Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich kann nur aus meiner Erfahrung mit einem "Lange-Steher" ausgehen. Er stand wesentlich besser und kompletter da und bisher flossen ohne Nachlackierungen über 4.000 Euro da rein, von den gefühlt 1000 Arbeitsstunden abgesehen. Ich habe an meinem wirklich viel gemacht und ich weiß aber auch, da kann man noch viel viel mehr verbessern. Es sind eben die eigenen Ansprüche, die sind bei jedem anders.

 

Bei dem hier löst sich wohl offensichtlich der Klarlack. Das bedeutet für mich schon eine Neulackierung, die in unseren Breiten nicht unter 3.000 Euro zu bekommen ist (Uni-Farbe ohne Klarlack).

Für die Ergänzung der fehlenden Teile plus neuer Reifen und Kleinkram ist schon mal der erste 1.000er weg, da ist noch keine Technik verbessert und nach meiner Erfahrung fließen da locker nochmal ganz schnell 1.000 bis 2.000 Euro rein. Die Schweißarbeiten kann ich gar nicht abschätzen, zu wenig Erfahrung. Schätze aber auch hier, dass da locker 1.000 Euro weg sind, wenn das vernünftig gemacht werden soll, also nicht einfach Blech überlappend drüberbraten.

 

Wenn ich das alles addiere und noch ein wenig Puffer einberechne, sind schon mal 6-8.000 Euro weg, plus x Arbeitsstunden.

 

Für jemanden, der ein schönes Ersatzteillager hat und bei dieser Person setze ich auch vorraus, dass er das handwerkliche Geschick selbst mitbringt, mag das ein wunderschönes Projekt sein. Für jemanden, der neu in die 901-Szene eintauchen will, ist das ein gewagtes Spiel.

 

Glaube nicht, dass ich da sooo verkehrt liege.

  • Antworten 5,1k
  • Ansichten 496,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...und warum steht er jetzt immer noch da?

Du wirst doch nicht fen ganzen Weg für die paar Fotos auf Dich genommen haben?:eek:

... gefühlt 1000 Arbeitsstunden abgesehen.....

 

Stimmt ein paar Std. an persönlichem Einsatz sollte man einplanen.:biggrin:

1000 waren es aber bis dato bei mir nie.

Ja der Klaus, der ist fix.... Der Rainer, der grübelt und fummelt und versucht... und schafft es irgendwann dann auch... wenn auch nicht immer ganz alleine. Das kostet Zeit.... das sind halt die Neueinsteiger..... mit steiler Lernkurve. Also das sollte man mir schon zugestehen.

Ganz im Gegenteil, ich bin extrem und manchmal nervtötend laaangsam.:rolleyes:

Und ich finde Du machst Deine Sache sehr gut:top:

...und warum steht er jetzt immer noch da?

Du wirst doch nicht fen ganzen Weg für die paar Fotos auf Dich genommen haben?:eek:

 

Sprang nicht an, da hab' ich ihn stehenlassen. :redface:

Nee, ich war halbwegs in der Nähe und wollte den, auch für einen Bekannten, mal mit eigenen Augen sehen... ein paar Gedanken kreisen da schon. Und vielleicht helfen die Fotos hier ja wem zu seiner Entscheidung, auf dass der Wagen komplett gemacht wird.

 

Den Inhalt Deines obigen Beitrages kann ich gut nachvollziehen, [mention=8912]RainerW[/mention] . Ich denke, wenn man den irgendwo bei einer Werkstätte in Auftrag gibt, kann das schon ins Geld gehen, ja. Davon bin ich nicht ausgegangen, sondern von mehr persönlichem Einsatz.

Der Lack sieht nach extremer Hitze in Südspanien aus, der Unterboden eher weniger.
  • Autor

Den Inhalt Deines obigen Beitrages kann ich gut nachvollziehen, [mention=8912]RainerW[/mention] . Ich denke, wenn man den irgendwo bei einer Werkstätte in Auftrag gibt, kann das schon ins Geld gehen, ja.

Das geht auch ohne Werkstatt ins Geld.

In meinen Scheunenfund sind 3000,- € geflossen obwohl ich fast alles aus meinem Fundus genommen und alles selbst gemacht habe.

Zu Beitrag3232: schwarzer Lack, Bodenseesonne, Südhang reichen für das Schadbild. Diese Region erklärt auch den Rostbefall.

In der Nähe grösserer Gewässer, insbesondere salziger, wird traditionell schneller gerostet. Das erklärt den Unterschied zwischen Autos aus Arizona (Wüste) und solchen aus Florida (Meer +Tropen).

Als ich noch im Sumpftal wohnte, in einer Talsenke ohne Sonneneinfall, gelegen zwischen einem Flussbett, einem Tümpel und dauerfeuchtem Morastboden, konnte man ausser Korrosion auch wunderbar Fäulnis, Schimmel, Pilzkulturen und Moose aller Art züchten. Es war praktisch nie trocken dort und eigentlich immer Nebel - ausser wenn's regnet. Nach einer Woche ohne Regen waren dann alle Autos grün, nicht nur Gunnar. Der Sumpfwald erwies sich somit als optimaler Ort zum Testen von Lack + Rostschutzmitteln. Von der Saabtür, die ich mal testweise in den Sumpfwald geschmissen habe, waren nach einem Jahr nur noch grüne Gummis und die Stellen, die ich mit Korrux eingepinselt hatte, übrig.

  • 2 Wochen später...
Entweder das ist ein Zwilling oder der ist ( in den CH-Verkaufsplattformen) schon seit Jahren im Angebot.

:top:

super! schön, dass er hier landet!

2 mal 3:30h Autobahn und mit 65kmh über den Hunsrück und die Eifel...

CIMG6885.thumb.JPG.d955da119e32dd7138871b2565208b2b.JPG

CIMG6886.thumb.JPG.2a4b55b3f43bbd9737e1f8a63ecef39d.JPG

CIMG6887.thumb.JPG.a08990a55a62635a9ced5e72b4afea5e.JPG

CIMG6888.thumb.JPG.627edc7ab61b596beeb41cd8f8941db8.JPG

Zugfahrzeug mit Übernachtungsoption - sehr praktisch!

Und 84 war ein guter Jahrgang!

[mention=5718]Clou[/mention]

Glückwunsch zum hoffentlich guten Kauf, sehr schönes Auto.

Vielleicht sieht man sich ja mal im Bergischen...

 

Gruß

super Aktion! jetzt wissen wir auch wo der Nickname herkommt ... :smile:
Heute erstmal Reste des Gummirüssel an Benzinpumpe entfernt und Relais gebrückt. Pumpe ist aber tot...

Schade, wie so oft nach etwas Standzeit.

Ich habe auch zwei solcher Exemplare.

Beim 85er TU8 werde ich wahrscheinlich den ganzen Tank tauschen um

die neuere und leichter verfügbare Pumpe nutzen zu können.

Beim 79er TU8 klappt das leider wegen der alten Tankform nicht, da muss wieder eine "alte" Pumpe rein.

Gibt (oder gab?) es hier im Forum bereits.
Als Thema sicher, aber diese Anzeige hier ist erst einen Tag alt :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.