Veröffentlicht Januar 15, 201213 j noch ganz neu hier und schon eine Frage.... bevor ich einen Saab 9-5 angeschafft habe, habe ich auch schon einiges über die Schattenseiten des Typs gelesen. Unter anderem gibt es das bekannte Ölschlammproblem und verschiedene Wege dieses zu lösen bzw. damit besser zu leben. Ich denke zum Beispiel an die Umrüstung der Ölfalle. Auch in meinem Fahrzeug ist noch das "alte System" verbaut. Gibt es eine Anleitung wie die neue Ölfalle zu installieren ist? Das Umrüstkit ist ja nicht all zu teuer (ich glaube um die 80,- €). Das schreit ja gradezu danach selbst installiert zu werden. Vor vielen- vielen Jahren habe ich mit dem Additiv von Mathe gute Erfahrungen bei meinem MB 190 Diesel gemacht. Ich wendete es im Motor und im ATG an und konnte durch den Einsatz in meinem Mercedes 190 D Automatik so einen Getriebeschaden, durch eine dort permanent vorhandene Dauerüberlastung, abwenden. Erstaunlich war jedoch, das der innerwärts dreckige Motor, nach 100'000 KM innen wie neu war. Es wurden sämtliche Ablagerungen ernfernt. Heute ca. 20 Jahre später hat der Vertrieb den Handelsnamen gewechselt (Mathy statt Mathe) und die Motoröle haben sich ja auch weiter entwickelt. Ich erinnerte mich jetzt ... und denke das ich hier vielleicht auch etwas Gutes für meine Neuerwerbung tun kann. Um es gleich vorweg zu nehmen, ich will natürlich nicht 120'000 KM ohne Ölwechsel fahren sondern gedenke schon die Wechselintervalle einzuhalten. Hier ein Link zu Page http://www.mathy.de/pkw/motoroel-additiv.html Ich will hier keine Werbung für das Produkt machen, sonder würde mich eher über Eure Meinung dazu freuen und vielleicht eine Diskussion anstossen. Grüße aus der Metropolregion Hamburg Mumin Heute heißt die Firma Mathy
Januar 15, 201213 j Das mit dem Additiv kannst du eigentlich lassen, wenn du ein hochwertiges Öl nimmst, in dem dieses Addditivpaket schon enthalten ist. Im Grunde besteht das Additiv nur aus reinigenden Detergentien und VI-Verbesserern. Benutze beim Ölwechsel Mobil1 New Life 0W-40. Da bekommst du 5 Liter für ca. 40 EUR (Online). Die Ölfalle kostet auch keine 80 EUR, sondern 47,48 EUR excl. Versand: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1017930/ Im selben Zuge würde ich die Ölwanne runternehmen und alles reinigen. http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/16533-olschlamm-kb-5.html#post308605
Januar 15, 201213 j Und das Intervall für den Ölwechsel würde ich gem. der hier gültigen Empfehlung auf 10.000km setzen, und nicht die 20.000 vom Hersteller ansetzen
Januar 15, 201213 j Und Mathy und deren Versprechungen zum Ölwechsel sind (Aber-) Glaubenssache. Dazu möchte ich nichts sagen. Gerade für den Turbo (den du lt. deiner Signatur "nicht weißt") ist ein gutes, temperaturbeständiges (also kein Mineral- oder HC-"synthese"- Öl) mit kurzen Wechselintervallen nach a l l e n Erfahrungen im Forum lebenswichtig. Außerdem ist das billiger, als in das mit Additiven ausgewogene Öl zusätzlich eine wilde, dir unbekannte Additivmischung (die evtl. auch Reingungszusätze enthält) beizufügen und womöglich die ganze Plörre ewig lang in deinem Motor rumkreiseln zu lassen.
Januar 15, 201213 j Ja, Mathys ist so ähnlich wie Flashlube.... Weihwasser würde evtl. auch helfen....
Januar 15, 201213 j ..die Dosieranweisung mit Hilfestellung für einfachstes Prozentrechnen lässt die Zielgruppe erahnen...
Januar 15, 201213 j ..die Dosieranweisung mit Hilfestellung für einfachstes Prozentrechnen lässt die Zielgruppe erahnen... Das war jetzt aber ein bißchen gemein - wer rechnen kann, überliest es eben!
