Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
@achim: Zinnoberrot. Haben mich die Jungs von der Lacke völlig verwirrt angerufen, und sagten, der mitgelieferte Farbcode (GM) sei völlig anders als das Zinnober auf der gelieferten (DEINER) Haube... :rolleyes: Sie hatten nicht mehr auf der Pappe, dass St.Peter 'ne Fremdfarbe hat :biggrin:

 

@achim die Zweite: Kommst Du demnächst bei mir in die Gegend? Frage wegen Felgen/Reifen und deinem TÜV... In St. Peter passen die nicht alle rein, und No.5 zickt rum wegen defekter U-Dose...

 

es ist gerichtet, die vor 2,5j bearbeiteten kotflügel hatten lackrisse u den nicht ganz passenden farbton

mit dem farbcode zur firma M...... und mir 3 spraydosen mischen lassen.

beifahrerseite soweit tutti

fahrerseitig vorn frischen kotflügel verbaut mit angeblich passenden lack.......:cool: die vierte Dose ist schon bestellt.

Ich war erstaunt wie alt der neue Lack aussehen kann ;-)

 

[ATTACH]71477.vB[/ATTACH][ATTACH]71478.vB[/ATTACH][ATTACH]71479.vB[/ATTACH][ATTACH]71480.vB[/ATTACH][ATTACH]71481.vB[/ATTACH]

DSC00044.thumb.jpg.429545c08cbed97a1080b8b9df551646.jpg

DSC00046.thumb.jpg.44ce774c725bf1646211bdf195b5d109.jpg

DSC00047.thumb.jpg.9f80cb4e91ea085318c52ce98dc00ec6.jpg

DSC00048.thumb.jpg.6f1959366290eb32cd1510f843a44439.jpg

DSC00049.thumb.jpg.66994764c599748f4eeb3d2a7ddf369c.jpg

  • Antworten 290
  • Ansichten 42,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Machst Du den Schmutzfaenger wieder sauber oder ist es eine "US-Lackierung"? :vroam:

 

Und seh' ich da ein WoMo im Hintergrund? Ist das schon probebeschlafen? :tongue:

  • Autor

klar, heute wird geputzt und klebebandreste entfernt, hatte matilda nur rausgestellt, der 900I brauchte den platz (himmel), dabei ist es mir bei tageslicht aufgefallen (lack)

 

womo......?......:cool:

das ist die kiste die vorn stand, wenn du dich erinnern kannst.

Nur aus Neugierde:

Wie teuer käme bei Euch in der Gegend denn eine Profi-Neulackierung, falls man den Wagen vorher selbst vorbereitet (Scheiben raus, Dichtungen und Zierleisten ab etc.) ?

Wenn Du auf einen ganz speziellen Farbton in weiß mit grün-silbrig glänzender Patina anspielst... Geh mal von etwa 2-2,5 aus. Ich würde allerdings die Demontage und Montage von Hauben und Türen selbst vornehmen. Gute Lacker müssen nicht auch gute Schrauber sein :rolleyes:

Bei "Selbstvorbereitung" kannst Du den Lackierer später nicht für Mängel (durchschlagen von Rost, Rissen) in Anspruch nehmen. Er wird alles auf Deine Vorbereitung schieben!! Ich spreche aus leidvoller Erfahrung. Nach zwei Jahren musste an meinem Auto für 2800€ "nachgebessert" werden. Ich habe mein Auto dazu selbst demontiert. Wenn Du das auch tust, musst Du mit 3000€ für nur Lack ohne große Nebenarbeiten rechnen. Bei Oltimer-Markt haben sie für den "-Takt 96er 9000 rausgehauen!!!!

Gruß meki

Wenn Du auf einen ganz speziellen Farbton in weiß mit grün-silbrig glänzender Patina anspielst... Geh mal von etwa 2-2,5 aus. Ich würde allerdings die Demontage und Montage von Hauben und Türen selbst vornehmen. Gute Lacker müssen nicht auch gute Schrauber sein :rolleyes:

 

Danke, Boris.

