Zum Inhalt springen

Was war an diesem Vebeg-Saab 9000 wertvoll?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum.

 

SAAB 9000 von der Nato für 3030 euro verkauft

 

Was war denn an dem 9000er so wertvoll? Der Saab doch wohl nicht?

Oder war das ein Neuwagen mit null Kilometern und Forsterschaden an der Achse?

Oder ziehen die Preise doch an?

 

Grüße

Ralf

Hallo Forum.

 

SAAB 9000 von der Nato für 3030 euro verkauft

 

Was war denn an dem 9000er so wertvoll? Der Saab doch wohl nicht?

Oder war das ein Neuwagen mit null Kilometern und Forsterschaden an der Achse?

Oder ziehen die Preise doch an?

 

Grüße

Ralf

 

 

Vielleicht dies: (ehem. Friction Tester)

 

Gruß->

VEBEG = Apotheke

besonders schön sind die hinteren Türpappen und Batterie ;)

Allerdings sehen die blauen SAAB-Mappen auf dem Beifahrersitz und der sehr saubere FPT-Motor doch interessant, wenn auch nicht "3000€ interessant" aus!

VEBEG = Apotheke

 

 

Kann nicht sein !

In der Apotheke bestimmt der Apotheker, bei VEBEG wird (vom Kunden) geboten.

 

Gruß->

Nö gibt Startgebot
Nö gibt Startgebot

 

 

Geh mal in die Apotheke und frag nach dem Startpreis :biggrin:

 

Gruß->

ist vielleicht interessant für den "Privatflugplatz" Besitzer der den Reibwert der Start - und Landebahn testen möchte. Oder was immer man mit dem Ding macht. Ist halt kein normaler 9000

Zum Friction Tester

WELT online 24-03-2007

Zitat:

Dieser Saab hat das fünfte Rad am Wagen

 

Autos haben normalerweise vier Räder, doch auf vielen Flughäfen dieser Welt rollen Saab-Modelle, die mit fünf Reifen gleichzeitig Kontakt zum Asphalt haben. Die Sache ist kein Schabernack, sondern ein lebenswichtiger Service für alle Fluggäste.

 

Vielflieger bekommen ihn mit etwas Glück auf dem einen oder anderen Flughafen dieser Welt schon mal zu sehen: einen in auffälliger Warnfarbe lackierten Saab 9-5 Kombi oder einen älteren 9000 CS mit fünf Rädern, der mit fast 100 km/h über die Rollbahn flitzt, an deren Ende wendet und die gleiche Strecke wieder zurückkommt. Das fünfte Rad, in Fahrzeugmitte hinter der Hinterachse montiert, ist keineswegs der Prototyp eines neuartigen Reserve- oder Notrads, sondern auffallend klein und mit einem 8-Zoll-Reifen bestückt, wie man sie üblicherweise am Fahrwerk von Jets findet. Und den fünfrädrigen Saab gibt es auch nicht beim Händler: Das fast eine Viertelmillion Euro teure Spezialfahrzeug heißt Saab Friction Tester und dient auf fast allen Kontinenten, teilweise schon seit Jahrzehnten, zum Messen des Reibwerts der Rollbahnen von Verkehrsflughäfen. Im Winter übernimmt es die Aufgabe des Eisspions.

 

Steht ein auffällig lackierter Saab ohne Nummernschild auf einem Flughafen, dann ist er zuständig für die Berechnung des Bremswegs der Flugzeuge

 

 

Unter einer Klappe im Kofferraum ist das Messrad verborgen. Es wird auf die Landebahn abgesenkt und kann den Reibwert des Asphalts bei jeder Wetterlage feststellen

 

Das fünfte Rad ist ein hydraulisch absenkbares Messrad, das nicht frei über den Rollbahnbelag rollt, sondern zwischen 10 und 13 Prozent Schlupf hat. Bedeutet: Wenn der Wagen zehn Meter fährt, legt das Messrad 11 bis 11,30 Meter zurück. Ein Computer im Wageninnern verarbeitet die von Sensoren und einem Impulsgeber ausgehenden Signale und zeichnet die Messdaten auf. Die bei konstant 96 km/h registrierten Reibwerte werden per Funk an den Tower weitergeleitet, der bei glatter Fahrbahn anfliegende Piloten rechtzeitig vor drohenden Bremswegverlängerungen warnen kann. Gebaut wird der Friction Tester von zwei schwedischen Spezialfirmen auf Basis unterschiedlicher Saab-Modelle, vor Jahrzehnten beginnend mit dem legendären Saab 99 über dessen Nachfolger 900 und 9000 CS bis zum aktuellen Saab 9-5.

 

 

Geistiger Vater der Idee, mit einem Auto ein fahrendes Flugzeug zu simulieren, war 1946 der Osloer Flughafenmanager Ottar Kollerud. In aufwändigen Versuchen hatte er herausgefunden, daß ein mit Sand beladener Lastwagen, der bei 30 km/h eine Vollbremsung hinlegte, einen etwa halb so hohen Verzögerungswert wie eine landende Douglas DC-4 erzielte. Aus diesen Ergebnissen ließen sich ungefähre Anhaltwege des Flugzeugs bei unterschiedlich glattem Fahrbahnbelag errechnen - nur über den Daumen und auch noch ohne Computerprogramm. Doch es erwies sich: Wenn der Bremsweg des Lkw bei Regen oder Schnee um den Faktor X wuchs, dann galt dasselbe für die Verlängerung des Flugzeugbremsweges.

