Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='hiho70'] Ich werde als erstes jetzt den Zahnriemen in Angriff nehmen, soll mit WaPu 770 € kosten, ich denke, das ist ok, oder?[/QUOTE] Glückwunsch zum 6Ender! Preis fürn FSH ist vollkommen ok, der freundliche hat bei unserem A8 1700 Taler haben wollen, im Vergleich dazu ist das ja ein Schnäppchen. Bei meinem Schrauber hat der Wechsel beim 902 2.5er glaube ich grob 400€ gekostet.
  • Antworten 72
  • Ansichten 17,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

[QUOTE]er freundliche hat bei unserem A8 1700 Taler haben wollen[/QUOTE] irrsinnig relevant... :biggrin:
Beim Griffin 99 gab es als einzigem ein Lenkrad in Holz-Lederkombi. Das war beim SE auch gegen Aufpreis nicht zu bekommen.
  • 13 Jahre später...

Hallo zusammen,

 

als Neuling hier im Forum würde ich gerne an Euren Erfahrungen partizipieren.

 

Nachdem ich bis vor ca. 8 Jahren einen Saab 9 - 3 SE, Baujahr 1999, gefahren habe, der mir leider durch einen nach ca. 50.000 km selbst verschuldeten Motorschaden abhanden gekommen ist (ich wusste damals beim Kauf nicht vom Zahnriemenantrieb der Ventile, und niemand machte mich darauf aufmerksam!), bekomme ich die Tage nun ENDLICH wieder einen Saab, nun einen 9 - 5, mit dem V6 Motor, Baujahr 2003. Und endlich wieder mit Automatikgetriebe! Zwischenzeitlich hatte ich einen geschenkt bekommenen 1997er Audi A6 mit der 2,8er Maschine. Dieses geschenkte, aber mich wenig faszinierende Alltagsauto ist mittlerweile aber auch schon verkauft!

 

Meine Frage an Euch:

 

Gibt es beim 9 - 5 Baujahr 2003, Motor V 6 mit 3 - Liter Softturbo-Motor, schon belastbare Erfahrungen beim Einsatz mit deutlich preisgünstigerem E10-Benzin? Mit diesem Auto will ich nämlich alt werden, es soll also noch viele Jahre gut laufen! Auf was soll ich da generell achten?

 

Ist also E10-Benzin empfehlenswert? Ich bin kein "Heizer", sondern eher ein "Gleiter": Bin auf der Autobahn so zwischen 140 und 170 km/h unterwegs, aber leider auch viel im Stadtverkehr.

 

Über eine Aufnahme in Eure Community würde ich mich sehr freuen!

 

LG

Gibt es beim 9 - 5 Baujahr 2003, Motor V 6 mit 3 - Liter Softturbo-Motor, schon belastbare Erfahrungen beim Einsatz mit deutlich preisgünstigerem E10-Benzin?

In diesem Thread ging die Tendenz eher zu Super Plus:

https://saab-cars.de/threads/v6t-mit-roz-95.73920/

 

 

Mit diesem Auto will ich nämlich alt werden, es soll also noch viele Jahre gut laufen! Auf was soll ich da generell achten?

Alle Wartungszyklen einhalten (Laufleistung und Zeit), nur Saab-Werkstätten dranlassen, wenig bei Streusalz fahren, Kurzstrecken vermeiden, im Winterbetrieb über Motorvorwärmer nachdenken.

 

 

Ist also E10-Benzin empfehlenswert?

Der Hersteller gibt wohl ROZ98 vor, das erreicht E10 nicht.

Der Zweck von E10 ist eine Kostenersparnis beim Tanken, wenn du das Optimum für den Motor suchst wohl eher Super Plus.

 

An sich spricht jedoch wenig gegen E10.

https://saab-cars.de/threads/kann-der-2-0t-und-2-3t-nun-e10.79551/

herzlichen dank für die hinweise!

 

finde ich toll!

 

mein erster saab, ein 9-3, lief auch mit E10 gut! so als "gemütlicher gleiter"! mich irritierte nur der aktuelle hinweis des verkäufers des 9-5 auf tanken von E5.

Der Hersteller gibt wohl ROZ98 vor, das erreicht E10 nicht.

Naja... ROZ 98 ist lediglich eine Empfehlung.

