Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Natürlich natürlich kann man mit dem 8V i auch legal eine grüne Plakette.bekommen! Mein 900 GLI hat ja auch eine ((allerdings mit dem alten Kennzeichen, jetzt hat er ein H-Kennzeichen)

Für den 8V i gab es einen geregelten Nachrüst-Kat von HJS. Aber natürlich macht es heute bei den meisten 8V i wenig Sinn für teures Geld einen Kat nachzurüsten, da man jetztentweder ein H-Kennzeichen bekommt, oder der Wagen in einem solchen Zustand ist, dass die Investition nicht mehr lohnt.

 

Ob es auch für den 8V Turbo einen Nachrüst-Kat gab weiß ich allerdings nicht.

 

Das finde ich ungerecht formuliert den Achtventilern gegenüber.

Die Motorenvariante gab's auch die ganzen 80er hindurch, selbst zum nachfolgenden Jahrzehnt noch. Diese Jahrgänge sind noch einige Jahre vom H-Kennzeichen entfernt - dass deswegen jeder 8V, der jetzt aufgrund seines Alters noch kein H-Kennzeichen tragen darf, in einem Zustand sein soll, dass er solche Investitionen nicht mehr rechtfertige, stimmt nach meiner Erfahrung nicht (abgesehen davon, dass die meisten späten 8V eine Kat-Nachrüstung nicht erfordern, weil sie sowieso ab Werk mit einem ausgeliefert wurden).

Ja, gefühlsmäßig sind die 8V häufiger die verbrauchten Exemplare, die noch überlebt haben (vielleicht, weil sie selbst bei wenig Pflege noch länger laufen als ein 16V? Oder, weil sie weniger defektanfällige Teile in sich tragen? (Stichwort Steuergerät, um nur ein Beispiel zu nennen)), und dann den Eindruck erwecken, dass der 8V eben der Runterreit-900er ist - ja, die Onlineportale für Autoverkäufe (mobile, autoscout24, ...) erzählen Ähnliches. Warum aber werden die 8V, ungerechtfertigt, immer wieder und immer noch in eine solche Ecke gedrängt?

 

900 Achtventiler gab's bis 1990/1991 (je nach Restbeständen) noch neu zu kaufen, d.h. es gibt Exemplare, die noch mehrere HU-Perioden auf ihr H-Kennzeichen zu warten haben.

Die letzten Jahrgänge auf dem deutschen Markt hatten serienmäßig Kat verbaut (genauer gesagt ab Modelljahr 1988, damit auch die anderen Motorisierungen inkl. dem 8V Turbo, dessen letztes Modelljahr auf dem dt. Markt 1988 war). Damit gibt's, ohne Extranachrüstungen, ohne Umschlüsselungen Euro 1 sowie damit auch die grüne Plakette.

 

Der aktuelle steuerliche Unterschied zwischen Euro 1 (302 Euro) beim 8V und Euro 2 (147 Euro) beim 16V (sofern letzterer schon um-/aufgerüstet wurde, denn ab Werk hatten sie auch bloß Euro 1) beträgt einmal jährlich 155 Euro. Ein neuer Scheinwerfer für einen 900 allein kostet mehr.

 

Und sonst fährt auch jeder 900, genauso wie jedes andere Auto auch, in eine "Umweltzone" ein, auch wenn da keine Plakette welcher Art auch immer an der Scheibe klebt. Das Auto entscheidet's nicht, sondern der Fahrer.

  • Antworten 5,1k
  • Ansichten 496,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Einschränkung kommt nicht durch das Kennzeichen sondern dann, wenn Du das Auto versicherst.

Oldtimer- und Youngtimer Tarife setzen oft ein anderes Alltagsfahrzeug voraus und schränken die alltägliche Nutzung ein.

 

Spezielle Oldtimer-Versicherungen haben immer irgendwelche Auflagen, Laufleistung, Mindestalter des Fahrers, Alltagsfahrzeug, etc.

Das sich HUK24 geweigert hat, meinen Käfer Kasko zu versichern (Haftpflicht immer), bin ich zum ADAC gewechselt, ohne wirklich viel Geld zu sparen.