 

Vor allem zur Winterzeit gehörte fortan der Sand-Lkw zum Sicherheitsinstrumentarium auf skandinavischen Flughäfen. Den im Prinzip gleichen Job, nur wesentlich präziser und feinfühliger, übt heute weltweit eine Armada von fast 500 mit modernster Elektronik vollgepackten Saab Friction Testern aus. Nicht nur in Frankfurt, wo sie gleich als Trio auftreten, oder Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Dresden und Leipzig, sondern auch in nahezu allen europäischen Ländern ebenso wie in China, Japan, USA, Abu Dhabi oder Thailand.

Ende Zitat

 

Der VEBEG-Preis für den 9000er ist für einen Friction Tester sehr günstig, denn es handelt sich um ein hochwertiges Spezialfahrzeug. Ein normaler Saab-Fahrer kann mit dem Auto nichts anfangen.

Hier auf dem Münchner Flughafen fährt ein gelber 9-5er in dieser Rolle herum.[ATTACH]60635.vB[/ATTACH]

saab-airport_DW_Son_187125p.jpg.f649d9ed510562cbb7341e09e10d4807.jpg

Diese gelben Friction-Tester kenne ich ja auch, aber dieser bei dr VEBEG im Normallook???? Ohne die Flugplatztypische Warnfarbe (die ja auch Sinn macht)?

Wo mag der herkommen?

Diese gelben Friction-Tester kenne ich ja auch, aber dieser bei dr VEBEG im Normallook???? Ohne die Flugplatztypische Warnfarbe (die ja auch Sinn macht)?

Wo mag der herkommen?

 

 

Hilft das ?

 

Lagerort:NAEWF E-3A Component/LWSO

Stop. 16

ATTN: OStFw Steinberg

NATO Airbase

Tel.: 02451 63-3891

52511 Geilenkirchen

 

Gruß->

Ooops.... hatte ich überlesen! Und dann ist der gar nicht olivgrün? :biggrin:
Ooops.... hatte ich überlesen! Und dann ist der gar nicht olivgrün? :biggrin:

 

Dann würde der besser passen [ATTACH]60636.vB[/ATTACH]

 

Gruß->

AlvisSalamanderFrictionTestvehicle.jpg.242ea8278caecff178918282cc022426.jpg

  • Autor

Prima,

wenn das Ding neu eine viertel Million kostet, hätte ich den doch kaufen sollen.

Den hätten mir die aufstrebenden Flughafenbetreiber jenseits des Ural sicher teuer aus den Händen gerissen.

Wieder nix mit Reichtum.

Grüße

Ralf

 

Oder haben die dort andere Methoden?

Wenn Friction Tester wirklich so gesucht wären, hätten die Berliner den gelben schon lange verkaufen können - aber das Ding steht sich die Reifen platt.

Selbst so ist das doch nix für einen guten 9000er... gerade mal ordentlich genullt, und vor allem: gelb.

http://vebeg.de/images/lospics/29/20729.001.pdf

 

Benötigt noch Jemand Lagerraum auf dem Wasser? Darin könnte man Autos verkaufen und auf die Käufer Druck ausüben?

 

Wenn Friction Tester wirklich so gesucht wären, hätten die Berliner den gelben schon lange verkaufen können - aber das Ding steht sich die Reifen platt.

Selbst so ist das doch nix für einen guten 9000er... gerade mal ordentlich genullt, und vor allem: gelb.

 

Das hat wohl weniger mit der Tatsache des Friction Testers als mit der fehlenden Erstzulassung zu tun.

 

 

Den hätten mir die aufstrebenden Flughafenbetreiber jenseits des Ural sicher teuer aus den Händen gerissen.

 

Oder haben die dort andere Methoden?

 

Entweder bauen die dafür Ladas um oder sie verzichten auf unnötige westliche Sicherheitsstandarts. Die geschichtlichen Ereignisse der letzten 70 Jahre geben ihnen dabei allerdings nur bedingt Recht.

Von der fehlenden Erstzulassung weiß das KBA aber nix.

 

Alles was vor über 5 Jahren war, ist denen nicht bekannt...

 

Bei bald 20 Jahre alten Autos stimmt das noch. Seit die Computer nutzen, könnte sich geändert haben...

Was noch lange nicht heißt, dass du die Karre jemals zugelassen kriegst. :rolleyes:
Keine EZ (Beweislast liegt beim Fahrzeugbesitzer), kein Brief, 2,3er Motor der immer kalt die 3KM geprügelt wurde, Komplettumbau der Hinterachse, ein Haufen Zusatzelektronik, Wassertank auf der Rückbank dessen Volumen die Höchstzuladung übersteigt, demzufolge nur 2 Sitze, wobei Letzteres ggf. nicht schlecht ist, trotzdem, herzlichen Glückwunsch und viel Spass bei TÜV und Zulassungsstelle.
Keine EZ (Beweislast liegt beim Fahrzeugbesitzer), ...
Dann bis zum H warten. Da geht es um vorrangig 'in Verkehr gebracht', wozu die VIN zumindest ein guter 'Beweis der ersten Anscheins' ist.
Wobei die weitere Frage ist, ob das überhaupt ein Auto im Sinne der H-Regelung ist.
Wobei die weitere Frage ist, ob das überhaupt ein Auto im Sinne der H-Regelung ist.

 

Wenn er nicht erst "gestern" zum Friction-Tester umgebaut wurde durchaus....

Wobei die weitere Frage ist, ob das überhaupt ein Auto im Sinne der H-Regelung ist.
Hmm, warum sollte es nicht? Muss doch kein PKW sein. Und ein 'Fahrzeug' ist es doch in jedem Falle.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.