Veröffentlicht September 14, 201113 j Hallo Saab Freunde, ich hab mich spontan verliebt in einen 901.......... Der Wagen kommt aus Finnland,hat einen 77 kw Motor,8 V,ohne Kat........... Optisch alles prima,anhand der Kaufberatung hier hab ich schon diverse Punkte gecheckt und für gut befunden. Jetzt würde ich mich über ein paar Tips zur Hege und Pflege freuen da ich 1. Saab Neuling bin und 2.kein Schrauber bin........ Erzählt mir einfach alles was es an Insiderwissen gibt .Fotos vom Motorraum hab ich unten,über diesen Motor hab ich wenig Infos gefunden....... Achso,Wagen ist bis Sonntag per Vorvertrag reserviert...........aber ich will Ihn unbedingt..... Beste Grüsse Marko [ATTACH]57581.vB[/ATTACH][ATTACH]57582.vB[/ATTACH]
September 14, 201113 j Dunkelblau mit Chromfensterleisten? Sehe ich das richtig? Und Steilschnauzer, kann ich das auch richtig erahnen (späte EZ)? Unbedingt nehmen... und auch ohne "grüne" Plakette freudig umherfahren. Oder mit, irgendwie geht das doch legal, auch ohne Kat. Mehr Bilder bitte, und: Weiter so sauber halten. Oooh, ich bin entzückt! (ist das eine Limousine?) Aber 77kW, bist Du da sicher?
September 14, 201113 j Autor Hallo, ja dunkelblau,Chromleisten,Steilschnauzer.............77 kw war die Angabe des Verkäufers.Ich werde Samstag nochmal mit einem Spezi alles durchchecken und dann zuschlagen.Kann ja auch sein das die kw auf dem skandinavischen Märkten etwas abweichen? Mal ne blöde Frage,das ist ja ein Vergasermotor...(?),gibt es da Probleme mit dem Benzin? Ich bin Koch von Beruf.............:-)))))) MfG
September 14, 201113 j Ach, ein Vergaser? Klar, dann passt auch die kW-Angabe. Ach... unbedingt nehmen, wie ich finde. Einer der ganz späten Vergaser wohl?! Flitzt dann wohl besser als vergleichbares Modell mit kleinem Sauger-Motor. Genial! http://www.saab-cars.de/attachments/hallo/71300d1303287848-darf-ich-mich-vorstellen-fridolin-mein-name-dsc01477_strudel1.jpg Er erinnert mich ein wenig an meine Nr. 2, daher mein Angefixtsein. Hege und pflege ihn, und vor allem: nicht pressen lassen!
September 14, 201113 j EZ 1.88 Vergaser, Non-Kat, und dann noch Steili... ??? Der hat dann aber vor der EZ irgendwo auf Halde gestanden... (Schlüsselnummer) Kann ein seltenes Schätzchen sein, oder eine Bastelbude. Motorraum wirkt ja gepflegt (!) Euro 2 ist nicht. Und der verbaute Stahlkrümmer (87/88 !) kann sehr dröhnig sein (lästig über 110 km/h). Sonst fällt mir nix Negatives ein. Auf jeden Fall netter, als die zeitgleichen K-Jets mit nachgerüstetem Kat!
September 14, 201113 j Ach, ein Vergaser? ... Wie man auf dem Foto unschwer sehen kann. @cook: Schön, das Du so schnell hierher gefunden hast!
September 15, 201113 j Sieht doch super aus. Hat der Wagen schon deutsche Papiere oder frisch importiert?
September 15, 201113 j Mit EZ 01/88 interessiert das noch bis Januar 2018, je nach Wohnort.Wieso? Wenn z.B. an Hand der VIN ein deutlich früheres Produktionsjahr belegt werden kann, dürfte sich die Geschicjte deutlich relativieren. Von wann ist die Kiste denn wirklich? Sieht doch super aus. Hat der Wagen schon deutsche Papiere oder frisch importiert?Ja, oder wenn noch keine dt. Papiere, dann so: 21er ohne Ursprungspapiere erstellen lassen, so dass gleich eine fiktive EZ an Hand der VIN genommen wird.
September 15, 201113 j Wieso? Mögliche H-Zulassung nach 30 Jahren, bzw. Umwelt-Plakette je nach Wohnort. Es grüßt - WILLY
September 15, 201113 j Wieso? Wenn z.B. an Hand der VIN ein deutlich früheres Produktionsjahr belegt werden kann, dürfte sich die Geschicjte deutlich relativieren. Von wann ist die Kiste denn wirklich? Ja, oder wenn noch keine dt. Papiere, dann so: 21er ohne Ursprungspapiere erstellen lassen, so dass gleich eine fiktive EZ an Hand der VIN genommen wird. Solange man keine gescheiten Gründe für eine Sonderbehandlung vorbringt gilt zunächst 30 Jahre nach EZ für´s H-Kennzeichen. Der abgebildete Pierburgvergaser wurde erst 87 eingeführt, also ist auch mit Produktionstag nicht viel zu holen. Für einigee Märkte wurden Fahrzeuge mit aufgesetzten Stoßstangen bis 1989 angeboten. Das einzig wichtige: Kat -Nachrüstung ist möglich.
