Zum Inhalt springen

900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Empfohlene Antworten

Behalten und daran erfreuen.

"Neue" Interessenten wird es dafür kaum noch geben. Die (wenn auch nur spärlich) nachwachsende Generation von Oldie-Freunden sucht meinst eher das, was für uns bestenfalls Youngtimer sind.

Und die älteren AltAuto-Fans sind meist schon versorgt. Insbesondere jetzt häufiger aus Altersgründen oder gar Nachlässen angebotene Fahrzeuge finden dabei dann naturgemäß, sofern wir nicht von besonders leistungsstarken und/oder sonstwie ohnehin mit einem speziellen Status versehenen Autos reden, dann nur noch auf eine sehr kleine Gruppe potentieller Interessenten.

Von Vorkriegs-Autos will ich dabei schon gar nicht reden. Denn wer sucht noch eine "Badewanne" oder einen Bordward? Wer im dazu passenden Alter ist, ist meist längst versorgt.

Unsere Kisten sind reines Hobby, keine Wertanlage.

Am 10.10.2025 um 09:16, Saabwoofer hat gesagt:

Hatte @StRudel kürzlich gepostet, mit dem Hinweis, dass es sich um den SAAB von Kommissar Faber (Tatort: Dortmund) handelt.

Aber der Faber hatte den doch in der letzten Folge mit diesem tollen Dienstwagen voll geschrottet. Bewußer Vollcrash in die linke Seite eines Jaguar.

Und seither fährt er im Dortmund-Tatort mit einem Manta umher.

War damals sehr echauffiert, Verschrottung eines Saab vor laufender Kamera, und das Ganze zur besten Sendezeit.eek

Am 14.10.2025 um 15:14, Saab-Fuchs hat gesagt:

Aber der Faber hatte den doch in der letzten Folge mit diesem tollen Dienstwagen voll geschrottet. Bewußer Vollcrash in die linke Seite eines Jaguar.

Und seither fährt er im Dortmund-Tatort mit einem Manta umher.

War damals sehr echauffiert, Verschrottung eines Saab vor laufender Kamera, und das Ganze zur besten Sendezeit.eek

Für solche Szenen werden meistens speziell hergerichtete Autos genommen. Meist sind diese leergeräumt und haben nicht mal mehr einen Motor.

Schau dir verschiedene Einstellungen mal an und achte darauf auf die Einfederung etc.

OK, gut zu wissen.

Und es beruhigt mich dann auch im nachhinein, Danke für die Erklärung!

  • Autor
Am 14.10.2025 um 15:14, Saab-Fuchs hat gesagt:

Aber der Faber hatte den doch in der letzten Folge mit diesem tollen Dienstwagen voll geschrottet. Bewußer Vollcrash in die linke Seite eines Jaguar.

Und seither fährt er im Dortmund-Tatort mit einem Manta umher.

War damals sehr echauffiert, Verschrottung eines Saab vor laufender Kamera, und das Ganze zur besten Sendezeit.eek

Nee, da war die "Beziehung" zwischen Verleiher und Produktion schon zerrüttet, weswegen wohl auch der Faber keine SAABeziehung mehr haben sollte.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wurde für die Unfallfolge dann ein Schrägschnauzer (Fünftürer?) hergenommen.

Am 14.10.2025 um 12:53, René hat gesagt:

Behalten und daran erfreuen.

"Neue" Interessenten wird es dafür kaum noch geben. Die (wenn auch nur spärlich) nachwachsende Generation von Oldie-Freunden sucht meinst eher das, was für uns bestenfalls Youngtimer sind.

Und die älteren AltAuto-Fans sind meist schon versorgt. Insbesondere jetzt häufiger aus Altersgründen oder gar Nachlässen angebotene Fahrzeuge finden dabei dann naturgemäß, sofern wir nicht von besonders leistungsstarken und/oder sonstwie ohnehin mit einem speziellen Status versehenen Autos reden, dann nur noch auf eine sehr kleine Gruppe potentieller Interessenten.