 

Ich meinte aber speziell die Lackierung eines (roten) 96ers.

Denn nach 2,5 Jahren Bewährung wäre ein neues Alltagskleid doch kein purer Luxus.:smile:

Die wenigsten Lackierer werden sich darauf überhaupt einlassen wollen, da sie vor den zu erwartenden Reklamationen und Gerichtsterminen lieber Abstand halten. Es sei denn, er kennt Deine Arbeitsweise , damit er anstehenden Ärger vermeiden kann.

Übrigens besteht der finanzielle Anteil der Lackierung nur vom Lack her bei rot zum Beispiel schon bei 550 € - ohne Füller und Co . Lackierer kennen ja auch die Probleme von den einzelnen Fahrzeugen aus den vergangenen Tagen und gerade bei bekannten Rostbefall einiger Modelle , kommt es eben mehr auf die Vorarbeit an, um Garantie übernehmen zu können. Wird dann diese anfallende Arbeit vom Lackierer ausgeführt, kommen solche Summen , wie Meki schon geschildert hat, schnell zusammen. Da ist der Fahrzeugwert schnell mal übertroffen , was dem Lackierer aber auch klar ist. Doch nicht jeder kann sich solche Preise leisten und greift deshalb zu günstigeren Varianten. Jedoch möchte ich ausdrücklich von Spraydosen Lacken abraten, da die Haltbarkeit doch sehr stark zu wünschen übrig lässt . Es kann durchaus gut aussehen, wenn es gut gemacht worden ist, aber in punkto Haltbarkeit ist es kein Vergleich zu einem 2K Lack .

 

Michel

Aber das ZERLEGEN durch den Autraggeber ist doch gestattet...?:rolleyes:

 

Vor selbst aufgetragenem Haftgrund, Füller und Spachtelmassen war ja nicht die Rede.

Aber das ZERLEGEN durch den Autraggeber ist doch gestattet...?:rolleyes:

 

Vor selbst aufgetragenem Haftgrund, Füller und Spachtelmassen war ja nicht die Rede.

Das ist schon richtig Klaus , was Du sagst . Doch das erspart Dir leider recht wenig , was den Preis der Ganzlackierung angeht. Dir ist aber auch klar, beim Zusammenbau kann der Lack ja auch beschädigt werden , was der Lackierer Dir dann gleich vor Augen halten wird . Es ist natürlich schwierig , die Arbeitsleistung eines Fremden richtig einschätzen zu können , da tut sich der Lackierer gerne mal schwer mit, was aber auch verständlich ist. Nicht jeder arbeitet so sauber und gewissenhaft wie jetzt Du zum Beispiel und genau darin sieht der Lackierer das Problem. Wenn er wissen würde, wie pingelig und wie sorgfältig und genau man arbeitet, sähe die Angelegenheit schon etwas anders aus. Eingangs habe ich es ja angedeutet, wenn der Lackierer Dich und Deine Arbeitsweise kennt, ist es eher möglich , Eigenarbeit , egal in welcher Form , zu leisten, ohne dass der Lackierer Zweifel hat.

Doch schau Dir nur den Fall von Mekis 95 an. Meki arbeitet absolut sehr sauber, ganz pingelig bis ins Detail und trotzdem gab es einen riesen Ärger. An Mekis Arbeitsausführung gibt es überhaupt nichts, was nicht 1000%tig gut gemacht wird, da würde manch Betrieb verzweifeln, wenn er solche Mitarbeiter hätte, so genau und gewissenhaft wie Meki zu Werke geht. Aber ich bin mir sicher, am Ende vom Lied , hat Meki keinen Pfennig gespart bei dieser Aktion und er hat sich nur auf die Demontage und später auf den Zusammenbau festgelegt, weil er keinen Kratzer an den Anbauteilen haben wollte, was später mal zu Problemen führen könnte.

