Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Thread hier driftet lagsam aber sicher auch ab....
  • Antworten 52
  • Ansichten 4,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Vielleicht gibt es auf diese Frage hier aber noch eine Antwort:

 

Welche Gründe gibt es für die Stückelung der Schläuche zum WT bei der Spritzwand? Reine Montage- bzw Wartungsgründe, oder sonst irgendwas, was mir entgeht? Bei einem Standheizungeinbau - da muss der Schlauch vom Block zum WT ja unterbrochen werden - habe ich einen Schlauch direkt von der Standheizung zum WT verlegt. Schlimm?
Vielleicht gibt es auf diese Frage hier aber noch eine Antwort:

 

Was ist daran so schwer zu verstehen...?

 

Es gibt zwei Gründe. Zum einen, die Tatsache daß Heizungsmodul und Motor des Wagens am Band nicht gleichzeitig ins Fahrzeug montiert werden. Lange, bereits mit der Heizung ins Fahrzeug gewanderte und in den Motorraum überstehende Schläuche, die irgendwann später, wenn der Triebstrang auf dem Fahrschemel eingefahren ist angeschlossen werden müssten, hängen solange im den Motorraum und würden häufig beschädigt. Zudem spielt am Band die Arbeitsergonomie auch noch eine Rolle. Die Heizung wird in eine relativ leere Rohkarosse eingebaut, da ist dann hinreichender Platz zum Montieren. Wenn sie dann später mit dem Motorwasserkreislauf verbunden werden soll, ist es bei eingebautem Motor schon recht eng - somit ist es nicht ganz ungeschickt, wenn die Verbindungsstelle relativ leicht erreichbar ist - und das ist sie ja wohl. Zudem kann sie an einer Stelle, die nicht komplett zugebaut ist, leicht für zusätzliche Einbauten - Wie Fremdheizer - angezapft werden. Es braucht also hierfür nicht manuell getrennt werden, denn ein zusätzlicher Schlauchabgang hätte unmittelbar an der Heizung keinen Platz - und würde unmittelbar am Motor durch Vibrationen seiner zusätzlichen Masse zu Schwingungsbrüchen am Schlauchstutzen führen.

 

Hoffentlich jetzt verständlich, oder...?!?

Die montage- bzw wartungsbedingten Vorteile waren mir soweit ja klar, ich wollte halt wissen, ob ich irgendetwas übersehen habe, das auch den Betrieb beeinflussen könnte, aber das habe ich dann wohl nicht und mein Schlauch kann so bleiben wie er ist... :smile: danke sehr!
...ich wollte halt wissen, ob ich irgendetwas übersehen habe, dass auch den Betrieb beeinflussen könnte...

 

Ist mir nichts unmittelbar bekannt. Kenne mehrere 9k persönlich, die schon seit längerer Zeit - mit durchgehenden Schläuchen *ohne* diese Trennstelle - zufrieden durch die Gegend tuckern. Bisher bei keinem irgendwelche Auffälligkeiten.

  • 2 Monate später...

Hat jemand zufällig diese Ware schon verbaut und kann eine Aussage darüber treffen, ob dieser Heizungskühler qualitativ annehmbar ist?

 

http://cgi.ebay.de/WARMETAUSCHER-HEIZUNGSKUHLER-SAAB-9000-SCHRAGHECK-NEU-/390289192989?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item5adf0c781d

Hat jemand zufällig diese Ware schon verbaut und kann eine Aussage darüber treffen, ob dieser Heizungskühler qualitativ annehmbar ist?

 

http://cgi.ebay.de/WARMETAUSCHER-HEIZUNGSKUHLER-SAAB-9000-SCHRAGHECK-NEU-/390289192989?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item5adf0c781d

 

Da es mir enormen Spaß macht, den WT zu wechseln...:biggrin:.....werde ich demnächst genau diesen mal einbauen. Die Neugier war da einfach zu groß...:tongue:

 

Demnächst kann ich also berichten, was das Teil für einen Eindruck macht und wie der Einbau war.

 

Danach ist es eine Frage der Zeit....

Ok, dann bitte ich um kurze Rückmeldung, welchen Eindruck das Teil auf dich machte. Die Langzeiterfahrung warte ich dann doch nicht ab :-)

Und dann kann ich mich auf meine erste WT-Tauschaktion vorbereiten, was ja heiter werden kann, wie die Suche zutage gefördert hat.

Hallo SAABOESTERREICH

 

Hier SAABSCHWEIZ..

