Mai 16, 201213 j ... Weiß dazu jemand näheres? Ja, als Angestellter eines großen Automobilherstellers ist es unter anderem mein Job die kompletten Abläufe und Absicherungen rund um OEM Parts zu kennen. Um das ausführlich zu beschreiben reicht der Platz hier nicht, es ist sehr umfangreich. :) Was den Aftermarket angeht kann ich es jedoch nur vermuten. Am besten ist es sicherlich wenn die Teile vom original OEM-Hersteller kommen, der hat dann wenigstens das Know How worum es geht. Oft werden System-Komponenten vom OEM-Hersteller mit eigenen Entwicklungsabteilungen gekauft (zB. Bremssysteme) hier traue ich dem Hersteller auch das Know How zu. Das ganze ist im Falle der Querlenker zu 99% nicht der Fall. Wobei ich weder weiss wer der OEM Hersteller war, noch wer die Aftermarket Teile herstellt. Auch die Marktbeobachtungspflicht des Fzg. Herstellers Saab, der reagieren müsste wenn irgendwer gefährliche Teile in den Handel bringt, ist inzwischen wohl hinfällig. Bleibt summa summarum nur unsere Usererfahrung mit den Aftermark-Teilen bzw. Stellungnahmen vom Aftermarket-Lieferanten, sofern vorhanden. --> heißt, keine (bezahlbaren) OEM Alternativen = Selbstversuch ;( aber das sagen die Fahrzeughersteller ja selbst auch, wenn sie Ihren Kunden raten nur Originalteile zu verbauen. Leider haben die Originalteilpreise aber oft recht wenig mit den tatsächlichen Herstellkosten zu tun....die Zwickmühle kennt ja jeder.
Mai 16, 201213 j so grad mal beim lokalen Teiledealer gewesen wo ich mir mal hab die Monroe Teile zeigen lassen. Nun ja sowohl Buchsen als auch Querlenker entsprechen 1:1 den Scantechteilen. Die Buchsen für unten weichen vom Original (Boge) bereits in der augenscheinlichen Passform ab. Link original / rechts Scantech oder Monroe http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-0b8c-e7f0.jpg http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-0b9c-ce1f.jpg Von den Aftermarkt Querlenker hab ich leider kein Foto gemacht, jedoch hat mich der Anblick der aufgeklebten Schweißeraupen im Vergleich zur schönen Kehlnaht beim Original (Foto) in Verbindung mit der Tatsache, dass an allen Schweißrändern bereits der Rost durchkam vom Kauf abstand nehmen lassen. Hier mal die original Schweißnaht zum Vergleich, falls einer einen Scantech/ Monroe Teil liegen hat. http://img.tapatalk.com/5b40f4e3-0cc6-e952.jpg Gruß Moto
Mai 17, 201213 j Ich forsche parallel nach geeigneten Aftermarket-Querlenkern. Die üblichen Verdächtigen können leider nur Scantech oder ähnliche liefern. Es ist allerdings keine Option, dauerhaft mit den alten QL weiter rumzufahren bis es dann bei 200 in der Kurve *knack* macht..
Mai 17, 201213 j Autor Ich bringe übernächste Woche mal welche aus den Staaten mit. Mal schauen von welchen Band die gefallen sind. Kann dann (sofern es klappt) dann mal neues von der QL-front posten.
Mai 24, 201213 j Aktueller Stand nach Anfrage zweier recht bekannter Saab-Werkstätten ganz im Süden und ganz im Norden unseres schönen, blühenden Landes: Keine Rennsportteile verfügbar. Lieferbar sei nur Scantech, welches man mir jedoch wärmstens ans Herz legen wollte. Ganz im Süden drohte man mir, dass man sicherlich keinerlei Lieferanten nennen wolle. Warum ist dem Autor an dieser Stelle schleierhaft. Ich nehme also an, dass es auch dort nur Scantech geben wird. Zusammenfassend also: es gibt keine empfehlenswerten Nachrüst-QL. Damit gehört der 901er für meine Begriffe ins Museum :(
Mai 24, 201213 j Reden ist Silber... Damit gehört der 901er für meine Begriffe ins Museum :( Psssst...!!! Gerd
Mai 24, 201213 j Zusammenfassend also: es gibt keine empfehlenswerten Nachrüst-QL. Damit gehört der 901er für meine Begriffe ins Museum :( klar, und wenn in Köln zwei Leute husten, stellst Du die ganze Stadt unter Quarantäne.