  • Autor

Das steht doch alles in keiner relation, matilda ist ein gutes stück alteisen, mit wenig rost, in meinen augen ist das auto ein gewisser spaßfaktor u keine spardose.

ich habe meinen teil der herrausforderung an diesem stückchen alteisen bestanden, sie stand seit 1984 in der scheune, seit 2011 läuft die dame mit einem H, der wagen läuft und wird genutzt

 

Für derartiges alteisen wird es nie gold geben, in diesem sinne betrachte ich die alte dame als ein funobjekt, hässlich bis zum abwinken u schnell wie ein kleiner hüpfer.

da ist es mir egal ob nach zwei jahren, beweggründe sind in diesen thread zu erlesen, die baumarkt-ka....., wieder aufblüht.

 

Die Dame ist alt hat geschichte, von der ich einiges erfahren durfte...............und sie springt zuverlässig an, bringt mich besonders dann wenn DI's oder Turbo's abrauchen, von A nach B.

Technik stimmt, fahrgefühl ist nett und der optische Zustand besser als bei manch einem 9- ????

 

Ich freue mich über kleinigkeiten wie zB der passende farbton, das die dame nur den schlüssel sieht und anspringt oder ganz aktuell die Scheinwerferreinigungsanlage wieder geht!!

Meki's arbeit in allen ehren! toll das es auch solche liebhaber gibt.......................

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Nur aus Neugierde:

Wie teuer käme bei Euch in der Gegend denn eine Profi-Neulackierung, falls man den Wagen vorher selbst vorbereitet (Scheiben raus, Dichtungen und Zierleisten ab etc.) ?

 

Warum? wenn du mit deinen altagsauto eine beule in den kotflügel fährst lässt du es doch auch nicht ganz lackieren, ausserdem würde ich keine 2scheine in den 96 versenken.

Da komme ich bis heute incl einkauf,transport usw nicht hin, eigenleistung ausser betracht...da fun!!

Warum? wenn du mit deinen altagsauto eine beule in den kotflügel fährst lässt du es doch auch nicht ganz lackieren, ...
Perfektionist, wie Klaus es ist, wäre ich mir da nicht so sicher. :smile:
Perfektionist, wie Klaus es ist, wäre ich mir da nicht so sicher. :smile:

 

Ist aber ja doch schade, wenn nur wenige Leute so sind , gerade bei Autos, die nicht mehr an jeder Straßenecke zu sehen sind .

 

Michel

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Das steht doch alles in keiner relation, matilda ist ein gutes stück alteisen, mit wenig rost, in meinen augen ist das auto ein gewisser spaßfaktor u keine spardose.

ich habe meinen teil der herrausforderung an diesem stückchen alteisen bestanden, sie stand seit 1984 in der scheune, seit 2011 läuft die dame mit einem H, der wagen läuft und wird genutzt

 

Für derartiges alteisen wird es nie gold geben, in diesem sinne betrachte ich die alte dame als ein funobjekt, hässlich bis zum abwinken u schnell wie ein kleiner hüpfer.

da ist es mir egal ob nach zwei jahren, beweggründe sind in diesen thread zu erlesen, die baumarkt-ka....., wieder aufblüht.

 

Die Dame ist alt hat geschichte, von der ich einiges erfahren durfte...............und sie springt zuverlässig an, bringt mich besonders dann wenn DI's oder Turbo's abrauchen, von A nach B.

Technik stimmt, fahrgefühl ist nett und der optische Zustand besser als bei manch einem 9- ????

 

Ich freue mich über kleinigkeiten wie zB der passende farbton, das die dame nur den schlüssel sieht und anspringt oder ganz aktuell die Scheinwerferreinigungsanlage wieder geht!!

Meki's arbeit in allen ehren! toll das es auch solche liebhaber gibt.......................

 

- - - Aktualisiert - - -

 

 

 

Warum? wenn du mit deinen altagsauto eine beule in den kotflügel fährst lässt du es doch auch nicht ganz lackieren, ausserdem würde ich keine 2scheine in den 96 versenken.

Da komme ich bis heute incl einkauf,transport usw nicht hin, eigenleistung ausser betracht...da fun!!

