Juli 27, 201113 j Doch, sie sind codiert, da hat einer richtig mitgedacht und den Kabeln verschiedene Farben und wenn ich mich recht erinnere sogar unterschiedliche Querschnitte mit gegeben.....
Juli 27, 201113 j Btw. auch blöd gemacht von Saab, dass die Kabel nicht unverwechselbare / codierte Stecker haben. (Soviel zum Thema "Gut durchdacht und richtig konstruiert")Damals hat man ganz einfach noch für mitdenkende Menschen gebaut, und nicht für angelernte Idioten.
Juli 27, 201113 j ... und dabei den Motortod unter nicht ganz so kundiger Hand billigend in Kauf genommen. Wenn das Qualität ist ...
Juli 27, 201113 j Pfff.... Ja ne, is klar. Also das war früher Standard und hat funktioniert, da hat das noch jeder hinbekommen. Heute muß alles doppelt und dreifach sicher sein, damit auch der letzte dorftrottelige Honk nicht sehenden Auges in den Untergang rennen kann...
Juli 28, 201113 j ... und dabei den Motortod unter nicht ganz so kundiger Hand billigend in Kauf genommen. Wenn das Qualität ist ... ...ich glaube mit laufleistungen, die alle unsere saabs erreichen, steht die frage nach "der qualität" aussen vor... ganz im gegensatz zu der mancher beiträge hier....
Juli 28, 201113 j Im Zweifelsfall gäbe es sogar die Möglichkeit etwas zu beschriften:rolleyes: eine eher theoretische Möglichkeit; wie soll jemand, der zwei Kabel nicht unterscheiden kann 24 Buchstaben unterscheiden können ?
Juli 29, 201113 j Im Zweifelsfall gäbe es sogar die Möglichkeit etwas zu beschriften:rolleyes:Die Dinger sind 'beschriftet'. Bei kabeln verwendet man dazu ganz pragmatisch unterschiedliche Farben für die Isolation. Sollte jemand gedacht haben, dies wäre so, damit es schön bunt wird, so ist dies leider falsch. Und passend zu den netten Kabelfarben gibt es nette Strichzeichnungen, Stromlaufpläne genannt. Klar, die muss man lesen können. Ist bei Buchstaben aber auch der Fall. Für die Blindnieten der aktuellen Genaration wäre es wohl besser, kleine Bildchen anzukleben ...
Juli 29, 201113 j Die Dinger sind 'beschriftet'. Bei kabeln verwendet man dazu ganz pragmatisch unterschiedliche Farben für die Isolation. Sollte jemand gedacht haben, dies wäre so, damit es schön bunt wird, so ist dies leider falsch. Und passend zu den netten Kabelfarben gibt es nette Strichzeichnungen, Stromlaufpläne genannt. Klar, die muss man lesen können. Ist bei Buchstaben aber auch der Fall. Für die Blindnieten der aktuellen Genaration wäre es wohl besser, kleine Bildchen anzukleben ... wollte ich nicht voraussetzen, dass man die Stromlaufpläne lesen kann und ein WHB hat, habe es glücklicherweise als Basiswissen mitbekommen
Juli 29, 201113 j Du brauchst garkeinen Stromlaufplan: Du steckst einfach jedes Kabel dorthin wo es vorher war. Oder nimmst derartige Arbeiten garnicht an.
Juli 29, 201113 j Du brauchst garkeinen Stromlaufplan: Du steckst einfach jedes Kabel dorthin wo es vorher war. Oder nimmst derartige Arbeiten garnicht an.Ja, das ist wohl nur all zu wahr. Dummerweise sind es ja leider oft gerade jene, die am wenigsten einen Plan haben, welche ihre eigenen Grenzen dann auch am schlechtesten abschätzen können. Es führen zwar mind. 3 Lösungen zum sofortigen Ziel (merken, aufschreiben, in den Plan schauen), aber wie wir sehen, kann Unfähigkeit auch problemlos alle drei Hürden nicht nur überwinden, sondern sogar unterlaufen.
Juli 29, 201113 j Du steckst einfach jedes Kabel dorthin wo es vorher war. Hätte der Konstrukteur an der einen Steckverbindung einen Rundstecker und an der anderen einen Flachstecker vorgesehen, klappt das auch bei übermüdeten Mechanikern. Da ist doch nix falsch dran. Alternativ die Steckeraufnahmen in den zwei unterschiedlichen Farben ausführen. Farbliche Codierung findet man übrigens auch am Saab, allerdings am Turbo 16: Der Temperaturfühler hat einen andersfarbigen (blauen ?) Stecker als die vier Stecker der Einspritzventile, vermutlich nicht ohne Grund. Manchmal fragt man sich schon, warum manche Autos überhaupt laufen: Neulich bei 'nem TU8 den Klopfsensor-Stecker vom APC auf dem Warmlaufregler gefunden ... Ansonsten: PEACE ! Jede Generation liebt halt die Technik, mit der sie groß geworden ist. Weder neumodisches Zeugs (Elektronik, Computerisierung) noch Unterbrecher-und-Vergaser-Motoren machen mich an, da geht es hier wohl vielen so.