September 15, 201113 j Der abgebildete Pierburgvergaser wurde erst 87 eingeführt, also ist auch mit Produktionstag nicht viel zu holen... Ahh ... nun ist mir einiges klar, danke für Deine Hilfsreiche Info hft; wir hatten zu jene Zeit für die CH gar keine Vergasermodelle mehr im Angebot und 2 Schritte südlicher über die Grenze Italiens waren 901-Vergaser höchst selten gefragt, vielleicht noch wenige Anfangs der 80ern! Für einigee Märkte wurden Fahrzeuge mit aufgesetzten Stoßstangen bis 1989 angeboten.. Stimmt genau, dies hatten wir damals bei Saab auch mitbekommen! Ist mir zwar heute noch ein Rätsel für wessen Märkte diese Steilschnauzer vorgesehen waren? Gi.Pi.
September 15, 201113 j Solange man keine gescheiten Gründe für eine Sonderbehandlung vorbringt gilt zunächst 30 Jahre nach EZ für´s H-Kennzeichen.NaJa, eine jahresübergreifende Abweichung zw. MY & EZ würde ich schon als solches ansehen. Im alten Text stand meines Wissens nur etwas von 'in Verkehr bringen', was im Juristen-Deutsch nichts mit der EZ zu tun hat. Im neunen Text (ab 11/2011) wird darauf genauer eingegangen und festgestellt, dass bei Nichtvorliegen einer entsprechend alten EZ der Verfügungsberechtigte den Nachweis der Inverkehrbringung zu leisten hat. Hierbei sollte bei Serienfahrzeugen mit jahrgangsspeziofischer VIN meines Erachtens selbige immer als hinreichender Nachweis gelten. Denn üblicherweise bringen Hersteller die Fahrzeuge kurzfristig in Verkehr, indem sie selbige z.B. ihren Händern zum Verkauf anbieten. Ganz wichtig finde ich in diesem Zusammenhang im übrigen auch, dass nunmehr Änderungen nicht in den ersten 10 Jahren erfolgt sein müssen, sondern nur hätten erfolgen können. Damit ist es z.B. Wumpe, wann die AEROs in die Semmel gewandert sind, da dies ebenso 1996 hätte erfolgen können, wie 2010. Aber ok, die Karre hat sowieso noch 10 Jahre Zeit.
September 15, 201113 j ...Im neunen Text (ab 11/2011)... Wird dies EU-weit neu Gültigheit haben oder ist es nur für Deutschland vorgesehen?
September 15, 201113 j Für einigee Märkte wurden Fahrzeuge mit aufgesetzten Stoßstangen bis 1989 angeboten... Betreffend Markt und Modelljahr kann der Kleber (in diesem Falle weiss) auf dem linken Radkasten unter dem Kabelstrang vor dem Sicherungskasten Aufschluss geben, sofern noch lesbar - sieht auf der Abbildung zwar nicht gerade dergleichen aus, kann aber täuschen!
September 15, 201113 j Wird dies EU-weit neu Gültigheit haben oder ist es nur für Deutschland vorgesehen?Meines Wissens eine rein dt. Richtlinie, da sie sich direkt auf §23 STVZO bezieht.
September 15, 201113 j Autor Hallo! Also der Wagen wurde Ende 87 produziert,für den finnischen Markt bei Valmet.Warum mit dem Pierburgvergaser weiss wohl nur Saab selbst (oder die Finnen....). Wagen hat noch finnische Papiere und COC.Ich denke mal das sollte keine Probleme geben.............................. Aber Leute,wenn Ihr sehen würdet was in Finnland an 90er und 901 Schätzen steht und fährt................der reine Wahnsinn........ MfG marko
September 16, 201113 j Wen interessieren heutzutage noch Plaketten Für einen flächendeckenden Betrieb des Fahrzeugs innerhalb Deutschlands? Jeden Nutzer natürlich. Toll, dass es für diese Exemplar noch eine Kat-Umrüstung gibt.
