Zum Inhalt springen

Kaufberatung? Diesel neu - LPG neu oder Umrüsten auf LPG?

Empfohlene Antworten

  • Autor
PS: hast du mal google mit in <> folgendem Suchbegriff gefüttert: <"Saab-cars.de" LPG> Da unsere Suche keine 3 Buchstaben kann hilft das mitunter!

 

klasse Tip! Danke!

Damit hast Du meiner Frau den gemeinsamen Abend versaut, weil ich mit lesen beschäftigt bin :smile:

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Oha. Na dann wenigstens gute N8.

 

Die Flaschenlupe ist genauso eine Glaubenssache. Gehärtete Ventilsitze und Hydrostößel sind weit wichtiger. Ja, es gibt inzwischen wieder reichlich Motoren mit ohne. Da geben bei Laufleistungen bei denen ein Saab da noch nicht mal an Verschleiß denkt die Köpfe schon auf Benzin auf. Na ja, Kleinwagen = kleine Strecken, oder wie war das gleich.

 

Wichtiger als die Anlage ist der Umrüster und dessen Kenntnisse über den jeweiligen Motor. Ohne Turbo sollte das aber jeder fähige Umrüster hinbekommen.

 

Schäden an den Ventilen merkt man eigentlich erst, wenn eins undicht wird. Kopf überarbeiten ist dann angesagt. Aber wenn du mal suchst und liest, dann wirst du feststellen wie viele ohne so einen Kram unterwegs sind (Gasanlagen gibt es länger als solchen Kram) und zig-tausend Kilometer runtergespult haben.

 

Bei LPI-Anlagen empfehlen wohl viele Umrüster ein Konkurenzprodukt dass in den Tank gedrückt wird. Finde ich noch esoterischer. Erst recht wenn mit der renomierte Umrüster hier dazu sagte, das man den Tank dann nicht leer fahren soll sondern mindestens 1/4 drin bleiben soll damit das über mehrere Tankfüllungen hält. Na danke. Je mehr man darüber liest um so wirrer wird es. Und ich habe bisher keine unabhängige Studie zum Nutzen gefunden. Wenn jemandem der Motor ohne kaputt geht und nach der Reparatur hält es mit, was sagt das schon? Dafür sind die Schäden bei normal beanspruchten Wagen zu selten. Zumindest wenn gehärtete Ventilsitze und Hydrostößel drin sind.

 

Flemming

  • Autor

Mal eine ganz blöde Frage vielleicht: gibt es eine momentan-verbrauchsanzeige für die gasanlage?

Und was zeigt das SID an?

Da ich mich seit fast 6 Jahren mit Gasumbauten beschäftige geb ich auch mal meinen Senf dazu.

Vorab,das wichtigste in ein kompetenter und sauberer Einbauer. Das Erkennen ist natürlich nicht allzuleicht,aber meistens gibt das Internet schon ne Menge her über die Betriebe. Ganz klar Finger weg von "An einem Tag Einbauer",gerade die Karosseriearbeiten sind nicht zu verachten und sollten top ausgeführt werden.

 

Als nächstes wäre die Frage nach der Art der Anlage,Verdampferanlage,oder Flüssigeinspritzer. Ich persönlich hab mich von den Flüssigeinspritzern abgewandt,da es einfach zu wenig Tankgrössen gab,die Pumpen viel Probleme gemacht haben und die Abstimmung über Kalibrierdüsen mir zu kompliziert und ungenau war. Dann noch zum Mehrpreis von gut 500EUR..........Ist allerdings schon paar Jahre her,wies im Moment da in der Praxis aussieht weiss ich nicht.

Fakt ist die Verdampferanlagen sind einfachste Technik und seit Jahren bewährt. Aus theoretisch,technischer Sicht sind die Flüssigeinspritzer besser. Das würd ich dann dem Umrüster des Vertrauen überlassen was er verbauen möchte. Funktionieren tun alle.....

Von ganz billigen Anlagen würd ich eher abraten. Sollte schon was namhaftes sein was viele verbauen.....

 

Filterwechsel wird bei den Verdampferanlagen find ich völlig überbewertet. Gibt genug die huntertausende von KM ohne Wechsel problemlos fahren. Aber das muss jeder selber wissen, die Hersteller schreiben die Wechsel zwischen 20 und 75 Tkm vor (je nach dem).

Kostenmässig liegste da so bei 50-100EUR für ne Gaswartung.