Juli 30, 201113 j Hätte der Konstrukteur an der einen Steckverbindung einen Rundstecker und an der anderen einen Flachstecker vorgesehen, ...NunJa, zum einen gibt (bzw gab) es in der KFZ-Elektrik exakt EINEN einpoligen Stecker, und zwar den allseuts bekannten Flachstecker. Und zum anderen wäre es ja sicher doch recht überzogen, deshalb auf 'Regalware' (LiMa & Öldruckschalter) zu verzichten und hierbei wegen eines wohlmöglich in fernen Tagen völlig hirnlosen Schlossers Sonderwege zu gehen. Also ich für meinen Teil bin zumindest heilfroh, dass SAAB hier Standardware verwendet hat.
Juli 30, 201113 j ...dann machen wir halt einen runden, einen dreieckigen, einen viereckigen und einen sechseckigen Kolben um Verwechselungen auszuschließen..... früher war´s einem peinlich, wenn man für etwas zu dämlich war, inzwischen stellt man sich hin und zeigt öffentlich mit dem Finger auf den, der bei SEINEN Gedanken MEINE Dämlichkeit nicht berücksichtigt hat...... sonderbare Entwicklung
Juli 30, 201113 j ...dann machen wir halt einen runden, einen dreieckigen, einen viereckigen und einen sechseckigen Kolben um Verwechselungen auszuschließen..... früher war´s einem peinlich, wenn man für etwas zu dämlich war, inzwischen stellt man sich hin und zeigt öffentlich mit dem Finger auf den, der bei SEINEN Gedanken MEINE Dämlichkeit nicht berücksichtigt hat...... sonderbare Entwicklung Besser hätte man es kaum ausdrücken können...
Juli 30, 201113 j Das ist doch eh ein Trauerspiel. Der hat doch vom ersten Moment an geklappert. Eine ordentliche Werkstatt gibt doch ein Auto so nicht heraus sondern versucht, dem Problem auf den Grund zu gehen. Alleinie damit haben die sich doch schon völlig disqualifiziert. Bei der Suche nach dem Problem hätten sie die kleine Baustelle mit den vertauschten Kabeln sehen und korrigieren müßen, und dann hätten sie schauen müßen, wo der Öldruck gebleiben ist. Aber ein Auto so herausgeben...nenene. Schrauben sind übrigens auch nicht verwechslungs- oder vergessenssicher zu kodieren. Selbst wenn diese Werkstatt die Kabel nicht verwechseln hätte können weil alles idiotensicher ist, dann hätte ihnen das bei der vergessenen Schraube zwischen Motor und Getriebe auch nichts genützt, und das Problem mit dem Öldruck wäre wohl auch vorhanden (weil sie irgendetwas vergessen haben)
Juli 30, 201113 j früher war´s einem peinlich, wenn man für etwas zu dämlich war, inzwischen stellt man sich hin und zeigt öffentlich mit dem Finger auf den, der bei SEINEN Gedanken MEINE Dämlichkeit nicht berücksichtigt hat...... sonderbare EntwicklungSehr schön formuliert! Ich halte die Entwicklung nur nicht für sonderbar, sondern ganz einfach für beschi....
Juli 31, 201113 j Das kommt davon, wenn man immer nur an einem Fabrikat schraubt. Man wird blind für bessere Lösungen und auch noch stolz drauf.
Juli 31, 201113 j Genau! Ist ja auch so unfassbar kostengünstig für jede Funktion einen eigens kodierten Stecker zu konzipieren statt auf Standardteile zurück zu greifen. ...und jedesmal wenn ich eine gammelige, korrodierte, zerbrochene, oder sonstwie defekte Sondersteckverbindung ersetzen möchte, aber keine Ersatzteile bekomme denke ich: "Ach, sei's drum! Aber schön, dass der Konstrukteur dran gedacht hat, dass mein farbenblindes Pinselohräffchen immer die Elektrik verdrahtet!" ...dort wo solche Kodierungen durchaus Sinn machen wurden sie auch verwendet. Für alles Weitere gibt's farbige Leitungsisolationen. ...und das gilt übrigens weitgehend Herstellerübergreifend.
Juli 31, 201113 j Das kommt davon, wenn man immer nur an einem Fabrikat schraubt. Man wird blind für bessere Lösungen und auch noch stolz drauf. ich gebe mich geschlagen, die Notwendigkeit unterschiedlicher Stecker scheint Dir ernst zu sein: Der Öldruckschalter von Ford passt.... und hat einen Rundstecker; den pasenden Rundstecker ans Kabel krimpen und dein Traum wird wahr
Juli 31, 201113 j Na bitte ! Geht doch Mercedes hat übrigens auch gern Rundstecker verbaut. Sind also genauso "Standardteile" wie die Flachstecker. Gibt es bei jedem Boschdienst ...
August 8, 201113 j Autor Hallo zusammen, habe mein cabrio seit Freitag wieder!!! Wie schon nandonando bei #8 vermutet hat, war das Ölsaugrohr am oberen Ende nicht richtig gesteckt und der Motor hat nicht genügend Öldruck aufgebaut. Vorsorglich wurden gleich auch die Pleuellager getauscht, auch wenn die alten keine Riefen hatten. Der Schrauber hat sich unendlich oft entschuldigt, mal sehen, ob er das auch in seiner Rechnung zeigt... Danke an Euch alle für Euere Tipps.
August 8, 201113 j Autor Naja, für den Aus- und Einbau des Motors zum Getriebewechsel. Die Nacharbeiten / Nachbesserungen und Pleuellager natürlich nicht...
August 8, 201113 j Bleibt zu hoffen, dass nun diesbzgl. Ruhe einkehrt. Bitte die neuen Lager einfahren und nach 1000 km das Öl nochmals erneuern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.