Veröffentlicht Dezember 5, 201113 j Hallo zusammen, habe am 9-3er YS3D /2001 festgestellt, dass das "klackern" vorne am Federbein liegt. Die große Mutter, welche den Stoßdämpfer oben am Rohr des Federbein befestigt, ist lose, da das Gewinde am Rohr fast "weggegammelt" ist... Daher suche ich nach einem Federbein.... vielleicht macht es Sinn gleich beide zu wechseln. Das andere Federbein sieht an der Stelle auch nicht besser aus. Erster Schreck: kaum lieferbar und wenn, dann Original-Saab für...EUR 550...!!! PRO STÜCK...(Skandix) Daher die Frage an Euch: Kennt jemand eine weitere Quelle? Auch für gebrauchte? Die Stoßdämpfer sind kein Thema - die bekommt man schon für ca. EUR 50.-
Dezember 5, 201113 j Option: jemand hat die Federbeine seines 9-3 I gesandstrahlt, sie dann gegen Rost versiegelt und wieder eingebaut. Das Metall soll so dick sein, daß es sogut wie nie durchrostet - hieß es.
Dezember 5, 201113 j Und Du meinst, dieser verkauft sie dann? wie gesagt, jemand hier im Forum hat das bei seinem Auto so gemacht. Bei € 550 Neupreis pro Stück wäre das durchaus ein Geschäftsmodell , wenn's so funktioniert.
Dezember 5, 201113 j wie gesagt, jemand hier im Forum hat das bei seinem Auto so gemacht. Aber das Auto besitzt er noch?
Dezember 5, 201113 j Autor Option: jemand hat die Federbeine seines 9-3 I gesandstrahlt, sie dann gegen Rost versiegelt und wieder eingebaut. Das Metall soll so dick sein, daß es sogut wie nie durchrostet - hieß es. Danke für die Info, aber...sandgestrahl ist ja schön, aber wenn das Gewinde am Rohr des Federbeins - oben - da wo der Stoßdämpfer befestigt wird, fast weggerostet ist, da hilft auch kein Sandtrahlen mehr...was weg ist ist weg...
Dezember 5, 201113 j Es gibt sog. Reparatursets, die werden angeschweißt. Meine Sache wär das nicht...
Dezember 5, 201113 j Aber das Auto besitzt er noch? keine Ahnung. Hatte vor 2 Wochen die Federbeine meiner 902 und 9-3I in der Hand. Am 9-3I war etwas Rost - mit Drahtbürste etc entfernt und mit Hammerit versiegelt. Dabei hatte ich den Eindruck, daß das Metall am Schaft und Federteller durchaus sehr dick ist und eine Sandstrahlung locker aushalten würde.
Dezember 5, 201113 j Autor Es gibt sog. Reparatursets, die werden angeschweißt. Meine Sache wär das nicht... nee - meine Sache ist das auch nicht. Zumal die Rohrwand schon so vergammelt ist, dass ich Zweifel habe ob man die Buchse (Repararturset) ohne weitere Beschädigungen (angegammelte Zylinderwand des Federbeins) hineindrücken kann, und danach auch noch schweißen kann. Die Buchse muss geschweißt werden (Info von Skandix)
Dezember 5, 201113 j Am besten ist gute Federbeine entrosten, neu lackieren und konservieren. Bei Mamas 9-3 hab ich das auf der rechten Seite schon gemacht, links muß noch. Die sind glücklicherweise noch okay. An meinem 9-3 sieht es da schon etwas schlechter aus, aber ich habe vor einer Weile neuen Ersatz beschafft. Die alten werde ich nach Austausch entrosten und auf Halde legen. Man weiß ja nie... Wenn aufarbeitungsfähige Federbeine partout nicht aufzutreiben sind, bleibt wohl keine andere Möglichkeit als das Reparaturkit einzuschweißen (lassen). Letztlich ist das ein bekanntes Problem und kann bei rechtzeitigem Eingreifen vermieden werden. Wenn man es zu spät merkt... Gruß, Erik
Dezember 5, 201113 j Mal ein naiver Gedanke dazu: Eine Koservierung ordentlicher Exemplare ohne Bühne (max. also Demontage des Rades)... wie und womit würde man das machen? Würde das helfen?
Dezember 5, 201113 j geht zu machen, wenn man keine 2 linke Hände hat. bei der Gelegenheit gleich die ausgeschlagenen Gummibuchsen erneuern und neue Achswellenmutter drauf
Dezember 6, 201113 j Mal ein naiver Gedanke dazu: Eine Koservierung ordentlicher Exemplare ohne Bühne (max. also Demontage des Rades)... wie und womit würde man das machen? Würde das helfen? Kannst Du komplett vergessen.
