Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Heute neuen TÜV bekommen - ohne Mängel. Das neue Stahlflex-Set macht sich auch gut, und die Klima kühlt auch dank lauter neuer Komponenten eiskalt! Dank an den Mechanikus in Augsburg, meine neue Werkstatt. Super schnell und kompetent. Hoffentlich bleibt uns Hr Reichhold noch lang erhalten!
  • 1 Monat später...
  • Antworten 699
  • Ansichten 72,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Der Römer ist dreckig wie Sau! Und es interessiert mich nicht!

 

Denn es ist Sommer!

 

#Fitzgerald #TropicalHeatwave

 

:cool:

  • 2 Monate später...
  • Autor

Nadel im Heuhaufen

 

Da liegt man morgens gemütlich im Bett und surft ein bisschen durch eine Saab-Facebook-Gruppe.

Und dann das: Bietet doch einer eine neue, originalverpackte "L2304 Momo Nabe" alias Art. no Saab 136 101 334 (alles eingeschlagen und somit Nachweis für ABE) für vernünftiges (90 Mücken) Geld!

 

Jahre danach gesucht! Dann aufgegeben. Jetzt zugeschlagen!

 

Die letzte Nabe, die ich erstanden hatte, war doch "nur" eine C2304 - Nachfertigung ohne ABE gewesen, also erneut ein Reinfall. Überhaupt habe ich mittlerweile 3 Naben rumliegen, die sich trotz vorheriger Zusicherungen als später gebaute Exemplare ohne ABE entpuppten. Passen natürlich alle und haben auch den Verformkörper! Wenn einer eine haben will, melden :)

 

L2304_800.jpg.e3a794ea8d7eb97053480a7188b5c5c9.jpg

Bearbeitet von jungerrömer

Vielleicht eine blöde Frage, aber woran sieht man den Unterschied (außer am fehlenden Papier)? Denn Papiere hab ich schon bei ein paar Teilen zum selber ausdrucken gehabt oder original in grausig kopierter Qualität. Wenn jemand also das Teil vollständig mit Nummer nachbaut, dann sieht das alles gut aus. Klar, bleibt ein Nachbau (unbekannter Herkunft).
  • Autor

Ganz einfach: Die Momo-Nummer L2304 sowie "Saab 136 101 334" sind am schmalen Rand des Gusstahlgehäuses hinter dem Gummiwulst sauber eingeschlagen. Danach erst lackiert. Ein Prüfer kann die Nummern sofort sehen. Das dazu passende Lenkrad (zB das Holzlenkrad Typ ND 360 W / KBA 70083 von Nardi) trägt ebenfalls auf den Rückseiten der Speichen die Kennzeichnungen. Somit kein Problem beim TÜV. Und die hatte ich schonmal - wegen fehlender Nummer an einer Ersatznabe von Luisi.

 

Bzgl. Nachbau. Wenn, dann kommt wohl zuerst C2304 als Ausgangsbasis in Frage. Diese Nabe findet man schon mal im Internet. Sie passt auch. Ich weiß aber nicht, ob sie baugleich ist und sich zum Einschlag der Nummern eignet. Beizeiten gehe ich in den Keller und hole mal die anderen hoch. Und dann ist da ja auch noch die verbaute von Luisi, die mir eigentlich besser gefällt, da sie länger ist (somit näher am Fahrer) und durchgängig genau den Durchmesser des Lenkradzentrums hat - also nicht bauchig ist und somit nicht auffällt. Vielleicht lasse ich diese sogar drin und hebe mir die L2304 einfach auf. Für den Fall der Fälle.

 

Aber zurück zum Nachbau: Hat man eine Nabe (mit verformbarem Prallkörper), die sich für den Einschlag eignet, braucht man jedoch immer noch jemand, der diesen Einschlag LESERLICH auch vornimmt und danach letzlich wieder lackiert. Da, glaube ich, beißt es dann aus - zumindest wenn es original aussehen soll. Mag aber sein, dass das einige Prüfer weniger interessiert. Mir ging es ja auch um "echte" Originalität.

Bearbeitet von jungerrömer

  • Autor
Polarkreis ist kein Problem, Uli. Bis dahin kann ich Dich mitnehmen. Will noch ans Nordkap...