Auch das geht nur, wenn man schon Mitglied ist, ansonsten im Vergleich zu teuer.

 

Ich hab vor 10 Jahren mal "versucht" eine Deckungskarte für ein 07er zu erwerben, was jedoch daran scheiteterte, dass es praktisch unmöglich (oder unbezahlbar) ist, deren Auflagen zu erfüllen. Sei es, dass der "Flottenwert" mindestens 100.000€ betragen muss, keine "Brot&Butter-Autos versichert werden, der Zustand nicht schlechter als 2 sein darf, ein Wertgutachten vom "hauseigenen Gutachter" gefordert wird - natürlich vorab extra zu bezahlen....bis hin zu Punktekonto und Vorstrafenregister. Sämtliche weitere Fahrzeuge müssen natürlich beim selben Anbieter versichert werden. Die Krönung war der bekloppte ADAC: BEIDE Fahrzeuge (es müssen min. 2 Oldtimer sein!) müssen älter als 30 (statt 20) sein. Wenn die älter als 30 sind, brauch ich aber kein 07er mehr....also so ein Schwachsinn. Die Prämien waren auch jenseits von gut&böse.

Du kannst auch einen Oldtimer ganz regulär versichern, der Versicherung ist das egal, ob ein H-Kennzeichen dran ist oder nicht.

Jo, und wenn sie den in ihrer "Typklasse" nicht mehr finden, geht's nach PS/KW , wie ganz früher mal. Mein Käfer war da als "PKW bis 37Kw" günstiger als ein Mofa.

[mention=4656]StRudel[/mention]:

natürlich gibt es auch jüngere 8V, aber ich denke bei den Schrägschnauzern dominieren ganz eindeutig die 16V. Das gilt wahrscheinlich noch mehr für die Turbos und um die Turbos mit steiler Schnauze geht es im Thread ja eigentlich (Na gut mein eigener Post war damit auch nicht ganz on topic:redface:)

 

[mention=657]AERO-Mann[/mention]:

wie bereits schon gesagt wurde, muß ein Auto mit H-Kennzeichen nicht unbedingt in einer Oldtimerversicherung versichert werden. Es ist sogar so, dass es für z.B. einen 8V i oder sogar mit manchem 8V Turbo schwierig wird eine Oldtimerversicherung zu bekommen, weil man für den geforderten Mindestwert des Fahrzeugs einen Zustand von mindestens 2 (mängelfrei, mit leichten(!) Gebrauchsspuren) erreichen müsste.

ADAC Classic verlangt keinen "Mindestwert" bei Haftpflicht, sehr wohl aber einen maximalen Höchstwert bei Kasko. Ein Bugatti Atalante fiele damit durch.

Bis 8000€ egal, alles darüber nur mit Wertgutachten.

Zwei Stück aus den aktuellen Angebotslisten in den Niederlanden:

 

Ein außen silberner und innen roter 16S des Modelljahres 1985...

 

http://ww3.autoscout24.de/classified/273923777?asrc=fa|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=fa

€ 4.000,- Verhandlungsbasis

220.000 km

05/1985 EZ

129 kW (175 PS)

 

Fahrzeugbeschreibung

Te koop mijn mooie Saab 900 T16S Aero Steilneus te koop. De Saab heeft 220 duizend km gelopen en is door de de vorige eigenaar uit Frankrijk geïmporteerd naar Nederland. Alle reparatie facturen ter inzage en de Saab is APK gekeurd. De Saab heeft geen roest aan de onderkant. Dit ziet er werkelijk nog als nieuw uit.

 

Wat minpuntjes:

-Klein deukje rechter achtercherm

-Beetje roest motorkap bij saab embleem..

-Roest binnenzijde rechterdeur [harde deur als reserve]

-Rechter raam mechaniek niet werkend

-roestige accubak

 

Verder een hele mooie Steilneus waarvan er nog maar weinig zijn.

 

evt tegen bij betaling veel extra onderdelen en upgrades te koop

 

...und ein weißer viertüriger Sedan, auch 16V Turbo, aus Modelljahr 1984:

 

http://ww3.autoscout24.de/classified/273928562?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

€ 4.950,-

253.250 km

05/1984 EZ

129 kW (175 PS)

De Nederlanden zijn baald uitverkoopt....
De Nederlanden zijn baald uitverkoopt....

