Veröffentlicht Juli 17, 201212 j Hallo Saab Freunde / innen, mein Sohn möchte sich gerne einen Klassiker für den Alltagsgebrauch zulegen uns beiden gefällt der 99 besonders gut ! Ich selbst habe als alter Schrauber wohl Erfahrung mit alten Autos und Moppeds, mit Saab aber keine Erfahrung. Daher freue ich mich, wenn ihr uns einige Tipps geben könnt. Mit ist klar, dass bei einem alten Auto immer wieder mal zu richten ist, ich habe aber nicht ausreichend Zeit, mich mit einer Extrembaustelle zu beschäftigen bzw.möchte keine Serie anzuschaffen, die bereits konstruktiv bedingt problematisch ist ( falls es das bei Saab überhaupt gab) Rein optisch gefallen uns die Modelle aus den frühen 70 ern am besten. Ich freue mich wenn Ihr uns ein paar Tipps zu den +/- Punkten der einzelnen Baujahre gebt oder wir einem/r von euch zu konkreten Angeboten einfach mal um eine Einschätzung bitten dürfen. Z.B. zur Beurteilung des folgenden Fahrzeugs: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-99-wuppertal/162002065.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=9&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT Danke & viele Grüße, Frank und Paul
Juli 17, 201212 j Willkommen im Forum! Erstmal ist das ein schöner Wagen. Und Saab 99er sind sicher sehr solide konstruiert (Wobei der Höhepunkt eher in den späten achtziger Jahren und dem 900 liegt, aber da ist natürlich die Optik der siebziger Jahre weg). Nach einer 'Extrembaustelle' sieht das Auto ja nicht aus. Aber leider sind die Bilder nicht aktuell (Warum?), da wohl noch in Schweden aufgenommen. Ein paar Gedanken: - Schaut euch unbedingt mehrere Angebote an, wenn es das schmale Angebot erlaubt - Wichtig ist vor allem der Karosseriezustand (Gebrauchtberatungen lesen, evtl. Kenner mitnehmen) - Wartungshistorie unbedingt prüfen - Für manche Teile gibt es ernste Engpässe/Qualitätsprobleme - behaltet ein vierstelliges Budget in Reserve, für alle Fälle So ein Saab 99 ist nun mal kein allerwelts- Klassiker und in Deutschland sehr selten. Insgesamt problemloser bei Teilefragen sind spätere Baujahre, oder auch der Nachfolger 900 (Ausnahmen bestätigen die Regel). Es gab auch noch den Saab 90, der eine Kreuzung zwischen 900 und 99 darstellt. Wenn ich persönlich Platz für so ein Schätzchen hätte, wäre das auch was für mich, aber nicht als 'daily driver'.
Juli 17, 201212 j Hi! Wenn es ein Auto sein soll, das möglichst problemlos im Alltagsgebrauch laufen soll, wäre meine Empfehlung eines der letzten Baujahre (ab 1982) mit H-Motor. Da ist die Ersatzteilversorgung insgesamt besser und problemloser. Bei den Modellen aus den frühen 70er-Jahren solltet ihr im Hinblick auf die Zuverlässigkeit und Teileversorgung die Triumph-Motoren vermeiden (1,7l und 1,85l). Der 2L B-Motor ist da schon einfacher, wobei man aber hier die etwas schwierigere Ersatzteilversorgung bedenken sollte. In Schweden wird man meist doch noch fündig, aber ohne Beziehungen dorthin steht man schlecht da. Daher meine Empfehlung, einen H-Motor 99 aus den letzten Baujahren zu nehmen. Gruß, Erik
Juli 17, 201212 j Hi! Wenn es ein Auto sein soll, das möglichst problemlos im Alltagsgebrauch laufen soll, wäre meine Empfehlung eines der letzten Baujahre (ab 1982) mit H-Motor. Da ist die Ersatzteilversorgung insgesamt besser und problemloser. Bei den Modellen aus den frühen 70er-Jahren solltet ihr im Hinblick auf die Zuverlässigkeit und Teileversorgung die Triumph-Motoren vermeiden (1,7l und 1,85l). Der 2L B-Motor ist da schon einfacher, wobei man aber hier die etwas schwierigere Ersatzteilversorgung bedenken sollte. In Schweden wird man meist doch noch fündig, aber ohne Beziehungen dorthin steht man schlecht da. Daher meine Empfehlung, einen H-Motor 99 aus den letzten Baujahren zu nehmen. Gruß, Erik
Juli 17, 201212 j Autor Wow, Saab Fahrer sind scheinbar von der schnellen Truppe, danke für die fixen Antworten, die mir schon ein Stück weiter geholfen haben. 2 Detailfragen: der 2 l B - Motor ist ein Saab Motor oder stammt von welchem Herstellt ? Sind die späteren Baujahre ab 82 von der Schadstoff-Einstufung so, dass diese in Umweltzonen gefahren werden dürfen und der Steuersatz sozialverträglich ist ? Ich sehe einen Vorteil bei den frühen Baujahren beim H-Kennzeichen.....
