Zum Inhalt springen

900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Empfohlene Antworten

...angesichts des DB-Restrisikos in Person des irren Sachsen...

 

Sixt mag ihn :love: :biggrin:

 

GAxXid0WwAAhOFj.jpg

  • Antworten 9k
  • Ansichten 986,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

naja, Leuchtweitenregulierung und Aufnahme für Beschleunigungssensoren in den Stehblechen schränken das Madelljahr ein, der deutlich lesbare Aufkleber auf dem rechten Radhaus mit der Aufschrift MJ 90 macht´s eindeutig...

 

...da zeigt sich wieder, man muß nur wissen wo die relevanten Details zu finden sind.

Also mindestens. Bj 89-90. Fragt sich wie sich solche Falschinfos bezüglich BJ einschleichen können.

Na ja, jetzt ist er verkauft :smile:.

 

VG

Frank

... jedenfalls ist "der Wagen zwischenzeitlich verkauft", wie man mir eben mitteilte. Das erspart mir eine bis zwei vorgesehene ICE-Fahrten; angesichts des DB-Restrisikos in Person des irren Sachsen ist das vielleicht auch gut so. Rätselauflösung erfolgt ja ggf. mal unter Neuvorstellungen.

 

Jo, ich hab ihn selbst gekauft heute (: 7h Fahrt hin und 7h Fahrt direkt wieder zurück. Modelljahr bin ich noch nicht schlauer geworden, Fahrgestellnummer Buchstabe ‚G’ spuckt erstmal Baujahr 86 aus. Ich berichte, wenn ich schlauer bin. Ansonsten super gepflegter Turbo, bin erstmal sehr glücklich (:

Gratuliere zum Kauf!

 

Und was hat er denn für eine Bremsanlage? Handbremse vor oder hinten?

Und hat er einen Kat?

 

VG

Frank

Warum sollte ein 900 aus MY 90 die frühe Bremse haben? Die Karosse und die (sichtbare) Technik sind eindeutig dem MY-Sticker zuzuordnen.

Der Kat fehlt allerdings( und wurde hoffentlich auch preislich berücksichtigt)

... nicht ganz nachvollziehbarer technischer Zustand...
Kein Wunder, Erstauslieferung Italien: Siehe den dunkelsilbernen Aufkleber auf dem Kotflügel Fahrerseite mit ESSO-Symbol! Dieser wurde exklusiv von SIDAUTO Turin vor jeder Auslieferung aufgeklebt mit entsprechender Oelempfehlung und dessen Adresse.

 

 

 

Eine links platziere Batterie hatte ich bisher noch nicht gesehen..
War in Schweden unter den Tuning-Jungs gang und gäbe, da mit dem 3" Flammrohr von JT-Tuning für die OE-Batterie kein Platz mehr vorhanden war! Verschiedene Händler in Holland boten ebenfalls dieses Zubehör an. Demzufolge, wie Du schon erwähntest, wurde die APC-Box verschoben, da sich an dessen Stelle ein offener Luftfilter befindet. Speedparts und BSR boten vor ca 15-20 Jahren einen entsprechenden Luftfilteranschluss an.
Wer den Werdegang diese 900er in den letzten drei Jahren verfolgen möchte, kann dies im Saabforum in den NL tun.

Danke für den Hinweis, nun ist vieles verständlich. Dies waren typische Tuning-Massnahmen der schwedischen und niederländischen Jungfraktion vor 10 bis 20 Jahren. Jetzt wie jetzt find ich es z.T. einerseits schade, andererseits hätte ich dies in meinen Jugendjahren sicherlich auch getan; somit ist qualitätiv zum x-ten Mal ersichtlich was diese leistungsverstärkte Motoren in der Tat aushalten.

...War in Schweden unter den Tuning-Jungs gang und gäbe, da mit dem 3" Flammrohr von JT-Tuning für die OE-Batterie kein Platz mehr vorhanden war! V...n.

 

Kannte bisher nur die Verlegung der Batterie in den Innen-bzw. Kofferraum.