Mai 24, 201213 j um die problematische Stelle zu verstärken, wurde ja vorgeschlagen, die Schweißnähte zu verstärken. Wobei die vielleicht berechtigte Sorge geäußert wurde, daß das zu Materialermüdung in dem Bereich führen könnte. Meine Meinung ist nun, daß man sich so ein überholtes, bzw neues Teil genau ansieht (die Schweißnähte sind ja nicht gleich ausgeführt) und ggfs etwas nachschweißt und dann die Stange mit 2-3 U-Bügeln an dem Querlenkerkörper sichert. So könnte man wenigstens das Schlimmste vermeiden - nämlich, daß einem das Ding bei unpassender Gelegenheit abknickt und der Wagen eine "unpassende" Richtung einschlägt. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/95503-ladies-gentlemen-check-your-querlenker-bruchalarm-u-b-gel.jpg
Mai 24, 201213 j Gerne nochmals: Querlenker vom Dreck befreien. Neu lackieren Regelmässig (wie alle sicherheisrelevanten Bauteile) überprüfen
Mai 24, 201213 j Gerne nochmals: Querlenker vom Dreck befreien. Neu lackieren Regelmässig (wie alle sicherheisrelevanten Bauteile) überprüfenDu gestattest mir einen kleinen Zusatz? Querlenker vom Dreck befreien. insbesondere die problematischste aller Stellen genau kontrollieren Neu lackieren ... Nur als Hinweis für jene, welche hier sonst wieder das wichtigste vergessen wollen.
Mai 24, 201213 j klar, und wenn in Köln zwei Leute husten, stellst Du die ganze Stadt unter Quarantäne. ja, und wenn in Köln zwei Leute husten, und bekanntermaßen ein lebensbedrohendes Virus grassiert, stelle ich die Stadt unter Quarantäne. Es kann hier jeder tun, was er will. Aber für meine Begriffe passt das hier so oft propagierte Sicherheitsdenken (ich fahre nicht schneller als X, ich telefoniere nicht beim Autofahren,...) und der auf mich sorglos und auch naiv wirkende Umgang mit einem potentiell lebensgefährlichen Defekt nicht zusammen. Da brechen Fahrwerksteile und es wird eine regelmäßige Sichtkontrolle empfohlen.. Ich fass es nicht! Was passiert denn, wenn der QL zwischen den Sichtkontrollen bricht? In der Kurve, beim Überholen, mit Kind im Auto? Bezeichnend: die Frage nach Anzahl und Verbleib der Montecarlos hält sich hier seit Wochen oben - brechende Querlenker stehen auf Seite 2; auf dass die dunkle Wolke hinterm rosigen Horizont verschwinden möge. Ich fass es nicht, dass hier ein solch gravierendes Symptom palliativ begleitet wird statt eine Lösung zu finden!
Mai 24, 201213 j Ich fass es nicht, dass hier ein soclhes Symptom palliativ begleitet wird statt eine Lösung zu finden! Schließe mich deiner Auffasung an. Aber eine Lösung habe ich eben gepostet.
Mai 24, 201213 j Hi Knuts, das ist sicherlich eine Möglichkeit, das alleschlimmste evtl. zu verhindern. Wenns bricht, fängt das der Bügel möglicherweise auf. Allerdings: wie sich die Bauteile im Schadensfall zueinander verhalten weiß keiner und kann auch keiner berechnen. Eine Lösung schaut für mich so aus: es wird eine sorgfältig konstruierte, getestete, abgenommene Kleinserie in Auftrag gegeben und verbaut. Ich mach noch einen Versuch und schaue, ob und wo eine solche Serie in Auftrag gegeben werden kann.
