Mai 24, 201213 j Ich habe bei Subaru gelesen, dass diese für LPG gehärtete Ventile haben sollten. Wie sieht es mit Saabschen Ventilen aus. Halten Sie den Betrieb mit LPG aus oder braucht man die Splitlösungen bei denen z.B. ab 4000 U/min dann benzin dazu gespritzt wird? Locker!!!! Ich bin 510 tkm mit LPG gefahren. Erst dann hat 1 (nur eins!) Auslaßventil einen Riß bekommen und das führe ich auf eine nicht so doll eingestellte Anlage zurück....aber selbst wenn nicht.... ich meine Saab gibt, gab! da nie eine Werksseitiege Freigabe für LPG, ist aber glaube ich nicht so schlimm. Wenn man mal bedenkt wie viele 900er auf Gas laufen, und das schon seit 1986- 1990 oder so. Vielleicht nicht hier in Deutschland, aber in Italien, Frankreich, in den Beneluxstaaten usw. Ich meine da sollte es keine Probleme geben, vorausgesetzt man fährt das Fahrzeug vernünftig, o.k. jetzt kommen die Einwände der Vollgasfraktion! Mir ist es nicht egal ob ich 13,00 Euro oder 8,50 Euro für 100 km Fahrstrecke berappen muß. Gruß Kalle In den Benelux Ländern hat Saab die 9000er (Ventile identisch mit den 900ern 16V) ab Werk mit LPG Anlagen ausgeliefert. Mit Garantie.... Definitiv sind die Ventile vom 900 16V (und 9000er) für LPG geeignet. Ohne zusätzlichen Flash-Lube Kokolores.....
Mai 24, 201213 j Taucht eine KME-Anlage für unsere Boliden oder ist Prins bessser, oder, oder?Dein 90er TU16 müßte ja, wenn es kein Ami ist, ebenfalls Lucas haben. Und dazu gab es ja schon die klare Feststellung, dass Prins wg. Peak&Hold nicht geht. Ob die KME da anders ist, keine Ahnung. Aber warte mal ein paar Tage, dann kann ich Dir evtl. deutlich mehr dazu sagen.
Mai 24, 201213 j Dein 90er TU16 müßte ja, wenn es kein Ami ist, ebenfalls Lucas haben. Und dazu gab es ja schon die klare Feststellung, dass Prins wg. Peak&Hold nicht geht. Ob die KME da anders ist, keine Ahnung. Aber warte mal ein paar Tage, dann kann ich Dir evtl. deutlich mehr dazu sagen. Hallo René, ja genau, ich habe eine Lucas Einspritzung, sowie rotes Steuergerät, entsprechenden Verteiler und Druckregler (falls das noch wichtig ist). Ich habe keinen unmittelbaren Stress mit der Umrüstung, von daher warte ich gerne auf weitere Informationen, damit das geeignetste System verbaut wird. ich bin aber natürlich bei den Spritpreisen daran interessiert, so schnell wie möglich auf Gas aufzurüsten. Freue mich auf Informationen. Grüße, Christian.
Mai 24, 201213 j Für Lucas mit LPG gibts nen eigenen Thread, Suche benutzen.Ja, hier: LPG & Lucas Und mangels eines ordenrlichen Gedächtnisses bin ich momentan exakt bei #1 ... So oder so, in ein paar Tagen dort mehr.
Mai 24, 201213 j Leute, was heizt ihr mit euren Oldies so viele Kilometer ab, dass sich das rechnet... Mal ehrliche Rechnung: Wann haben sich ca. 2k Euro Investitionskosten amortisiert? Ich kann es leider nicht nachvollziehen... Gegenargumente bitte nur mit fairer Vergleichsrechnung...
Mai 24, 201213 j Ist doch ganz einfach: 10l Sprit bei 1,60 machen 16,- auf 100 km 12l LPG bei 0,76 ergeben 9,12 auf 100 km sind somit 6,88 delta und die von Dir genannten 2k noch vor 30T im Kasten. Und das ist jetzt alles ganz seicht gerechnet, da die absolute Differenz zw. Sprit und LPG tendenziell eher zu- als abnimmt. Selbst bei nur 5T im Sommer mit dem Cab ist das ganze nach weniger als 6 Jahren Geschichte - und die Anlage ja immer noch da! Verkaufe mal einen Voyager. So aus 2000 mit über 230 auf der Uhr. Standuhr vom feinsten! Werden ab 'nem Tausi wie sauer Bier angeboten. Meinen hatte ich nach drei Tag im Netz für 3.650,- vom Hof und bereits zwei Leute fest in der Warteschleife. Soll heißen, dass auch der Wiederverkaufswert damit steigt. Selbst wenn man so ein Teil also bis zum Verkauf nicht voll amortisiert hat (was beim Voyi jedoch bereits ca. 2,5mal der Fall war), kann es sich gut rechnen.
