3. Mai 201213 j Tschuldigung, mein Fehler. Du hast recht, falsches Steuergerät (ZV). Kniebrett muß ab. Grüße Peter
3. Mai 201213 j Autor Hallo ! Danke Euch beiden . Aufgrund des Postings hat mir die Neugierde ohnehin keine Ruhe gelassen und ich habe beim Schlachtsaab das Kniebrett ausgebaut , um mir die Sache genauer anzuschauen . Da war´s dann offensichtlich , dass das nicht funktionieren kann . Das Positive dran : Da ich schon mal am Schrauben war , hab ich beim Cabrio gleich weiter gemacht und das Steuergerät da auch gleich ausgebaut . Ärgerlich nur , dass die Anschlüsse bei den beiden unterschiedlich sind . Da muss sich zwischen ´91 und ´92 was geändert haben ... Wäre jetzt interessant zu wissen , ob diese Änderung gleichzeitig mit der des Blinkerhebels passiert ist ( irgendwie hatte ich da immer was von ´89 oder so im Hinterkopf ) , sprich , ob ich zumindest diesem Blinkerhebel im Cabrio verwenden könnte ... Die Anschlüsse des Steckers und die Kabelfarben wären jedenfalls gleich ...
3. Mai 201213 j Nicht nur das Steuergerät hat sich geändert, sondern auch das vom Tacho kommende Signal - deswegen sind die Steuergeräte nicht kompatibel. Hoffe, ich erinnere mich richtig.
3. Mai 201213 j Nur mal so kurz eingeworfen: Habe am 86er einen schon lange und gut funktionierenden Tempomaten. Vor etwa 1 Jahr habe ich einen neuen Blinklichtschalter einbauen lassen - den alten hatte ich mit Hilfe meines Mantels beim Aussteigen getötet. Soweit alles ok. Vor ein paar Wochen habe ich hinter dem Kniebrett einen Stecker "gefunden", der offensichtlich von einem nahen Relais abgefallen war. Wieder drauf gesteckt - und der Tempomat zeigte genau die gleichen Symptome (Beschleunigung, dass einem Angst und Bange wird ) Keine Ahnung, was das nun war - aber nach Abziehen des Steckers fluppte der Tempomat wieder einwandfrei. Vielleicht ein Anhaltspunkt für euch... Grüße, Skagen
3. Mai 201213 j Da muss sich zwischen ´91 und ´92 was geändert haben ... Wäre jetzt interessant zu wissen , ob diese Änderung gleichzeitig mit der des Blinkerhebels passiert ist ( irgendwie hatte ich da immer was von ´89 oder so im Hinterkopf ) , sprich , ob ich zumindest diesem Blinkerhebel im Cabrio verwenden könnte ... Die Anschlüsse des Steckers und die Kabelfarben wären jedenfalls gleich ...Ja, nein, ja, ja - ja, Steuergeräteänderung 91 zu 92 - nein, nicht gleichzeitig mit dem Hebel - ja, der hebel hat sich zu 89 geändert . ja, damit sollten die Schalter (sofern noch orschinol!) identisch und damit tauschbar sein Nicht nur das Steuergerät hat sich geändert, sondern auch das vom Tacho kommende Signal - deswegen sind die Steuergeräte nicht kompatibel. Hoffe, ich erinnere mich richtig.Also meine Erinnerung kann derartiges nicht bieten. Bei mir im AuCab läuft ein 93er Steuergerät und der Tacho (mls) dürfte der Optik nach ein -'91er sein.
4. Mai 201213 j Merke: Wenn auf der hinteren linken Seite des Tachos eine kleine längliche nachrüstbare Platine sichtbar ist, paßt das Signal nur zum alten Steuergerät.
4. Mai 201213 j Autor Hallo ! Noch eine Frage zu den Unterdruckschläuchen : Ich war heute in einem Autozubehörladen und habe nach solchen gefragt . Spezielle Unterdruckschläuche hatte er zwar da , noch dazu in Silikon , allerdings blau ... Naja . Ich könnte damit leben , aber sein muss es nicht unbedingt . Alternativ hat er gemeint , könne ich natürlich auch gewebeverstärkte Benzinschläuche nehmen . Die müssten ja die Temperaturschwankungen im Motorraum durchaus auch gut aushalten und die Lebensdauer ist definitiv länger als die für die Gummiunterdruckschläuche prognostizierten 2 - 3 Jahre ... Was Meint Ihr ? Blaue Silikonschläuche oder schwarze Benzinschläuche ? Der Preis ist annähernd der Selbe ....
4. Mai 201213 j Hallo, also ich hab seit ca. 2 Jahren blaue Silikonschläuche verbaut, sind noch wie neu und ich finde das sieht gar nicht schlecht aus aber ich häng auch nicht ständig im Motorraum rum. Aber ich glaube es gibt die auch in schwarz, irgendwo in der Bucht. LG Peter
4. Mai 201213 j Man kann auch bei Flenner anrufen und Unterdruckschlauch bestellen. Wenn man es vor 11 Uhr macht, sind die Sachen am nächsten Tag da.
4. Mai 201213 j Hi! Die Unterdruckschläuche von Flenner sind seit ca. 2 Jahren nicht mehr so besonders toll. Halten scheinbar nur noch ca. 1 bis 2 Jahre - dann sind sie aufgequollen und werden teilweise undicht. Hatte früher nie Probleme mit dem Zeug von Flenner. Momentan würde ich aber die Silikon-Schläuche bevorzugen. Habe bei meinem 900 welche in schwarz von "Samco" verbaut. Zu erwerben bei ISA-Racing und Sandtler oder auch bei anderen Firmen (inkl. Ebay). Gruß, Erik
4. Mai 201213 j Merke: Wenn auf der hinteren linken Seite des Tachos eine kleine längliche nachrüstbare Platine sichtbar ist, paßt das Signal nur zum alten Steuergerät.Da reden wir dann doch aber von irgendwelchen mittleren (oder erst späten?) 80er Baujahren, oder liege ich da schief?
5. Mai 201213 j Autor Man kann auch bei Flenner anrufen und Unterdruckschlauch bestellen. Interessante Information ... Allerdings nicht zu meiner Frage . @ Erik : Eben , deshalb stellt sich ja für mich nicht die Frage , ob normale Unterdruckschläuche von Flenner und Co , sondern ob Silikon- oder Benzinschlauch . Spricht eigentlich was gegen letzteren ? Haltbarkeit sollte gut sein , Verfügbarkeit vor Ort ist gegeben , stabiler als normale U-Schläuche wäre er wohl auch ( oder ist grade diese mangelnde Flexibilität gar ein Nachteil ? ) .
5. Mai 201213 j Da reden wir dann doch aber von irgendwelchen mittleren (oder erst späten?) 80er Baujahren, oder liege ich da schief? Umstellung war von 88 auf 89, ist hier aber unerheblich, da Helmuts Einwand unzutreffend ist, Geber und Steuergeräte kann man beliebig kombinieren, geht immer. @ Gerald diese gewebeummantelten Schläuche sind doch furchtbar....
5. Mai 201213 j Autor Hallo Horst ! diese gewebeummantelten Schläuche sind doch furchtbar.... Keine Angst , die gewebeummantelten meine ich auch nicht . Sowas würde ich nicht mal mehr in meinen Oldtimern verwenden und da hab ich´s gerne möglichst original . Ich meine moderne , glatte , innenverstärkte Benzinschläuche , die sich optisch von den Unterdruckschläuchen bestenfalls durch einen geringfügig dickeren Aussendurchmesser unterscheiden .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.