 

Ich habe gerade gesehen, dass du ja auch einen SAAB 9000i 1990 fährst. Ich hoffe nicht den 2,3l mit ACC sonst mach dich auf etwas gefasst.

(Siehe mein Thread "Sonstiges SAAB 9000 Reparaturen) Die Diskussion wurde leider auch sehr emotional und Turbo9000 musste da wohl heftig eingreifen.

 

Also ich habe mich nicht getraut einen so günstigen WT einzubauen und habe dann den von Flenner (Nissens) verbaut. War zwar deutlich teurer aber noch lange nicht so teuer wie der, den mir die

SAAB Werkstatt in der Schweiz verkaufen wollte. (Faktor 4 zu Flenner)

 

Problem beim 1990er die Öffnung beim Aquarium ist schlicht zu klein und der Ansaugkrümmer des Motors zu gross oder auch die ACC Einheit.

Kurz es ist machbar aber man braucht Zeit... sehr viel Zeit ... weniger Zeit ist nötig wenn du zu Zweit daran arbeiten kannst.

 

Also dann viel Spass beim WT Tausch.

 

Übrigens noch der Nissens WT riecht zu Beginn auch stark metallisch dies legt sich aber recht schnell.

 

Gruss aus der Schweiz

Noch ein kleiner Tipp

 

Im Internet bin ich auf einen wirklichen SAAB Fan aus den USA gestossen. Er hat auf seiner HP viele Arbeiten an seinem 9000 Aero super dokumentiert wie z.B auch den Austausch des WT.

Ist zwar nicht das 1990 Model sondern ein 1995 wo schon viel mehr Platz vorhanden ist und die Konstruktion verbessert wurde.

Trotzdem die Bilder haben mir geholfen.

 

Hier der Link

Danke für die Rückmeldungen. Der WT ist vorerst mal nur beim 2.0i zu tauschen. Beim 2.3er vorerst noch nicht, aber da wird es wohl auch früher oder später soweit sein. In diesem Fall ist es endlich mal ein Vorteil, das gerade mein 2.3 KEINE ACC hat.
Ok, dann bitte ich um kurze Rückmeldung, welchen Eindruck das Teil auf dich machte. Die Langzeiterfahrung warte ich dann doch nicht ab :-)

Und dann kann ich mich auf meine erste WT-Tauschaktion vorbereiten, was ja heiter werden kann, wie die Suche zutage gefördert hat.

 

Das Teil macht auf mich einen guten Eindruck. Nicht anders, als die "originalen".....

 

Nach Label ein "made in Germany" Produkt....

 

Sieht mir wie gesagt so ganz gut aus....

 

Demnächst wird der bei mir eingebaut...

Danke für die Info !!!
Ergänzend: Sogar dieses Schaumgummiklebeband liegt mit bei, dass man rundum auf den WT klebt (wie beim Nissens WT)....
@turbo: welchen wt hast dir gekauft? bei meinem war das schaumklebeband auch dabei.
@turbo: Welchen wt hast dir gekauft? Bei meinem war das schaumklebeband auch dabei.

 

ava....

Übrigens noch der Nissens WT riecht zu Beginn auch stark metallisch dies legt sich aber recht schnell.
Das hatte mich auch sehr gestört, aber der Geruch legt sich wirklich nach einiger Zeit.

 

Was ich mich noch gefragt hatte: Wäre es nicht besser, einen WT aus Alu zu verwenden? Der Nissens ist ja aus Kupfer. So von wegen verschidenen Metallen im Kühlkreislauf...

Verschiedene Metalle im Kühlkreislauf sind vollkommen egal, solange die nicht direkt aneinander treffen. Da der WT mit Gummischläuchen angeschlossen ist, ost das absolut unbedenklich....

Nicht anders, als die "originalen".....

 

Nach Label ein "made in Germany" Produkt....

 

Demnächst wird der bei mir eingebaut...

 

Passt, genau so eine Einschätzung reicht mir, um das Ding selber zu kaufen!

Nur zur Info: Ich habe vor ca. 2 Jahren meinen WT bei Kowalla in Potsdam gekauft. Schnell, freundlich, ca. 90 € und einbau hat prima geklappt. kein komischer Geruch...

Die Fragestellug klingt interessant. Und zwar hab ich mal was exotisches in dem Zusammenhang.