Mai 24, 201213 j (...) Verkaufe mal einen Voyager. So aus 2000 mit über 230 auf der Uhr. (...) Okay Ich dachte, wir reden hier von nicht museumsfähigen, mindestens zehn Jahre älteren 901, bei denen es auch noch andere Baustellen gibt...
Mai 25, 201213 j ....Selbst wenn man so ein Teil also bis zum Verkauf nicht voll amortisiert hat (was beim Voyi jedoch bereits ca. 2,5mal der Fall war), kann es sich gut rechnen. Ich vermute bei einem 900 CV geht diese Rechnung so nicht ganz auf, beim geschlossenen 900 (oder 9000) sicher eher.
Mai 25, 201213 j Bei Selbsteinbau - und was anderes würde ich angesichts der niedrigen Güte der Dienstleistung in diesem Marktsegment nicht empfehlen - kostet das 700€ und 4 Wochenenden Freizeit. Amortisiert sich nach 10-15Tkm, unabhängig ob geschlossen oder Cab. Die Tanklösungen fürs Cab sind meinermeinung nach einfach nicht überzeugend, daher würde ich mein Cab nicht umbauen.
Mai 25, 201213 j Gegenargumente bitte nur mit fairer Vergleichsrechnung... Ob ich mir mein Getriebe an der einzig nennenswerten Geländeerhöhung in Norddeutschland schrotte, mir die Nummer 6, 7 oder 8 in die Garage stelle oder ob ich mir die nächsten 6 Jahre bei jedem Tanken in Fäustchen lache, auch wenn die Grundinvestition vielleicht nicht wirklich vernünftig ist, solche Fragen werden doch auch von dir tagtäglich aufgeworfen...
Mai 25, 201213 j Ich vermute bei einem 900 CV geht diese Rechnung so nicht ganz auf, beim geschlossenen 900 (oder 9000) sicher eher.Das könnte durchaus stimmen. Aber gerade beim CV dürfte ein Verkauf ja eher seltener in der persönlichen Planung der nächsten 20 Jahre stehen. Bei Selbsteinbau - und was anderes würde ich angesichts der niedrigen Güte der Dienstleistung in diesem Marktsegment nicht empfehlen - ...Ja, vollste Zustimmung. Deshalb habe ich die Sachen, wo ich personöich nicht ran wollte (vorzugsweise Einbau der Düsen und Leitungsverlegung) am aktuellen Projekt auch einen sehr sorgfältig arbeitenden SAABisten erledigen lassen und lade die Elektrik auf die eigenen Schultern. ... kostet das 700€ ...NaJa, das ist dann aber schon eine der güstigeren Anlagen. Das klappt werder mit einer Prins, und schon gar nicht mit einer Vialle (wie ich sie im AERO sooooo gern hätte). Beim reinen Materialpreis werde ich bei knapp 1,2T liegen. Die Tanklösungen fürs Cab sind meinermeinung nach einfach nicht überzeugend, daher würde ich mein Cab nicht umbauen.NaJa, das sehe ich bei den anderen 900ern kritischer, da man sich hier mangels passendem Muldentank zwangsweise die Ladefläche verbaut, welche ein CV ja nun mal ohenhin nicht hat. So eine Bombe vor (also eher hinter) eine klappbare Rückbank zu setzen, halte ich für störender, als diese beim CV unter den Verdeckkasten zu pflanzen.
Mai 25, 201213 j René, bist Du gleich telephonisch erreichbar? Wir müßten mal schnacken... Mein Umrüster kommt nämlich nicht aus dem Quark.