 

Nun möchte ich ja nicht meckern, weil Du eine Billiglösung vorgezogen hast, das ist ja Deine Entscheidung. Doch ich wollte nur darauf hinweisen, Spraydosenlack ist nicht mit 2K Lack vergleichbar , was die Haltbarkeit auf Dauer angeht. Schön zu lesen ist es dafür, wie zuverlässig Dein 96 sich so verhält, ein Grund, warum ich die Kisten so mag .Noch einen Tipp von mir : Du kannst über die lackierten Flächen noch mit Spraydosen Klarlack auftragen ( vorher aber mit 1000der oder gar 2000der Nassschleifpapier alles schleifen ) , dann verlängerst Du die Haltbarkeit um einiges mehr.

Weiterhin viel Spaß mit ihm , am Ende überlebt er ja doch alle anderen :tongue::smile::rofl: .

 

Michel

Bei mir hat´s 2,2 gekostet incl. spachteln und grundieren. Angeliefert lose zusammen gesteckt, damit der Lackierer überhaupt enien Überblick über die Form hatte. Rohkarrosse war Innen und Motorraum schon lackiert, Türen und Hauben neu KTL-Beschichtet ( man glaubt gar nicht was die im Werk schon an Spritzspachtel/

Füller drauf gehauen haben). Lacksystem ist von Glasurit, nach dem Zusammenbau wird er nochmal Poliert und Versiegelt. Ich hatte auch erst einen günstigeren

angefragt, aber nachdem er einen Schaden an meinem Firmenwagen lackiert hatte, habe ich davon abgesehen. Letztlich ist es bei einer Vollrestauration ja die Lackierung,

die man als erstes sieht.

 

Bis später

Bei mir hat´s 2,2 gekostet incl. spachteln und grundieren. Angeliefert lose zusammen gesteckt, damit der Lackierer überhaupt enien Überblick über die Form hatte. Rohkarrosse war Innen und Motorraum schon lackiert, Türen und Hauben neu KTL-Beschichtet ( man glaubt gar nicht was die im Werk schon an Spritzspachtel/

Füller drauf gehauen haben). Lacksystem ist von Glasurit, nach dem Zusammenbau wird er nochmal Poliert und Versiegelt. Ich hatte auch erst einen günstigeren

angefragt, aber nachdem er einen Schaden an meinem Firmenwagen lackiert hatte, habe ich davon abgesehen. Letztlich ist es bei einer Vollrestauration ja die Lackierung,

die man als erstes sieht.

 

Bis später

Glasorit , ja das ist eine sehr gute Wahl , ich habe jahrelang mit Glasorit Produkten gearbeitet und nur beste Erfahrungen damit gemacht.

 

Michel

  • Autor
Die wenigsten Lackierer werden sich darauf überhaupt einlassen wollen, da sie vor den zu erwartenden Reklamationen und Gerichtsterminen lieber Abstand halten. Es sei denn, er kennt Deine Arbeitsweise , damit er anstehenden Ärger vermeiden kann.

Übrigens besteht der finanzielle Anteil der Lackierung nur vom Lack her bei rot zum Beispiel schon bei 550 € - ohne Füller und Co . Lackierer kennen ja auch die Probleme von den einzelnen Fahrzeugen aus den vergangenen Tagen und gerade bei bekannten Rostbefall einiger Modelle , kommt es eben mehr auf die Vorarbeit an, um Garantie übernehmen zu können. Wird dann diese anfallende Arbeit vom Lackierer ausgeführt, kommen solche Summen , wie Meki schon geschildert hat, schnell zusammen. Da ist der Fahrzeugwert schnell mal übertroffen , was dem Lackierer aber auch klar ist. Doch nicht jeder kann sich solche Preise leisten und greift deshalb zu günstigeren Varianten. Jedoch möchte ich ausdrücklich von Spraydosen Lacken abraten, da die Haltbarkeit doch sehr stark zu wünschen übrig lässt . Es kann durchaus gut aussehen, wenn es gut gemacht worden ist, aber in punkto Haltbarkeit ist es kein Vergleich zu einem 2K Lack .