September 16, 201113 j Also ich bin gestern erst zurückgekommen…da war nicht viel mit Schätzen. Ok, einer war dabei, der sah sogar äußerlich genauso aus wie deiner. Der Rest war runtergekommen und nicht sehr gepflegt. Die, die beim Mitarbeiter-Parkplatz von Valmet standen (waren nur 2) sahen bemitleidenswert aus - gigantische Rostlöcher, Beulen, Kratzer, abgerissene Zierleisten. Vollabnahme kann durchaus "Probleme" geben, wenn so nicht in Deutschland angeboten. Ich spreche aus Erfahrung, fahre was ähnliches. Besorg dir am besten entweder die Kopie eines passenden Fahrzeugscheines (kann auch anderes MY sein, nur Leistung etc. muss passen - kannst ja mal im Forum fragen) oder ein ausführliches technisches Datenblatt. Sonst verbringst du beim TÜV Ewigkeiten mit technischer Fachsimpelei - und wenn du dich da nicht so auskennst, na, viel Spaß. COC brauchst du übrigens nicht…auch Finnland ist in der EU. Einfach zum TÜV, Abnahme nach §21 (kostet ca. 90€), dann mit TÜV-Papieren und finnischen Papieren (+ Kennzeichen, falls noch dran) zur Zulassungsstelle - und 35€ später hast du schon ein deutsches Auto.
September 16, 201113 j Autor Für einen flächendeckenden Betrieb des Fahrzeugs innerhalb Deutschlands? Jeden Nutzer natürlich. Toll, dass es für diese Exemplar noch eine Kat-Umrüstung gibt. Hab ich bisher noch nicht entdeckt das Kat Nachrüstung möglich ist......... Wenn das Modell so in D nicht angeboten wurde sollte COC reichen............sagte mir ein TÜV mensch heute morgen....................mal Schauen was das gibt.Sonntag hol ich das Schätzchen erstmal ab und dann gehts vorwärts........... mfG Marko
September 16, 201113 j ...Wenn das Modell so in D nicht angeboten wurde sollte COC reichen............sagte mir ein TÜV mensch heute morgen.. Putzig. Der weiss schon das es sich nicht um einen EU Neuwagenimport handelt, oder ? Viel Spass beim auftreiben eines COC für ein 20+ Jahre altes Auto eines insolventen Herstellers. Vorgehensweise (auch Suche benutzen, ist schon min. 10x durch) 1. kompetenten Tüv GUTACHTER (nicht Prüfer) suchen, der Vollabnahmen vornehmen kann 2. mit diesem das Vorhaben und Vorgehen besprechen, evtl muss was umgebaut werden, da aus Finnland wohl eher weniger. 3. Datenblatt von Saab Deutschland für dieses Fahrzeug besorgen (Adresse siehe Suche) 4. Beim Tüv mit Auto, evtl was an technischen Papieren noch da ist und Datenblatt ein Gutachter zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis anfertigen lassen 5. Mit diesem Gutachten, Kaufvertrag, den Finnischen Zulassungspapieren und der Zollunbedenklichkeitserklärung (glaub bei EU Importen nicht, aber musst Du klären) zur Zulassungsstelle Gruss Ingo
September 16, 201113 j Also der Wagen wurde Ende 87 produziert,für den finnischen Markt bei Valmet... Tönt reel, genau so hab ich es mir vorgestellt! Danke für die Bestätigung. Aber Leute,wenn Ihr sehen würdet was in Finnland an 90er und 901 Schätzen steht und fährt................der reine Wahnsinn........ Wenn's Du vor mehreren Jahren gesagt hättest, dann stimme ich Dir zu, aber heute sind es auch dort weit im hohen Norden oben immer weniger, obwohl es trotzdem noch viel mehr sind als bei uns in Mittel-EU. Zudem waren sie "saabtreuer" als wir, hat wohl auch damit zu tun, dass sie ihre eigene Produktion Valmet hatten! Also ich bin gestern erst zurückgekommen…...-Parkplatz von Valmet .. Erst jetzt zurück vom internationalen Saag-Club-Meeting im August? Dann hast es aber gelassen genommen! Ok, einer war dabei, der sah sogar äußerlich genauso aus wie deiner. Der Rest war runtergekommen und nicht sehr gepflegt. Die, die beim Mitarbeiter-Parkplatz von Valmet standen (waren nur 2) sahen bemitleidenswert aus - gigantische Rostlöcher, Beulen, Kratzer, abgerissene Zierleisten.. Kein Wunder, diese wurden bis vor wenige Jahren tag-täglich als normale Tagesfahrzeuge genutzt und waren während ihrer strengen Winterzeit damals mit Sicherheit dank ihrer Robustheit die Könige auf skandianvische "Eisbahnen"! Demzufolge sind viele in eher schlechtem Zustand da komplett runtergefahren und wegen deren strengen winterlichen Verhältnisse leicht bis mittel verfressen. Aber die vielen Saab-Liebhaber Finnlands deponieren ihre Schätzchen an sicheren Orten und setzen sie nur gelegendlich ein!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.