Veröffentlicht Januar 25, 201213 j Unsere Fahrzeuge haben ja teilweise nicht ganz unerhebliche Ueberhaenge vorne und hinten, und manche liegen zusaetzlich noch etwas tiefer als Serie. Das macht das Ueberwinden von Kanten manchmal schon ganz schoen knifflig. Mein konkretes Problem ist folgendes: Ich fahre meinen 900 16S im Winter eigentlich gar nicht. Bei mir in der Garage nimmt er zu der Zeit aber einen wertvollen Stellplatz weg, den ich jetzt auch noch fuer ein anderes Gefaehrt benoetige, das ich noch lieber als meinen 900 in meiner Naehe wissen moechte. Und auf der Strasse parken geht gerade im Winter gar nicht. Schwiegermutter hingegen benutzt ihre Garage gar nicht mehr, da die unter ihrem Haus liegt, nur ueber eine steile Einfahrt zu erreichen ist und sie sich das mit dem Benz nicht mehr zutraut. Also war die Idee, dass ich die Garage waehrend der Wintermonate als Stellplatz fuer den 900 nutze. Nur komme ich nicht ueber den Knick an der tiefsten Stelle der Einfahrt hinweg, ohne den Wagen aufzusetzen (siehe Anhang). Vorwaerts oder rueckwaerts ist dabei egal. Schraeg einfahren geht auch nicht, da die Einfahrt nur etwa 3 Meter breit und das Garagentor noch einiges schmaler ist. Irgendwie muss ich den unguenstigen Winkel im Knick ueberbruecken, um da rein und raus zu kommen. Frage: Was nehme ich da am besten? Da ich nicht taeglich rein und raus muss, bedarf es keiner dauerhaften Einrichtung. Ich hatte an Bohlen gedacht. Alu-Auffahrrampen sind zwar schick aber - wenn sie etwas stabiler sein sollen - auch ziemlich teuer. Geruestbohlen halten das Gewicht vermutlich nicht aus, muessten dann wohl unterfuettert werden. Wieviel kg Tragkraft sollte ich Eurer Meinung nach ueberhaupt veranschlagen? Zu ueberbrueckende Laenge ist etwa 2 Meter, besser vielleicht sogar 2,5 Meter. Irgendwelche Ideen oder sogar Bezugsquellen? Bin auch fuer komplett andere Loesungsansaetze offen und dankbar.
Januar 25, 201213 j Wenn die Bohlen massiv sind, also unten aufliegen, tragen sie das Gewicht sicherlich.
Januar 25, 201213 j Wenn Du unter die Gerüstbohlen Kanthölzer legst , dann geht es schon . Wenn ich mit dem 9K in meinen Schuppen fahre, habe ich auch das Problem, Bohlen her und Hölzer drunter, dann geht es . Unter Umständen könntest Du auch die Bohlen quer legen, das musst Du eben versuchen, ob es dann schon reicht . Michel
Januar 25, 201213 j Bohlen halten mehr aus als man ihnen zutraut. Für eine längere Einlagerung in unserer zweiten Scheune müssen die Autos ca. 1,5 Meter "Diebstahlschutzgraben" überbrücken. Bis jetzt habe ich noch keine Isabella im Graben entdeckt. Die Bohlen sind ca. 5 cm dick. In deinem Fall und unter Zuhilfenahme der Witterungsbedingungen: Eins, zwei Schubkarren Schnee unter die Bohlen zur Unterstützung, Gulli liegt ja passend.
Januar 25, 201213 j Ganz blöder Vorschlag wäre die Reifen aufpumpen. Wie weit sagt der Reifenfachmann. Vielleicht bringt es die entscheidenen mm. Ansonsten ein Kantholz, wie schon beschieben. Grüße vom landschleicher
Januar 25, 201213 j Autor Danke schonmal. Das mit dem Aufpumpen der Reifen bringt nichts. Wir reden hier nicht ueber mm. Mit einem nicht tiefergelegten W210 geht es gerade so. Bohlen scheinen mir auch die sinnigste Loesung bisher. 4 cm dick, 25 cm breit, 2,5 m lang oder so. Wo bekommt man sowas? Zimmerei? Oder sowas vielleicht? http://www.ebay.de/itm/Auffahrrampe-ALU-Auffahrschiene-Verladerampe-500-KG-1000-KG-35cm-breit-/300607609191?pt=PKW_Anhänger_Ersatzteile&hash=item45fd9c1967#ht_3721wt_1269
Januar 25, 201213 j Wenn hier einer glaubt, obwohl im Stammtisch angesiedelt, trotzdem herumzensieren zu müssen... - Mir soll's recht sein. Dann verschwindet mein sachbezogene Beitrag eben auch. *klick-und-weg*
Januar 25, 201213 j Moderator Wenn gar keine quasi-gratis-Holzquelle vorhanden, das billigste vom Baumarkt holen (Schalbretter und Kanthölzer) und der schon beschriebenen Variante folgen. Zusammenzimmern ist für so seltenes Benutzen vielleicht ja gar nicht nötig, aber auch kein großer Aufwand. Die kompletten Rampen aus diesem Material [ATTACH]60631.vB[/ATTACH]für meine Bühne waren kein ganzer Tag Arbeit.