 

Michel

 

Und das verhält sich bei angemischten farben, abgefüllt in einer spraydose gleich?

Und das verhält sich bei angemischten farben, abgefüllt in einer spraydose gleich?

 

Ja und zwar aus folgendem Grund : Was Du in einer Spraydose hast , ist wie ein alter Nitrolack. Ein 2 K Lack besteht wie es der Name schon sagt, aus 2 Komponenten , dem Lack und dem Härter . Das zusammen bietet die Haltbarkeit und Festigkeit, gleichzeitig erhält man einen recht dauerhaften Glanz. Der Farbton spielt bei beiden Varianten eher eine untergeordnete Rolle, der Hauptunterschied ist die Festigkeit gegen fremde Einflüsse, wie Wetter und andere Beschädigungen.

Nun hat ja nicht jeder einen Kompressor und die dazugehörende Ausrüstung. Für solche Fälle bietet man die Spraydose an. Allerdings ist das immer die 2. Wahl und nur für kleinere Ausbesserungen geeignet. Bei richtiger Anwendung sieht man kaum etwas, was jedoch selten vorkommt, da kaum ein Profi sowas in die Hand nimmt . Man muss da schon sehr geübt sein, wenn es dann gut werden soll. Möchte man einen besseren Glanz erzielen, sollte man nass in nass sprayen, also erst den Farbton und dann den Klarlack. Zwar ist das nicht ganz so einfach wie wenn man das in zwei Schritten und mit mattschleifen des Farbtons macht, jedoch sieht es recht überzeugend aus am Ende . Es sollte nicht zu warm und windig sein , damit die Oberfläche auch schön spiegelt und keine Strukturen auswirft. Keinesfalls in einem kleineren Raum die Arbeiten durchführen, da sich der Farbnebel auf dem Lack absetzt, was wieder zu Oberflächenfehlern führt. Es bedarf eigentlich schon etwas an Übung, am besten an einem Kleinteil sowas versuchen. Achtung ! Gegen Ende des Inhaltes einer Dose kommt es gerne zum Spucken beim Sprayen , daher nie die Dose völlig aufbrauchen, sonst kann die vorher gut gemachte Arbeit schnell versaut sein .

 

Gruß

 

Michel

Ja und zwar aus folgendem Grund : Was Du in einer Spraydose hast , ist wie ein alter Nitrolack.
Jein ...

Auf 'normales' Farbspray, wie man es fertig im Baumarkt-Regal findet, trifft dies natürlich voll und ganz zu.

 

Aber ich hatte mir so um 2000 herum hier in B bei tip-auto auch schon 2k-Lack anmischen und auf einen Spray-Flasche ziehen lassen. Keine Ahnung, ob die das heute noch machen.

Aber 2k-Klarlack kann man z.B. hier als Spray bestellen: https://www.lackcenter-berlin.de/product_info.php?info=p2112_Standox-2K-VOC-HighPro-Klarlack---SprayMax---400ml.html

Interessant. Habe ich bis jetzt noch nie bewußt wahrgenommen.
Das steht doch alles in keiner relation, .... wenn du mit deinen alltagsauto eine beule in den kotflügel fährst lässt du es doch auch nicht ganz lackieren, ausserdem würde ich keine 2scheine in den 96 versenken.

....

 

Schon klar.

Ich hatte eigentlich nur danach gefragt was die Lackierung bei Euch kosten würde.:smile:

  • Autor
Jein ...

Auf 'normales' Farbspray, wie man es fertig im Baumarkt-Regal findet, trifft dies natürlich voll und ganz zu.

 

Aber ich hatte mir so um 2000 herum hier in B bei tip-auto auch schon 2k-Lack anmischen und auf einen Spray-Flasche ziehen lassen. Keine Ahnung, ob die das heute noch machen.