Ich bin gerade dort.

Keine Sorge, hier fährt und steht noch genug rum. Teilweise in vernachlässigtem Zustand. Die Robustheit der Saabs wird ihnen dabei eher zum Verhängnis...

Sagte ich ja :smile:
Mit einem 8V und nachgerüstetem Kat habe ich was den Motorlauf / Alltagstauglichkeit angeht eher schlechte Erfahrungen. Wenn Kat, dann die ab Werk-Varianten. Wenn ohne, dann auf's "H" warten. Bastellösungen von HJS oder wem auch immer nerven im Betrieb.

Ein Bekannter von mir, KFZ-Meister, hat diverse Autos (ja, diverse Marken, ausser Saab ... ) mit G-Kat nachgerüstet...

Tenor, ... niemand war zufrieden mit dem Ergebnis ...

Ein Bekannter von mir, KFZ-Meister, hat diverse Autos (ja, diverse Marken, ausser Saab ... ) mit G-Kat nachgerüstet...

Tenor, ... niemand war zufrieden mit dem Ergebnis ...

 

Und Dein Bekannter ist sich keiner Schuld bewusst...?:cool:

 

Im Ernst:

Woran lag es, welche Probleme traten auf?

Bearbeitet von klaus

Habe selber ein Kfz mit nachgeruestetem Kat, alles i.o.
Ja, den gabs schon mehrfach. :smile:

Mittlerweile sind es über 15 tsd Klicks auf den Saab und über 280 haben Ihn geparkt und es war genau 1 Interessent da und hat sich den Wagen angeschaut !!!

Da sieht man mal wie begehrt alte 900 sind !

Begehrt sicher, aber noch scheint man nicht bereit, ordentlich Geld dafür auf den Tisch zu legen. Das ist aber nur mein ganz persönlicher Eindruck.

 

Wünsche dir trotzdem den richtigen und solventen Käufer für das schöne Stück. :smile:

Mittlerweile sind es über 15 tsd Klicks auf den Saab und über 280 haben Ihn geparkt und es war genau 1 Interessent da und hat sich den Wagen angeschaut !!!

Da sieht man mal wie begehrt alte 900 sind !

 

na da bist du doch noch ganz gut dabei :rolleyes: besser als wenn die mittlerweile 8. tankfüllung von probefahrttouristen verbraucht wurde

 

mein turbo sanierungsobjekt wollte für 1.300,- niemand haben, hatte zuletzt über 40.000 klicks, über 400 beobachter, niemand (mit kaufinteresse) hat ihn besichtigt, war mir zu doof, kümmere mich selber darum, habe ich dann eben bald n schönen winter-8V-turbo :cool: dank h kennzeichen kann man ja ne ganze galerie von den dingern zulassen & amaranthrot mit braunem plüsch ist echt cool

 

mein vergaser hat über 21.000 klicks, über 250 beobachter, ein interessent hatte fest zugesagt er würde den wagen kaufen, ich möge doch mal bitte die rote innenausstattung ausbauen (wollte er nicht haben, dafür aber freie sicht auf die bodenbleche) - war dann da, ist 2 stunden in und unter der karre rumgekrabbelt, hat festgestellt der zustand ist genau wie beschrieben, wollte er dann doch nicht haben, ihm zu viel arbeit - na hauptsache ich bin 200km da hin gefahren & hab die innenausstattung ausgebaut :top: ahso, zum verständnis: es geht um ne 1000,- € karre, rechtfertigt also den kompletten aufwand nicht. findet sich in der rubrik schlachte saab, hab noch nicht angefangen, hatte bisher noch keine zeit :redface:

preis zu hoch? ich rechne in teilen: steilistoßstangen, steilinase, gutes getriebe, paar kleinteile...leg ich mir doch lieber hin als das ich fremden leuten die kiste gratis auf den trailer fahre

 

begehrt scheinen die kisten also schon zu sein, solange sie nur billig genug sind um sie mit dem hosentascheninhalt zu bezahlen :rolleyes:

Bearbeitet von turbo_forever

Mittlerweile sind es über 15 tsd Klicks auf den Saab und über 280 haben Ihn geparkt und es war genau 1 Interessent da und hat sich den Wagen angeschaut !!!

