Zum Inhalt springen

900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Empfohlene Antworten

  • Antworten 9k
  • Ansichten 987,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wofür steht das S?

900S wären LPT mit 142 PS, ein 16S hat vermutlich andere Komponenten an Bord

Wofür steht das S?

900S wären LPT mit 142 PS, ein 16S hat vermutlich andere Komponenten an Bord

Schreibfehler.

War LPT und wurde anscheinend bei Heuschmid umgebaut. So stand oder steht es auch im Text, an den Kotflügeln unter den Seitenblinker ist auch noch der Aufkleber von Heuschmid.
Ist mir auch unverständlich, das íst einer der "günstigsten" 900 LPT auf dem Markt.

Vielleicht könnte man mal neue Fotos machen..?

Warum habe ich den nicht gesehen?:biggrin: Hätte die gleiche Farbkombi wie mein 9k gehabt.

Was solls, jetzt freue ich mich auf meinen TU8.:top:

Sind die Preise echt so im Keller? Woran liegt's? :confused:

http://www.saab-cars.de/threads/900-s-16v-ep-zu-verkaufen.57647/

Ist mir auch unverständlich, das íst einer der "günstigsten" 900 LPT auf dem Markt.

Vielleicht könnte man mal neue Fotos machen..?

 

Ich sehe das auch so, günstiges Angebot, gutes Auto, wunderschöne Farbkombination.

Es läßt sich aber schon erklären, warum der kein Renner ist. Wenn ich es richtig sehe, hat er weder Klima noch Schiebedach. Und auch die Herkunft aus Italien schreckt viele Käufer wohl eher ab, auch wenn ich persönlich das nicht verstehe. Damit steht er nicht im Mittelpunkt des Interesses von 900-Käufern sondern muß auf jemanden warten, dem das Auto genau so paßt. Das kann dauern.

Habe auch einen "Italiener" und kann i.d.R. nur zu einem Auto aus dem Süden raten. Das Thema Rost gibt es da nur eingeschränkt oder gar nicht. Obwohl meiner jetzt auch fast 10 Jahre in Deutschland fährt, sehen die AWT und der Kofferraum noch wie neu aus. Also Herkunftsland Italien bedeutet oft Schäden am Lack oder der Inneneinrichtung. (Wenn er viel draußen stand). Und ein Armaturenbrett ist schnell getauscht...
Rostarme 900er sind rar, woher ein solches Exemplar stammt ist mittlerweile wirklich egal.
Ich habe auch einen "Italiener" der die ersten 12 Jahre in Italien war und von der Karosse wirklich OK ist. Ob das für alle zutrifft kann ich nicht sagen, aber das Wort Rostarm von Klaus trifft es ganz gut. Den natürlich haben die inzwischen 25 Jahre I und D auch ihre Spuren hinterlassen. Ob es möglich ist nach 25 Jahren Strassenverkehr bei einem nicht restaurierten Fahrzeug von Rostfrei - wie es in manchen Anzeigen zu lesen ist - zu sprechen, halte ich für fast unmöglich.
Ic. Ob es möglich ist nach 25 Jahren Strassenverkehr bei einem nicht restaurierten Fahrzeug von Rostfrei - wie es in manchen Anzeigen zu lesen ist - zu sprechen, halte ich für fast unmöglich.

Kann es schon geben.

 

Der Cabrio, den mein Bruder hatte, war wirklich rostfrei. In jedem Winkel....natürlich wurde der im Winter (Salz) nicht bewegt.....

 

Ist natürlich wirklich extrem selten geworden...

OK, vielleicht ja doch. Ich habe nach Abnahme der hinteren Seiten Innverkleidungen doch das eine oder andere Rost nest entdeckt, was ich von außen betrachtet niemals gesehen hätte, daher meine Annahme. Inzwischen sind ein Liter Owatrol und acht !! Liter Fluid Film im und am Auto versenkt.... :smile:

War gestern in "meiner" Werkstatt, wo meinem 92er Cabrio ein neuer alter Motor implantiert wurde. Der Mechaniker mit 30 Jahren Saab-Erfahrung kann es sich selber nicht erklären, dass mein Auto nirgendwo auch nur einen Ansatz von Rostbildung aufweist. Das Auto wurde zuvor auch noch nie irgendwo geschweißt oder lackiert, allerdings seit 1998 auch nur im Sommer bewegt.