Der V6 kommt auch ganz gut mit E10 und E 5 (jeweils ROZ 95) klar.

Abgesehen davon, gibt es eine Freigabe seitens Saab , dass alle Benziner ab 1980 für E10 geeignet sind.

Ob es einen Sinn macht E10 zu tanken, muss jeder für sich entscheiden.

Technisch gibts zumindest keine Einwände.

 

 

Nachdem ich bis vor ca. 8 Jahren einen Saab 9 - 3 SE, Baujahr 1999, gefahren habe, der mir leider durch einen nach ca. 50.000 km selbst verschuldeten Motorschaden abhanden gekommen ist (ich wusste damals beim Kauf nicht vom Zahnriemenantrieb der Ventile, und niemand machte mich darauf aufmerksam!),..

Deine Annahme war vollkommen richtig, die SAAB-Motoren im 9-3 (und auch 9-5) haben Steuerketten.

Hallo zusammen,

 

als Neuling hier im Forum würde ich gerne an Euren Erfahrungen partizipieren.

 

Nachdem ich bis vor ca. 8 Jahren einen Saab 9 - 3 SE, Baujahr 1999, gefahren habe, der mir leider durch einen nach ca. 50.000 km selbst verschuldeten Motorschaden abhanden gekommen ist (ich wusste damals beim Kauf nicht vom Zahnriemenantrieb der Ventile, und niemand machte mich darauf aufmerksam!), bekomme ich die Tage nun ENDLICH wieder einen Saab, nun einen 9 - 5, mit dem V6 Motor, Baujahr 2003. Und endlich wieder mit Automatikgetriebe! Zwischenzeitlich hatte ich einen geschenkt bekommenen 1997er Audi A6 mit der 2,8er Maschine. Dieses geschenkte, aber mich wenig faszinierende Alltagsauto ist mittlerweile aber auch schon verkauft!

 

Meine Frage an Euch:

 

Gibt es beim 9 - 5 Baujahr 2003, Motor V 6 mit 3 - Liter Softturbo-Motor, schon belastbare Erfahrungen beim Einsatz mit deutlich preisgünstigerem E10-Benzin? Mit diesem Auto will ich nämlich alt werden, es soll also noch viele Jahre gut laufen! Auf was soll ich da generell achten?

 

Ist also E10-Benzin empfehlenswert? Ich bin kein "Heizer", sondern eher ein "Gleiter": Bin auf der Autobahn so zwischen 140 und 170 km/h unterwegs, aber leider auch viel im Stadtverkehr.

 

Über eine Aufnahme in Eure Community würde ich mich sehr freuen!

 

LG

Moin und herzlichen Glückwunsch zum V6.

 

Meinen Griffin habe ich die ersten Jahre mit Super 95 in CH betrieben, danach 2 Jahre in Deutschland mit E10. Mehrverbrauch war damit gut ein Liter bei vergleichbarem Fahrprofil,davon abgesehen gab es keine Auffälligkeiten - heute würde ich aber bei E5 bleiben, auch wegen dem Mehrverbrauch. Meinen aktuellen Volvo betreibe ich daher auch nur mit E5.

ROZ 98 braucht er meiner Erfahrung nach definitiv nicht.

Und rechne damit irgendwann beide DIs wechseln zu müssen.

Allzeit gute Fahrt und viel Freude damit.

E10 langt....besser 98er oder auch mal 102 Oktan...damit lief meiner am sparsamsten und noch einen ticken ruhiger als ohnehin schon.

Deine Annahme war vollkommen richtig, die SAAB-Motoren im 9-3 (und auch 9-5) haben Steuerketten.

Es sei es handelte sich damals wie heute um einen V6.

 

Und bitte keine Haarspalterei an dieser Stelle: Es steht Saab drauf und er ist in einem Saab drin und gab es so nirgendwo anders zu kaufen. Es ist also ein Saab-Motor. :cool:

Und bitte keine Haarspalterei an dieser Stelle: Es steht Saab drauf und er ist in einem Saab drin und gab es so nirgendwo anders zu kaufen. Es ist also ein Saab-Motor. :cool:

Einigen wir uns darauf, dass man den Wagen, in dem dieser GM-Motor(?) werkelt, den letzten SAAB-Jahren zuordnen kann.

noch mal was ganz kurz zum Thema Benzin.