 

Als sonstige Folgekosten haste im Gasbetrieb nur die Prüfung alle 2 Jahre zum TÜV,ist kostenmässig mit ner AU zu vergleichen. Und nach 10-20 Jahren muss der Tank ersetzt werden. Kannste auch gut 300EUR für einkalkulieren......

 

Von den Zusätzen wie Flashlube etc. halte ich auch nicht viel. Hab schon an identischen Fahrzeugen mit und ohne Zusätze Ventilkontrollen gemacht und keinen Unterschied feststellen können.

Ein gescheiter Motor braucht sowas nicht und kritische Autos sollte man gar nicht umrüsten!

 

Momentanverbrauchsanzeigen gibts für Gasanlagen nicht (gibts ja nichtmal gescheite Tankanzeigen).

Der Bordcomputer zeigt dir weiterhin den theoretischen Benzinverbrauch an,da er sich ja an den Einspritzzeiten orientiert. Solltest also bei gleicher Fahrweise den gleichen Verbrauch aufm Bordcomputer haben mit Gas und Benzin. Zeigt er was anderes an ist die Anlage nicht korrekt eingestellt ( Motorsteuergerät gleicht die Einspritzzeiten an, mehr Verbrauch im Bordcomputer im Gasbetrieb deutet auf eine zu mager eingestellte Gasanlage hin)

  • Autor

Also: inzwischen habe ich ja eine Nacht drüber schlafen können.

 

Ich habe mich definitiv für eine Gasanlage und gegen einen Diesel entschieden. Zu 90% werde ich mein Cabrio aufrüsten, es sei denn, ich bekomme einen gut erhaltenen Saab mit Gas angeboten, was ich eher weniger glaube.

Ich komme zu dem gleichen Ergebnis wie z.B. Gerrit, wenn auch evtl. aus anderen Gründen.

 

LPi liest sich in den Broschüren und Verbauer-Seiten echt gut, scheint aber weniger Erfahrung in der breiten Masse zu haben und die 500€ mehr sind aus meiner Sicht in dem zu erwartenden Ergebnis nicht gerechtfertigt.

Also wird es eine LPG werden, wobei ich nicht zwangsläufig bei einer Prins-Anlage landen muss. Was ich so mitbekommen habe, ist Prins bei Turbo ganz weit vorne. Ist das bei meinem doch eher einfach gestricktem Motor notwendig?

 

Ich glaube nicht, zumindest habe ich nicht mehr Negatives über KME gehört, wie über Prins auch. Außer das mir aufgefallen ist, das wenn es Probleme mit den Anlagen gab, oftmals ein Turbo sein Werk verrichtet hat. Das bedeutet jedoch nicht, das LPG für Turbo nicht geeignet wäre, nur: hätte ich einen Turbo, würde ich kein Kompromiss machen sondern auf Prins bestehen.

Aber wie gesagt: das ist nur mein subjektives Empfinden, was ich durch das bisher Recherchierte gewonnen habe und basiert auf keiner statistischen Erhebung ;O)

 

Flash-Lube scheint, wie Flemming es so schön beschrieben hat, eher vom Motor abzuhängen.

Kleinwagen = kleine Strecken
Die Erfahrungsberichte hinsichtlich der vermurksten Ventilsitze betraf überwiegend kleinere Motoren aus dem asiatischen Raum. Jedenfalls die, die ich entdeckt habe. Also werde ich drauf verzichten.

 

Zu Verbauer: ich würde ja gerne den aus Lübeck nehmen. Leider wird es noch etwas dauern, bis ich wieder oben bin, vermutlich erst im kommenden Jahr. Also werde ich mich hier in Bayern umschauen. Ein erstes Angebot liegt vor.

 

Wenn jemand jedoch eine gute Empfehlung in oder um München herum hat, die preislich im Rahmen bleibt: immer her damit :smile:

 

Zum Angebot: freie Wahl zwischen Prins, Landirenzo, KME Diego LS, Stag 300 Premium, Solaris, BRC Sequent 24, mit TÜV und Eintragung, Tankanschluss unter Tankklappe, größerer Tank (60-100 Liter), inkl. Erster Inspektion, VOLLER Tank, Schutzhülle für Notrad, Tankadapter ACME und DISH und kostenfreies Ersatzfahrzeug und es liegt in meinem Budget :smile:

 

Jetzt muss ich nur checken, ob derjenige sich mit Saab auskennt. Erfahrung sollte er genug haben, da er nichts anderes macht, außer Gasanlagen verbauen.

