Zum Inhalt springen

Wischermotor der Scheinwerferreinigungsanlage reparieren

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

meine Scheinwerferwischer blieben bis vor Kurzem nach jedem Reinigungsvorgang an einer Position ihrer Wahl stehen, jedoch nie in Null-Stellung. Diesen Zustand wollte ich nicht weiter hinnehmen und entschloss mich dazu die Dinger zu reparieren, da 300 Euro für ein Neuteil auch irgendwie überzogen sind.

 

Dazu möchte ich euch nun einen kurzen Erfahrungsbericht geben:

 

 

1. Kühlergrill demontieren. Dazu die zwei Plasitikstöpsel öffnen und nach oben herausziehen. Anschließend den Kühlergrill nach oben abheben.

2. Mit einer 8er-Nuss die Wischerblätter demontieren! Wichtig ist hierbei, sich die Stellung der Wischer zu merken!

3. Die Scheinwerfer abstecken. Darauf achten, dass es zwei Stecker gibt!

4. Es gibt jeweils zwei Kreuzschrauben und Torxschrauben. Diese müssen entfernt werden, damit der Scheinwerfer nach vorne herausgenommen werden kann.

5. Den Stecker der Wischermotoren (Spannungsversorgung und Steuersignalkabel) abziehen.

6. Die zwei Muttern, die den Wischermotor mit der Karosserie verbinden mit einer 10er-Nuss öffnen.

7. Nun könnt ihr den Wischermotor herausnehmen.

8. Jetzt wird’s etwas blöd: Das Gehäuse der Wischermotoren ist leider nicht geschraubt, sondern geklippt. Mit viel Gefühl lässt sich die Rückwand des Gehäuses mittels zweier Schlitzschraubenzieher entfernen. Einfach rundherum mit viel Gefühl „aufhebeln“.

9. Nun blickt ihr auf eine Metallplatte und einen kleinen Hebel inkl. Zahnrad. Diese Einheit lässt sich komplett herausziehen!

10. Jetzt habt ihr freien Blick auf ein rotes Zahnrad. Macht euch eine Skizze, und zeichnet euch auf wie das Loch steht! Dann hebelt ihr das rote Zahnrad heraus.

11. Darunter befindet sich ein weißes Zahnrad. Dieses könnt ihr ebenfalls entfernen.

12. Mit einem Schraubenzieher lässt sich jetzt der kleine Elektromotor heraushebeln. Dabei den Motor leicht nach Rechts drücken. Die Welle mit der Schnecke wird dabei auch mit entfernt und anschließend auf den neuen Motor gesteckt.

a. Wichtig: beim Herausnehmen des Motors darauf achten, dass ihr die Kupferleitungen (Kontakte) nicht mit aus dem Gehäuse zieht… diese wieder an die richtige Position zu bringen ist eine unnötige Fummelei…)

13. Es soll möglich sein den Motor zu öffnen und zu reinigen… ich habs versucht und kann davon nur abraten. Zu viel Aufwand und kein perfektes Ergebnis.

14. Ich habe den Motor getauscht. Die Teilenummer ist 1 397 220 056 und im Internet zu bekommen. Stückpreis liegt um die 25 Euro.

15. Achtet beim Tausch des Motors darauf, dass ihr die kleine Welle wieder richtig einsetzt (Die Welle ist auf einer Seite abgeflacht!)

16. Nun könnt ihr das weiße und rote Zahnrad wieder einsetzten (beim Roten auf die richtige Stellung des Lochs achten)

17. Die Metallplatte inkl. Welle wieder ganz vor schieben und den Gehäusedeckel wieder einklippsen.

18. Nun müsst ihr nur noch wieder alles schön im Auto einbauen… Wischermotor rein (Schlauch für das Spritzwasser nicht vergessen!), Scheinwerfer und Blinker montieren, Wischerblätter drauf und Grill einsetzten… fertig!

19. Achtet bei der Montage der Wischerblätter darauf, sie auch wieder in der selben Position einzubauen, wie ihr sie demontiert habt.

20. Zündung an, Wischerhebel ziehen und es sollte gehen!

21. Solltet der Wischer jetzt die Stoßstange wischen und nicht die Scheinwerfer, habt ihr das rote Zahnrad falsch eingesetzt! (Ist mir passiert, da ich mir keine Skizze gemacht habe :D )

 

Bilder dazu habe ich nicht gemacht. Daher verweise ich auf folgenden Link:

 

http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper.html

 

Zeitaufwand: etwa 2 Stunden.

Mein Aufwand war geringer und günstiger. Hab Beide Blindgelegt. Super Bericht/Anleitung danke dafür.
  • Autor
Blindlegen ist sicher auch eine Möglichkeit... aber ich mags, wenn alles funktioniert ;)
  • 8 Monate später...

Hallo Tobib84,

herzlichen Dank für Deine topp-super Anleitung. Hat alles geklappt, bis auf die Beschaffung des Elektromotors. Ich habe 1001 Spuren im Internet verfolgt und keinen Motor bekommen - das komplette Teil mit Getriebe etc. gab es wohl, nicht aber da kleine Motörchen. Alle mir zugänglichen Anbieter von solchen Motoren haben abgewunken. Wo hast Du ihn kaufen können? Gruß fred-the-frog

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo!

Habe versucht die Rechnung zu finden... leider ohne Erfolg.

Im Netz habe ich folgendes gefunden:

http://www.teilesuche24.de/bosch/wischermotor-1397220056

 

Allerdings habe ich damals 25 Euro/Stück gezahlt... vielleicht wird dieser Typ nicht mehr hergestellt...?

