Zum Inhalt springen

Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?

Empfohlene Antworten

  • Autor
@Flemming: Vibrationen ? Hab die Erfahrung gemacht, dass Vibrationen tödlich sein können
  • Antworten 419
  • Ansichten 53,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nö, die halten ja schon gut ein Jahr, somit OK und im Rahmen des üblichen. Vermute eher, dass die dann beide am Ende der Lebensdauer sind und die geringfügig ansteigede Spannung wenn die erste durchbrennt dann auch die zweite beschleunigt sterben läßt. Sei es drum, sind ein Verschleißteil, ähnlich Ölwechsel. Nur ist der häufiger dran.
  • 4 Monate später...
Oh, das ist in der Tat nicht viel. Ich behalte das mal im Hinterkopf und werde berichten.
Die Night Breaker habe ich am 15.6.eingebaut, nach 12000 km hat sich das erste Leuchtmittel jetzt verabschiedet. Bescheidene Lebensdauer...:thumpdown:

meine Nightbreaker Plus hatten 30.000km gehalten (Dauerlicht, Langstrecken-KM)

 

momentan hab ich die White Hammer verbaut, die ja Baugleich mit den alten Osram Silverstar sein sollen

  • Autor
Osarm Silverstar haben in Sachen Haltbarkeit keinen guten Ruf ?!
Und weiter gehts ....der nächste Nightbreaker ist hinüber, diesmal am Citroen der Liebsten. Wenn es einmal läuft, dann läuft es auch. War auch nicht sehr lange drin. Scheint ja ein tolles Produkt zu sein.
Nightbreaker

 

Mein Negativ-Rekord damit waren damals 10 Tage. Gab einen Beschwerdebrief und zwei Kulanz-Leuchtmittel.

Seit die auch durch sind, waren zwei Sätze Philips Nightguide (hielten jeweils etwa 30.000 km) drin und wenn die nächste Nachtfahrt ansteht, kommen Bosch Plus 90 rein.

Ich werde mich auch nach Alternativen umsehen. In der dunklen Jahreszeit will ich keine Wackelkandidaten in den Scheinwerfern haben.
Ich werde mich auch nach Alternativen umsehen. In der dunklen Jahreszeit will ich keine Wackelkandidaten in den Scheinwerfern haben.

 

War das eine NB oder eine NB PLUS? Bei der PLUS konnte ich feststellen, dass sie länger hält.

 

Diesen Monat kommt die NB UNLIMITED raus: Noch mehr Licht... werde sie einbauen...

Meine NB PLUS bis jetzt ohne Defekte, den ersten Satz H4 im Corsa hatte ich im Frühjahr 2012 montiert, wegen positiver Erfahrungen deswegen vor 4 Wochen am 9-5 alle Leuchtmittel gegen NB Plus ausgewechselt
Beim 9000er waren es definitiv NB Plus, beim Auto der Liebsten bin ich mir nicht sicher.
Diesen Monat kommt die NB UNLIMITED raus: Noch mehr Licht... werde sie einbauen...
Dann nimm' ausreichend Geld mit! Preise bei Conrad für H1: NB Plus 16,95 - NB unlimited 32,95!
B3 Lebensdauer lt. Osram: NB unlimited 150h
Spinnen die?

Bei meiner (lt Navi über die letzten paar Tkm) stadtgejuckelgeschuldeten Durchschnittsgeschwingitkeit von etwas über 30 km/h ist dann also bei knapp 5Tkm schon wieder Schluss?!

Kann doch wohl nicht ernst gemeint sein.

Ganz einfach: Tagsüber OHNE Licht fahren:smile:
Ganz einfach: Tagsüber OHNE Licht fahren:smile:
Nö, sicher nicht. Bin seit '94 eingeschleichter 'ImmerMitLicht'-Fahrer.

Keine Ahnung, was ich für 'Birnen' drin habe. Stammen inzwischen alle aus dem übernommenen Lager. Da war genug an H1 mit dabei. Und ich führe darüber zwar nicht Buch, aber gefühlt halten wie nach obiger Rechnung dann eher 500h.

Hm, die Xtrem Vision halten bei mir bisher über 40tkm. 60tkm hat aber noch keine erreicht. Immer mit Licht versteht sich.
B3 Lebensdauer lt. Osram:

NB unlimited 150h

Standardfunzel 400h

NB plus ??? (kein Datenblatt mehr online)

 

Zu Lebensdauer: http://www.autolichtblog.de/2012/08/01/b3tc-oder-wie-lange-halt-eine-halogenlampe/

 

Zu Renés Beruhigung und zur Information aller: die Lebensdauer ist so falsch abgeschrieben.

 

Hätte mich auch gewundert mit der Zeit von 150h, da bei meinen letzten Nightbreaker (erste Generation, noch ohne 'plus') erst nach knapp zwei Jahren (=24tkm) die erste Birne hin war. Davon ab wäre die Tc ohnehin relevanter, da B3 ja eher einer Garantieleuchtdauer nahe kommt (97% aller Birnen überleben diese Zeit), während Tc (63% sind nach dieser Zeit hinüber) näher am Median seien dürfte -- also dem über das die meisten hier sprechen (oder sprechen sollten).

 

Kuchen hat die H1-Werte abgetippt :tongue:. Relevant für René und viele andere dürften aber eher H4-Werte sein.

