Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin liebes Forum,

 

ich wäre mal dankbar für einen Tipp:

lt. meiner Werkstatt ist das Spurstangenendstück vorne links ausgeschlagen und sollte erneuert werden. Kostenpunkt 200 Euro. Ich habe gesehen dass es das Teil für rd. 20 Euro gibt.

- Gibt es dazu irgendwie eine Reparaturanleitung? Kann man das als blutiger Laie selbst hinbekommen?

 

DANKE!

thomas

...mit dem richtigen werkzeug kein hexenwerk. aber -> nach wechsel des spurstangenkopfes muss die achsgeometrie vermessen/eingestellt werden (spureinstellung). auch das ist selbst mit hinreichender genauigkeit machbar - wenn man zumindest rudimentäres equipment dafür hat... als blutiger laie hat man dies wohl eher nicht.

 

mit bezug auf die frage nach rep.-anleitung(en) sei auf die forensuche verwiesen und - wenn man zukünftig selber mehr und mehr selber basteln will - auf den erwerb des "bentley". also des buches, in dem das meiste selbstschraubwissen hinreichend genau und teilweise bebildert enthalten ist....

...nach wechsel des spurstangenkopfes muss die achsgeometrie vermessen/eingestellt werden (spureinstellung). auch das ist selbst mit hinreichender genauigkeit machbar - wenn man zumindest rudimentäres equipment dafür hat... .

 

das bestreite ich jetzt mal....

zu langsam (s.o.)

 

Ich würde als blutiger Laie die Finger davon lassen.

das bestreite ich jetzt mal....

 

...naja - wir werden eine differierende definition von "hinreichend genau" haben...:smile:

 

zumindest haben alle die wagen, bei denen wir mit den uns zur verfügung stehenden mitteln die spur nach wechsel von spurstangenköpfen korrigiert/eingestellt haben keinen erhöhten reifenverschleiss aufgewiesen und auch korrekter geradeauslauf war vorhanden... für uns erstmal "hinreichend genau"...:rolleyes:

(...) Kann man das als blutiger Laie selbst hinbekommen?(...)

 

Nein. - Und sicher stellen, dass die Werkstatt A-Ware verbaut. B-Ware gibt es leider zur Genüge auf dem "Markt"

Hi Thomas,

 

rate dringend ab (bin selbst Laie!). Ich bin auch der Meinung, dass man gleich beide Seiten machen lassen kann (wenn man das gute Stück nicht gleichwieder verkaufen will:eek:), denn es ist eher wahrscheinlich, dass nach der einen (aufgrund des gemeinsamen Verschleis') auch bald die andere Seite dran ist. So spart man aber 1x das Einmessen (Einmessen ist ein Muss, da sonst der Reifen schnell hinüber sein kann - habe ich selbst im wahrsten Sinne des Wortes erfahren :frown: und das nach einem einseitigen Spurstangenkopftausch OHNE Einmessen bei einer anerkannten Werkstatt).

Bin dann zu 2. Werkstatt und habe dort die andere Seite und das Einmessen machen lassen. Einmessen kostete 85 Euro. Arbeitszeit für Lenkung auf- und zumachen sowie Sturz und Nachlaufkorrektur kostete das gleiche nochmal. Wenn dann die zwei Spurstangenköpfe à 25 - 35 Euro dazugerechnet werden, sind wir etwas über deinen 200 Euro angelangt. Also rund 200 Euro aus meiner Erfahrung und als Nicht-Schrauber i.O., wenn beide Seiten und Einmessen inkl. sind.

 

Schöne Grüße

Tommy

das bestreite ich jetzt mal....
NaJa, die Frage ist wohl, was jeder so als
... rudimentäres equipment ...
ansieht. :smile:
NaJa, die Frage ist wohl, was jeder so als Zitat Zitat von wizard Beitrag anzeigen ... rudimentäres equipment ... ansieht.

 

 

Bandmaß mit mm-Teilung , Kreide, passende Schlüßel und Rohrzange.

 

Angegebene (SAAB 99) Toleranz Vorspur ohne Servo 1+/-1mm

 

 

Gruß->

@mcnord:

Ich würde die gleiche Frage in noch mehr Foren gleichzeitig stellen, dann kannst Du Dir noch mehr Alternativen raussuchen und brauchst bei späteren Fragen auch nicht mehr auf so viele engagierte Antworten hoffen.

NaJa, die Frage ist wohl, was jeder so alsansieht. :smile:

 

...oder so... nun ja - du kennst ja unser "equipment"... kreide und "trabant"-lehre für die klassische "felgenhorn-messung"...:smile:

Bandmaß mit mm-Teilung ...
Wenn man damit um die Ecke messen kann, ... :smile:
"trabant"-lehre für die klassische "felgenhorn-messung"...:smile:
JaJa, habe ja (neben der elektronischen Achsmesse :rolleyes:) auch ein ähnliches Teil, welches ich gern zum 'Gegentest' nehme.

 

Wollte ja schon immer mal mit meinen Kisten auf die große Achsmessbühne im 'Objekt' (das ist ja noch mal 'ne andere Klasse, als die Dinger zu Hause). Bin aber bisher leider immer noch nicht dazu gekommen. Nehme ich mir mal für den kommenden Winter vor.