Von Vorkriegs-Autos will ich dabei schon gar nicht reden. Denn wer sucht noch eine "Badewanne" oder einen Bordward? Wer im dazu passenden Alter ist, ist meist längst versorgt.

Unsere Kisten sind reines Hobby, keine Wertanlage.

Ich frage mich nur: Wo kommen die Bewertungen von Classic Data her? Angeblich von tatsächlich erfolgten Verkäufen, nicht von den Verkaufsvorstellungen im Inserat eines Verkäufers. Unsere Ronja (900i16V 1990) war nach 5 Jahren wieder mal beim Gutachter. Es gab in der Zeit keine "wertsteigernden" Maßnahmen wie Neulackierung oder Motorrevision. Nur den Status quo so gut wie möglich gehalten. Beim gleichen Gutachter kam eine Wertsteigerung von locker 30% heraus. Auch andere - ältere - Oldies scheinen wertstabil, Steigerungen bei vielen Modellen nur bis zu einem gewissen Niveau, aber Wertverfall scheint mir sehr selten und bezieht sich auf zuvor über"hypte" Modelle oder Vorkriegsoldies. Nur: Ich kann nachvollziehen, daß die Käuferschicht kleiner werden müßte. Also warum fallen die Preise in den Listen nicht und warum wird ein Gutachten nach dem anderen immer wertvoller? Auch unser 1983er 240 Kombi-Diesel steigt immer noch (laut Gutachten und Classic-Data-Liste). Wenn wir mal verkaufen wollen, dann sollten wir vielleicht direkt an eine Versicherung "verkaufen", wenn sich sowieso (angeblich) keine Interessenten mehr finden. Klingt doch absurd.

Anderer Gesichtspunkt: Ich/wir als Besitzer von Oldies haben immer ein Auge darauf, was als noch schönere Alternative am Markt ist. Wenn die Finanzen unproblematisch wären, dann hätten wir vermutlich noch mehr oder noch älter oder oder, weil z.B. so ein 99 CombiCoupe fände ich schon noch interessanter als den 1990er 900i16V. Oder einen 9000CC mit entsprechender Farb-/Ausstattungskombi statt des CSE. Bei großen Saabtreffen sieht man immer etwas begehrenswerteres als das, was man selbst hat. Auch ein 300 Kombi-Diesel in aufregender Farbkombi wäre interessanter als der 240er in "Grundierungsgrau". Aber jeder Kauf war zum Kaufzeitpunkt ein idealer Kompromiß, meist als Alltagsklassiker gedacht und ist uns dann ans Herz gewachsen. Ein Verkauf daher kaum denkbar. Ein Ergänzungskauf als Luxusobjekt ist immer denkbar, nur meist unrealistisch und daher passiert das nur ganz selten. Ist ja nicht nur der Kauf. Unterhalt, Aufbewahrung, Nutzung, muß ja alles gehen.

Vielleicht denken auch andere so und daher finden doch ältere Oldies weiterhin Interessenten/Käufer. Und die Classic-Data-Leute steigende Werte.

Und viele Youngtimer und sogar über 30-jährige werden nicht restauriert, sondern geschlachtet. Merkt man ja beim 9000. Die werden dann selten. Dieses Jahr hieß es oft - auch hier im Forum - da waren ja kaum oder gar keine 9000er beim Treffen. In der Schweiz sprach uns ein Werkstattinhaber auf der IntSaab an: Ich habe genau für Euren 9000 einen nagelneuen Klimakompressor. Den habe ich für einen Kunden bestellt. Eine Woche vor dem Werkstatttermin ist der als Totalschaden verunfallt. Ich habe jetzt gar keinen 9000 mehr in der Kundschaft. Deswegen biete ich den Kompressor hier an...

