August 3, 201113 j Reifenpolitur vom Gebrauchtwagen-Händler? Das Nigrin-Spray. Hält übrigens recht lang und hat einen tiefschwarzen Seidenglanz. Das harmoniert bestens mit den schwarzen Seitenleisten und Stoßstangenhüllen. Die Konsistenz ist übrigens etwas gelig.
August 3, 201113 j Muss man wohl mögen ... Für mich hat 'Reifenschwarz' immer so ein wenig etwas von wahlweise Showroom-Aufbereitung oder Fähnchenhändler.
August 3, 201113 j Die Konsistenz ist übrigens etwas gelig Meinst Du, man könnte das auch als Haargel benutzen?
August 3, 201113 j Muss man wohl mögen ... Für mich hat 'Reifenschwarz' immer so ein wenig etwas von wahlweise Showroom-Aufbereitung oder Fähnchenhändler. Und wie ich das mag. Würde Deinem Schwarzen auch gut zu Gesichte stehen. Übrigens: Deine Chromhutzen am Cab muss man auch mögen. Aber jeder, wie er mag. Alles eine Frage des individuellen Geschmacks.
August 4, 201113 j Deine Chromhutzen am Cab muss man auch mögen.Nein, MUSS man nicht. Meine drei Kisten, die mal eine Zeit lang in der 'Vitrine' standen, hatten das dazu ja auch. Auch nur ganz leicht staubig wirkende Reifen machen ich da nicht so toll. Aber auf der Straße ist das nicht so mein Ding.
September 9, 201113 j Gestern in der Wekstatt......... Anläßlich der notwendigen Spureinstellung habe ich mal nach einem Pflegetip für die milchigen Stoßfänger gefragt. Der freundliche Monteur holte den Zerstäuber mit seinem Zaubermittel aus dem Schapp. Hier das Ergebnis einer Putzprobe. [ATTACH=CONFIG]80429[/ATTACH] Mit WÜRTH-Vinylpflege [ATTACH=CONFIG]80428[/ATTACH] Mit AMORALL nachbehandelt Das Zaubermittel: http://www.wuerth-shop.at/eShop_ssh/productListPositionDetailsView.do?articleNo=089347705+081++++1&catalogId=V1.7&productGroupId=30070213 Mich hat das Ergebnis überzeugt, und ich habe mir gleich einen 1/2 L abfüllen lassen. Es grüßt - WILLY
September 9, 201113 j "Amor All ist aber nicht wasserfest - hält bis zum nächsten Regen!" daher eben auch das Nigrin Reifenspray. Auftragen, kurz einwirken lassen, abpolieren. Ist für außen geeignet.
September 9, 201113 j Amor All ist aber nicht wasserfest - hält bis zum nächsten Regen! War gerade zur Hand, um etwas Glanz aufzubringen. Was kannst Du zur wetterfesten Pflege / Versiegelung empfehlen ? Es grüßt - WILLY
September 9, 201113 j Jetzt mal was aus Oma's Trickkiste: Derart ausgeblichene, ursprünglich mal schwarze Kunststoffteile bekommt man wunderbar und v. a. Dauerhaft wieder schwarz, indem man da mit dem Heißluftfön drangeht. Erst dann, wenn alles wieder eine schwarze Grundfarbe hat, mit den Pflegemitteln drübergehen. Mit dem Fön nicht zu penetrant auf einer Stelle arbeiten, da sich sonst der Kunststoff verformen kann. Das witzige: So einen Fön bekommt man billiger im Baumarkt, als eine Flasche "Wundermittel". Hier mal ein Anwendungsbeispiel (ausgeblichene Radlaufleisten vom B-Corsa kennt ja jeder. Man beachte auch die Kratzspuren, die verschwinden):
September 9, 201113 j Bis an den Schmelzpunkt? Oder wie gehen die Kratzer weg, wenn nicht durch Verlaufen?
September 9, 201113 j An einer 900er Stoßi habe ich das noch nicht probiert. Aber grundsätzlich kommt es ja nicht auf das Fahrzeugmodell an, sondern auf den Kunststoff. Bei ABS und PP sowie PE funktioniert es. Nicht bis an den Schmelzpunkt gehen, bis etwas verläuft. Die Kratzer verschwinden nur optisch, weil die Farbe aneinander angeglichen wird. Kleine "Fitzel" schnurren aber zusammen. Größere sollte man vorher mit feinem Schleifpapier entfernen. Der Kunststoff ändert schon seine Farbe weit bevor da was zum Verlaufen anfängt. Vorher vielleicht an einer nicht so exponierten Stelle ausprobieren und mit Sinn u. Verstand arbeiten. Dann geht auch nix daneben.