Da hatte ich doch glatt das Brett vergessen..........[ATTACH=CONFIG]79023[/ATTACH]

http://archiv.mb100.de/index.php/Spur:_Messung_und_Einstellung

Wie geil ist DAS denn ?!

NunJa: sicher besser als gar nix und eine gute Variante um bei einer Unterwegs-Notreparatur in der tiefsten Tundra eine brauchbare 'in etwa'-Einstellung hin zu bekommen. Aber zum echten Einstellen gibt es meines Erachtens zu viele erforderliche Einzelmessungen und damit einfach eine zu lange Toleranzkette.

............einfach eine zu lange Toleranzkette

 

 

Soooooo lang muß die nicht sein!

 

[ATTACH]56849.vB[/ATTACH]

 

Gruß->

web_Tolerance_2_0_b.thumb.jpg.fb595f7118c32fa0f4163c86117b3f9d.jpg

  • Autor

Also Danke schon mal für Eure Hinweise. Hatte schon das Gefühl, da lieber selber nicht beizugehen. Aber naja die Sache ist die, das der Wagen

- noch bis Ende 2012 TÜV hat

- Antriebswellentunnel einseitig durchgerostet ist

- ferner: Reifen am Ende sind, Auspuff wohl nicht mehr lange hält

- und noch so einiges Anderes im argen liegt :frown:

 

Ich überlege momentan also, ob sich das ganze überhaupt noch lohnt. Habt Ihr eine Idee, wo man kostenmäßig mit einer Reparatur des Antriebswellentunnels (neues Formblech einschweißen lassen...) liegt?

Also ich finde die 200€ nicht gerade günstig. Bei mir hat diese Reparatur Anfang des Jahres 150€ gekostet inkl. allem. ca.41€ die Spurstangenköpfe bei Skandix und 110€ für den Arbeitslohn inkl. Spureinstellung. Dazu muss gesagt sein, dass mein Schrauber ein Experte für klassische Saabs ist und genau weiß was er zu tun hat und er die Einstellung der Geometrie nicht extra berechnet. Nur die Arbeitszeit die er dafür braucht. Außerdem ging alles gut auseinander und war daher in der 'Richtzeit' erledigt.
Außerdem ging alles gut auseinander und war daher in der 'Richtzeit' erledigt.
Lt. STM einseitig 0,7 und beidseitig 0,9 Stunden.
... Habt Ihr eine Idee, wo man kostenmäßig mit einer Reparatur des Antriebswellentunnels (neues Formblech einschweißen lassen...) liegt?

 

Klar.

Und darüber gibt es schon einige Dutzend Seiten an Beiträgen.:smile:

Hi,

 

zum Thema Achsvermessung, hatte das jetzt vor wenigen Tagen bei meinem Peugeot.

Elektronische Achsvermessung kostete dort 9,90€. Sauberes Protokoll dazu. Die Einstellarbeiten allerdings ca. 80€.

Wird bei einem Saab wohl auch nicht teuerer sein. Teile sind da natürlich nicht dabei.

 

Gruß

Josef

Lt. STM einseitig 0,7 und beidseitig 0,9 Stunden.

Das passt ja dann ganz gut. Eine knappe Stunde für den Wechsel und noch mal eine Stunde für das Einmessen und Einstellen sowie eine kurze, oberflächliche (auf meinen Wunsch) Durchsicht des Wagens.

Hi,

 

zum Thema Achsvermessung, hatte das jetzt vor wenigen Tagen bei meinem Peugeot.

Elektronische Achsvermessung kostete dort 9,90€. Sauberes Protokoll dazu. Die Einstellarbeiten allerdings ca. 80€.

Wird bei einem Saab wohl auch nicht teuerer sein. Teile sind da natürlich nicht dabei.

 

Gruß

Josef

 

Im Unterschied zu vielen anderen PKW hat der SAAB vorne aber keine McPherson-Aufhängung, sondern eine Doppel-Querlenker Konstruktion.

Hier ergeben sich deutlich mehr Einstellmöglichkeiten, weshalb auch etwas mehr Knoff-hoff und Aufwand für die Einstellung vonnöten ist.

Im Unterschied zu vielen anderen PKW hat der SAAB vorne aber keine McPherson-Aufhängung, sondern eine Doppel-Querlenker Konstruktion.

Hier ergeben sich deutlich mehr Einstellmöglichkeiten, weshalb auch etwas mehr Knoff-hoff und Aufwand für die Einstellung vonnöten ist.

 

und wehe die Schrauben des oberen Querlenkers sind fest gegammelt......dann wirds unter umständen RICHTIG teuer.....

Im Unterschied zu vielen anderen PKW hat der SAAB vorne aber keine McPherson-Aufhängung, sondern eine Doppel-Querlenker Konstruktion.

Hier ergeben sich deutlich mehr Einstellmöglichkeiten, weshalb auch etwas mehr Knoff-hoff und Aufwand für die Einstellung vonnöten ist.

Exakt.

Und passendes 'Material' (also Plättchen passender Stärke) dürften Wald- & Wiesenwerkstätten auch kaum liegen haben, womit die Geschichte sofort zur Makulatur wird, da diese zur Einstellung zwingend benötigt werden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.