Januar 15, 201213 j dann oute ich mich mal: hab das mal mit nem benz 112 cdi gemacht: bei 150.000 km gemäß Anleitung mit Mathy befüllt, alle 20.000 km Ölfilter und alle 80.000 km Ölwechsel (natürlich mit Mathy) und den Wagen mit 450.000 km verkauft. Maschine war top. Hat mir keiner geglaubt - ist aber wahr. Die Maschine hat über 630.000 km gemacht ohne Reps (Verschleißteile wie Ketten, Einspritzdüsen etc wurden natürlich gemacht).
Januar 15, 201213 j Glaube versetzt ja bekanntlich Berge. Motoröle sind in deren Beschaffenheit/Zusammensetzung abgestimmt. Wer darin herumpfuscht riskiert, dass sich positive Eigenschaften ins Negative wandeln.
Januar 15, 201213 j Glaube versetzt ja bekanntlich Berge habs nicht geglaubt, sondern riskiert - und ist gutgegangen.
Januar 15, 201213 j Autor Zunächst einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Als gelernter KFZ-SChlosser weiß ich natürlich das mein 9-5 einen Turbolader hat.. (ich war mir nur nicht sicher welche Bezeichnung ich im Drop-Down-Menü anklicken soll). Und Mathy und deren Versprechungen zum Ölwechsel sind (Aber-) Glaubenssache. Dazu möchte ich nichts sagen. Gerade für den Turbo (den du lt. deiner Signatur "nicht weißt") ist ein gutes, temperaturbeständiges (also kein Mineral- oder HC-"synthese"- Öl) mit kurzen Wechselintervallen nach a l l e n Erfahrungen im Forum lebenswichtig. Außerdem ist das billiger, als in das mit Additiven ausgewogene Öl zusätzlich eine wilde, dir unbekannte Additivmischung (die evtl. auch Reingungszusätze enthält) beizufügen und womöglich die ganze Plörre ewig lang in deinem Motor rumkreiseln zu lassen. Mir sind die "Notlaufeigenschaften" des Mathy-Additives willkommen. Generell ist auch der Ölfilter häufiger zu wechseln wenn dem ÖL Mathy beigemischt wird. Bei meinem MB 190D habe ich alle 5000 KM den Filter gewechselt und die fehlende Menge Öl-Mathy-Gemisch ergänzt. Völlig von den Notlaufeigenschaften überzeugt, hat mich jedoch ein Test den ich zusammen mit einem Freund durchgeführt habe... Ein alter völlig durchmorschter Renault R5 stand an zur Entsorgung. Gleichzeitig hatte mein Freund noch einen Rest Motoröl-Mathygemisch in der richtigen Dosierung. Wir haben dann gemeinsam dieses Gemisch in den Motor gekippt und den Motor des R5 warmlaufen lassen. Dann haben wir das warme Motoröl abgelassen und den Motro solange OHNE ÖL laufen lassen bis der Abschlepper kam um ihn mitzunehmen Diese Zeitspanne waren ca. 15 - 20 Minuten. Der Motor lief und lief und lief. Er hatte keinen Lagerschaden und auch beim Hochdrehen durch kurze Gasstösse war kein lagerklappern zu hören. Das Auto ist dann mit "intaktem aber ölleeren" Motor auf den Schrott gegangen. Zusätzliche Sicherheit bei Schmierstoffmangelversorgung oder die Reinigungswirkung in bezug auf kurzzeitige Temperaturspitzen im Bereich der Turboladerlagerungen nach dem Ausstellen des Motors fände ich persönlich schon wichtig. Das A+O sind und waren jedoch regelmäßige Ölwechsel bei all meinen bisherigen Fahrzeugen... davon werde ich bei diesem auch nicht abweichen. Bei meiner Bezugsquelle in Geesthacht kosten 5 Liter vollsynthetisches 5W30 LL Öl mit der Spezifikation VW 50400 und 50700 mal grade 35 €. Es soll also an den Kosten nicht scheitern. soweit als kleines Zwischenstatement... Mumin
Januar 15, 201213 j Für das vom Forum und von Saab empfohlene 0w40 von Mobil1 zahlst Du im netz auch nicht wirklich mehr... Das Problem bei den Saabmotoren ist ein doppeltes: erstens ist der Turbolader schon eine erhebliche themische Belastung für den Motor, zweitens liegt beim 9-5 der Kat unter der Ölwanne. Die Idee, den Kat als Ölwannenheizung zu nutzen hat im nordschwedischen Winter bei -35 Grad sicher einen gewissen Charme. Auf deutschen Autobahnen ist das aber eher ungünstig. Die extreme thermische Belastung läßt das Öl im Zeitraffer altern. Selbst vollsynthetisches Öl verschlammt im 9-5, wenn es 20.000km drinbleiben muß. Der Schlamm setzt irgendwann das Sieg am Ansaugrüssel der Ölpumpe zu, und fertig ist der Motorschaden. Gegen den Schlamm hilft es auch nichts, wenn Du dann fleißig die verbrauchten Additive nachschüttest... Wie Du einem Saabmotor in Bezug auf Öl helfen kannst ist klar: Ölwanne runter, Ölsieb prüfen, ggf reinigen. Danach dann das Ölwechselintervall auf maximal 10.000km verkürzen - und immer gescheites Öl verwenden, am Besten ein hochwertiges 0w40. Achja: und immer hübsch warm- und kaltfahren und vor dem abstellen kurz nachlaufen lassen, da freut sich der Lader drüber.