 

Ich werde berichten, sobald es weitergeht bei dem „Projekt“!

Vielen Dank nochmal an alle Feedbackgeber!

Hej!

ich fahre seit 30.000km einen 9-5 mit dem 2.0t - Gesamtlaufleistung 300.000tkm. Seit 200tkm, also seit km-Stand 100.000 ist eine Vialle-LPi-Anlage eingebaut, die NOCH NIE Probleme gemacht hat. Wurde in NL eingebaut. Durch die direkte Einspritzung (Eis) ist der Wagen auch gerade untenrum wesentlich schneller als mit Benzin. Eingebaut ist ein 100 Liter Tank quer, der reel 80 Liter fasst. Den großen Tank empfinde ich als sehr gut, da ich auch viele Langstrecken fahre u. nicht alle 350km an eine LPG-Tanke will.

 

Nach allem, was ich gelesen habe, würde ich Dir empfehlen, eine solche Anlage zu kaufen u. im Idealfall in NL einbauen zu lassen! Die Jungs haben seit 20+ Jahren ihre guten Erfahrungen und haben meinen 2.0 Turbo perfekt eingestellt -u. er fährt seit 7 Jahren ohne eine Macke. Am Motor ist noch nichts gewesen, Kopf ist noch immer drauf.

Ich fahr ihn mit gutem 10W40 (nicht schlagen!), habe fast null Ölverbrauch u. bei jedem Ölwechsel goldgelbes Öl, was rausläuft. Achja, KGE ist auch nicht die Neuste drin, die ist von 2007. Solong...

 

Cheers,

-Marten

  • Autor

Hallo nochmal an alle Prins-Fahrer!

 

Ich habe gerade mit einem Umrüster gesprochen.

Stimmt es, dass die Prins Anlage hinsichtlich der Software, seit 2006 nicht mehr weiterentwickelt wurde?

Wie entscheidend ist das überhaupt?

 

Skol, Kai

Zu Flash-Lube...

Die Umrüster erzählen gerne, daß das unbedingt sein muss...gerade bei SAAB, weil die zu weiche Ventilsitze haben.

 

Ich habe mir von diversen Personen hier im Forum und außerhalb des Forums, die sowohl 9000er, 900er und auch 9-3er seit vielen tkm auf LPG fahren sagen lassen, daß Flash-Lube nicht nötig sei.

 

Ich habe deshalb darauf verzichtet.

 

Nach insgesamt über 1 mio km mit LPG (ohne Flashlube) in 900er und 9000er kann ich das definitiv bestätigen.....Nach 510 tkm ist mir in meinem 9000er ein Auslaßventil gerissen (Haarriß)....das war alles....

Hi

 

Verbrauchsanzeige steht bei mir auf 0,2l/100km. Ist das was ich an Super verbrauche. Ansonsten fahre ich nach Tagekilometerzähler. Und wenn die Tankanzeige vom letzten grünen auf Rot umspringt, dann hab ich noch 80km. Alles recht konstant bei mir.

 

Was willst du bei einen sequentiellen Anlage derzeit weiterentwickeln. Solange die Teile weiter verfügbar sind wird die so weiter eingebaut. Die Steuerung macht ja im wesentlichen nur die Anpassung der Signale vom originalen Fahrzeugsteuergerät an die Gasanlage. Und die Systemüberwachung. Die Anpassung durch den Umrüster ist der wesentliche Punkt. Letzte größere Ädnerung war wohl das Turbokit und sonst nur noch Firmware. Aber das sollten andere besser wissen.

 

Auch in D gibt es fähige LPI-Umrüster, glaube sogar hier im Forum treibt sich einer rum ;-). Und auf der anderen Seite, NL ist auch nicht nur Gold. Je einmal eine defekte Einspritzdüse, Tankpumpe, Umschaltbox und noch ein Sensor. Für in Summe unter 50tkm auf zwei Wagen eines Kollegen auch nicht gerade wenig.

 

Flemming

  • Autor

Hey,

 

die Entscheidung ist gefallen.

Ich hatte zuletzt 6 Angbote, die LPi fiel jedoch durch dem hohen Preis von ca. 2500€ aus der Wahl.

Einer war der Meinung, es wäre ein 6 Zylinder.....mit den übrigen 4 Anbietern habe ich mich dann intensiver befasst.