Juli 17, 201212 j Je nach Wohnort sollten die Niederlande als Quelle auch nicht unerwähnt bleiben. http://kopen.marktplaats.nl/search.php?xl=1&ds=to%3A1%3Bl1%3A91%3Bdi%3A%3Blt%3Azip%3Bsfds%3A1%3Bpt%3A0%3Bmp%3Anumeric%3Bpu%3A0%3Bkw%3Asaab%252099%3Bosi%3A2&ppu=0&srt=pu Die zu bevorzugenden Modelle mit H-Motor sind / werden ja auch schon H-Zulassungs tauglich. Viel Spaß->
Juli 17, 201212 j Unweltzone im 99 nur mit H-Kennzeichen, oder nachgerüstetem G-Kat. Siehe auch http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/43538-g-kat-im-99er-mit-b201.html
Juli 17, 201212 j Hi! B-Motor ist eine Saab-Eigene Entwicklung, die von dem Triumph-Motor abgeleitet ist. Der H-Motor ist die konsequente Weiterentwicklung des B-Motors. Im 900 wurde der H-Motor ab 1981, im 99 ab 1982 verbaut. Selbst die letzten 99er (letztes Baujahr 1984) sind ja schon bald H-Kennzeichen tauglich. Gruß, Erik
Juli 17, 201212 j Hallo ! Als deklarierter 99-Fan hebe ich schon den einen oder anderen 99 besessen und kann mich so im wesentlichen den Aussagen von Erik in Post drei anschließen . Von ganz frühen 99ern mit Triumph Motor würde ich auf jeden Fall die Finger lassen , der Motor ist ein "halber V8" mit diagonal durch den ALUkopf führenden STAHLstehbolzen , die auch noch vom Kühlwasser umspült werden . Das bringt einerseits massive Kontaktkorrosion und viel Freude beim Abnehmen des Zylinderkopfes wenn die ZKD dann mal hinüber ist . Und das ist sie gerne mal , weil der Anpressdruck ( gerade Schrauben auf der einen und schräge Stehbolzen auf der anderen ) sehr ungleich ist . Im "Idealfall" reichen 30 Km Vollgas und die ZKD ist hinüber ... Aber dieser Exkurs nur am Rande , weil ich eines dieser Problemkinder besitze . Der von Dir ins Auge gefasste 99 hat schon den B-Motor , der dieses Problem so nicht mehr hatte . Problematisch ist immer noch die Wasserpumpe , die direkt im Block läuft und nicht nur schwer zu wechseln ist , sondern für die es auch keine Repsätze mehr gibt ( zumindest bei diesem Baujahr , denn es wurden mindestens drei verschiedene , untereinander nicht kompatible verbaut ) . Da würde ich als mal genau hinschauen . Wenn Du unterm Ansaugkrümmer den Block hinunter Wasserspuren findest , könnte es problematisch werden . Ansonsten kranken die B-Motoren gelegentlich bei sehr hohen Laufleistungen ( aber das Positive dran : hohe Laufleistungen jenseits der 200 000 sind durchaus möglich und kein Beinbruch ) an Zahnausfall im Bereich der Hilfswelle , die den Verteiler antreibt . Insgesamt ist der B-Motor aber kein schlechter Motor und wäre für mich kein Grund den Wagen nicht zu nehmen . Hauptthema ist auch beim 99er der Rost ( Radläufe , Türunterkanten innen , Übergang Heckblech/Fahrzeugboden , Endspitzen , Achswellentunnel ... ) , wobei da die 99er nicht grundsätzlich wirklich schlecht waren , nur haperte es häufig an der Pflegementalität der seinerzeitigen Saab Käufer . Insgesamt schaut