  • Autor
Na also, geht doch :D Danke :D
  • 3 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 10 Monate später...

Hallo,

 

hat hier jemand eine aktuelle Quelle oder die Teile kürzlich zu dem akzeptablen Preis gekauft?

 

Viele Grüße!

Hallo,

 

hat hier jemand eine aktuelle Quelle oder die Teile kürzlich zu dem akzeptablen Preis gekauft?

 

Viele Grüße!

 

Daran wäre ich auch interessiert :smile:

 

Bitte posten!

 

Danke hundemumin

Hm, ich kann die Probleme mit der Motorüberholung nicht ganz nachvollziehen, mag aber daran liegen, dass ich beruflich aus dem passenden Bereich komme. Bei mir läuft gerade was im Test, den Bericht gibt es, wenn das ganze ein paar Wochen durchgehalten hat und von mir als tauglich angesehen wird.

 

CU

Flemming

 

PS: wenngleich das nicht heißen soll, dass hier keine eine passende Quelle nennen soll.

Hallo, habe mich am Samstag auch an diesem Motor zu schaffen gemacht. Habe zum testen mal direkt 12V auf den (eingebauten) Motor gelegt, lief wunderbar, wenn man Strom an die Anschlusskabel legt, ruckt er kurz und das wars dann wieder. Ich wäre also auch an einer günstigen Instandsetzungsmöglichkeit interessiert.

Gruß Marc

Ja, genau darum geht es. Allerdings ist es nicht so ganz einfach den passenden PTC auszuwählen und zu verbauen. Ich hoffe ich komme am Wochenende mal dazu das bebildet zusammen zu schreiben. Es gibt mind. zwei Fehlerursachen, Motor und PTC, wobei zweiterer häufig ein Folgeschaden des ersteren ist.

Das klingt spannend! - Sind die Antriebe vom 9-5 mit denen des 900II/9³I identisch?

 

Habe mir im vergangenen Jahr auf der Fahrt durch England bei den Brüdern im Norden Londons (gebrauchten) Ersatz für beide Seiten beschafft. Der rechte wurde damals gleich getauscht und tut seitdem seinen Dienst.

Ansonsten gibt es da doch dieses Verkäufer-Trio in der Bucht...

Jain. Die Motoren schon (also die ganze Einheit mit Getriebe, nicht nur der kleine DC-Motor). Aber es gibt unterschiedlich lange Wellen, Nullposition (9k nach außen, 902 nach innen zeigend) und unterschiedliche Stecker (beim 902 links und rechts vertauschungssicher belegt). Die Nullposition läßt sich umstellen und die Wellen kann man tauschen. Stecker ist blöd wenn es da zwischen den Fahrzeugen unterschiedlichen gäbe. Ebenso kann man re/li nicht ohne weiteres tauschen (hatte ich vor un bin auf die Nase gefallen).

 

Gibt noch weitere Wagen mit diesem Boschteil. Im Volvo V70 sind die auch drin. Halter ist anders, Welle länger da die durch den Querträger geht. Ganz toll zu wechseln.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Laut EPC sind 902 und 931 gleich:

Article : Wischermotor PartNo : 4240545 Usage : LH

Article : Wischermotor PartNo : 4240552 Usage : RH

 

9-5:

Article : Wischermotor PartNo : 4560694 Usage : LH

Article : Wischermotor PartNo : 4560702 Usage : RH

 

Die vom 9-5 sehen anders aus, haben vorne noch ein gefaltes Blech dran. Kann sein, dass man das auch auf die vom 902 umschrauben kann, der hat da auch schrauben. Stecker keine Ahnung.

 

Beim 9k noch ein anderes Blech und der Halter ist ein anderer und wie es aussieht auch der Stecker. Und 93 auf 94 hat sich der Halter auch noch geändert.

Zusammengefasst also innerlich nicht grundverschieden, aber durch Lage und Wischbild nicht eins-zu-eins-austauschbar.

 

Das gibt mir zumindest die Hoffnung, dass die Reparaturanleitung eventuell auch für meinen defekten Wischer aus dem 9³I brauchbar sein könnte... bleibe dran!

  • 10 Monate später...
Hm, ich kann die Probleme mit der Motorüberholung nicht ganz nachvollziehen, mag aber daran liegen, dass ich beruflich aus dem passenden Bereich komme. Bei mir läuft gerade was im Test, den Bericht gibt es, wenn das ganze ein paar Wochen durchgehalten hat und von mir als tauglich angesehen wird.

 

was ist nun nach einem Jahr Test rausgekommen :confused:

Hallo,

 

ich hab das Problem übrigens auch nicht mehr!

Einfach als die Stellung mal stimmte, die Stecker abgezogen ;-)

 

Die Dinger braucht doch wirklich kein Mensch. Da wir alle kein Xenon fahren, sind die auch nicht vorgeschrieben.

Alle paar Tage werden die Scheinwerfer beim Tanken halt mal geputzt.

 

Viele Grüße!

wie heißt es so schön: alles was am Atuto dran ist, muß auch funktionieren !
was ist nun nach einem Jahr Test rausgekommen :confused:
Upps, danke der Nachfrage.

 

a) die von mir gewählte Sicherung funktioniert fst immer, ist aber grenzwertig klein. Beim nächsten Versuch die nächst stärkere Type.

b) Nach einigen Vorkommnissen war meine Motivation an dem Text weiter zu schreiben zwischenzeitlich ziemlich bei 0 angekommen. So dass

c) ich ihn jetzt erst mal wieder ausgraben muss aus dem defekten alten Rechner (Platte ausbauen, Daten kopieren, weiterschreiben).

 

Kommt, versprochen

 

CU

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.