 

Leider hat einer zu spät auf meine Anfrage reagiert, als ich mich bereits für einen anderen Umrüster entschieden hatte.

Aber er hat mir noch sehr gute Tipps gegeben und erschien mir insgesamt der Kompetenteste von allen.

Letztendlich gab es jedoch einen absoluten Konsenz: wenn Turbo, dann Prins - für meinen Motor jedoch nicht notwendig.

 

Und auch zum Thema Flashlube waren sich fast alle einig: wenn überhaupt, dann elektronisch geregelt.

Ich habe jetzt zwar auch eine (nur die Unterdruck-geregelte), aber auch nur, weil ich sie rausgehandelt bzw. "geschenkt" bekommen habe.

Ob das Flashlube etwas bringt, weis man nicht, jedoch scheint sicher, dass sie nicht schadet.

Es ist eine KME LS geworden, auch mit Tankklappen-Stutzen, 60l Tank, Flashlube, inkl. 1. Inspektion, TÜV-Eintragung, Tasche für das Notrad und vollgetankt.

Preislich ist die Anlage näher an den 1500€ heran als an meinem Limit von 2000€.

 

Inzwischen ist sie eingebaut und wir haben damit auch schon die "lange WE-Fahrt" gestartet und die 3. Tankfüllung ist bereits drin.

Bisher alles klasse, ich merke kaum Unterschied zu Benzin (beim umschalten von Benzin auf Gas ruckelts n bissl), das Tanken ist gewöhnungsbedürtig (Adapter auf- und abschrauben) -- aber das wird schon.

 

Ich hoffe, das die KME sich als eine sehr gute Alternative zur Prins darstellt und werde jeden Fall weiter berichten!

 

Grüße, Kai

 

 

Edit: ganz vergessen: das SID zeigt wie immer den Verbrauch an, und der kommt sogar relativ gut hin: BAB ca. 100-110 km/h ~9l, bei 140-150 km/h ~11,5l.

Edit: ganz vergessen: das SID zeigt wie immer den Verbrauch an, und der kommt sogar relativ gut hin: BAB ca. 100-110 km/h ~9l, bei 140-150 km/h ~11,5l.
Interessant. Ein Feature der Sauger oder hat man da noch was zusätzliches eingebaut?

 

Denn man gute Fahrt.

 

Flemming

 

PS: Wie sieht der Mehrverbrauch beim Sauger aus?

Auf meinem SID (9-3 2.0 LPT mit Prins) wird auch weiterhin der Verbrauch angezeigt...allerdings der theoretische Benzinverbrauch - nicht LPG.

Liegt so zwischen 9 und 9,5 Liter.

 

Ist also kein Einzelfall.

  • Autor
Interessant. Ein Feature der Sauger oder hat man da noch was zusätzliches eingebaut?

 

Auf meinem SID (9-3 2.0 LPT mit Prins) wird auch weiterhin der Verbrauch angezeigt...allerdings der theoretische Benzinverbrauch - nicht LPG.

Liegt so zwischen 9 und 9,5 Liter.

 

Hmm, anfangs hatte es noch die 8,3 l vom Benzinverbrauch angezeigt, ich hatte dann aber auf Temperaturanzeige umgestellt.

Nach ca. 100km habe ich wieder zurückgeschaltet und siehe da: er lag bei 9.x Liter, trotz gleicher Fahrweise.

Später beim Tanken kam heraus: kommt bis auf 0,1-0,2 Liter mit dem rechnerischen Verbrauch hin.

Also: alles auf Null resetet und weiter -> nächste Tankfüllung, dieses mal gute Reisegeschwindigkeit von 140-160 km/h, lt SID ein Verbrauch von 11,5l, rechnerisch 11,5l.

 

Ich hätte jetzt ja auch die Motronic getippt, da Ducman jedoch eine Trionic hat, scheint diese Erklärung auszufallen..

 

PS: Wie sieht der Mehrverbrauch beim Sauger aus?

Ich bin mit LPG viel BAB so um die 120-140 gefahren, liege sonst mit Benzin so um die 8 Liter (morgendliche Berufsautobahn mit 110). In meiner Signatur wird derzeit nur der LPG Verbrauch angezeigt...mal schauen woran es liegt.

Ich gehe mal davon aus, dass er sich bei 9,5 L einpendeln wird, sobald ich mein vergleichbares Fahrprofil wieder habe...

