Veröffentlicht April 27, 201114 j Hallo miteinander, ich versuche mich gerade entsprechend der Anleitung in http://www.forum-auto.de/technik_sitz.htm an der Reparatur meines Fahrersitzes. Das Fehlerbild sieht genau aus wie beschrieben. [ATTACH]54197.vB[/ATTACH] Allerdings komme ich jetzt nicht weiter. Laut Anleitung soll ich: Am hinteren Ende der Sitzfläche befinden sich rechts und links 2 Kunststoffkappen, diese einfach abziehen. Dahinter verstecken sich die Getriebe der Verstellung. Diese sind mit einer zentralen M6 Schraube fixiert. Nach entfernen dieser lassen sich diese, mit etwas Kraftaufwand, von der Antriebswelle lösen und herausnehmen. Nur sehe ich keine zentrale M6 Schraube?!?!? [ATTACH]54198.vB[/ATTACH][ATTACH]54199.vB[/ATTACH] Kann mir jemand sagen welche Schraube gemeint ist? Vielen Dank Thomas
April 27, 201114 j löse die schraube am motor (in der mitte des sitzes) ... den musst du dann nur noch von seinem plastikhalter abklipsen und dann hast du beide wellen frei! die anderen seiten (sitzlehne) bleiben wo sie sind! problem bei mir war immer: an den gebrochenen stellen genug stabilität herstellen das die rundung eine rundung bleibt und keinen knick mit nem schlauch drüber ...
April 27, 201114 j Autor so, der Motor ist raus, dabei gesehen das die andere Seite auch schon am brechen ist ;-( Naja, morgen werd ich mir mal Schlauch besorgen und gucken wie ich das stabil bekommen. Danke erstmal Alex
April 28, 201114 j Autor ich könnte mir ja vorstellen das man sowas: http://www.orbit-antriebstechnik.de/power-transmission/starre-kupplungen/ gut funktionieren könnte. Aber ich finde keine sinnvolle Bezugsquelle, hat jemand eine Idee woher man sowas bekommen könnte?
April 28, 201114 j Autor klang halt nicht so: problem bei mir war immer: an den gebrochenen stellen genug stabilität herstellen das die rundung eine rundung bleibt und keinen knick mit nem schlauch drüber aber ich werd es probieren und berichten für alle di emir nachfolgen mit dem Problem ;-)
April 28, 201114 j klang halt nicht so: aber ich werd es probieren und berichten für alle di emir nachfolgen mit dem Problem ;-) ähm...Du bist nicht der Erste:rolleyes:
Mai 17, 201114 j Autor sooo, will trotzdem berichten, auch wenn ich der xxxxxxte bin ;-) Bei mir bricht der alte Schlauch immer dort wo der drüber gestülpte aufhört, egal wie weit ich den neuen über den alten überlappen lasse. Hab mittlerweile 3 Bruchstellen und denk mal das wars jetzt. Weiss jemand ob es die biegsamen Wellen noch irgendwo zu kaufen gibt?
Mai 17, 201114 j gibt es bei flenner, rechtslinksschlauchundoderwelle ... der preis wird dich umhauen! ich glaube der "trick" ist dabei, der schlauch den du drüber schiebst muss die komplette länge abdecken (also von lehnenseite bis zum motor) und mit metalschellen festgemacht sein ... nun kann es nur noch passieren, dass: 1. der neue schlauch reisst weil er zu dünn ist 2. die konstruktion sich auseinander schiebt weil die schellen nicht halten
Mai 17, 201114 j Bei mir bricht der alte Schlauch immer dort wo der drüber gestülpte aufhört, egal wie weit ich den neuen über den alten überlappen lasse.Dann ist der übergezogene zu dick und/oder zu hart.
Mai 18, 201114 j Dann ist der übergezogene zu dick und/oder zu hart. Nicht unbedingt. Ich hatte auch schon mal eine dieserr Hüllen in der Hand, die fast von selber wie Butterkeks sich in mehrere Bruchstücke brechen ließ. Da hilft kein Schlauch mehr... Wenn der Kunststoff so spröde ist, dann reicht das leichte Anziehen der Schlauchschelle und es bricht genau an der Stelle....
Mai 18, 201114 j Autor so ist dem. Ich war erst beim Schlauchüberziehen und hab es schon knacken gehört. Naja, ist ohne Memoryfunktion eh nur ne Spielerei und bleibt deshalb einfach wie es ist.