Januar 25, 201213 j Hi, es gibt Plattformen aus Alu für Baugerüste die eine Länge zwischen 2,5 und 3 m haben. Die Breite ist in der Regel 0,6 m. Ich benutze die um eine mir eine Auffahrrampe zu bauen wenn ich unter dem Auto arbeite. Die giobt es z.B. von Fa. ZARGES. Das Modell der Plattform ist Plattform Z600. Die Dinger sind sehr stabil und garnicht so schwer. [ATTACH]60632.vB[/ATTACH] Ich könnte mir vorstellen, dass man davon pro Achse eine Plattform nimmt und diesean an den Enden am Boden befestigt. Damit wäre die Problemzone überfahrbar. LINK ZARGES: http://www.zarges.com/de/steigtechnik/produkte/einzelteile-und-ersatzteile-fahrgerueste/plattformen-z600z500/plattform-z600.html
Januar 26, 201213 j Autor Werde mich dann demnaechst mal an die Realisierung der Vorschlaege von Josef und patapaya machen. Und wenn die Materialbeschaffung zu nervig oder kostspielig wird, gibt's ja immer noch die Alu-Alternative aus der Bucht. Dank Euch allen.
Januar 26, 201213 j Eine OSB Platte im Baumarkt halbieren lassen (evtl. noch kürzen und vorher Nut und Feder absägen lassen), jeweils links und rechts zwei Kanthölzer (10x10) unterschrauben (nur fixieren). An der Auffahrt anlegen und den Winkel an den Auflageflächen auf die Kanthölzer übetragen, Kanthölzer wieder abschrauben und die Winkel anpassen + Kantholz festschrauben. In der Mitte der beiden Rampen einfach noch Unterstellböcke unterstellen und diese dann an den Rampen von unten einfach noch mit einem Stück Holz (eine Leiste die man an der Stelle von unten auf die Rampe schraubt) gegen wegrutschen zu sichern. Die Rampen stoßen ja unten an, wegrutschen können sie ja nicht. So würde ich es machen, alternativ dazu evtl. mit Siebdruckplatten ... Ungehobeltes Kantholz gibt es in jedem Sägewerk für wenig Geld, Siebdruckplatten bei Fahrzeugbauern ...
Januar 26, 201213 j Wenn der Gulli nicht stört, kannste natürlich auch mit 2 Sack Fertigmischung ne Rampe betonieren...
Januar 26, 201213 j Und bevor Du einfährst, nochmal das lichte Maß (Höhe!) kontrollieren, sonst kommt am Ende doch nicht alles Gute von oben...
Januar 26, 201213 j Autor Den Knick permanent zu entschaerfen (Beton oder Anheben der Betonplatten, die dort verlegt sind) kommt nicht in Frage. Ist erstens nicht mein Haus und zweitens zu aufwaendig. Will da wirklich nur 2 Mal im Jahr rein bzw. raus. War heute beim Holzhandel. 4 cm starke Bohlen bekomme ich da in ausreichender Laenge und Menge fuer unter EUR 45. Damit kann ich dann die von patapaya dargestellte Sandwich-Bauweise realisieren. Kanthoelzer in 2 x 4 habe ich noch jede Menge liegen, ebenso wie Spax-Schrauben und eine ordentliche Kappsaege. Und wenn's mir dann doch nicht gefaellt, hat Holz gegenueber der Alu-Loesung auch den Vorteil, dass es sich im Kamin gut macht.
Januar 26, 201213 j 180 EUR nur für die Bohlen? Meine Lösung wäre komplett für 40 EUR (plus Schrauben) zu realisieren.
Januar 26, 201213 j Autor 4 Bohlen, Fichte / Tanne, roh, rauh, je 400 cm x 200 mm x 40 mm, fuer insgesamt EUR 44,33 inkl. MwSt. So besser?
Januar 26, 201213 j Ja und denke an das Dach , wenn Du reinfahren möchtest, oder willst Du eh nen Cabrio draus basteln
Januar 26, 201213 j Autor Ist kein Problem. Der 900I ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ja relativ flach, und die Bohlen liegen auch vor der Garageneinfahrt, nicht darinnen. Muss letztlich nur aus einem scharfen Knick zwei entschaerfte machen.
Januar 26, 201213 j Siehe #14... Kommt das Auto eigentlich oben über den Kamm? Der Kat bleibt relativ früh hängen.
Januar 26, 201213 j Fehlt jetzt noch der Vorschlag: einfach mit Vollgas rein in die Hütte. Das passt schon.
Januar 26, 201213 j Ich kann Dich aber nur dazu beglückwünschen, einen 900er darein bugsieren zu wollen, und keinen 9000er mit Aero-Schürze. Wollt' ich doch heute auf zwei Auffahrrampen hochfahren, ging das nicht, weil's Ding vorne zu tief/lang ist. Dolle Wurst.
Januar 27, 201213 j ... 9000er mit Aero-Schürze. Wollt' ich doch heute auf zwei Auffahrrampen hochfahren, ging das nicht, weil's Ding vorne zu tief/lang ist. Dolle Wurst. ...mach den Anni doch nicht kaputt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.