Mai 24, 201213 j wie sich die Bauteile im Schadensfall zueinander verhalten weiß keiner und kann auch keiner berechnen Jemand, der ständig mit den 900 I zu tuen, könnte mein Konzept ja mal ausprobieren. Macht ja nicht viel Arbeit: 4 Löcher bohren, Bügel durchstecken und anknallen. Dieses Ding dann mal in einem Schraubstock oder mit nem Vorschlaghammer richtig bearbeiten und sehen, wie es sich verhält. Die Bügel halten ja üblicherweise die starren Achsen(wenn auch in größeren Formaten) fest- man sollte sie also nicht unterschätzen
Mai 24, 201213 j ja, und wenn in Köln zwei Leute husten, und bekanntermaßen ein lebensbedrohendes Virus grassiert, stelle ich die Stadt unter Quarantäne. Es kann hier jeder tun, was er will. Aber für meine Begriffe passt das hier so oft propagierte Sicherheitsdenken (ich fahre nicht schneller als X, ich telefoniere nicht beim Autofahren,...) und der auf mich sorglos und auch naiv wirkende Umgang mit einem potentiell lebensgefährlichen Defekt nicht zusammen. Da brechen Fahrwerksteile und es wird eine regelmäßige Sichtkontrolle empfohlen.. Ich fass es nicht! Was passiert denn, wenn der QL zwischen den Sichtkontrollen bricht? In der Kurve, beim Überholen, mit Kind im Auto? Bezeichnend: die Frage nach Anzahl und Verbleib der Montecarlos hält sich hier seit Wochen oben - brechende Querlenker stehen auf Seite 2; auf dass die dunkle Wolke hinterm rosigen Horizont verschwinden möge. Ich fass es nicht, dass hier ein solch gravierendes Symptom palliativ begleitet wird statt eine Lösung zu finden! Die Folgen eines Qerlenkerbruchs auf das Fahrverhalten sind etwa die gleichen, wie bei einem geplatzten Reifen. Das Risiko eines Reifenplatzers mit jedem beliebigen Fahrzeug ist etwa 20 mal so groß, wie das eines Querlenkerbruchs an einem Saab 99/900.
Mai 24, 201213 j Die Folgen eines Qerlenkerbruchs auf das Fahrverhalten sind etwa die gleichen, wie bei einem geplatzten Reifen. Das Risiko eines Reifenplatzers mit jedem beliebigen Fahrzeug ist etwa 20 mal so groß, wie das eines Querlenkerbruchs an einem Saab 99/900. Du hast in die 900 I wegen deiner Erfahrung natürlich einen viel besseren Einblick als ich. Trotzdem will ich mal zu bedenken geben, daß ein Reifenplatzer -ohne Fremdeinwirkung - an einem 10 Jahre alten Reifen viel wahrscheinlicher ist, als einem Neuen. Und so ähnlich scheint es sich mit 15 - 20 Jahre alten (oder schlecht nachproduzierten) Querlenkern zu verhalten.
Mai 24, 201213 j Nun hft, das hört sich zunächst quantifizierbar an und daher beruhigend. Zwei Dinge möchte ich hierbei jedoch in Frage stellen: 1) Auswirkung des QL-Bruchs auf das Fahrverhalten = Reifenplatzer. Im Thread wurde ein Bild gepostet mit fast quer zur Fahrtrichtung stehendem Vorderrad. Während der Rest eines geplatzten Reifens an der Aufhängung zwar nur noch schwimmend aber dennoch einigermaßen in Fahrt bzw. Lenkrichtung geführt wird, wird der im Vgl. zum geplatzten Reifen recht starr am nun gebrochenen QL hängende Reifen mehr oder weniger beliebig zur Fahrtrichtung geführt. --> In anderen Worten: hast Du das berechnet oder ist das eine Vermutung? 2) Auf Basis welcher Annahmen kannst Du die Wkt. des QL-Bruchs mit 1/20 eines Reifenplatzers angeben? Da es hier potentiell um Menschenleben geht, wollen wir dementsprechend sorgsam mit Entwarnungen umgehen! Nix für ungut hft: Deine Erfahrung in Ehren - sie schlägt meine im Themengebiet Saab sicherlich um Längen. Dennoch bleibe ich gerade bei solchen Themen solange skeptisch, bis das Gegenteil bewiesen ist.