November 16, 201410 j Hallo alle. Ich habe die Wellen der elektrischen Sitzverstellung nach Anleitung repariert. Nun bin ich unsicher, ob das so gut ist. An der Stelle, wo die Welle stark unter Biegedruck steht und wo auch die alte Hülle gebrochen ist, biegt sich das Ding trotz Zusatzhülle recht stark ab. Wenn ich das so lasse, besteht die Gefahr, daß der Wellenkern wieder bricht? Oder sollte ich (nur) im Bereich der stärksten Biegung eine Kunststoffhülle drüberschieben um die Biegung etwas zu verteilen? Grüße Ralf
November 16, 201410 j Sollte mich dieses bei meinen E-Sitzen ereilen, werde ich mir eine dünne Spirale aus dem Sanitätzubehör holen und umbauen. Am Besten, den Sitz einmal passend einstellen und die Sicherung heraus. So habe ich das bei mir gemacht. Dann spielt auch keiner darann
November 16, 201410 j Hallo alle. Ich habe die Wellen der elektrischen Sitzverstellung nach Anleitung repariert. Nun bin ich unsicher, ob das so gut ist. An der Stelle, wo die Welle stark unter Biegedruck steht und wo auch die alte Hülle gebrochen ist, biegt sich das Ding trotz Zusatzhülle recht stark ab. Wenn ich das so lasse, besteht die Gefahr, daß der Wellenkern wieder bricht? Oder sollte ich (nur) im Bereich der stärksten Biegung eine Kunststoffhülle drüberschieben um die Biegung etwas zu verteilen? Grüße Ralf Hattest Du davon gelesen, das die Wellen mittlerweile als Nachfertigung in Arbeit sind...? Unabhängig davon kann man mit der og. Bastellösung die Funktion der Sitze über viel Jahre "retten".
November 16, 201410 j Sollte mich dieses bei meinen E-Sitzen ereilen, werde ich mir eine dünne Spirale aus dem Sanitätzubehör holen und umbauen........... Die Spiralwellen haben an beiden Enden einen Vierkant, da zweifle ich, daß du die so im Sanitärbereich findest. Hattest Du davon gelesen, das die Wellen mittlerweile als Nachfertigung in Arbeit sind...? Unabhängig davon kann man mit der og. Bastellösung die Funktion der Sitze über viel Jahre "retten". Danke für den Hinweis, nö, hatte ich nicht gelesen. Dann hoffe ich mal, daß meine Lösung hält bis entweder die Nachfertigung lieferbar ist oder ich den Umbau auf Memorysitze gebacken kriege.
November 16, 201410 j Die Spiralwellen haben an beiden Enden einen Vierkant, da zweifle ich, daß du die so im Sanitärbereich findest. Diese Rohrreinigungsspiralen lassen sich gut umbauen. Denn diese Brecherei der anderen Wellen läßt den Umbau lohnenswert erscheinen
November 16, 201410 j ...und warum nicht gleich eine RICHTIGE biegsame Welle...?:cool: Bezogen auf die Berichte hier und was auch sonst zu lesen/hören ist, macht der Umbau auf Stahlspirale Sinn. Wenn gutes Material (wieder) zu bekommen ist, der das Bauen überflüssig macht, dann nehme ich bei Bedarf auch lieber die
November 16, 201410 j Hallo zusammen, ich hatte das schon mal in einem anderen Zusammenhang gepostet: http://www.bowdenzugmanufaktur.de/ Die machen so was nach Kundenvorgabe in allen erdenklichen Ausführungen. Nicht täuschen lassen, die konfektionieren auch Spiralwellen mit allen möglichen Anschlüssen und Außenhüllen, nicht nur Züge. Gruß Henning
November 16, 201410 j Das mit den Schläuchen war auch mein erster Versuch vor zig Jahren. Im Fahrersitz hat das ca. 5 Jahre gehalten, dann habe ich auf Aluminiumrohr umgebaut. Die Spiralen laufen noch immer. Im Beifahrersitz hat es eine Welle an der Knickstelle abgeschert, da habe ich dann ein paar der Wellen gekauft und könnte schon aushelfen, kann ja jederzeit wieder welche machen lassen. PN reicht. Die Alurohre kommen demnächst auch komplett einbaufertig mit den Wellen auf den Markt. Mein Fertiger hat leider in letzter Zeit einen Kapazitätsengpass. Muss mir noch einen 2. suchen.
November 16, 201410 j Am Besten, den Sitz einmal passend einstellen und die Sicherung heraus. So habe ich das bei mir gemacht.Ist doch wohl nicht Dein Ernst, oder? Also dann doch lieber handverstellbare Sitze, als so etwas. NaJa, und Memory wäre bei der Herangehensweise dann ja völliger Nonsens.
November 17, 201410 j Wenn ich das so lasse, besteht die Gefahr, daß der Wellenkern wieder bricht? Oder sollte ich (nur) im Bereich der stärksten Biegung eine Kunststoffhülle drüberschieben um die Biegung etwas zu verteilen? Natürlich wird die Welle dann wieder brechen. Du mußt die Hülle auch erneuern. Ist doch eigentlich auch klar, oder? Einzge sinnvolle Frickellösung ist es, da ein Kupferrohr mit der richtigen Vorbiegung zu nehmen und die Hüllen da reinzustecken (kleben). Aber bei 60 € (oder wieviel war das) für die Hülle würde ich da nicht groß frickeln. Noch eine Welle habe ich nicht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.