Zum Inhalt springen

Zündungsrelevante Massepunkte und Kabel im Motorraum

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Ich hab wohl in meinem Alltags-9000 ein Problem mit einer defekten Kabelisolierung oder einem "wackeligen" Massepunkt. Wenn (sehr) viel Flüssigkeit von unten kommt, dann habe ich bei wenig Last Zündaussetzer. Welche Massepunkte (offenbar von unten ungeschützt und zündungsrelevant) kann ich mal unter die Lupe nehmen? Und welche Kabel könnten evtl eine beschädigte Isolierung haben?
Zündungsrelevant und am weitesten unten, wenn es um den 9000II geht, wie wäre es mit KW-Sensor und dessen Kabel?
  • Autor
Ahja, guter Tipp... :smile: danke, gucke ich mir an...
  • Autor
sieht soweit gut aus, werde ich aber Gelegenheit trotzdem tauschen. Hab aber jetzt keinen da. Massepunkte? Gibt es irgendwo eine komplette Aufstellung?

hi,

 

hattest du probleme bei der rückfahrt ? ich hoffe nicht !

  • Autor

Hi,

 

hat halt ein bisschen gezickt, nachdem ich längere Zeit ziemlich schnell durch den Schneematsch gedüst bin... nicht weiter schlimm, die Straße wurde freier, und die Aussetzer blieben aus...

 

Du bist also auch gut wieder heim gekommen... :smile:

war um 22.15 zu hause und hab gerade das fahrwerk eingebaut. das schwammige verhalten ist weg
war um 22.15 zu hause und hab gerade das fahrwerk eingebaut. das schwammige verhalten ist weg

 

Beseitigung des schwammigen Fahrverhaltens beim 9K ?

Dieses Thema würde mich auch interessieren, steht bei meinem auf der Liste unter "dringend".

 

Was hast Du dagengen unternommen?

ich wollte eigentlich aero oder eibach federn mit bilstein b4 dämpfer verbauen. hab dann ein komplettes aero fahrwerk angeboten bekommen und verbaut.

der unterschied ist schon gewaltig.

der turbo s den ich vorher hatte war vom fahrwerk her 1000x besser als der normale cs.

jetzt gehts wieder

...Massepunkte? Gibt es irgendwo eine komplette Aufstellung?

 

versuch es mal damit

Beseitigung des schwammigen Fahrverhaltens beim 9K ?

Dieses Thema würde mich auch interessieren, steht bei meinem auf der Liste unter "dringend".

NaJa, schwammig ist ja relativ.

Vom der Semmel (205 auf 16", Lesjoförs) aus gesehen, fährt sich der 9k Aero (217 auf 17") wahrlich schwammig. Aber fahre dann mal einen 'normalen' 9k und den am besten noch mit irgendwelchen 195ern auf 15". Dagegen erinnert der AERO dann doch eher an ein Gokart. Denn die letztgenannte Kombi ist wirklich selbst in fast Neuwagenzustand (erlebt bei Abholung des Swiss mit 52Tkm) recht grenzwertig. Der Umstig auf 205er auf 16" brachte dann schon mal eine recht deutliche Besserung. Wobei ich sagen muss, dass mein damaliger 2,3i ja auch nur 15"er hatte, aber auf den 205ers mit 7"-Felgen doch deutlich (!) anders lag, als der Swiss auf den 6 1/2ern. Die sich hierbei aus den unterschiedlchen ETs gegebende Spuränderung scheint recht viel auszumachen.

mein 9k fährt im sommer auf 205-16 und im winter 195-15.

mit sommerreifen war es ja schon bescheiden, aber mit winterreifen.........

Beseitigung des schwammigen Fahrverhaltens beim 9K ?

Dieses Thema würde mich auch interessieren, steht bei meinem auf der Liste unter "dringend".

 

Was hast Du dagengen unternommen?

 

Aero oder TurboS Fahrwerk. In Kombination mit 205 50 16er Reifen....

 

Restliche Komponenten (Quelenkerlager und Buchsen natürlich in gutem Zustand....Meyle würde ich empfehlen)

Aero oder TurboS Fahrwerk.
Hier gibt mein EPC keinen Unterschied zum TU her. Dachte bisher auch immer, beim AERO wäre einiges anders. Das EPC behauptet aber das Gegenteil (MY '96).
  • Autor

Ich konnte das Problem etwas weiter einkreisen. Ich vermute nun ein Problem mit dem Leerlaufregler, denn manchmal spinnt auch der Leerlauf. Ich werde den also mal tauschen heute abend und mir dabei mal genau die Verschlauchung ansehen (beim Abtasten habe ich nichts aufhlliges spüren können)...

 

Wäre es möglich, dass der Regler selbst unkontrolliert Luft ansaugt, die nicht von der Sensorik erfasst wird und dann (wie gesagt nur bei geringer Last) zu unsauberer Verbrennung führt?