Und, warst Du schon? Hoffe, Dir geht es auch gut! Ich hatte gerade den ersten großen Check. Und darf wirklich zufrieden sein! Das gute bei "Krebslern" wie mir ist ja, dass sie aufmerksamer für Veränderungen ihres Körpers sind und regelmäßige Checks bekommen. ZB früh erkannte neue Metastasierungen kann man heutzutage viel besser und erfolgreicher behandeln als früher. Das sind schon gute Nachrichten für Betroffene und deren Angehörige.

Bearbeitet von jungerrömer

Muß noch etwas ausharren, bis es endlich los geht.

Glückwunsch zur verbesserten Selbstwahrnehmung, da hab ich noch etwas Luft nach oben. Sitze grad zwangsweise daheim rum; bekam gestern eine weitere nicht so tolle Diagnose. Ja, kein Krebs; ich weiß, Luxussorgen. Der Dauerschmerz ist dennoch zermürbend nimmt der Welt die Farbe

  • Autor
Ich meld mich mal per PM.
  • Autor
Hier noch das Vergleichsfoto. Entgegen meiner Vermutung ist die L2304 sogar um 1,5 cm länger, als die anderen, die ich hier zu liegen habe. Eine vierte Aftermarket-Nabe habe ich schon umtauschen können, die war aber auch kürzer.

IMG_0896.JPG.611a67c34eee9dae39037f5bfb1c252c.JPG

  • Autor

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Die Nabe passt nicht. Momo ist nicht Nardi - die Bohrungen passen nicht. Ich bin falschen Infos aufgesessen.

 

Jetzt findet Ihr beide Naben in der entsprechenden Verkaufsrubrik asdf

 

http://www.saab-cars.de/threads/momo-nabe-c2304-nicht-saab-spezifisch-passt-aber.64257/

http://www.saab-cars.de/threads/originale-saab-momo-nabe-fuer-momo-sportlenkraeder.64256/

Bearbeitet von jungerrömer

Aber zurück zum Nachbau: Hat man eine Nabe (mit verformbarem Prallkörper), die sich für den Einschlag eignet, braucht man jedoch immer noch jemand, der diesen Einschlag LESERLICH auch vornimmt und danach letzlich wieder lackiert. Da, glaube ich, beißt es dann aus - zumindest wenn es original aussehen soll.
OK, ich bin davon ausgegangen, dass die "Kopierer" das gleich mit erledigen. Kommt also wohl nicht aus China :biggrin:

 

Mag aber sein, dass das einige Prüfer weniger interessiert. Mir ging es ja auch um "echte" Originalität.
Jepp, sehe ich normal auch so, solange verfügbar.

 

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Die Nabe passt nicht. Momo ist nicht Nardi - die Bohrungen passen nicht. Ich bin falschen Infos aufgesessen.
Autsch. Dann mal viel Erfolg bei der weiteren Suche!
  • 3 Wochen später...
  • Autor
So am Rande. Der Römer hatte heute irgendwie Lust und überraschte auf ebener Strecke: stürmte bei perfektem Herbstwetter eher ungeplant und zügig mit 7er Primär mal eben auf 6000 Touren. Das waren um die 230!? Musste dann wg. Beschränkung bremsen. Wann kommt denn die Drehzahlbegrenzung? Und welchen realen Speed vermutet Ihr bei angezeigten 230? 215? Habe kein Clip-Navi mehr, daher kein GPS. PS: APC regelt natürlich. Puh!
Begrenzer bei 6.200 Umin und dann ca. 230kmh je nach Bereifung.
  • Autor
Das kommt ja hin. Aber natürlich nur nach Tacho. Wird eh eine extreme Ausnahme bleiben. Ich merke aber schon, dass der Grüne wetterfühlig ist. An manchen Tagen läuft er einfach besser. Und es ist auch vom Benzin abhängig. Aber das ist ja alles schon längst bekannt. :smile:
Ich merke aber schon, dass der Grüne wetterfühlig ist. An manchen Tagen läuft er einfach besser.

Beim 900er merke ich das eher weniger, aber die Amplitude zwischen "ganz gut" und "geht wie die Pest" ist beim 9000 extrem. Aber der ist halt auch wahrscheinlich nicht im technischen Optimalzustand. ;-)

Beim 900er merke ich das eher weniger, aber die Amplitude zwischen "ganz gut" und "geht wie die Pest" ist beim 9000 extrem. Aber der ist halt auch wahrscheinlich nicht im technischen Optimalzustand. ;-)

 

Vielleicht mal die Kerzen erneuern?

Und/oder das APC-Ventil ersetzen....?

