Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nach der letzten Fahrt tropfte es munter. Da kein Öl mehr am Getriebepeilstab war und sich die Ölspur bis zum Primärgehäuse verfolgen lässt, tipp ich auf Getriebeöl, zumal der Simmerring der Primärwelle schon vorher ein bisschen undicht war.

Während vorher aber maximal mal ein Tröpfchen am Getriebe hing, gab es jetzt schon ein deutliches Rinnsal.

Kann der Simmerring von jetzt auf gleich so kaputt gehen, dass es richtig fließt?

Muss die komplette Kupplung raus um ihn zu wechseln, oder lässt sich das auch irgendwie mit gezogener Welle von vorn machen?

Muss die komplette Kupplung raus um ihn zu wechseln...

 

 

Ja. Deshalb lohnt es sich ihn zusammen mit der Kupplung zu erneuern.

  • Autor
OK. Kann ein defekter Simmerring die Ursache für einen Ölverlust in der Größenordnung sein (regelmäßiges Tropfen, ca. alle 3 Sekunden) ?

Nur solage der Pegel des Simmerings noch nicht unterschritten wurde...

 

Reinige doch mal Block und Getriebe mit reichlich Bremsenreiniger und beobachte WOHER das ÖL kommt

  • Autor

OK, das mach ich. Wird wahrscheinlich ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme.

Da ich nicht weiß, welches Getriebeöl drin ist: Sind die verschiedenen Varianten untereinander mischbar?

Wenn Getriebeöl drin war...oh oh:cool:

Wenn Motoröl drin war, dann Motoröl wieder rein (10W30, wenn ich nicht irre)

Motor-oder Getriebeöl, das ist hier die Frage...

 

Wenn Getriebeöl drin war...oh oh :cool:

Wenn Motoröl drin war, dann Motoröl wieder rein (10W30, wenn ich nicht irre)

Besser Salatöl drin, als (wie so oft ! :bawling:) garnix mehr...

Hobts me ?

Gerd

  • Autor

Da ich nicht weiß, welches Getriebeöl drin ist: Sind die verschiedenen Varianten untereinander mischbar?

Ach kommt. Da ist entweder 10W-30 drin oder EP 75. Da ich nicht weiß, welches, meine Frage, ob die im Zweifelsfall mischbar sind.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Und noch was: Was ist das denn bitte für ein Loch da unten Links am Getriebe? Gehört das so?

[ATTACH]64452.vB[/ATTACH]

IMG_7542.thumb.jpg.47305518f6c2ac838162688fc207e41a.jpg

im Zweifelsfall ist fast jedes Gemisch besser als nix.....und nach Reparatur kann man ja mal auf homogenes Öl wechseln. Das "Loch" ist eine Führungshülse und gehört so.
  • Autor
So, Diagnose: Loch im Getriebe. Eine Schraube muss mir runtergefallen und unter die Schwungscheibe geraten sein. Diese hat dann schön mit ihren Zähnen die Schraube ins Getriebegehäuse eingearbeitet, wo jetzt ein 1,5 cm-Schlitz prangt. AARGH. Kann man den beschädigten Teil des Getriebes ausbauen, indem man Kupplung ausbaut und vorderes Motorlager löst? Dann würds ja noch gerade eben irgendwie gehen. Wenn nicht wäre fraglich, ob sich die Arbeit überhaupt noch lohnt.

Hi!

 

Um den vorderen Getriebegehäuse-Teil auszutauschen, muß die Motor-Getriebe-Einheit raus. Das kommt dann im Endeffekt einer Getriebe-Revision nahe. Wenn man das vordere Gehäuse ab hat, wäre eine "Nicht-Revision" schon fast für die Katz.

 

Andere Möglichkeit, ohne das jetzt gesehen zu haben (mach mal ein Foto bitte!):

Vielleicht kann man das Loch mit Flüssigmetall oder ähnlichem verschließen. Obs hält?

 

Gruß,

Erik

Wenn das Getriebe bisher unauffällig gewesen ist, würde ich Eriks obigen Vorschlag näher prüfen und umsetzen. Irgendwo in Deutschland ist Sommer - der Wagen will genutzt werden. Die Getriebeüberholung würde ich dann ggf. in die Wintermonate schieben.

Memories:

 

Hi!

Um den vorderen Getriebegehäuse-Teil auszutauschen, muß die Motor-Getriebe-Einheit raus. Das kommt dann im Endeffekt einer Getriebe-Revision nahe. Wenn man das vordere Gehäuse ab hat, wäre eine "Nicht-Revision" schon fast für die Katz.

Andere Möglichkeit, ohne das jetzt gesehen zu haben (mach mal ein Foto bitte!):

Vielleicht kann man das Loch mit Flüssigmetall oder ähnlichem verschließen. Obs hält ? Gruß, Erik

Also, bei mir war auch mal eine Schraube locker ;-) die unter die Schwungscheibe gefallen ist und dort ein fingernagelgrosses Gußsstück ausm Primärgehäuse geschlagen hat, welches leider ! nach unten ins Primärgetriebe gefallen ist...