 

Also, Wendel 1 / Wendel 2 (= Fern- / Abblendlicht):

 

NB unlimited

Lebensdauer B3 80 / 260 h

Lebensdauer Tc 160 / 400 h

 

Osram Silverstar 2

Lebensdauer B3 250 / 400 h

Lebensdauer Tc 450 / 700 h

 

Osram Standard

Lebensdauer B3 250 / 400 h

Lebensdauer Tc 500 / 900 h

 

 

Osram Ultra Life

Lebensdauer B3 300 / 2000 h

Lebensdauer Tc 700 / 3000 h

 

 

... und ja, die Nightbreaker sind wirklich heller. Leider bei Fernlicht auch etwas blauer.

 

Und Klaus hat auch Recht: tagsüber Licht ruhig mal aus lassen. Denn wer immer mit Licht unterwegs ist, klaut Motorrädern und anderen 'schwächeren' Verkehrsteilnehmern den Sicherheitsvorteil :rolleyes:. Das war zumindest das Ergebnis der österreichischen Lichtpflicht am Tag.

Das Argument mit dem Lichtvorteil der Zweiradfahrer kann ich im Sommer und bei eindeutig guter Witterung ja nachvollziehen.

In diesen Thread geht es aber um die Herbst- & Winterbeleuchtung. Da sehe ich nicht unbedingt viele Zweiradfahrer auf den Straßen. Außerdem sollte sich das Lichtfahren auch nach dem Fahrprofil richten... In meinem Fall: Autobahn = Licht an.

 

Sent from a Nokia Lumia

Relevant für René und viele andere dürften aber eher H4-Werte sein.
Im Zweifel beide: H1 im CS und H4 im 900er

Und Klaus hat auch Recht: tagsüber Licht ruhig mal aus lassen. Denn wer immer mit Licht unterwegs ist, klaut Motorrädern und anderen 'schwächeren' Verkehrsteilnehmern den Sicherheitsvorteil :rolleyes:. Das war zumindest das Ergebnis der österreichischen Lichtpflicht am Tag.
Skandinavien scheint da andere Erfahrungen gemacht zu haben. Weiß gar nicht, ob auf Rügen immer noch die "Auch am Tag mit Licht"-Tafeln stehen. Aber gerade in wechselnden Lichtverhältnissen (Tunnel, Brücken, Alleen) empfinde ich beleuchteten Gegenverkehr als sehr angenehm, insbesondere wenn ich überholen will.
Skandinavien scheint da andere Erfahrungen gemacht zu haben.

 

Liegt aber auch ein paar Breitengrade weiter nördlich als Österreich (oder Berlin) :tongue:

 

Aber gerade in wechselnden Lichtverhältnissen (Tunnel, Brücken, Alleen) empfinde ich beleuchteten Gegenverkehr als sehr angenehm, insbesondere wenn ich überholen will.

 

Dem schließ ich mich allerdings wieder an. Wobei man sich wegen der nicht existenten Lichtpflicht eben auch nicht drauf verlassen kann. (Ist das jetzt ein Selbstwiderspruch? :redface:)

 

In jedem Falle aber: Helle Birnen rocken. Vor allem mit sauberen Reflektoren und Streuscheiben. Ist mMn im 900er reine (und notwendige) Selbstverteidigung gegenüber Xenon und co.

Wie siehts mit der Dimensionierung der Verkabelung aus? Gibts original ein Relais fürs Abblendlicht? Beim 900, z.B.?

Stromverbrauch bleibt ca. gleich -- Kabel sind daher völlig adäquat.

 

Und klar mit Relais. Wie sonst sollte man eine deutlich zweistellige Ampère-Stärke schalten wollen?

Klar ist das leider nicht, mein Vorgängerfahrzeug hatte (original) kein Relais, der ganze Strom ist über den Lichtschalter geflossen. Dementsprechend hoher Spannungsabfall bis zum Scheinwerfer und Lichtausbeute. :rolleyes:
Kuchen hat die H1-Werte abgetippt :tongue:. Relevant für René und viele andere dürften aber eher H4-Werte sein.
Hm, gibt es die Werte auch für oder von Philips? Ich hab jetzt nichts gefunden.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

klaut Motorrädern und anderen 'schwächeren' Verkehrsteilnehmern den Sicherheitsvorteil .
Das können die selber irgendwie besser. Ohne Licht fahren in der Dämmerung, kilometerlang im toten Winkel, von den illegalen Dingen mal ganz zu schweigen. Und wenn ich mir ansehe wie viele Fahrzeuge in Asphaltfarbe unterwegs sind ohne Licht oder nur mit TFL, also hinten ohne, dann bleib ich bei den nordschwedischen Gewohnheiten.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Klar ist das leider nicht, mein Vorgängerfahrzeug hatte (original) kein Relais, der ganze Strom ist über den Lichtschalter geflossen. Dementsprechend hoher Spannungsabfall bis zum Scheinwerfer und Lichtausbeute. :rolleyes:
Wohl war, da gab es viele. Steht hier auch noch ein Benz von. Erst über den Sicherungskasten im Innenraum, dann zum Lichtschalter, von dort zum Lenkstockhebel (Fernlichtschalter der ja das normale Abblendlicht ausschalten muss) und zu guter letzt zum Scheinwerfer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.