der 99 auf den Fotos recht gepflegt aus , aber wie aussagekräftig das ist , weißt Du ja vermutlich selbst , wenn Du schon mit alten Autos zu tun hast . Die Automatic ist aus mehreren Gründen nicht so beliebt , die meines Erachtens aber nur eine untergeordnete Rolle spielen , wenn der Wagen nicht als Autobahnkilometerfresser , sondern als ( durchaus auch Alltags- ) Oldie genutzt werden soll . Wesentlich unproblematischer wäre wie gesagt ein später ( ´82 - ´84 ) 99 mit H-Motor und idealerweise 5-Gang Getriebe . Aber gerade beim mittlerweile recht dünnen Angebot an wirklich guten Fahrzeugen , würde ich den Zustand des Autos wesentlich höher bewerten als Motorisierung , Ausstattung , Baujahr oder was auch immer . Die Ersatzteilversorgung ist schwieriger als bei vielen mainstream Marken , aber wenn man sich mal in der Szene zurechtgefunden hat , durchaus zufriedenstellend . Und die gegenseitige Hilfe unter Saab-Freaks ist sowieso sensationell ! Meine Einschätzung : Wenn er so gut ist , wie er auf den Fotos wirkt , ist der Preis absolut fair .
Juli 17, 201212 j Mir bekannte Schwachstelle beim H-Motor: Kettenspanner/Steuerkette. Zur Erneuerung muss der Motor raus. Hatte seinerzeit diese Problem bei meinem 82er Baujahr. Evtl. weiß jemand Genaueres darüber, inwieweit das modelljahr- bzw. versionsabhängig ist? Und: Es regnet gerne in den Kofferaum. Unter dem dortigen Bitumen rostet dann evtl. der Blechfalz durch, was man zunächst weder von innen noch von außen sieht. Natürlich sollte man nicht das Positive vergessen: Ein 99er bietet ein hohes Maß an Crash-Sicherheit. Ich denke, dass man das nicht von allen Klassikern sagen kann. Wünsche euch, dass ihr ein gutes Exemplar findet. Cheers Helmut
Juli 17, 201212 j Hatte ich mal mit einem 99 2door Sedan aus 1983. Bei Starkregen gefahren und später gesehen und kaum glauben wollen: Im Kofferraum mindestens Handkantenhoch Wasser !! Habe danach die Gummiproppen rausgenommen und draussen gelassen. Zum Glück lag das kaum was drin... Die Kofferraumklappe war wirklich zu und das Dichtgummiprofil drauf ;-) gruß
Juli 17, 201212 j Mir bekannte Schwachstelle beim H-Motor: Kettenspanner/Steuerkette. Zur Erneuerung muss der Motor raus. Hatte seinerzeit diese Problem bei meinem 82er Baujahr. Evtl. weiß jemand Genaueres darüber, inwieweit das modelljahr- bzw. versionsabhängig ist? Und: Es regnet gerne in den Kofferaum. ........ Bezüglich der Kettenspanner gab es seinerzeit ein Update. Bei den ersten Jahres ist da immer eine Schiene gebrochen, aber zum Glück gibt´s keinen Feindkontakt und man kann - nachdem man den Motor raus hat - das Problem beheben. Bzgl. Wasser im Kofferrraum: Bei uns ist das durch die hinteren seitl. "Kiemen" im Seitenteil reingekommen. Da sind von der Innenseite eine Art Verkleidung / Auffangwannen an das Seitenteil geklebt. Die fallen mit den Jahren ab und das Wasser läuft von den Kiemen ungehindert in den Kofferraum.