Kerzen sind erst bei der letzten Inspektion neu gekommen (ca. 1/2 Jahr), aber APC-Ventil und Geschläuch wollte ich mir längere Zeit schon mal anschauen...
... aber APC-Ventil und Geschläuch wollte ich mir längere Zeit schon mal anschauen...
Dann gleich Nägel mit Köpfen, und T7-Ventil rein. Dann sollte an der Stelle dauerhaft Ruhe sein.
Dann gleich Nägel mit Köpfen, und T7-Ventil rein. Dann sollte an der Stelle dauerhaft Ruhe sein.

Nun ja, ohne weitere Anpassung von Hard- und Software wird das nix

Ja, aber für die Preisdifferenz aus T7- und T5-Ventil sollte dies realisierbar sein.

Ist an der Stelle dann ggf. erstmal ein Nullsummenspiel. Aber dafür ist da dann halt Ruhe.

Und SW-Anpassung muss wohl nicht wirklich sein. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, fährt z.B. Oliver (bantansai) auch T7-Ventil mit T5-Timing.

Bleibt also nur die HW als zwingend über.

Das ruft jetzt all diejenigen auf den Plan, die mal eben schnell den Lötkolben schwingen und mit "wird schon passen" losdüsen - find ich suboptimal.

Wenn man das Ergebnis kontrolliert, sind die Werte für's Timing auch schnell korrigiert, dann ist das eine saubere Sache

NaJa, so 'mal eben schnell' ist die HW nicht geändert. Wer dies als Nicht-Elektronik-Bastler auf eigene Faust versucht, wird aus der Trionic ggf. schnell einen Briefbeschwerer machen.

Daher schrieb ich:

Ja, aber für die Preisdifferenz aus T7- und T5-Ventil sollte dies realisierbar sein.
Das heißt also, dies jemanden machen zu lassen, der sich damit auskennt.

 

Und ja, auch ich war immer der Meinung, dass die SW-Änderung sofort zwingend ist. Nach dem, was mir aber inzwischen, wie o.g. von Oliver, dazu zugetragen wurde, ist dem offenbar nicht wirklich so.

Dies paßt auch dazu, dass ich selbst mal versehentlich längere Zeit mit einer nicht umgestellten BIN gefahren bin, was mir dann erst später bei deren weiterer Nachbearbeitung aufgefallen ist.

Insofern finde ich, dass man die Hürde für den Umstieg auf das T7-Ventil auch nur als so hoch darstellen sollte, wie sie es wirklich zwingend ist.

Lassen wir es dabei, dass wir da unterschiedlicher Meinung sind. Ich habe es nunmal gern so, wie sich der Troll vom Systementwurf her gedacht hat. Und die Möglichkeiten der Anpassung wurden ja nicht umsonst implementiert...
  • Autor
Ja, aber für die Preisdifferenz aus T7- und T5-Ventil sollte dies realisierbar sein.

Ist an der Stelle dann ggf. erstmal ein Nullsummenspiel. Aber dafür ist da dann halt Ruhe.

Und SW-Anpassung muss wohl nicht wirklich sein. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, fährt z.B. Oliver (bantansai) auch T7-Ventil mit T5-Timing.

Bleibt also nur die HW als zwingend über.

Ich verstehe nur Bahnhof...

  • 1 Monat später...
  • Autor
Schlamperei entdeckt und behoben! Ein offenbar durchtrenntes LiMa-Kabel war von einem bayerischen "Könner" (ich hatte den Wagen AUSSCHLIESSLICH bei "renommierten Werkstätten" bei München, einfach per Hand neu verdrillt worden. Schutzhülle drüber, gut is. Von wegen. Kein Stromfluss mehr möglich. Erreger bekam so keinen Auftrag mehr, die LiMa einzukuppeln. Also wurde die Batterie nicht mehr geladen. Batterielampe brannte nicht mehr. Hatte ich aber nicht bemerkt. Schon mehrmals liegen geblieben deshalb, aber mit Starthilfe wieder fit gemacht. Michael Reichhold, alias Saab Mechanikus in Friedberg bei Augsburg, fand das zuvor vom kompetenten ADACler eingekreiste Problem sofort und bereitete der Flickschusterei ein Ende. Und das mal eben so nebenbei bei einem unangekündigten Besuch. Dabei hat hat Arbeit ohne Ende! Hoffe, dass uns Leute wie Reichhold und HFT noch lange erhalten bleiben! Vielen Dank an der Stelle.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.