Das war in den frühen 2000ern eigentlich recht gängig, die Batterie nach links zu verlegen. Damals oft gesehen in den einschlägigen Kreisen.
Der Preis ist recht üppig... :eek:

Der Kilometerstand auch……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

Die Carlsson-Optik ist zwar Geschmacksache,

Ist effektiv eine persönliche Geschmacksache, die zeitgenössisch anfangs achzigern Jahre bei vielen Herstellern eine Mode war.

 

Wobei bei den zwei Optik-Ausführungen die Saab anbot, noch zu erwähnen ist, dass der Airflow-Kit bis 1987, sei es für 99, 901 und 9k, bedeutend schwächer von Material ist; zudem war sie vom Design her, mit mehr Schnörkel-Details versehen, vermutlich auch um dessen Stabilität zu erhöhen. Hatte damals als dieses Zubehör aktuell war, einige Kit's auf Kundenanfrage montiert, anfänglich war ich begeistert davon, heute würde ich es verweigern. Mein Geschmack hat diesbezüglich in den Jahren auch geändert.

 

Die Carlsson-Version ab 1988 ist hingegen ein qualitätiv stärkeres und widerstandsfähigeres Material, bedeutend dicker und demzufolge stabiler. Zu erwähnen, dass dessen Linienführung dieses Airflow-Kit für den 901er + 9k absolut schnörkelfrei ist und optisch beider Karosserie-Formen angepasst ist, da hatte sich Saab gut beraten lassen. Hierfür würde ich optisch ein Auge zudrücken und der Qualität zuliebe ein Anbaukit akzeptieren.

Der Preis ist recht üppig... :eek:

Stimmt insofern es vermutlich in Ungarn komplett restauriert wurde.

Wobei in diesem Falle, wie Klaus schon erwähnte, anhand der vorhandenen Dokumentation bis ins kleinste Detail alles sauber erneuert wurde, was in der Tat eher selten anzutreffen ist.

 

sicher viel Arbeit- meine CV ist aus dem gleichen Jahr. So weit werde ich nicht gehen- der 1. Lack soll bleiben. Das CV kennt auch kein Salz- sehe auch an den Stellen die man sonst nicht so sehen kann Achstunnel nichts. Bin ja nun am restaurieren um vorzubeugen.

 

Der gezeigte sieht ja super aus, stimme aber Klaus zu das die Optik Geschmacksache ist.

Bin mal gespannt was da preislich bei raus kommt. Leider ist mir nicht klar wieviel der Wagen genau gelaufen hat.

Im Serviceheft steht ca.18100km in 2003, und dann wegen neuem Motor 2011 Tacho auf Null gesetzt. Seit dem nich mal 56000km. 250000km könnten es bestimmt sein.

Sieht auf den Bildern wirklich gut aus - aber stellt der fehlende Airbag kein Problem dar?
Sieht auf den Bildern wirklich gut aus - aber stellt der fehlende Airbag kein Problem dar?

Warum Problem? Da kenne ich einige, die das als Vorteil werteten.

So sehe ich dass ja auch - aber sind da keine Probleme beim TÜV zu befürchten?
So sehe ich dass ja auch - aber sind da keine Probleme beim TÜV zu befürchten?

 

Nein.

Nein.

Wirklich? Ich war immer der Auffassung, dass sicherheitsrelevante Funktionen nicht einfach so rückgerüstet werden dürfen. Ähnlich wie beim Kat, der auch nicht rausfliegen darf.

Wirklich? Ich war immer der Auffassung, dass sicherheitsrelevante Funktionen nicht einfach so rückgerüstet werden dürfen.....

 

Positiv sehe ich das auch nicht (und habe den Airbag in 900ern auch schon nachgerüstet und würde ).

 

Das SRS-System ist aber beim 900 nicht zulassungsrelevant.

 

Falls es vorhanden ist muss es allerdings funktionstüchtig sein.

Ein Defekt wird wohl der Grund gewesensein, es beim o.g. Exemplar auszubauen, das allerdings nur sehr oberflächlich, wie die noch vorhandenen Crashsensoren (und der Warnsticker) zeigen.

 

Insofern ist natürlich die Frage erlaubt, ob der Besitzer des Wagens nicht auch andere anstehende Reparaturen so "kostengünstig" erledigt hat.

 

Im Hinblick darauf ist das estimate des Auktionshauses doch sehr optimistisch...:cool:

Bearbeitet von klaus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.