Juli 17, 201212 j Bezüglich der Kettenspanner gab es seinerzeit ein Update. Bei den ersten Jahres ist da immer eine Schiene gebrochen, aber zum Glück gibt´s keinen Feindkontakt und man kann - nachdem man den Motor raus hat - das Problem beheben. Bzgl. Wasser im Kofferrraum: Bei uns ist das durch die hinteren seitl. "Kiemen" im Seitenteil reingekommen. Da sind von der Innenseite eine Art Verkleidung / Auffangwannen an das Seitenteil geklebt. Die fallen mit den Jahren ab und das Wasser läuft von den Kiemen ungehindert in den Kofferraum. OT aber: gilt das eigentlich auch für den 900?!?
Juli 17, 201212 j Hallo! Da das Angebot mittlerweile sehr knapp ist, wäre vielleicht ein früher 900er (ab 1981 mit H-Motor) eine Alternative - ich war in der gleichen Situation und habe dann den 900er genommen, weil der vom Zustand her der beste PKW war! ..... ist natürlich Geschmackssache, aber das CC-Heck des 900ers, Platzangebot und bessere Ersatzteilversorgung (gerade auch Karosserieteile) sind die Vorteile des 900ers gegenüber dem 99er. Gruß Jevo
Juli 17, 201212 j OT aber: gilt das eigentlich auch für den 900?!? Nö, beim 900 sind die Kästen von außen eingesteckt und verschraubt. Sollten allerdings ähnliche Symptome vorliegen, könnte man mal kontrollieren, ob die hinteren Abläufe des Schiebedachs wirklich in den Kästen enden und nicht das Wasser einfach in den Innenraum leiten.
Juli 17, 201212 j Bzgl. der Triumph - Motoren kann ich Gerald nur zustimmen, gerade der ZKD Wechsel ist eine Sache für sich und schon etwas speziell. Allerdings haben die Triumph - Motoren den Vorteil das sie in z. B. im Dolomite verbaut wurden und aus diesem Grund gibt es Motorteile beim Ersatzteilhändler für alte Engländer. Die schauen erstmal ziemlich merkwürdig, helfen dann aber. Wobei die Ersatzteilversorgung in den letzten 10 Jahren m. E. besser geworden ist und die bekannten großen Saab - Teile Händler können auch fast immer helfen, was Technik - Teile angeht. Saab spezifische Teile sind etwas schwieriger zu bekommen, allerdings hilft hier das Forum und der Kontakt zu Saab - Clubs. Was den Blick in die Niederlande angeht, kann ich mich meinen Vorredner nur anschließen. In einem Album hier siehst du Fotos des Museums des alten Herrn Kemping (bei Bocholt hinter der Grenze), dort wird dir immer geholfen, der Sohn hat einen auf Saab spezialisierten Laden (Werkstatt und Teilehandel) und ist richtig nett. Auch der Blick in niederländische Forum hilft. In der Nähe von Groningen hat van der Laan auch ein privates Museum und einen riesigen Teilefundus. Auch stehen dort momentan zwei oder drei nette 99'er zum Verkauf. Auch der schwedisches Saab - Club kann mit Teilen helfen und bietet welche an. Also keine Angst, dass du nichts mehr bekommst. In Holland gab es einen hype auf den 99'er, aus diesem Grund wurden Fahrzeuge auch hochpreisiger gehandelt als in D. Auf jeden Fall ist der 99'er ein seltener, guter und fahraktiver Klassiker, der leider in D unterbewertet ist. In einer Oldtimermarkt aus dem Jahr 1998 gab es eine sehr gute Kaufberatung über den 99'er und in der Auto - Classic einen im letzten Jahr. Wenn du willst kann ich dir dieses als pdf zu mailen. Viel Glück bei der Suche