Mai 24, 201213 j Ein neues Schweißgestell anfertigen und darin neue Querlenker in entsprechend dickerer Qualität bauen?
Mai 24, 201213 j Zur Sache: Es gibt evtl. die Möglichkeit, bei einem renommierten Rennsportbetrieb eine Kleinserie Querlenker rechnen, herstellen, testen und TÜV-fähig geliefert zu bekommen. Ich brauche zunächst Bilder der Querlenker zur weiteren Bearbeitung der Anfrage. Wessen Bilder hierzu kann ich dazu nutzen?
Mai 24, 201213 j na los bauen wir uns neue dauerhaltbare Querlenker: Wer hat das Lastprofil eines Saab 900 klassisch. Dann noch schnell mal die Achskinematik und die maxiamalen statischen und dynamischen Lasten ausgewählt und mal die Schwachpunkte berechnete und die Konstruktion optimiert. Den richtigen Stahl besorgt, kurz noch ne Schweißvorrichtung gebastelt und das Ganze dann mal schnell schön maßhaltig und dauerhaltbar zusammengebrutzelt. Achja Schweißtoleranzen +/- 1 mm. Also hinterer noch bearbeiten und Messen, um sicherzugehen noch röntgen und anschließend lackieren. Verpacken und ein Preisschild ranhängen das den Aufwand rechtfertigt. Das ganze dann alles so schnell wie möglich, da der Fahrzeugbestand draußen ja auch nicht mehr taufrisch ist. Was meint Ihr denn an welchem det Punkte das Projekt, bei dem ich bestimmt noch die Hälfte weggelassen hab, scheitern wird?
Mai 24, 201213 j Was meint Ihr denn an welchem det Punkte das Projekt bei dem ich bestimmt noch die Hälfte weggelassen scheitern wird? Spätestens beim Preis... Wie hoch war jetzt die Anzahl der gebrochenen QL?
Mai 24, 201213 j ...das hört sich zunächst quantifizierbar an und daher beruhigend. Nix für ungut hft: Deine Erfahrung in Ehren - sie schlägt meine im Themengebiet Saab sicherlich um Längen. Dennoch bleibe ich gerade bei solchen Themen solange skeptisch, bis das Gegenteil bewiesen ist. *ich-misch-mich-mal-wieder-unverschämterweise-ein* Vielleicht hilft's Euch ja ein wenig. Wenn ich die Wahl zwischen einem Reifenplatzer an der VORDER-Achse und einem Querlenkerbruch habe, nehm ich den Reifenplatzer. Wenn ich dagegen die Wahl zwischen einem Reifenplatzer an der HINTER-Achse und einem Querlenkerbruch habe, nehm ich dann doch lieber den Querlenkerbruch. Am ALLERLIEBSTEN dagegen nehme ich einen von meinen ollen 9k - bei denen selbst nach 20-25 Jahren heftigsten Fahrbetriebes derartige Lenker-Probleme bisher noch kein einziges mal aufgetreten sind. Jeder Bock hat irgendwo eine konzeptionelle Schwachstelle. Ihr wisst jetzt zumindest, worauf Ihr beim 901 gelegentlich achten solltet... - Legt los! ...und *jetzt* darf mich hft gerne mal wieder... - *äääääääähm* - ...teeren und federn.
Mai 24, 201213 j Natürlich wird das Geld kosten. Ich schätze, dass das Paar QL in so einer Kleinserie vielleicht 1.000€ kosten könnte. Alternativ: einfach mit einem potentiell lebensgefährdenden Fahrwerk einen stivollen Klassiker weiterfahren und "gelegentlich einfach mal draufschauen". Wird schon nix passieren - so ein Saab ist ja langlebig und aufgrund seiner skandinavischen Natur gutmütig und vorhersehbar bei mechanisch vorsätzlich in Kauf genommenen Defekten. Is schon recht - wenn man ja immerhin vielleicht 1.000€ dabei spart. Erschreckend, welchen Wert ihr eurer Gesundheit beimesst... Dreist, wenn man davon ausgeht, dass der Defekt im öffentlichen Straßenverkehr evtl. Unbeteiligte schädigen kann..
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.