Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Klaus !

 

Dann stecke mal die Schläuche vom VOR-und RÜCKlauf des Heizungskühlers um bzw. richtig.... :smile:

 

Sorry , dass ich erst jetzt dazu komme , auf Dein Post zu reagieren .

Ich wäre ja geradezu überglücklich , wenns einen einfachen Weg gäbe , dass mein Saabrio wieder vernünftig heizt .

 

Hier Fotos vom Anschluss des Heizventils bei meinem Wagen . Stimmt da was mit den Anschlüssen nicht , oder gehts da um die Anschlüsse direkt am Heizkühler ?

 

Besten Dank schon mal im Voraus !

 

[ATTACH]57031.vB[/ATTACH][ATTACH]57032.vB[/ATTACH]

hz01.jpg.7e4b3fa973270b00745f5f5610d17160.jpg

hz02.jpg.276d7e33a8a0584eefea952eb93219fe.jpg

  • Antworten 65
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das ist soweit alles richtig. Guck mal, ob die Kugel im Kurzschlussventil noch vorhanden ist.
  • Autor
Wo ist das ? ( Sorry komme aus der Oldie Welt , der 900 ist mir schon zu modern ... )
Das Plasteding in Bildmitte, an dem alle an der Heizung beteiligten Schläuche irgendwie zusammenkommen.

... ich war mal so frei und hab es eingekreist.

 

[ATTACH]57039.vB[/ATTACH]

hz01.jpg.8901027587a49a0643ab5d57c69fb5a4.jpg

  • Autor
Danke erstmal . Dann werd ich da wohl die Schläuche entfernen müssen .
  • 7 Monate später...
  • Autor

Hallo !

 

Ich muss diesen Beitrag nochmals raufholen .

 

Habe ja letztes Jahr nachdem meine Heizung nur ein laues Lüftchen produzierte sowohl den Thermostat wie auch das Bypassventil erneuert . Ich hatte damals den Eindruck , dass er zumindest ein Spürchen besser heizt , aber ich fürchte , das war wohl eher Wunschdenken .

 

Heute morgen wollte ichs wieder einmal wissen und bin mit dem Cabrio offen vom Nachtdienst heimgefahren . Fazit : Das ist definitiv KEINE Saab Heizung !

 

Wenn ich den Luftstrom an die Düsen im Armaturenbrett lenke , kommt da lauwarme Luft heraus . Ohne Gebläse scheint es zumindest halbwegs warm zu sein , aber sobald ich das Gebläse aufdrehe , wirds noch kühler .

Mit der Motortemperatur hat das Ganze nichts zu tun . Auch in dem Abschnitt , wo ich vor einer Baustelle im Stau stand und der Zeiger des Kühlwasserthermometers deutlich über Mitte ging , wurde die Luft keine Spur wärmer . Vom Gefühl her eigentlich ganz im Gegenteil noch eine Spur kühler ...

 

Woran könnte es noch liegen ?

 

ZKD ist in Ordnung , kein Wasserverbrauch , keine Bläschen oder Öl im Ausgleichsbehälter .

Betriebstemperatur ist stabil etwas unter Mitte , wie ichs von 82° Thermostaten gewöhnt bin ( fahre ich auch in meinem Wintersaab und da ist die Heizung eine völlig andere ) .

 

Neues Bypassventil vielleicht von vornherein defekt ? Ließe sich das irgendwie überprüfen ?

Heizkühler selbst ? Aber was sollte da sein ? Undicht ist er nicht und dass er verstopft oder so verkalkt wäre , kann ich mir schwer vorstellen beim Pflegezustand des restlichen Autos ...

Der Thermostat funktioniert ganz eindeutig , man sieht schön , wann er öffnet und schließt .

 

Ich gehe jetzt einmal davon aus , dass das Bypassventil seinen Sinn hat , auch wenn ich ihn ehrlich gesagt noch immer nicht wirklich begriffen habe , da der i ja offensichtlich ganz gut ohne auskommt . Wäre es trotzdem denkbar , die bypassfreien Schläuche aus einem i zu verbauen ? Ganz , oder ev. auch nur kurzfristig zu Testzwecken ? Oder riskiere ich da einen kapitalen Folgeschaden ?

 

Wäre für erwärmende Ratschläge äußerst dankbar !

du hast die schläuche in der richtigen reihenfolge auf dem ventil verbaut?
Genau, mach mal 'nen Bild.
  • Autor
du hast die schläuche in der richtigen reihenfolge auf dem ventil verbaut?