Aber 2k-Klarlack kann man z.B. hier als Spray bestellen: https://www.lackcenter-berlin.de/product_info.php?info=p2112_Standox-2K-VOC-HighPro-Klarlack---SprayMax---400ml.html

 

Ähnlich ist es bei der Firma M......... ich gehe hin, gebe die farbnummer an, der verkäufer schaut in den pc gibt etwas ein und das maschinchen füllt eine kleine menge grundsubstanz ca 40g in einem nebenraum (zutritt verboten) und kommt mit einer fertig gemischten spraydose zurück dann 400ml, auf nachfragen welchen klarlack ich verwenden muss wurde nur gesagt das ich es nicht brauche da der lack fertig u hochglänzend sei.

 

Das kann ich so auch bestätigen! wenn der lack aufgetragen ist und ca 1tg durchgehärtet, fühlt er sich auch super glatt und ohne die bekannte rauhe oberfläche, wie einst durch sprühdosenlack bekannt, an.

Und das aus einer spraydose nur Nitrolacke kommen, die zeiten sind unlängst vorbei

Wie dem auch sei, im verhältnis zum bekannten spraydosen farben, nebelt und stink (nitro) dieses von mir erworbene nicht!

Vielleicht hat jemand zugang bei der besagten Firma Mat....... in rot, ähnlich der drei buschstaben und kann näheres berichten.

 

Für diejenigen, welche weniger abgehoben sind und es mal für kleineres geld ausprobieren wollen einen saab zu erhalten,

gern meine erfahrung mit dieser art der lackierung mit Farbton R04.

ca 10 grad hallentemp. Kotflügel vorbereitet!

Spraydose mit dem Fön erwärmt jeh wärmer desto besser...;-)

an einer unwichtigen stelle zB dem papier des abgeklebten, geschaut ob gut nebelt.

 

im gegensatz zu den bekannten spraylack kommt der lack hier scheinbar doppelt so viel, doppelt so deckend und doppel so glänzend raus.

erstes auftragen....schon fast deckend u glanz ohne ende.........kleine pause ca 3min

dann den zweiten durchlauf.......fertig dose leer....vielleicht kleiner rest!...;-)

 

freude kommt auf..........aber nur wenn es läuferfrei bleibt ;-)

wie gesagt: die oberfläche ist aalglatt kaum lackierstaub/nebel und es macht stolz diesen glanz u deckkraft zu betrachten, keine sprühbahnen usw.

auffällig ist das auch die düse der spraydose diesem lack angepasst ist und somit die waagerechte spraybewegung völlig ausreicht!

 

okay....alles liegt im Auge des betrachter's, ..............................

mal sehen wie es nach 2j aussieht.

ach fast vergessen......eine dose 400ml 15€

Also so ganz kann das ja nun nicht stimmen, denn wenn 2K Lack sprich Lack und Härter miteinander verbunden sind, ist nach max 7 Stunden nichts mehr flüssig, da alles hart wird . Einfacher Versuch, ob sich es um 2K Lack handelt : mit einem Nitro getränkten Lappen eine ausgetrocknete Stelle ( beim Abdeckpapier natürlich ) rüberwischen, bleibt der Lappen farbfrei, wäre es 2 K Lack . Falls der Lappen Farbe aufnimmt, ist das eben nicht der Fall.

Übrigens würde ein Klarlack ein Auskreiden des roten Lacks verhindern , was ein weiterer Pluspunkt ist - nicht nur bei Spraydosenfarbe.

 

Gruß Michel

  • Autor
Schon klar.

Ich hatte eigentlich nur danach gefragt was die Lackierung bei Euch kosten würde.:smile:

 

kann ich dir nicht sagen, nur soviel........habe einen F...126 zusammengelötet ;-) jetzt HU/AU neu..:smile: habe dann dieses brötchen, einem netten überlassen der angeblich lackieren kann.

okay...dachte sonnnnnnn kleine kiste...steck mal 300€ incl lack rein und schau was aus klein knutschig gelb/blau in rot wieder ankommt................