Januar 15, 201213 j Kauf das Zeug ! das Letzte, was ich brauche, ist Beschiß - auch keinen Selbstbetrug. Deshalb, ganz ehrlich, Der Vito mit dem Mathy drin, hörte sich immer seidenweich an, also weicher, als zuvor. Das war der Grund, warum mich Mathy erstmal überzeugt hatte. Dann gab es soviele abwertende Stimmen über das Zeug, daß ich Zweifel bekam und seitdem nicht mehr verwende ( :-), 1 Liter steht aber noch im Regal :-)) Übrigens: der 1.Turbo des vorhin erwähnten, mit Mathy bertriebenen Daimlers hat auch die 630.000 km erlebt.
Januar 15, 201213 j HAllo Saab Gemeinde, ich habe sehr gute erfahrungen mit Liqui Moly gemacht http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_5200.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf Mit den Ölen ist es so eine Sache man kann nicht generell sagen nimm dieses oder das Öl, es gibt unterschiedliche Motoren. Einige schwören auf 0W Öle andere auf andere, egal so oder so es muss ein gutes Öl sein bei einem Wechselintervall von 10000 KM
Januar 15, 201213 j vielleicht auch eine Frage der regionalen Vorlieben? LiquiMolly - Süddeutschland; Mathy - Norddeutschland ;-)
Januar 15, 201213 j Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Mistelzweigen auf dem Zylinderkopf gemacht. die Marderabwehr ist hier eigentlich nicht Thema :-)
Januar 15, 201213 j Wir wissen doch, der Ölwechsel wird überbewertet, zumindest bei Benzmotoren, auch ohne Mathy, Mistelzweige und mysteriösen Zeichnungen unter der Motorhaube... Erinnert ein wenig an diesen fred : "http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/34294-kennt-sich-wer-mit-christlichen-zeichen-aus.html" [video=youtube;3G1nmhSZvN0]
Januar 16, 201213 j Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Mistelzweigen auf dem Zylinderkopf gemacht. die Marderabwehr ist hier eigentlich nicht Thema :-) Ich würde zu gern nächstes Weihnachten zwei Marder auf gghh's Zylinderkopf knutschen sehen!
Januar 16, 201213 j Wir wissen doch, der Ölwechsel wird überbewertet, zumindest bei Benzmotoren, auch ohne Mathy, Mistelzweige und mysteriösen Zeichnungen unter der Motorhaube... Erinnert ein wenig an diesen fred : "http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/34294-kennt-sich-wer-mit-christlichen-zeichen-aus.html" [video=youtube;3G1nmhSZvN0] Ja das war lustig, das Forum des Anbieters wurde nach wenigen Stunden abgeschaltet, nachdem einige Leutchen unliebsame Fragen gestellt und Fakten veröffentlicht haben. Auch die Wearcheck-Geschichte wurde komplett falsch dargestellt: http://www.wearcheck.de/images/pdf/wearcheck_frontal.pdf Alles finanziert mit unseren Gebühren. PS: Scheinbar war die Lifetime-Technologie dann doch nicht so super erfolgreich, heute scheint man sich in der hauptsache mit leckenden Autoventilen zu beschäftigen: http://www.lifetime24.com/index.php/2011-07-05-15-52-59
September 27, 20195 j Ich fahre seit 2005 Mathy in allen meinen Autos mit viel Erfolg und sehr reduzierten Kosten durch Ölwechselintervalle von bis zu 120.000 km, abgesehen von der Einsparung an anfallendem Altöl. km/Jahr = 40.000 Autos: 2 x Renault Vel Satis 3.5V6 mit LPG, CITROEN XM 2.1 TD, BMW 525D, SAAB 9-3 2.0T und 9-3 2.8V6
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.