 

Mein 9000 riecht kurz, und nur direkt nach Öffnen des Thermosates leicht nach Kühlflüssigkeit. Es beschlägt nix im Innenraum und Kühlflüssigkeit fehlt auch nach Monaten nicht. Wenn der Motor dann warm ist, ist der Geruch verschwunden und völlig neutral, selbst nach 5h Fahrt.

 

Kurios, als hätte mir einer nen Wunderbaum "Glysantin" in den Inneraum gelegt.

 

Wärmetauscher wurde vor 1,5 Jahren gemacht, es riecht auch erst seit knapp 6 Monaten. Den Wärmetauscher schliesse ich also aus.

Ergänzung zu dem AVA WT:

 

Einziger UNterschied:

 

Das ist die Ausführung, bei der die Schläuche nicht direkt an die Stutzen am WT angeschlossen werden, sondern die, wo in den WT noch diese "Doppelrohr" mit 2 O-Ringen eingesetzt werden muß. Diese Doppelrohr ist nicht im Lieferumfang mit dabei.

 

Muß man diesen WT also in eine neueres Modell einbauen, dann braucht man dieses Doppelrohr mit 2 O-Ringen....

Kannst du in etwa abschätzen, was "neueres Modell" hier bedeutet?

Ob ich das Doppelrohr benötige oder nicht, sehe ich ohne Abbauen wahrscheinlich nicht...?

....

 

Muß man diesen WT also in eine neueres Modell einbauen, dann braucht man dieses Doppelrohr mit 2 O-Ringen....

 

Genau so ist es.

 

Wann genau der Wechsel war, weiß ich nicht. Ich schätze so um 91 herum...evtl. kann ich es im EPC nachschauen....

  • 3 Wochen später...

Randthema: Stellmotor und Umluftklappe Lüftung/Klima

 

Ich habe mich an diesen thread angehängt, weil er der neueste zum Thema ist und die älteren Stellmotoren-threads in Labornetzteile etc. ausarteten.

 

Immer wenn die Temperaturen um 0°C waren, beschlugen an meine 9K Anni 97 die Scheiben während längeren Fahrten.

Erste Suche nach den Forumsratschlägen: Kein süßlicher Geruch, keine Feuchtigkeit unter dem Teppich am Lüftungskanal, Nähe Schalthebel.

Zweiter Gedanke: Dauerumluft = erhöhte Luftfeuchte, bei 0° keine Entfeuchtung wegen abgeschalteter Klima, Beschlagen also logisch.

Sichttest: Bei Zündung an und Klima auf Auto, Lichtlein Umluft geht erst an, nach einiger Zeit aus, dto. bei Ein/Ausschalten Umlufttaste. Steuerung also OK.

Gehörtest: a. Bei Zündung an kein Geräusch Klappe oder Stellmotor zu hören.

b. Test nach 41Kater: Lüftung Gebläse Volle Pulle, bei Schaltung auf Umluft keine Änderung von Drehzahl oder Geräusch.

 

Alle Hinweise deuten also auf den allseits beliebten Stellmotor Beifahrerseite im Aquarium. Da ich bis jetzt nur eine der 3 Schrauben rauskriegte, habe ich mal nur den Stecker abgezogen gelassen.

 

Und nun meine Frage: Über die Umluft-Klappe fand ich widersprüchliche Angaben. In den vielen Freds wird von "deutlich" sichtbaren, bei Umluft senkrechten und Zuluft waagrechten Klappen gesprochen. Bei mir war nach Rausnehmen des Innenraum(Pollen-)filters (vor 30000kmgewechselt, mittelsauber) im Lüftungsgehäuse etwas Folie auf Schaumgummi mit festem Untergrund eher zu ahnen und nur mit Fingerspitzen zu ertasten, als zu sehen. Diese war auf Anschlag oben, waagrecht liegend gegen eine Öffnung im Luftkasten gedrückt. Mit einem Hammerstiel konnte ich diese Klappe vorsichtig nach unten, aber eher 45° als senkrechte 90° bewegen und dort (bei ja abgeklemmten Motor) so lassen.

Laut WIS-Zeichnung besteht die Klappe ja sogar aus zwei verbundenen Teilen, leider ist weder die Drehrichtung, noch die Luft-Strömungsrichtungen erkennbar.

Habe ich jetzt die richtige Klappe in die richtige Zuluftstellung gebracht, daß alles soweit geht, bis ich einen Fachmann mit Hebammenfingern zum Stellmotorwechsel ran lasse, oder mich nochmal dran wage ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.