Ducman hat aber auch einen 931 und nicht wie wir einen 902. Meiner mit T5 zeigt jedenfalls den echten Benzinverbrauch an. Derzeit mit einem SID2.
  • Autor
und nicht wie wir einen 902. Meiner mit T5 zeigt jedenfalls den echten Benzinverbrauch an.

 

SID2 habe ich auch, die in der Regel auch ziemlich genau ist (es sei denn, ich habe viel "Ampelverkehr", dann leigt er mal 0,2 L daneben.

Ich hatte jetzt garnicht drauf geachtet, dass Du ebenfalls Trionic hast....*kopfkratz*

  • 6 Monate später...
  • Autor

So, zeit für ein Zwischenbericht, und auch gerade passend, da mich die Gasanlage etwas nerven kostet. : Motz:

zudem noch ein paar wichtige Hinweise für diejenigen, die sich überlegen eine zuzulegen.

 

der letzte stand: ich hatte mir eine KME LS einbauen lassen. KME wird von gewissen Leuten als Billig-Anlage bezeichnet. Warum - dazu später mehr.

insgesamt gesehen bin ich total zufrieden mit der Entscheidung. natürlich ist es nicht ganz so bequem wie Benzin tanken, aber dafür habe ich auch nur kosten von weniger als 7€ auf 100km. :smile: zum Vergleich: auf Benzin lag ich so bei 12-13€. von der Motorleistung her habe ich nicht viel Unterschied merken können, allerdings rufe ich die volle Leistung ohnehin sehr selten ab. zudem war meine Anlage so eingestellt, dass sie ab 4000 u/min wieder auf Benzin umsprang.

 

zu meinem Umrüster: wir haben das Saabienchen nach Terminvereinbarung abgeholt und sind direkt damit in eine 2000km Wochenendtour abgerauscht. also Termintreue: top!

 

auf der Rücktour: Gasgeruch im Innenbereich!

gar nicht lustig, zumal neben mir meine hochschwangere frau inkl. Hormonschwankungen saß. :eek:

also Anlage aus und auf Benzin ab zum Umrüster. Antwort: oh sorry, da war wohl eine schelle locker....

ich dachte damals: kann ja mal passieren, nobody ist perfect. heute denke ich: geht's noch?

vor allem hat der laden damit geprahlt, er wäre einer von 8 Läden in Deutschland, die eine GAP (Gasanlagenprüfung) im Auftrage des TÜVs durchführen dürften. "oh sorry, die Bremsschläuche an den Vorderbremsen haben wir vergessen anzuschließen...."

naja, was soll ich sagen: es war nicht die einzige schelle, die locker war. jedoch sind wir zwischenzeitlich 900km weiter gen Norden gezogen, ehe wir die nächste bemerkten.

folgende Situation: man stellt ein Leck in der Gasanlage fest und idealerweise wendet man sich an einen Gas-Umrüster. gesagt, getan: jedoch sagen sie alle: hast du nicht bei mir gekauft, also bekommst du keinen Support. ein Opel-haus, dass mit LPG arbeitet hat sich meiner angenommen und die Leckage repariert.

 

zufälligerweise erhöhte sich zeitgleich mein Verbrauch um bis zu 2 Liter per 100 km.

hmm, mein Gedanke war: ok, leck dicht, vielleicht muss die Anlage neu eingestellt werden? das ist zwar Nonsens, entsprach aber meinem damaligen Wissensstand.

weiter gehts: auf und mich in einem großen lpg-forum registriert, ein bissl gelesen, mir Kabel und Software besorgt. wollte dann die Kennlinien meiner Gasanlage festhalten und im Forum posten. dabei habe ich natürlich auch die Story mit dem Umrüster erzählt....ein Fehler: kurz darauf hatte ich keine schreibrechte mehr, dreimal bei den Admins nachgefragt: keine Reaktion.