Mai 25, 201213 j ...NaJa, das ist dann aber schon eine der güstigeren Anlagen. Das klappt werder mit einer Prins, und schon gar nicht mit einer Vialle (wie ich sie im AERO sooooo gern hätte). Beim reinen Materialpreis werde ich bei knapp 1,2T liegen. .... Wobei die Vialle das Geld wert ist, die Prins ist was den Verdampfer und die Elektronik angeht eher unterdurchschnitlich, nur die Keihin Einspritzdüsen sind super und die kann man auch einzeln kaufen und an ne Stag oder KME hängen. An dieser Stelle nochmal ne Warnung, da anscheinend niemand den Lucas und LPG Thread lesen will: Die Einspritzzeiten von der Lucas sind noch mal kürzer wie ohnehin schon bei kritischen Fullgroup Anlagen: 1.7-2ms im Leerlauf. Die LPG Düsen funzen anständig ab 2.5ms, besser 3.5ms. Die ach so schlechten Polen Billig Anlagen haben ein nettes Feature, wenn aktiviert steuern sie die LPG Düsen bei unseren Fahrzeugen Semi-Sequentiell, d.h die Einsprizeiten verdoppeln sich bei halbierter Frequenz durch 2x2 Gruppierung der Düsen.
Mai 25, 201213 j Autor Ich sehe schon, die Angelegeneheit ist komplexer als ich Gedacht habe. Und mein Arbeitgeber meint ich kriege ein Dienstauto falls nötig zur Verfügung was den finanziellen Vorteil des Umbaus in Frage stellt :-) oder auch :-(
Mai 26, 201213 j Und mein Arbeitgeber meint ich kriege ein Dienstauto falls nötig zur Verfügung was den finanziellen Vorteil des Umbaus in Frage stellt :-) oder auch :-(Vergiß bei Dienstwagen nie den zu versteuernden geldwerten Vorteil. Das kann ganz schön in's Kontor hauen. Da muss man schon sehr viel privat (dazu gehört nicht der Arbeitsweg, welcher die Sache ja im Gegenteil verteuert) fahren, damit sich dies rechnet. Inzwischen fahre ich meine Hütten alle als private Kisten und rechne bei Dienstfahreten die üblichen steuierfreien 30ct/km ab. Da komme ich (klar, nur dank LPG) deutlich besser bei weg.
Mai 26, 201213 j Hallo Kalle! Ich bin auch gerade dabei mir Angebote für eine Gasanlage für meinen 901 Cabrio Vollturbo 16V Bj90 einzuholen. Die Preise differieren doch stark. Was hast Du für eine Anlage verbaut? Mir ist gerade eine KME-Gasanlage für all-inkl. 1600€ angeboten worden, die Prins-Anlagen kosten zwischen 2100 und 2400€. Frage: Taucht eine KME-Anlage für unsere Boliden oder ist Prins bessser, oder, oder? Hast Du bzw. jemand Erfahrungen oder Tips? Ich danke schon mal für jede Rückinfo. Grüße aus Essen, Christian. Hallo Christian, leider kann man hier nicht viel schreiben, auf jeden Fall werde ich immer automatisch abgemeldet, also kurz, eingebaut wurde im 2,0 Sauger eine Lovato Venturi für 1500,- im Juni 2006, hier in Deutschland. Mehr über Kurzmitteilung. wenn du möchtest. Gruß Kalle
Mai 27, 201213 j So Leute Mal zur Grundfrage dieses Beitrages. Also ich habe mal einen 900 2,1 Liter LPG aus Belgien gefahren. Dort wurde die dezente 90 Liter Tank Lösung ab dem ersten Tag verbaut. Dazu kann ich sagen das die ganze Geschichte mehr unheimlicher Mist ist! Erst mal handelte es sich um eine Venturi Anlage, wobei der Wagen stark Leistung verloren hat. Der Verbrauch war auch jenseits von gut und böse- da haben auch keine Einstellversuche geholfen! UND JETZT DAS BESTE - DER WAGEN HATTE NUR EINEN U-KAT! Es waren keine Kabel für Lambdasonde oder so vorhanden. Nicht einmal einen Leerlaufsteller gab es. Überhaupt sehe ich keinen Sinn darin, einen kommenden Klassiker im Alltag zum Pendeln aufzubrauchen. Denn irgendwann fällt das Auto auseinander.. geringe Spritkosten hin und her. Ich für meinen Teil wende jetzt eine E85 Lösung mit manuellen Schalter in meinen 9000 verbauen ( Kostenpunkt für Steuergerät 150 Euro) diese Lösung lässt sich dann auch schnell umbauen auf den nächsten Wagen.
Mai 27, 201213 j Ja, gut - Du hast Deine Erfahrungen wohl mit der schlechtestmöglichen aller machbaren Kombis gemacht. Tja, was heißt 'zum Pendeln aufbrauchen'? Die Kisten müssen rollen! Und es sind wohl zumindest bisher weit mehr Hütten wg. Rostschäden gequadert worden, als wg. ausufernder Laufleistungen. Also die Kisten lieber ordentlich fluten und dann auch rollen lassen, als dass sie unkonserviert als Standroster enden.
