedrigeren Spannung, oder auch einer etwas höheren, aber bitte nicht einen 12V an 18V betreiben).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.