Dezember 6, 201113 j Ja, da kann man nicht viel erreichen, wenn man nur das Rad abbaut. Das Federbein muß schon ausgebaut werden, damit man es entrosten kann. Am besten dann auch die Feder ausbauen. Das habe ich mir bei Mamas 9-3 gespart. Ich habe nur das Federbein ausgebaut, alle Sandgestrahlt bzw. unterhalb des Federtellers mit der Flex+Drahtbürstenaufsatz entrostet. Dann neu grundiert und lackiert und zum Abschluß alles mit Fluid-Film aus der Sprühdose überzogen. Eine Seite ist gemacht, die andere muß noch. Möglichst noch vor dem richtigen Wintereinbruch... Gruß, Erik
Dezember 6, 201113 j Ich habe den Rep satz auf der Beifahrerseite, inklusive anschliessender neu lackierung und versigelung. Funktioniert bis jetz super, im 2012 kommt noch die Fahrerseite dran.
Dezember 6, 201113 j Das Federbein muß schon ausgebaut werden, damit man es entrosten kann. (...) Möglichst noch vor dem richtigen Wintereinbruch... Zu entrosten ist bei mir nicht viel bzw. eher nichts. - Der Wagen wird erst seit zwei Jahren außerhalb einer Garage gehalten und überhaupt bewegt. Die ominösen Gewinde sehen noch gut aus... mir ginge es bei der Aktion mehr um das Vermeiden als um das Beseitigen von Schäden. Was nimmt man da für Zeug? Fluidfilm?
Dezember 6, 201113 j Ich hab meine mal provisorisch komplett mit Fluid Film eingesaut! Drauf dann noch ein bisschen Elaskon Agro Wachs dann müsste das erstmal gut sein! Auf jeden Fall Alles besser als nichts machen! Das Fluid aus der Dose penetriert ja erstmal den Rost...
Dezember 6, 201113 j .. Das Fluid aus der Dose penetriert ja erstmal den Rost... ..und löst Gummiteile an. Also nicht zu sehr "einsauen"
Dezember 6, 201113 j Ja das kenn ich aber nur aus Legenden dass Fluid dem Gummi zusetzen soll, war da früher auch immer übervorsichtig. Bei meinen Benzen sprüh ichs seit 2 Jahren sogar unter Fensterdichtungen, nichts aufgequollen o.Ä.! Achsgummis sind da eh nochmal ne andere Liga, die können das laut Dirk Schucht vom Korrosionsschutzdepot wohl locker ab.
Dezember 6, 201113 j Autor STATUS: ich habe nach langem herumtelefonieren folgendes gemacht: in Holland bei http://www.elferink.nl/ (Spezialisiert auf Saab- und Volvo Teile - neu und gebraucht) angerufen und mich beraten lassen. Nun habe ich mir zwei gebrauchte Federbeine schicken lassen. Stck für EUR 100 + EUR 50 für Versand. Interessant ist, dass es tatsächlich ein Engpass bei diesem Teil als Saab Original gibt. Zur Zeit gibt es die nur für links. Das war auch die Info bei SKANDIX, aber... bei Elferink kosten die nur EUR 175,-!!!!! http://www.elferink.nl/artikel.php?Alink=7112688&M=7&O=1&ArtNr=12688 und bei SKANDIX satte EUR 504,89 !!!!! http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federbein/1859/ http://www.saab-cars.de/images/icons/icon5.pnghttp://www.saab-cars.de/images/icons/icon5.pnghttp://www.saab-cars.de/images/icons/icon5.png
Dezember 6, 201113 j Hi ja ich habe auch lange gesucht und nur linke gefunden, Nun habe ich mit meiner Werkstatt eine Lösung gefunden. Ist zwar nicht die billigste Variante aber dafür bekomme ich alles aus Meisterhand. Ich werde mir jetzt nach und nach diverse 93er Teile zulegen, das habe ich so auch mit meinem Motorrad gemacht. Ist halt auch ne alte BMW 28 Jahre alt da musst du auch entweder dief in die Tasche greifen oder alles aufkaufen. Wünsche dir viel Spaß und eine gut Fahrt.
Dezember 6, 201113 j Ist zwar nicht die billigste Variante aber dafür bekomme ich alles aus Meisterhand. Was denn genau?
Dezember 6, 201113 j Bekomme von einem anderen 93er komplette Federbeine (re/li) mit allem drum und dran auf meinem transplantiert.
Dezember 7, 201113 j Hoffentlich werden die Federbeine vor dem Einbau nochmal entrostet und vor allem konserviert?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.