 

egal: ich habe mich in einem weiteren lpg-board :biggrin: registriert, wo mir dann auch derzeitig geholfen wird.

es stellt sich heraus: die bei mir verbaute Anlage ist grundsätzlich mit falschen / zu kleinen Düsen ausgestattet. mag sich ja noch niedlich anhören. Um dieser Unterversorgung entgegenzuwirken, hat die Gas-Steuerung versucht dies mit länger geöffneten Düsen auszugleichen. so lange, dass der Motor in der Zwischenzeit bereits im nächsten Arbeitstakt war. kurzum: die düsen sind dauergeöffnet, es findet keine Steuerung statt.

für die, die sich mit Verbrennungen im Motor nicht gut auskennen: das bedeutet, dass ich permanent mit einer zu geringen Gasmenge in den Zylindern unterwegs war. ist das der Fall, entstehen zu hohe Temperaturen im Verbrennungsraum und bspw. könnte der Kolben durchbrennen.

ich glaube, dass es bisher gut gegangen ist, habe ich einer soliden Saab-Technik und meiner motorschonenden Fahrweise zu verdanken. :tongue:

 

nun gut: ich muss jetzt zusehen, dass ich größere düsen bekomme, sie mir einbauen die Anlage neu einstellen und gut ist. Ich werde sie wohl selber aufbohren.

 

für die, die mit dem Gedanken spielen sich eine LPG zuzulegen:

die zu verbauende Anlage ist wirklich sekundär. der Umrüster ist viel entscheidender. informiert euch, geht in Foren und liest erstmal nur mit und informiert euch vor allem, wer in den Foren was antwortet.

von den 2 großen LG Foren in Deutschland ist eines in fester Hand von Umrüstern, das andere von Technik-Begeisterten die kein finanzielles Interesse an euch haben (ebenso wenig wie in diesem Forum).

Auch wenn ich jetzt nicht die besten Erfahrungen gemacht habe: ich werde mir irgendwann noch einen 900-1er zulegen und ihn selber mit LPG aufrüsten.

Zu der Anlage: bei einer KME habt ihr selbst die Möglichkeit, die Konfiguration zu ändern und es stimmt: sie ist sehr günstig im Einkauf. Die Gewinnspanne ist auf den Anlagen beträchtlich. Sind sie bei einer Prins jedoch auch, aber sie ist wohl wesentlich simpler zu konfigurieren (was sie jedoch auch weniger anpassungsfähig macht). Wenn ihr eine KME selber einbaut (was völlig legal ist, worauf in dem einen Forum jedoch die Todesstrafe steht) seid ihr mit 500€ dabei.

 

Gruß und nen schönen Sonntag noch!

: Wavey:

  • 5 Monate später...

hätte ich das gewußt, hätte ich mir deinen 902 am SA genauer angesehen:smile:

 

Hab unseren '06er 9-3/II V6 Aero mit einer BRC ausrüsten lassen. War der teuerste Betrieb in unserer Gegend, aber dafür mit guter Mundpropaganda. (Ein Kollege ließ seinen CLK Kompressor dort umrüsten und war äusserst zufrieden)

Wir hatten eine eingehende und gute Beratung, einen Termin um erstmal festzustellen, was überhaupt bei dem Auto geht und was nicht und anschließen war der Wagen eine gute Woche beim Umrüster in der Werkstatt. Es wurden knapp 150 Testkilometer gefahren und

die Anlage ehr "konservativ" eingestellt, was mir aber sehr recht ist. (Rechtzeitiges umschalten von Gas auf Benzin in bestimmten Lastzuständen) Mir wurde bereits zweimal durch unabhängige Werkstätten, die mit dem Einbau nichts zu tun hatten, ungefragt bestätigt, dass der Einbau

sehr sauber durchgeführt wurde.

 

Einziger Kritikpunkt, der aber nicht der Werkstatt anzukreiden ist und ehr kosmetischer Natur ist: Die Anzeige/Schaltereinheit hat einen Wackelkontakt und macht hin und wieder eine lustige Kirmesbeleuchtung. Wird dann bei der nächsten Gasanlagenwartung behoben.

Ansonsten sind Reichweiten von 430-460km im Drittelmix mit einem 72l-Brutto-Tank (knapp 60 Liter Netto) realistisch und an der Tagesordnung. Immerhin.....wir reden über den 2.8er Turbo mit Automatik. Wir haben jetzt bummelig 12.000km auf LPG gefahren und sind

sehr zufrieden. Der Wagen muss täglich insgesamt 100km Arbeitsweg mit kilometermäßig nahezu gleichen Teilen Landstrasse/Autobahn/Stadtverkehr bewältigen.

 

Dein Resüme stimmt aber in großen Teilen: Der Umrüster ist das A und O!!!

  • Autor

Inzwischen ist alles gut, ich habe alles hinbekommen.