Vielleicht liegt es an der Farbe talladega-rot? Ich meine, einmal hier im Forum gelesen zu haben, die in dieser Farbe lackierten Fahrzeuge wurden auch noch in Klarlack gebadet?!

Warum sollte das CV ohne Winterbetrieb rosten ? Und der Bereich der Decklackschicht berührt die gefährdeten Bereiche des Unterbodens und der Hohlräume nicht.

Unser (gelbes) CV war bis in die letzte Falz rostfrei.

Ist mir auch unverständlich, das íst einer der "günstigsten" 900 LPT auf dem Markt.

Vielleicht könnte man mal neue Fotos machen..?

 

Der ist wirklich schön, aber ich vermute die Schweißarbeiten bzw. Verkauf ohne HU/AU schrecken viele ab?!

Der ist wirklich schön, aber ich vermute die Schweißarbeiten bzw. Verkauf ohne HU/AU schrecken viele ab?!

 

Es steht nirgendwo etwas über die Qualität der ausgeführten Schweissarbeiten, falls ordentlich gemacht ist dies auch nicht wirklich wertmindernd.

Die HU/AU würde ich an Verkäuferstelle machen lassen.

# 1388 / 1389 : Um schon wieder mal mit einem Ammenmärchen (sind anscheinend nur schwer auszurotten!) aufzuräumen:

http://www.saabclub.gr/technical/colors/coloursuk.htm

Zur Erläuterung:

" solid " colour heißt auf deutsch Uni-lack (Nichtmetallic) ohne Klarlack, in einer anderen von mir schon geposteten Liste steht hinter dem jeweiligen (Metallic-) Farbton sogar extra noch "clear" für "mit Klarlack".

Ergänzung: hier die andere Liste http://www.swedcarforum.at/viewtopic.php?f=17&t=2017

 

Angebot für Ungläubige:

Ihr dürft an meinem CV mit noch 1991 teuer erkauftem tallageda-rot (danach ohne Aufpreis!) die jährliche Politur vornehmen, die Polierwatte stelle ich, die rot gefärbten (nicht farblosen) Reste schenke ich Euch zum Beweis und Andenken!

Bearbeitet von troll13

Darf ich mein CC (talladegarot) daneben stellen, ja? :lollypop:

Beim Neu-Lack (Ausbesserung etc.) wird's dann interessant.

Mir kommt nach dem letzten kirschroten 900er (Farbcode 214) aus den genanten alljährlichen Eskapaden kein rotes Auto mehr vor die Tür. Ich finde Schrauben deutlich spannender als Polieren … :rolleyes:
Mir kommt nach dem letzten kirschroten 900er (Farbcode 214) aus den genanten alljährlichen Eskapaden kein rotes Auto mehr vor die Tür. Ich finde Schrauben deutlich spannender als Polieren … :rolleyes:

Dito :tongue:

 

wobei das Kirschrot noch deutlich pflegeleichter ist, als die anderen Rottöne....

AdobePhotoshopExpress_58ba80d36261428a9495ca4a19b3f3c7.thumb.jpg.5beea06247e4b15668445631902836bf.jpg C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_SavedImages_WP_20141107_14_23_45_Raw.thumb.jpg.bb1c1aa06c78eb7c3b6fd7ab8df9947d.jpgAch was, wird alles viel zu eng gesehen, vernünftiges Werkzeug und alles wird gut:

so schaut er heute aus, das zweite zeigt den Zustand der Abholung :-)

(sorry für die schlechte Qualität, vom Mobiltelefon gesendet)

Es steht nirgendwo etwas über die Qualität der ausgeführten Schweissarbeiten, falls ordentlich gemacht ist dies auch nicht wirklich wertmindernd.

Die HU/AU würde ich an Verkäuferstelle machen lassen.

 

 

Für die HU ist noch einiges zu machen, für den Selberschrauber evtl. sogar zu viel...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.