September 9, 201113 j Diese Methode "funktioniert" nur bei Thermoplasten (...durch Anschmelzen der Oberfläche). Mir persönlich wäre das um den gewünschten Effekt zu erzielen ein zu heikles Verfahren mit jeder Menge möglichen Kollateralschäden an Lack, Gummis und anderen Oberflächen.
September 9, 201113 j Hier ein Ergebnis aus meiner Hand: Den Golf habe ich im Juni gekauft und vor einer Woche wieder verkauft. Auf der Stoßi habe ich nur den Heißluftfön verwendet. Keine Pflegemittel, etc. Die Frontlippe wurde neu gekauft. [ATTACH]57408.vB[/ATTACH][ATTACH]57409.vB[/ATTACH]http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png
September 9, 201113 j @GLINZO Das mag gut angehen bei einem GOLF. Bei dern Stoßfängern an den alten SAABs handelt es sich allerdings um ein Material welches an einen Gummistiefel erinnert. Somit ist das von Dir erwähnte Verfahren hier leider nicht anwendbar. Es grüßt - WILLY
September 9, 201113 j Hier ein Ergebnis aus meiner Hand: Den Golf habe ich im Juni gekauft und vor einer Woche wieder verkauft. Auf der Stoßi habe ich nur den Heißluftfön verwendet. Keine Pflegemittel, etc. Die Frontlippe wurde neu gekauft. [ATTACH=CONFIG]80433[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]80434[/ATTACH]http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png Dann doch lieber eine ausgeblichene Stoßstange... Wo sind die brechenden Smileys hin?
September 9, 201113 j Da das Amor All den Kunststoff "pflegt" und eindringt, hält der Effekt länger und ist nicht nach dem ersten Regen verschwunden .... wenn man nicht mit dem Hochdruckreiniger drangeht .... ... klar, ewig hält´s nicht!
September 9, 201113 j Mal unabhängig davon, ob es bei einem 900 funktioniert oder nicht: Ich finde den Effekt des Heißluftföns beeindruckend.
September 9, 201113 j Hast Du das schon mal bei einer 900 Stosstange versucht? Ja, ich habs versucht, an einer Geradschnauzer-Stoßstange. Erst einen Riss mit schwarzem Heißkleber geschlossen, dann geschliffen, dann vorsichtig mit Heißluft geglättet. Dabei wird die Oberfläche leicht glänzend. Anschließend mit Nitroverdünnung eingerieben, dann wirds wieder leicht matt. Aber die Oberfläche ist und bleibt fleckig, egal was ich mache. Ist halt so. So lange keine tiefen Kratzer oder Beulen drin sind kann ich damit leben.
September 9, 201113 j Steili- und Schrägistoßstangenoberfläche ist nicht miteinander zu vergleichen, da völlig andere Materialien. Mit Nitroverdünnung kann man beim Steili Material abtragen/verreiben. Schleifen lassen sich die Häute der Steilis nur bedingt (ohne Reibungshitze/Abtrag). Die gezeigten Ergebnisse bei Ausbleichung finde ich auch erstaunlich.
September 12, 201113 j Ich habe kürzlich recht gute Ergebnisse mit dem SCHMUTZRADIERER aus dem DM Drogerie-Markt (in Hamburg Bundni) erzielt. Das Zeug ist auch unter dem Namen "Zauberschwamm" im Umlauf und dient eigentlich dazu, Flecken von Wänden und Böden zu entfernen. Nach meinem Eindruck macht man damit einen sehr feinen Nasschliff und trägt erstmal alte Pflegemittelreste und Wachse ab, die für die gräuliche Verfärbung sorgen. Man muss schon ein bisschen rubbeln. Für beide St0ßstangen und die Seitenteile habe ich zwei Schwämme verbraucht. Dann fördert am eine frische Kunststoffschicht zu Tage, die es dann mit Pflegemitteln zu behandeln gilt. Einfach mal probieren, schaden kanns nicht.
August 29, 201212 j Grad eben ist mir hierzu noch was eingefallen: http://www.plastidip-gmbh.info/produkte/plasti-dip-flussiggummi/ Ich werde damit meinen Chrom-Kühlergrill "behandeln" ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.