Nur könnte ich niemanden einen guten Umrüster empfehlen, da ich keinen kenne.

Aber es gibt sie sicherlich :-)

Ich würde inzwischen, vor allen Turbo-Fahrer, die KME LS empfehlen, da sie gigantische Einstellmöglichkeiten hat.

Gerade wenn es Drehzahlbereiche gibt, die nicht linear verlaufen (Einspritzzeit zur Last).

Und sogar Stauwärme lässt sich ausregeln.

Beim nächsten mal würde ich wohl noch elektronic valve saver kit hinzunehmen, es würde dennoch eine KME werden.

@ pit.............nun muss ich etwas schmunzel, kann mich erinnern das marcel u ich dir mal sagten das dein auto nach gas stinkt, du gleich mit dem gasschnüffler ums auto.

auch wenn es etwas daneben ist, zu den zeiten als ich mit gas gefahren bin, hatte ich beim rauchen immer etwas angst, die größere angst kam beim tanken.....boah auf dem knopf drücken und hoffen das die druckabschaltung immer funktioniert. wenn sich gas fahren so richtigt durchsetzen würde und es nicht zu einer minderheit zählen würde, wird der preis je liter auch seine 1,40€ erreichen.

 

wenn sich gas fahren sooo bewährt hätte würde die autoindustrie umsteigen...haben eh absatzprob, die e-autos oder rollenden fritösen blieben ebenfals in der minderheit, alles hat seinen grund

und solange ich einen benziner fahre und mit öl schmieren soll, kommt mit keine butter in die ölwanne!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

gasanlage, suche wirklich noch nach den ersparnissen

 

was kostet eine gasanlagen wartung?

wie oft muss sie durchgeführt werden?

jede HU ist mit ca 80€ teurer

abgesehen von den normelen verschleißkosten habe ich mehrkosten durch diese zusätzlichen bauteile einer gasanlage.

die benzinpumpe wird auch nicht geschont...sie läuft ewig mit.

der tank einer anlage muss ebenfals regelmäßig getauscht od geprüft werden

die anschaffungskosten

das geringe mehrgewicht...was bei jeden durchschnittsverbrauch erkennbar wäre

im cab ewig eine sprühdose wegen dem fehlenden notrad oder fehlende staufläche......okay adac ;-)

  • Autor

jo, aber das mit dem gasschnüffler war ja auch dazu da, um euch eure paranoia zu nehmen :biggrin:

inzwischen kenne ich den geruch genau...und da war nix :tongue:

aber das erklärt dein ungutes gefühl beim rauchen einer zigarette im gas-auto : Party:

ich bin aber ganz froh, dass sich das system nicht weit verbreitet, sonst würden die preise eh steigen.

zudem: 2018 läuft die steuerbefreiung aus und so lange nehme ich das noch mit. bei vw gibt es im übrigen gas ab werk.

 

warum die industrie nicht mehr chips darauf setzt? warum sollte sie?

da schau mal guck..................siehste immer dieses halbwissen ;-), steuerbefreiung bis 2018??? dann wird dein auto 22j .......mmmh:stupido2:
  • Autor
- - - Aktualisiert - - -

 

gasanlage, suche wirklich noch nach den ersparnissen

 

was kostet eine gasanlagen wartung?

wie oft muss sie durchgeführt werden?

jede HU ist mit ca 80€ teurer

abgesehen von den normelen verschleißkosten habe ich mehrkosten durch diese zusätzlichen bauteile einer gasanlage.

die benzinpumpe wird auch nicht geschont...sie läuft ewig mit.

der tank einer anlage muss ebenfals regelmäßig getauscht od geprüft werden

die anschaffungskosten

das geringe mehrgewicht...was bei jeden durchschnittsverbrauch erkennbar wäre

im cab ewig eine sprühdose wegen dem fehlenden notrad oder fehlende staufläche......okay adac ;-)

 

na, so ein gasfilter für 30 euronen ist nicht die welt, die benzinpumpe würde sonst auch laufen, also keine mehrkosten, nur eben keine ersparnis.

bei einem radmuldentank hält sich der platzverlust in grenzen, und lieber sprühsahne als notrad ;O)

 

aso: steuerbefreiung bezieht sich auf das gas, nicht auf das auto :smile:

Autogas wird nach 2018, also MIT der Besteuerung auch nur 21 ct teurer. Kann man verschmerzen und is immer noch billiger als Benzin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.