 

naja.....hätte wohl das wort duschen nicht anbringen sollen..................

was bleibt...........2std nachpnseln.........3std polieren...........und hoffen............:smile:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

@ michel..............du magst bestimmt recht haben.............mit den 7std habe ich zwar nicht verstanden......egal

 

zum klarlack......boaaaaaa angst bekommen...........klares nein! hätte angst den jetzt errungenen Glanz zu vernichten..........sorry.

kann ich dir nicht sagen, nur soviel........habe einen F...126 zusammengelötet ;-) jetzt HU/AU neu..:smile: habe dann dieses brötchen, einem netten überlassen der angeblich lackieren kann.

okay...dachte sonnnnnnn kleine kiste...steck mal 300€ incl lack rein und schau was aus klein knutschig gelb/blau in rot wieder ankommt................

 

naja.....hätte wohl das wort duschen nicht anbringen sollen..................

was bleibt...........2std nachpnseln.........3std polieren...........und hoffen............:smile:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

@ michel..............du magst bestimmt recht haben.............mit den 7std habe ich zwar nicht verstanden......egal

 

zum klarlack......boaaaaaa angst bekommen...........klares nein! hätte angst den jetzt errungenen Glanz zu vernichten..........sorry.

Also es verhält sich so : es gibt drei Sorten Härter , 1. kurzer , 2. normal wirkender ( ca 7 Stunden bis zur Trockenwirkung ) , 3. langer Härter . Gemeint sind damit die Zeiten, in welchen der Lack härtet . Bei kurzem Härter kannst Du in drei Stunden den Lack bereits anfassen , dann kommt der normal meist verwendete Härter und dann der lange, sprich spät wirkende Härter. Je nach Lackierung nimmt der Lackierer dann den passenden Härter . Wegen des Klarlack : jetzt müsstest Du Deinen Lack schon anschleifen mit 1000der Nassschleifpapier, da sonst der Klarlack nicht mit dem Lack binden kann. Du hättest natürlich den Klarlack schon sprayen können, als der rote Lack noch nass war, das wäre dann kein Problem gewesen, was die Haltbarkeit betrifft, denn dann hätten sich die Lacke verbunden und man hätte sich das Nassschleifen ersparen können. Doch das kannst Du auch noch in 7 Jahren machen, dann ist Dein Lack ausgekreidet und sollte poliert werden. Dann schleifst Du ihn einfach an und jauchst Klarlack drüber - fertig .

 

Schönen Sonntag und noch viele schlaflose Nächte weil Du träumst, wie Dein Lack jetzt auskreidet :biggrin: .

 

Michel

  • Autor

@ Michel......Ha Ha.......................

 

Heute mal ganz genau geschaut, leere spraydose und etwas gegoogelt........:smile:

 

soviel zum Thema:ColorMatic pre-fill System waterbased WB-6

Für für Lesonal (Basecoat WB)´ 273 ml. Vorbefüllte Dose für den professionellen Anwender. Enthält Treibgase und spezifische Zusätze für die Befüllung mit 100ml Wasserbasislack. Durch die einzigartige Rezeptur in Verbindung mit dem Sprühkopf (= flacher Sprühstrahl mit verstellbarer Düse) entsteht ein professionelles Sprühbild, vergleichbar mit dem der Lackierpistole. Vorversuche und Verträglichkeitsprüfung erforderlich! Der Fachhändler fügte den Lack im gewünschten Farbton zu und trägt dadurch die Haftung für das Endprodukt. Geringfügige Farbtonabweichungen sind möglich.

 

- eine mit Treibgas und spezifischen Aditiven vorbefüllte Spraydose. Der Wasserbasislack wird durch ein Abfüllgerät in die Dose überführt und somit zum einsetzbaren Endprodukt

- hohe Deckkraft

- einfache, zeitsparende Verarbeitung

- sehr gute Zerstäubung

- leichtes Beilackieren

- überlackierbar mit ColorMatic 2K Hi-Speed Klarlack

 

Inhalt: 400 ml

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.