Die ROZ Zahl allein sagt -bezüglich des Verbrauchs- gar nichts aus.

Diese Research Oktanzahl bestimmt lediglich die Klopffestigkeit des Benzins.

Je höher, desto besser.

Entscheidend ist die Energiedichte des jeweiligen Kraftstoffs.

Der ist nun mal - je mehr Bioethanol drin ist, geringer.

Es gibt Motoren, die können das mit der Software des Steuergerätes, ganz gut kompensieren.

Die haben keinen oder kaum Mehrverbrauch von E10 zu E5.

Andere (wie mein XC90) können das nicht. Die haben definitiv einen Mehrverbrauch.

Für mich lohnt sich E 10 eben nicht. Fahren tut er damit... aber: es fehlt untenrum der "Bums".

Dieser fehlende Bums wird dann mit mehr Einspritzung kompensiert-ergo: Mehrverbrauch.

 

zum Vergleich:

E10 = Benzin mit 10% Ethanol =Klopffestigkeit von mind. 94,0 /95,0 ROZ

E5 = Benzin mit 5% Ethanol = Klopffestigkeit von mind. 95,0 ROZ

Also nahezu identisch was die ROZ Zahl betrifft.

Aber: allein die ROZ zahl ist absolut nicht entscheidend...denn Autogas hat z.B eine ROZ 103-111

Wir kennen alle die Gas Verbräuche von 12-16 Liter auf 100 km

Ergo: Autogas verbrennt zwar besser(sauberer) als Super....Aber ...der Energiegehalt ist wesentlich geringer als bei Benzin

Die Energiedichte von LPG, beträgt 24,8 MJ/l (Ml= Megajoule. = 1 Ml = 0.2777 kw) ) und ist damit geringer als etwa die von Benzin (33 MJ/l) oder jener von Diesel (38 MJ/l).

Dieselverbräuche liegen (je nach PKW) so um die 7 l/100km

Wasserstoff hat einen Energiegehalt von 142 MJ/kg.....macht so in etwa einen Verbrauch von 1 kg/100km .

Dieser Wert des Energiegehalts erklärt dann auch die Verbräuche.

Ethanol hat einen Energiegehalt von 29,7 MJ

Wenn man nun dem Benzin mehr Alkohol beimischt, sinkt logischerweise der Energiegehalt des Benzins.

Wenn der Engergiegehalt sinkt, muss man bei gleicher Leistung (wegen mir Tempo 100) eben mehr Energie zuführen...ergo: Mehrverbrauch.

 

Ähm... so kurz war es dann doch nicht

noch mal was ganz kurz zum Thema Benzin.

Die ROZ Zahl allein sagt -bezüglich des Verbrauchs- gar nichts aus.

Diese Research Oktanzahl bestimmt lediglich die Klopffestigkeit des Benzins.

Je höher, desto besser.

Entscheidend ist die Energiedichte des jeweiligen Kraftstoffs.

Der ist nun mal - je mehr Bioethanol drin ist, geringer.

Es gibt Motoren, die können das mit der Software des Steuergerätes, ganz gut kompensieren.

Die haben keinen oder kaum Mehrverbrauch von E10 zu E5.

Andere (wie mein XC90) können das nicht. Die haben definitiv einen Mehrverbrauch.

Für mich lohnt sich E 10 eben nicht. Fahren tut er damit... aber: es fehlt untenrum der "Bums".

Dieser fehlende Bums wird dann mit mehr Einspritzung kompensiert-ergo: Mehrverbrauch.

 

zum Vergleich:

E10 = Benzin mit 10% Ethanol =Klopffestigkeit von mind. 94,0 /95,0 ROZ

E5 = Benzin mit 5% Ethanol = Klopffestigkeit von mind. 95,0 ROZ

Also nahezu identisch was die ROZ Zahl betrifft.

Aber: allein die ROZ zahl ist absolut nicht entscheidend...denn Autogas hat z.B eine ROZ 103-111

Wir kennen alle die Gas Verbräuche von 12-16 Liter auf 100 km

Ergo: Autogas verbrennt zwar besser(sauberer) als Super....Aber ...der Energiegehalt ist wesentlich geringer als bei Benzin

Die Energiedichte von LPG, beträgt 24,8 MJ/l (Ml= Megajoule. = 1 Ml = 0.2777 kw) ) und ist damit geringer als etwa die von Benzin (33 MJ/l) oder jener von Diesel (38 MJ/l).