Hier gibt mein EPC keinen Unterschied zum TU her. Dachte bisher auch immer, beim AERO wäre einiges anders. Das EPC behauptet aber das Gegenteil (MY '96).

 

turboS ist von MY92.

 

Aero Fahrwerk ist auf jeden Fall anders. Zumindest bin ich mir bis MY95 sicher. Ob die das ab 96 vereinheitlicht haben, weiß ich nicht.

 

Die Saab Werkstatt zu der ich damals ging, hatte auch die Autobahn PKW's (zu der Zeit 9000 CS 2,3t) in Wartung. Die hatten auch das Aero Fahrwerk drin, hatte er mir damals explizit gesagt. Waren Serien 2,3t mit Aero Fahrwerk und Aero Motorisierung (sonst ohne Aero Ausstattung, d.h. weder Spoilerpaket, Ledersitze od. ähnliches):

Bei der T5 wird nicht die Luftmenge gemessen, sondern der MAP Druck - daher wird auch Falschluft registriert - somit trotzdem saubere Verbrennung
  • Autor
Bei der T5 wird nicht die Luftmenge gemessen, sondern der MAP Druck - daher wird auch Falschluft registriert - somit trotzdem saubere Verbrennung

 

Ja, dachte ich mir auch. Ist ja eigentlich auch genial. Warum ist man denn davon wieder abgekommen und hat diese elendigen LMM wieder ausgekramt? Weil die MAP Sensoren nie kaputt gehen und wenn dann nur Kleingeld in die Kasse spülen beim Austausch? :redface: Oder liefern LMM insgesamt genauere Werte?

 

Egal, Fehlzündungen können also quasi nur durch falsche Sensorwerte verursacht werden? Direkt relevant wären Ansaugtemperatur, Druck, KW und Lambda, richtig? Ich bekomme übrigens keinen Check Engine Fehler, daher stelle ich Lambda mal hinten an, auch wenn ein Fehler in der Lambdasonde nicht UNBEDINGT auch ein CE nach sich zieht. MAP habe ich schon mal probehalber getauscht, KW ist noch relativ neu (heißt auch nicht zwingend etwas, ich weiß), und Temperatur ist für mich auch nicht oberster Kandidat, weil die Ansauglufttemperatur ja relativ gleich ist während meinen Fahrten. Allerdings scheint sich das Verhalten bei warmem Motor zu verstärken, also vllt sollte ich mir den Kühlwassersensor mal anschauen... andererseits habe ich das Phänomen nur bei wenig Last, das währe ja vermutlich nicht der Fall, wenn das Kühlwasser falsch gemessen wird.

 

Ich versuche mal, das Verhalten zu beschreiben:

 

ich fahre bei niedriger Last ==> Zündaussetzer, ich gebe Gas, es ruckelt noch etwas, nach 1-2 Sekunden dann sanfter und gleichmäßiger Schub... über 2000 U/min passiert das nicht...

Schon mal versucht auszulesen, welche Werte die jeweiligen Sensoren liefern (per OBD oder Tech2)? Kühlmitteltemp, Last (vielleicht spinnt ja das DroKlPoti), Lambda?
Die DI-Box hast Du sicher schon probehalber getauscht...?
  • Autor
Schon mal versucht auszulesen, welche Werte die jeweiligen Sensoren liefern (per OBD oder Tech2)? Kühlmitteltemp, Last (vielleicht spinnt ja das DroKlPoti), Lambda?

 

Heute abend fahre ich mal eine Proberunde mit angeschlossenem Tech2, ja. Gestern hatte ich keine Lust mehr, und muss auch noch einen Thema wieder zum Leben erwecken... :rolleyes:

 

Die DI-Box hast Du sicher schon probehalber getauscht...?

 

Yep...

  • Autor
Leider keine Unaufhelligkeiten der Sensorwerte... :redface: ich werde jetzt doch den Leerlaufsteller tauschen, weil sich auch der Leerlauf manchmal komisch verhält. Das Ruckeln kann ich mir damit (noch?) nicht erklären, aber vllt löst sich das Problem ja danach in Wohlgefallen auf... :rolleyes:
  • Autor
so, alles klar. War doch die Lambdasonde, hat nur kein CE ausgelöst, offenbar waren die Werte plausibel, nur nicht korrekt... :redface:

Weil es hier so gut paßt.

Habe ja gerade ein Getriebe verbaut. Das Getriebe ist äußerlich recht angegammelt. Im Kaltlauf war der Leerlauf echt bescheiden. Hatte heute das Massekabel des Getriebes ab Kontaktflächen angeschliffen plus Kontaktspray. Alles ist jetzt wie es sein soll.

Dieselbe Erfahrung habe ich auch gemacht: Nach dem Tausch des Getriebes deutlich besserer Motorlauf, besonders im Leerlauf.

Vermute ebenso Kontakt-Probleme, die mit dem getriebeseitigen Masseanschluß zu tun haben.

 

Vizilo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.