Da sieht man mal wie begehrt alte 900 sind !

Habe ihn auch seit dem 20.3. geparkt - sorry ;) Ein Freund von mir aus Köln ebenfalls. Dieser fragt sich auch, wieso der Wagen nicht schon längst weg ist. Für ihn ist das der perfekte 900 (CC, kleine Rückleuchten, grün, Turbo).

Schon merkwürdig. Hätte auch vermutet, dass so ein Exot für einen guten Kurs recht fix weg ist.

Ein Bekannter von mir, KFZ-Meister, hat diverse Autos (ja, diverse Marken, ausser Saab ... ) mit G-Kat nachgerüstet...

Tenor, ... niemand war zufrieden mit dem Ergebnis ...

 

Habe selber ein Kfz mit nachgeruestetem Kat, alles i.o.

 

Ist zwar kein Turbo, aber ich fahre meinen 900 GLi jetzt seit über 10 Jahren mit einem HJS-Kat. Wenn ich mal Probleme mit dem Motorlauf oder der Leistung hatte, dann hatte das Problem nie etwas mit dem Kat oder der Regelung für den Kat zu tun, sondern mit ganz normalen Defekten wie Falschluft, oder auch mal ein defektes Pumpenrelais. Natürlich gab es Mehrkosten, als z. B. das Innenleben vom Kat völlig zerbröselt war.

 

Ähnlich wie turbo_forever kann ich die häufig geäußerten Bedenken/Probleme mit Nachrüst-Kat nicht nachvollziehen.

Mittlerweile sind es über 15 tsd Klicks auf den Saab und über 280 haben Ihn geparkt und es war genau 1 Interessent da und hat sich den Wagen angeschaut !!!

Da sieht man mal wie begehrt alte 900 sind !

 

Über den habe ich mich schon mit mehreren unterhalten, auch mit Oldtimer-Enthusiasten unabhängig voneinander. Wirklich ein Sahnestück! Kann mir auch nicht erklären woran das liegt.

Hatte bis vor kurzem ca. drei Monate gebraucht um mein Käfer Cabrio zu verkaufen. Und dabei sehr oft die Hoffnung aufgegeben, trotz absoluter Ehrlichkeit und Transparenz. Und dann noch das gewohnte "schlecht machen" des Autos von potenziellen Interessenten. Kann einen wirklich deprimieren. Aber irgendwann steht der richtige Käufer auf und alles wird gut, manchmal leider nur etwas später!

Aber nicht den Mut verlieren!:top:

Ist das gute Stück so wie beschrieben, würde ich keinen Cent runter gehen!

Wenn es arbeitet, verkaufe es.

Wenn es gut arbeitet verkaufe es teurer.

Wenn es nicht arbeitet, vervierfache den Preis und verkaufe es als Antiquität (§ 80 Ferengi)

 

Kaufe nichts, was du nicht mehr loswirst (§ 54 Ferengi)

 

Verkaufe immer mit dem höchstmöglichen Profit (§ 55 Ferengi)

 

Der einzige Wert eines Sammlerstücks ist, was du andere dafür bezahlen läßt (§ 135 Ferengi)

 

Der Kunde hat immer Recht (...bis Du sein Geld hast) (§ 159 Ferengi)

 

Lob ist billig; verteile es großzügig auf deine Kunden (§ 35 Ferengi)

 

Respekt ist gut, Geld ist besser (§ 160 Ferengi)

 

Laß andere ihre Reputation behalten. Du behältst ihr Geld. (§ 191 Ferengi)

Bearbeitet von Saabienser

Ich sehe das soo !

Ein 900 turbo egal aus welchem Bj. Wird niemals den Sprung über 10tsd Euro schaffen

Es ist bei vielen anderen Exoten im Oldtimer Bereich ja auch soo siehe zB volvo 244-240 turbo oder Lancia hpe volumex oder andere 70 er Jahre Autos die von der Stelle kommen

Da geben die Leute lieber 30-50 tsd für einen 911 er aus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.