Dieselverbräuche liegen (je nach PKW) so um die 7 l/100km

Wasserstoff hat einen Energiegehalt von 142 MJ/kg.....macht so in etwa einen Verbrauch von 1 kg/100km .

Dieser Wert des Energiegehalts erklärt dann auch die Verbräuche.

Ethanol hat einen Energiegehalt von 29,7 MJ

Wenn man nun dem Benzin mehr Alkohol beimischt, sinkt logischerweise der Energiegehalt des Benzins.

Wenn der Engergiegehalt sinkt, muss man bei gleicher Leistung (wegen mir Tempo 100) eben mehr Energie zuführen...ergo: Mehrverbrauch.

 

Ähm... so kurz war es dann doch nicht

Woher stammt die Weisheit, dass E10 eine geringere ROZ hat als E5?

Das Ist falsch, weil reines Ethanol etwa ROZ 110 hat. Je mehr Ethanolanteil, desto höher die ROZ.

Der theoretische Mehrverbrauch liegt an der etwas geringeren Energiedichte von Ethanol ggü. dem Dinosprit, was du schon richtig sagtest, dann aber doch wieder fälschlicherweise mit dem fehlenden Bums begründet hast.

Aber mal ehrlich, der Unterschied von 5% Ethanolanteil in E5 bzw. E10 ist so gering, dass der Mehrverbrauch zwischen Winter und Sommerbetrieb größer ausfällt.

Der immer wieder an Stammtischen gerne ausgepackt Mehrverbrauch ist doch erst bei Beimischungen wie E85 signifikant und erreicht zumindest theoretisch bei E100 33%. Aber das ist nur Theorie.

Woher stammt die Weisheit, dass E10 eine geringere ROZ hat als E5?

Weil: bei E10 KANN der Ethanolgehalt zwischen 5 und 10 % liegen....nicht : muss.

Und auch beim Ethanol ist der ROZ Wert schwankend.

Wiki meint 130...andere Quellen was bei 102

(wahrscheinlich davon abhängend, aus was der Ethanol Alkohol hergestellt wurde und wie rein er ist?)

 

Der immer wieder an Stammtischen gerne ausgepackt Mehrverbrauch ist doch erst bei Beimischungen wie E85 signifikant und erreicht zumindest theoretisch bei E100 33%.

Also bei mir gibt es definitiv einen Mehrverbrauch, wenn ich E10 tanke.

Möglicherweise reagiert das Steuergerät (bzw die Software) beim XC90 nicht so gut auf die veränderten Kraftstoffeigenschaften?

Definitiv gibt es (bei mir) auch signifikante Unterschiede beim beschleunigen zwischen E10 und Super Plus.

Weil: bei E10 KANN der Ethanolgehalt zwischen 5 und 10 % liegen....nicht : muss.

Und auch beim Ethanol ist der ROZ Wert schwankend.

Wiki meint 130...andere Quellen was bei 102

(wahrscheinlich davon abhängend, aus was der Ethanol Alkohol hergestellt wurde und wie rein er ist?)

Das heißt die ROZ muss bei E10 immer über E5 liegen, denn da darf ja max. 5% Ethanol drin sein.

 

Definitiv gibt es (bei mir) auch signifikante Unterschiede beim beschleunigen zwischen E10 und Super Plus.

Ok.

Bisher ging es um den Vergleich E5 und E10 die beide um ROZ95 haben und jetzt zauberst du Super+ aus dem Hut.

 

Hab verstanden, dass du Argumente für dich gegen E10 suchst und dabei auch gerne unfair gegen E10 argumentierst. Ist mir wurscht, darfst ja machen, was du willst. Der ADAC hat da übrigens auch eine klare Meinung zu: https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/benzin-und-diesel/e10-tanken/

Mehrverbrauch bei Super E10 gegenüber SuperPlus E5 kann ich beim V6 bestätigen.

Super E5 mangels Angebot damals nicht testbar.