Juli 17, 201212 j Autor Also am support der Saab community wird der Kauf schon mal nicht scheitern. Sensationelle Unterstützung, vielen Dank einstweilen. Ich werde den Markt mal beobachten und ggf. mal die ein oder andere spezifische Frage stellen. Falls einer ein gutes Exemplar entdeckt, lasst es mich wissen, bis 4.000.- sind im Rahmen des machbaren. Falls einer von euch im Rhein-Neckar Raum beheimatet ist, sagt Bescheid, vielleicht ist ja mal ein Treffen möglich... By the way: Gibt es im Südwesten einen versierten Old school Saab Schrauber ? Viele Grüße, Frank
Juli 17, 201212 j Guckst Du: http://www.saab-cars.de/attachments/news/95270d1337521445-hilfeliste-hilfeliste-2012.pdf
Juli 18, 201212 j Steht der erwähnte nicht immer noch in Schweden, war da zumindenstens parallel noch bei Blocket.se inseriert... Pedale und Fussmatten sehen eher nach 240000 km Laufleistung aus, ich habe da auch so meine Erfahrungen mit schwedischen Scheckheft 100000ern gemacht...wenn man genau hinsieht findet man oft die fehlenden 100000 km in irgendwelchen Unterlagen. Interessant wäre auch, in welchem Zustand die originalen Sitze sind, die eingebauten sind ja spätere, ich meine (gemäss Blocket Inserat) orangene zu sein...
Juli 18, 201212 j Hallo! Da das Angebot mittlerweile sehr knapp ist, wäre vielleicht ein früher 900er (ab 1981 mit H-Motor) eine Alternative - ich war in der gleichen Situation und habe dann den 900er genommen, weil der vom Zustand her der beste PKW war! ..... ist natürlich Geschmackssache, aber das CC-Heck des 900ers, Platzangebot und bessere Ersatzteilversorgung (gerade auch Karosserieteile) sind die Vorteile des 900ers gegenüber dem 99er. Gruß Jevo Naja das CC-Heck gab es ja auch für den 99 zwischen 1975 und '79. aber die sind halt noch seltener zu finden. Die Niederlande sind nicht nur wegen der Teile interessant , dort gibt es auch relativ viele fahrbereite, ältere Saab auch z. B. bei van der Laan in Groningen, wenn ich mich richtig erinnere hat Kemping auch immer wieder komplette Saab zum Verkauf. Damals waren das aber eher 96 und 95.
Juli 18, 201212 j Für Liebhaber echter Limousinen ist der Saab 900 nicht so richtig der Hit. Leider. Beim 900 und 90 ist das wirklich mißraten. Die praktische CC- Karosserie nützt einem Limousinenfan gar nix. Wenn einen das träge Öffnen des Kofferraumdecke nervt, sollte man kein CC kaufen. Ich bevorzuge Limousinen. Und Saab hat sowas zum letzten mal mit dem 99 gebaut. Deshalb bin ich von 900 Sedan auf 99 Sedan umgestiegen. Ebenfalls aus lauter Vernunft wurde es ein 83er Baujahr mit 5-Gang Getriebe. Ein angenehmer Wagen... Gruß Nachtrag: Der 9000 ist sicherlich auch eine Limousine, aber ....