Wenn die kaum einer erhält, oder sie nur als Verbrauchs-Saab dienen, dann werden die seltener. Wenn sie seltener werden, dann gibt es irgendwann vielleicht doch Sehnsucht danach. Bei den Mercedes 123ern war das Coupe schon in den 1990ern Liebhaberstück und wurde in diesen Kreisen verehrt. Der Kombi wurde nur abgenutzt und verkannt. In der Firmenhistorie aber sehr bedeutsam. Heute kommen bei großen Treffen mehr Coupes wie alles andere, ganz entgegen der damaligen Produktionszahlen. Aber laut Classic Data ist der Wertvollste 123 ein Kombi, kein Coupe. Davon gibt es einfach noch zu viele, jetzt einen guten Kombi zu finden ist kaum möglich, wer einen hat, der behält ihn. Und unseren 240TD habe ich 9 Monate lang sehr nachdrücklich und intensiv gesucht - in 2001! Da war dann die Farbe irgendwann nebensächlich. Und als er endlich gefunden war, wäre ein später Verkauf undenkbar gewesen.

Der W123 -Hype war (wie vorher auch beim W114/115) ganz interessant und hat immerhin dazu geführt, dass es immer noch eine ordentliche Grundversorgung an Teilen und Spezialisten gibt.

Dass va. der 900 in den letzten Jahren eine gewisse Wertsteigerung erfährt freut mich, weil ich auf eine ähnliche Tendenz bei der Teileversorgung hoffe.

Allerdings kann man wie bereits mehrfach erwähnt keinen Klassiker als "Wertanlage " ansehen, falls man sich

mit ihm ernsthaft beschäftigt und darin entsprechend investiert.

"Gewinne" erzielen nur Händler durch günstigen Einkauf.

Bearbeitet von klaus

Am 15.10.2025 um 00:35, Ronja 900 hat gesagt:

Und viele Youngtimer und sogar über 30-jährige werden nicht restauriert, sondern geschlachtet. Merkt man ja beim 9000. Die werden dann selten. Dieses Jahr hieß es oft - auch hier im Forum - da waren ja kaum oder gar keine 9000er beim Treffen.

Also z.B. beim letzten IntSAAB in CH war die 9k-Reihe doch schon recht lang.

Und wenn wir dann noch berücksichtigen, dass bei vielen mit 900 (oder älter) angereisten Teilnehmern noch ein 9k in der Garage steht, sieht es für letztere gar nicht sooo schlecht aus.

Am 15.10.2025 um 06:53, klaus hat gesagt:

Der W123 -Hype war (wie vorher auch beim W114/115) ganz interessant und hat immerhin dazu geführt, dass es immer noch eine ordentliche Grundversorgung an Teilen und Spezialisten gibt.

Dass va. der 900 in den letzten Jahren eine gewisse Wertsteigerung erfährt freut mich, weil ich auf eine ähnliche Tendenz bei der Teileversorgung hoffe.

Die Sternenflotte spielt da aber schon immer mit einem recht großen Teil der Modellreihen in einer anderen Liga, als unsere SAABs. Dies sowohl hinsichtlich der erhaltenen Stückzahl, als auch des Preisniveaus.

Am 15.10.2025 um 18:20, gj9000 hat gesagt:

Wer greift zu? Könnte eine einzigartige Chance sein einen originalen turboS für kleines Geld zu bekommen:

SAAB 900 Turbo 16V S - Garagenfund in Nordrhein-Westfalen - Sankt Augustin | Saab 900 Gebrauchtwagen | kleinanzeigen.de

Von großem oder kleinem Geld steht ja wenig da ...

Aber so auf den ersten Blick sieht er ja recht gut aus. Und mit ein wenig Glück beschränkt sich etwaiger Bedarf an Frisch-Blech auf den nicht Lackierer-relevanten Bereich.

Am 6.10.2025 um 12:33, eric hat gesagt:

Hoffentlich bleibt er auch dort. flute

Scheinbar nicht... hmmmm

Kleinanzeigen
No image preview

SAAB 900 I

Alufelgen Rostfrei und Hohlraumvrrsiegelt Gepflegter Zustand TÜV 08.2026 Das Auto steht in...,SAAB 900 I in Saarland - Losheim am See

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.