 

Mehrverbrauch lag zwischen 1 - 1,5L auf 100km. (Je nach Strecke)

Am sparsamsten war der Bock wie bereits geschrieben mit 102 Oktan-Wunderkraftstoff vom blauen Riesen und auf Langstrecke mit 130km/h Tempomat. (so ziemlich genau auf 7,8L / 100km mit dem 4-Stufen Automaten)

 

 

Beim 902 mit dem B234i machts nicht ganz soo arg viel aus, aber der ist auch handgerührt.

Der läuft mit E10 etwas "unrunder" als auf 98er/102er...typisch Motronic^^

Bisher ging es um den Vergleich E5 und E10 die beide um ROZ95 haben und jetzt zauberst du Super+ aus dem Hut

 

Nochmal: die ROZ ist völlig egal. Entscheidend ist der Energiegehalt.

Der ist nun mal geringer, umso mehr Ethanol im Benzin drin ist.

Auch gegenüber von E10 zu E 5 habe ich einen Mehrverbrauch bei E10

Bei mir (XC90) ist es fast eine Milchmädchenrechnung.

Fahre ich E10, spare ich zwar beim Tanken.. büße aber in der Reichweite ein.

Tanke ich Super Plus, ist dieses zwar teurer...aber dafür komme ich wesentlich weiter, als mit E10.

Alternative: E5.

Da ich aber in Tschechisch/Polnischer Grenznähe wohne, tanke ich i.d.R - wenn es passt, dort.

Letztens gabs in Polen Super Plus für 1,52€

Da muss ich mir hiesiges E10 nicht antun.

 

 

Der ADAC hat da übrigens auch eine klare Meinung zu

 

Was der ADAC sagt, ist mir völlig wumpe.

Die sind auch für 130 auf Autobahnen. Vertreten also nicht meine Interessen.

Der ADAC meint aber auch in dem von dir verlinkten Beitrag:

Allerdings können aufgrund der verschiedenen Motor- und Regelungstechniken einheitliche Angaben über den Kraftstoffverbrauch bei der Zumischung von Ethanol nicht gemacht werden. Erheblich größere Abweichungen im Alltagsbetrieb nach oben und unten sind ohnehin immer möglich, denn die größten Verbrauchsunterschiede sind nach ADAC Erfahrung auf unterschiedliche Fahrweisen und auf äußere Einflüsse (Verkehrsfluss, Witterung, Streckenführung und Topographie, Außentemperatur usw.) zurückzuführen.

 

Deren Aussagen sind also nicht aussagekräftiger, als das Wochenhoroskop.

Nichts muss...alles kann.

Bei einer Ersparnis von ca 50€/Jahr. (lt ADAC) ..für Vielfahrer...da greif ich mir nicht hintenrum.

 

Wer Raps und Mais Monokulturen mag und dazu noch abgeholzte Regenwälder, damit dort Palmölplantagen entstehen können, der darf gern weiter E10 fahren.

Bis an jedem Windradpark oder Solarfeld ein Hybridkraftwerk steht, damit man nicht genutzte Energie nicht verschenken muss...sondern in Wasserstoff umwandeln kann, wird wohl noch bissel Zeit vergehen.

Bis es soweit ist, fahre ich weiter Super bzw Super Plus.

  • 2 Wochen später...

vielen herzlichen dank für eure bisherigen rückmeldungen wegen benzinempfehlungen ... ich werde den verbrauch und die kosten aller genannten benzinsorten für mich selbst mal ausprobieren und gerne darüber berichten :-)

 

noch was anderes:

 

bei meinem vorherigen audi a6 mit der 2,8 liter v6 maschine brauchte ich bei gleichem kilometerstand wie beim 9-5er (ca. 120.000 km) ca. 1 liter motorenöl auf so etwa 10.000 kilometer (musste also nachfüllen vor dem nächsten kundendienst). ist das beim saab 9-5 mit 3,00 v6t auch so? bin damit erst ca. 4000 kilometer gefahren, nach dem kundendienst bei kaufübernahme ... gibt es eine warnlampe bei zu geringem ölstand (hatte mein alter 9-3er).

 

echt ein goiler "gleiter": ich sage da mittlerweile zu stufe "d" bei der automatik "elch im äs-modus", bei gelegentlichem "s" dann "elch im brunft-modus" :-)

 

p.s.: habe von früher schon das buch von "bleeker, the spirit of saab, 1992" in meiner bibliothek ... gibt es dazu was neueres, gerne in deutschsprachiger publikation!