Juli 19, 201212 j Autor Steht der erwähnte nicht immer noch in Schweden, war da zumindenstens parallel noch bei Blocket.se inseriert... Pedale und Fussmatten sehen eher nach 240000 km Laufleistung aus, ich habe da auch so meine Erfahrungen mit schwedischen Scheckheft 100000ern gemacht...wenn man genau hinsieht findet man oft die fehlenden 100000 km in irgendwelchen Unterlagen. Interessant wäre auch, in welchem Zustand die originalen Sitze sind, die eingebauten sind ja spätere, ich meine (gemäss Blocket Inserat) orangene zu sein... Ja, das Auto steht laut Vater des Besitzers noch in Schweden, macht die Sache nicht einfacher. Wenn er in Deutschland wär, hätte ich ihn schon längst angeschaut. He, Blocket.se ist ja interessant, ich habe bisher vergeblich nach einer ergiebigen Suchplattform in Schweden gesucht. Und die Auswahl an günstigen ( nur mal im Hinblick auf den Angebotspreis ohne Prüfung der Details) 99 ern ist gut. Ich nehme an, in Blocket wird mit SEK und nicht € inseriert, sonst muss ich diese Aussage allerdings revidieren. Mal eine andere Idee: Gibt´s im Forum nicht Mitglieder, die in Schweden leben und ggf, mal ein angebotenes Fahrzeug sichten können ? Ich würde mir diesen Liebesdienst auch was kosten lassen. Und gleich die Frage dazu. Hat einer von euch schonmal ein Fahrzeug aus Schweden direkt importiert, wie aufwändig ist das und was muss man beachten ? Viele Grüße, Frank
Juli 19, 201212 j He, Blocket.se ist ja interessant, ich habe bisher vergeblich nach einer ergiebigen Suchplattform in Schweden gesucht. Und die Auswahl an günstigen ( nur mal im Hinblick auf den Angebotspreis ohne Prüfung der Details) 99 ern ist gut. Ich nehme an, in Blocket wird mit SEK und nicht € inseriert, sonst muss ich diese Aussage allerdings revidieren. Mal eine andere Idee: Gibt´s im Forum nicht Mitglieder, die in Schweden leben und ggf, mal ein angebotenes Fahrzeug sichten können ? Ich würde mir diesen Liebesdienst auch was kosten lassen. Und gleich die Frage dazu. Hat einer von euch schonmal ein Fahrzeug aus Schweden direkt importiert, wie aufwändig ist das und was muss man beachten ? Blocket.se ist wirklich ganz angenehm, Preise sind in SEK, km - Angaben in "Mil" - sprich 15000 MIL sind 150000 km - wenn die Angabe denn stimmt, und da Schweden Europa ist, reicht kaufen, Fahrzeugschein & Brief aushändigen lassen, Versicherung mit dem Verkäufer klären und runterfahren...und anmelden. Häufig sind aber schwedische Tüv-Abnahmen dehnbar, und rostfrei in Schweden ist nicht gleich Forumsrostfrei. Vielfach ist auch extrem Gebasteltes dabei...
Juli 19, 201212 j He, Blocket.se ist ja interessant, ich habe bisher vergeblich nach einer ergiebigen Suchplattform in Schweden gesucht. Und die Auswahl an günstigen ( nur mal im Hinblick auf den Angebotspreis ohne Prüfung der Details) 99 ern ist gut. Ich nehme an, in Blocket wird mit SEK und nicht € inseriert, sonst muss ich diese Aussage allerdings revidieren. Mal eine andere Idee: Gibt´s im Forum nicht Mitglieder, die in Schweden leben und ggf, mal ein angebotenes Fahrzeug sichten können ? Ich würde mir diesen Liebesdienst auch was kosten lassen. Und gleich die Frage dazu. Hat einer von euch schonmal ein Fahrzeug aus Schweden direkt importiert, wie aufwändig ist das und was muss man beachten ? Viele Grüße, Frank Frag mal 'schwedenlax' - ! die besseren Karosserien sind vlt. in Nordschweden zu finden, da ab einer gewissen Kältetemp = Norden kein Salz gestreut wird. Vielleicht also ein langer aber sinnvolle Fahrt, die Du vor Dir hast! Schöne Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.