Mai 27, 201213 j So Leute Mal zur Grundfrage dieses Beitrages. Also ich habe mal einen 900 2,1 Liter LPG aus Belgien gefahren. Dort wurde die dezente 90 Liter Tank Lösung ab dem ersten Tag verbaut. Dazu kann ich sagen das die ganze Geschichte mehr unheimlicher Mist ist! Erst mal handelte es sich um eine Venturi Anlage, wobei der Wagen stark Leistung verloren hat. Der Verbrauch war auch jenseits von gut und böse- da haben auch keine Einstellversuche geholfen! UND JETZT DAS BESTE - DER WAGEN HATTE NUR EINEN U-KAT! Es waren keine Kabel für Lambdasonde oder so vorhanden. Nicht einmal einen Leerlaufsteller gab es. Überhaupt sehe ich keinen Sinn darin, einen kommenden Klassiker im Alltag zum Pendeln aufzubrauchen. Denn irgendwann fällt das Auto auseinander.. geringe Spritkosten hin und her. Soweit ich informiert bin, hat Saab generell ausschließlich Fahrzeuge mit G-Kat ausgeliefert. Wenn, dann war das wohl nicht original, und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Saab da für den belg. Markt extra die geregelte Variante gegen eine ungeregelte tauscht... Es mag sein, dass ein Klassiker mit 200.000km weniger strammer da steht als ein Pendant mit hohem Tachostand - das hat m.E. aber nicht unbedingt ausschließlich mit der Laufleistung zu tun, dass er dann so ist wie er ist. Mekis 95er ist m.E. ein sehr gutes Beispiel dafür, dass ein Klassiker sehr wohl gut für den Alltag ist und es, bei angemessener Pflege, dem Auto gut tut. Letztendlich braucht der Wagen dann auch nicht viel mehr Pflege und Wartung als ein viel neueres Auto mit ähnlichem Bewegungsmuster, u.U. sogar deutlich weniger.
Mai 27, 201213 j Dann bitte eine bezahlbare Anlage nennen, die z.bsp. mit meiner Lucas Steuerung klarkommt UND ein Abgasgutachten hat.Tja, bezahlbar ist immer Definitionssache. Rest: Prins VSI Lucas geht getestet nur mit Zusatzaufwand und ner AC Stag Anlage, für die es kein Abgasgutachten gibt.Lucas geht mit Prins VSI und zugehörigem Euro2-Gutachten So, des langen Quarkes kurzer Sinn: Nachdem mir noch ein rein mechanisches Problem die letzten Tage verhagelt hatte, sehe ich den grundlegenden Umbau des TuCab mit der Prins VSI als erfolgreich an. Jetzt fehlt noch die saubere Verlagung und dann noch ein wenig Feinabstimmung. Die "Lucas-geht-nicht"-Geschichte halte ich inzwischen für eine urban legend. Der einzige 'Trick' liegt offenbar darin, die Düsensignale für das Steuerteil nicht am Emulator, der die Benzindüsen wegschaltet, sondern am Hold-Ausgang der Lucas abzunehmen. Ist am Ende, wie so oft, wohl wirlich absolut trivial. Ja, kann natürlich immer noch sein, dass ich bei der Geschichte irgend eine klitzekleine, aber entscheidende, Kleinigkeit übersehen habe. Ich wüßte bloß momentan nicht wirklich welche. Denn sowohl bei rein theoretischer Pegel- und Flankenbetrachtung, als eben jetzt auch in der Praxis, mangelt es mir irgendwie am Problem.
Juni 16, 201213 j Hallo, da ich jetzt beruflich bis zu 250 km a Tag fahren werde dachte ich darüber nach, dass ich lieber einen alten Saab 900 mit einer LPG Anlage nachrüste und am Leben erhalte, als mir irgendeinen hässlichen Wagen zulege. Da ich in Berlin wohne müsste der Wagen auch Euro 2 tauglich sein. Kann man auch für die 2.1 L Modelle den Matrix Kat benutzen? Kennt sich jemand hier in Berlin damit aus oder kann eine Werkstatt oder sonstiges empfehlen? Welche Anlage? Sind prinzipiell auch die LPTs und FPT geeignet oder ist es problematisch die Anlagen daran anzupassen? An den 2.1 dachte ich wegen mehr Drehmoment :-)So, um auch hier noch mal den aktuellen Stand zur Ausgangsfrage zu nenne und zu verlinken: kein Problem mit Onkel Lukas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.