Wieviel hat deiner denn gelaufen?

Zum Thema Ölverbrauch würde ich dir zu Vorsicht raten. Meiner hat jetzt 350tkm drauf, und da kippe ich alle 3tkm einen Liter nach.

Den Motor habe ich vor einigen Jahren abdichten lassen, aber er verliert schon wieder an einigen Stellen leicht Öl. Und verbrauchen tut er es mittlerweile auch.

habe von früher schon das buch von "bleeker, the spirit of saab, 1992" in meiner bibliothek ...

gibt es dazu was neueres, gerne in deutschsprachiger publikation!

2025 - Etienne Psaila: Saab: The Spirit of Innovation - A Comprehensive History. ISBN-10: 1923432117 (ISBN-13: 978-1923432116)

2024 - Etienne Psaila: Saab: Eine Fahrt Durch Die Zeit. ISBN-10: ‎ 1923361821 (ISBN-13: ‎ 978-1923361829)

2025 - Julian Parish: SAAB Cars 1949 to 2011: A Pictorial History. ISBN-10: ‎ 1836440324 (ISBN-13: ‎ 978-1836440321)

2024 - Dré de Man: Van Ursaab tot Aero-X. ISBN-13: 978-9082990485

2024 - Per-Börje Elg: Saab - all the Cars 1947 - 2012

2023 - Vaughan Grylls: The Spirit of Saab / 50 Reasons Why We Love Them. ISBN-10: 184994802X (ISBN-13: 978-1849948029)

2021 - Cole Lance: Saab Celebration / Swedish Style Remembered. ISBN-10: 1526775239 (ISBN-13: 978-1526775238)

2013 - Dieter Günther: SAAB: Der Weg einer Kultmarke. ISBN-10: 3768836002 (ISBN-13: 978-3768836005)

2012 - Lance Cole: SAAB Cars – The Complete Story. ISBN-10: 1847973981 (ISBN-13: 978-1847973986)

2012 - Brian Williams: Saab: A Short Story ISBN-10: ‎ 2917260246 (ISBN-13 ‏ : ‎ 978-2917260241)

2011 - Andreas Laurus: Der Automobilhersteller Saab. ISBN-10: 364091659X (ISBN-13: 978-3640916597)

2010 - Thomas Lang: Saab Personenwagen seit 1947. ISBN-10: 3613031981 (ISBN-13: 978-3613031982)

2001 - Lowe Brindfors: Made in Trollhättan. ISBN-13: 978-9163107047

2001 - Anders Thumberg: Saab 9-5 - Eine persönliche Geschichte. ISBN-10: 3907150821 (ISBN-13: 978-39-071-5082-5)

2001 - Anders Thumberg: Saab 9-5 - A personal Story. ISBN-10: 3907150813 (ISBN-13: 978-3907150818)

 

Hier noch weitere Quellen zu Saab-Büchern:

https://saab-cars.de/threads/saab-literatur-katalog.9468/#post-176672

https://saab-cars.de/threads/buecher-rund-um-die-marke-saab.66160/

https://saabblog.net/category/saab-bucher/

Bearbeitet von CHRlS

. gibt es dazu was neueres, gerne in deutschsprachiger publikation!

 

nicht direkt, aber dennoch sehenswert: "Ein Mann namens Ove"

oder YT

hallo @ saaboesterreich:

 

danke für den öl-hinweis! mein "neuer elch" hat erst 122.000 km auf der uhr! ab wann beginnt es mit dem ölverbrauch kritisch zu werden? ein liter auf 3000 kilometer ist aber schon, hmmm, bemerkenswert hoch^^^!

 

hallo chris und frank:

 

wow, danke :-)

das 9.5 video hat mich in meiner kaufentscheidung massiv bestätigt, ich sehe die dortige einschätzung aber natürlich viel positiver! das video hat auch meine beim kauf skeptische frau ("warum nicht ein richtig neues auto?") überzeugt!

 

und wow danke für die umfangreiche literaturliste! da werde ich demnächst die thalia-versandbuchhandlung, nicht aber amazon quälen! da wird meine privatbibliothek noch deutlich zunehmen ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.