Das Loch hab ich damals mit Glasseide und Polyesterharz verschlossen. Gehalten hats !, jedoch die zermahlenen Brösel des hineingefallenen Gehäuse-Gußstücks sind durch die hohle Hauptwelle (Insider [gell KGB *g*] wissen wovon ich rede...:smile:) ins Getriebe-Hauptlager gespült worden und haben dieses in kürzester Zeit ausgerieben (=Hauptlagerspiel) Pech im Unglück ;-) Hobts me ?

Gerd

  • Autor

Das Loch irgendwie so zu verschließen, dass nichts oben rausspuckt, hab ich auch schon in Erwägung gezogen. Kann man einen unteren Deckel abschrauben und schauen, ob bzw. hoffen, dass der Splitter unten angekommen ist?

Hier noch ein Foto, da klafft schon ein ganz schönes Loch.

[ATTACH]64540.vB[/ATTACH]

IMG_7570.thumb.jpg.911ecc06f274601607bb0e8919ac63b3.jpg

Gründlich entfetten, das 20ct-Stück draufkleben, ölwechseln und hoffen. Viel Glück!

Hi!

 

Ja, ich würde das auch erstmal probieren mit entfetten und irgendwie verschließen. Ggf. Öl ablassen, alle Deckel abnehmen und innen soweit möglich "putzen". Alles wieder zu, Öl rein. Hoffen das es hält.

 

Gruß,

Erik

  • Autor

OK, habt ihr Empfehlungen für den Kleber? Der Autoteileverkäufer könnte da überfragt sein. Welche Alternativen zu Geldstücken gibt es? Ein paar weitere Ideen würden mir helfen.

Ich hab hier Baumärkte, Bastelladen und Autoteile/-zubehörhandel in der Nähe. Ob ich das Material für Gerds Variante mit Polyesterharz und Glasseide da bekommen werde?

Werden Dichtungen fällig, wenn ich Deckel abschraube?

Und welche Deckel kann ich abschrauben?

Soetwas wie dieser Epoxi-Kleber hier:

 

http://www.ebay.de/itm/47-52-100ml-LIQUI-MOLY-25ml-Flussigmetall-6193-Flussig-Metall-2K-Metallkleber-/280886788961?pt=Autopflege_Wartung&hash=item4166284361#ht_1666wt_963

 

Gibt es aber von einigen Herstellern.

 

 

Und ja: Deckel müssen nach dem Öffnen neu abgedichtet werden, also Dichtmasse besorgen (->Suche)

 

Für den Ölwechsel genügt der HINTERE.

Polyesterharz wird zwar fest, ist aber ein schlechter Kleber! Und eine Erhöhung der Temperatur dehnt Polyesterharz im Gegensatz zu Metall nicht aus! Weil das ausgehärtete Harz kaum flexibel ist, löst es sich bei Temperaturschwankungen nach einiger Zeit wieder. Auch 2-Komponenten Knetmetall härtet zwar gut aus, klebt aber oft nicht ausreichend.

 

Ich würde es mit einem kleinen Stück Blech und wärmefestem 2-Komponentenkleber (gibts in Tuben für 5,- € im Baumarkt)machen.

"Hochfest" ist in der Regel haftfähiger als "Schnellfest" und die Aushärtung dauert nur unwesentlich länger. Vorher gut entfetten und aufrauhen, ist ja klar.

 

(edit)

Ja, der ist auch sehr gut dafür geeignet!

Als Notlösung: Nimm Alu-Tape. Falls der Untergrund zu uneben ist, vorher mit dichtmittel (irgendein Kit oder so) einschmieren. Und dann fleißig Alu-Tape drüber. Klebt gut und ist hitzebeständig.
Georg, hast Du da evtl. einen Link vergessen?
  • Autor
Also Kleber hab ich jetzt schon besorgt. Hab genommen, was da war: Hylomet 2K-Flüssigmetall, Hersteller Marston-Domsel.
Also Kleber hab ich jetzt schon besorgt. Hab genommen, was da war: Hylomet 2K-Flüssigmetall, Hersteller Marston-Domsel.

 

Dann fehlt ja nur noch Nitroverdünnug oder Bremsenreiniger zum entfetten.

Und dann aufpassen das kein Füllmaterial in das Innere des Gehäuses gelangt !

Eventuell in 2 Lagen auftragen.

 

Gruß->

  • Autor

Ja, jetzt muss ich noch überlegen, was ich als Netz da einbau.

Glasseide oder Metallgaze? Wo ich letzteres bekommen kann, weiß ich. Würde ich jetzt zu neigen und nacheinander 3 Matten übereinander einbauen.

Und ich muss noch überlegen, ob ich die Kupplung dafür ausbau. Wird wahrscheinlich nicht zu umgehen sein, damit ich vernünftig drankomm. Zumal eine der (ich glaube) 6 Schrauben abgerissen ist, mit der die Druckplatte auf der Schwungscheibe sitzt. Ob das bei ein paar 1000 U/min eine nennenswerte Unwucht darstellt, wenn ein Sechskant fehlt?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.