Ja , hab ich ...

 

[ATTACH]61919.vB[/ATTACH]

bypassventil.jpg.f99a8e4de7eef00fd6a77cd50996d489.jpg

Diese olle Grützlösung mit dem Bypass-Ventil (ab irgendwann in MY '91) mag ich nicht. Befürchte fast, dass Dir das Ding da einen 'Kurzschluss' baut.

Und wie verlaufen die Schläuche zu und von den Anschlussstutzen des Heizungsventils ?

Ich vermute die sind vertauscht, einfach mal umstecken und Probefahren.:smile:

Was Klaus vorschlägt, würde ich auch zuerst probieren. Dann Ventil-Halbmond mal manuell mit der Spitzzange bedienen... Wäre nicht die erste Stange, die sich mit mäßigem Widerstand trotzdem frei dreht.
Diese olle Grützlösung mit dem Bypass-Ventil (ab irgendwann in MY '91) mag ich nicht. Befürchte fast, dass Dir das Ding da einen 'Kurzschluss' baut.

 

Recht hast Du schon irgendwie, aber gibt es auch eine bessere Lösung (als ständig die Temperatur nachregeln zu müssen)?

Ist der Wärmetauscher und das Ventil so optimiert, dass die nur bei einer Durchflussrichtung funktionieren ? Wohl eher nicht.

Der Bypass hilft die Anzahl der Nachregelvorgänge um ca 20% zu reduzieren. ZITAT: "Dann musst du zwischen St. Augustin und Köln nur noch 80 mal nachjustieren anstatt 100 mal."

2x Rohr Aussenduchmesser 22+-1 und weg mit dem Ding.

Wie auch immer,

im vorliegenden Fall scheint es ein "Schlauch-Anschluss-Problem" zu geben.

  • Autor

Hallo Klaus !

 

Und wie verlaufen die Schläuche zu und von den Anschlussstutzen des Heizungsventils ?

Ich vermute die sind vertauscht, einfach mal umstecken und Probefahren.:smile:

 

Sie verlaufen bei mir genauso wie auf dem Bild in #1 . Wenn das stimmt , sollte es bei mir ebenso stimmen . Soll ich trotzdem mal testweise tauschen ?

 

Verstehe ich das richtig , dass dieses dämliche Ventil tatsächlich nur dazu dient , die Heizung unter unterschiedlichen Bedingungen nicht nachregeln zu müssen :eek: ???

Also nix Schutz vor möglichweise auftretendem Überdruck oder sowas ???

Na ja, Nachregeln ist relativ... Haben diese Technik im Blauen 2.1er, der häufiger über die BAB und dann in der Stadt bewegt wird, und umgekehrt. Bei einem Defekt wurde es dann schlagartig kalt oder heiß im Fußraum :biggrin:
  • Autor
Na ja, Nachregeln ist relativ...

 

Was mich am meisten interessiert : Ist das ein Komfort-Feature , das irgendwas erleichtern würde , wenns denn mal funktionierte , oder ist es in irgend einer Form eine technische Notwendigkeit ?

Im ersten Fall fliegt das Zeug ansatzlos raus , denn ich bin mit der manuellen Regelung meines ´83er Winter-900 absolut zufrieden !

Hallo Klaus ! Soll ich trotzdem mal testweise tauschen ?

 

...

 

 

Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein.

Aber bevor weiter gesucht wird: Ist ja schnell erledigt

So ist es :smile:
  • Autor
Lieber das Geld sparen und in neue Schläuche und Schellen investieren. :smile:

 

Der Rat kommt leider zu spät . Hab das Ventil ja bereits letzten August erneuert ... Nur geholfen hat´s nichts .

das Problem kenne ich, neues Ventil, egal wie rum die Schläuche angebracht sind, es ist auch auf höchster Heizstufe nur warm, aber nie wirklich heiss...

Selbst nach kompletter Motorüberholung blieb es so, habe mich jetzt damit abgefunden.

  • Autor

Nein , ich mag mich damit aber nicht abfinden *trotzigaufstampf :biggrin: .

 

Aber im Ernst , auch wenns komisch klingt , aber grade beim Cabrio finde ich die Heizung schon sehr wichtig . Insbesondere im Frühling und im Herbst kann man sich dann oben noch die kühle Luft um die Nase wehen lassen , wenn man unten immer noch schön warme Füße hat .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.