August 30, 201212 j Autor Hallo, danke für die Infos. Also Blechdeckel muss zwingend raus...Mist... Bekommt man Ihn dann ohne Spezialwerkzeug wieder rein oder nicht....??? (Das ist dann die entscheidende Frage denn der nächste Saab-Service ist 70 km entfernt..) Zum Dach. Ich hatte die ganze Einheit schon draußen und es war auch etwas Rost vorhanden (Unter einer Querverstrebung am hinteren Schiebedachausschnitt. ) Entrosten unmöglich.. da Zugang nur durch ein paar kleine Löcher in der Verstrebung.....ansonsten hohl aber verschweißt mit der Dachhaut. Naja... Fluid-Film und MS wirds schon eine Weile zurückhalten , hoffe ich. Man kann es auch wirklich nur bei ausgebauter Einheit sehen. Bilder habe ich davon leider keine gemacht. Ich habe mir schon überlegt sollte, ich mir einmal einen richtig teuren 9000er zulegen vorher eine kleine Hohlraumkamera zu kaufen. Ich denke diese 100.- bis 200.- Euro würden sich lohnen. weezle weezle
August 31, 201212 j Hast Du da zur Abschreckung vielleicht mal ein paar Bilder? Denn das empfand ich persönlich als noch krasser als vielleicht einen rostigen WSS-Rahmen. Aber bitte...:
August 31, 201212 j Öööh - mich beeindruckt immer wieder, wie Du dennoch zu Deinem roten Schatz hältst! Gegenüber eisensturm meinte ich das mit den Bildern bloß... sofern ich das hier schreiben darf: ich hatte das mal live am Auto gesehen und war doch schon etwas geschockt, sehe das als stärkeres Todesurteil als bloß den Frontscheibenrahmen. Wer schneidet schon ein Dach komplett auf?
September 1, 201212 j Aber bitte...: Mehr als vorsichtig zu entrosten und die Restsubstanz mit Rostumwandler plus Decklack zu versiegeln bleibt hier nicht. Hilfe brächte nur eine rostfreie Dachhaut.:frown:
September 2, 201212 j das ist auch so ne beschi.... Stelle, bei meinem CD hat sich auch der Rost durchs Dach genagt hab auch paar Fotos gemacht, aber die muß man ja erst Verkleinern, daß man die hier Hochgeladen bekommt ...... beim CS oder CC bekommt man die komplette Kasette eigentlich gut raus, weil man ne Heckklappe hat, beim CD müsste man die Heckscheibe ausbauen um das Teil heile rauszubekommen. Aber warum das gerade da anfängt zu Rosten weiß auch keiner, oder ? vlt. wegen Schwitzwasser ? oder hat da die Lackierung paar stellen nicht Erwischt ?, Jedenfalls, wenn das Schiebedach anfängt sich auf und zuzuquälen ist es fast zu spät zu Reagieren ....
September 2, 201212 j das ist auch so ne beschi.... Stelle, bei meinem CD hat sich auch der Rost durchs Dach genagt hab auch paar Fotos gemacht, aber die muß man ja erst Verkleinern, daß man die hier Hochgeladen bekommt ...... beim CS oder CC bekommt man die komplette Kasette eigentlich gut raus, weil man ne Heckklappe hat, beim CD müsste man die Heckscheibe ausbauen um das Teil heile rauszubekommen. Aber warum das gerade da anfängt zu Rosten weiß auch keiner, oder ? vlt. wegen Schwitzwasser ? oder hat da die Lackierung paar stellen nicht Erwischt ?, Jedenfalls, wenn das Schiebedach anfängt sich auf und zuzuquälen ist es fast zu spät zu Reagieren .... Bei fehlender "Könnte" oder "Traute" für derartige Aktionen wie Scheibenausbau bleibt leider nur eine Ambulant-Aktion. Zuerst den Innenraum weitestgehend leerräumen, also zumindest das Gestühl raus. Dann Dachhimmel lösen und schräg im Innenraum "zwischenlagern" - dann durch die jeweils zugänglichere Seite Notfall-Aktion zum Korrosions-Stop am Schiebedach starten. Nach Entrosten, Fluidfilmen und Trocknen den Dachhimmel symmetrisch umlagern und die Rettungsaktion an der hiernach wiederum besser zugänglichen, gegenüberliegenden Seite vollenden. Unter Verwendung von hinreichend Abdecktüchern lässt sich die grösste Sauerei vermeiden. Zudem bietet sich bei eh schon ausgebauten Sitzen die Gelegenheit zu einem etwas tiefer gehenden Kontrollblick unter den Teppich. Zugegeben, bei Arbeiten am inneren Dach ist eine Heckklappe als Bauteil-Durchreiche erleichternd. Mancheiner hat auch die Dach-Innenaktion bei einem Sedan mit der fälligen Kur des Frontscheibenrahmens verbunden - Wenn man sich die Mühe macht das Schiebedach zu restaurieren, dann sollte die Karre auch zumindest ansonsten noch so hochwertig sein, daß es sich lohnt den Scheibenrahmen auf Ewig zu "stabilisieren" - Leider sind aber viele 9k mittlerweile derart runtergerockt, daß sich objektiv betrachtet *beides* nicht mehr lohnt. Schade, eigentlich...
September 2, 201212 j Autor Wenns um die Kosten solcher Aktionen geht ist das meiner Meinung nach nicht teuer. (ausgenommen WSS) Schleifpads, paar Dosen Fluid-Film, Owatrol Öl, MS und noch ein paar Kleinigkeiten...ca. 200.-Euro. Aber es macht viel Arbeit... und ist eben nur ein vorübergehendes Aufhalten von Rost. Dafür kriegen das auch Nicht-Mechaniker wie Ich hin . Eine richtige Sanierung der Stellen , sprengt leider jeden Kostenrahmen. weezle
September 3, 201212 j Öööh - mich beeindruckt immer wieder, wie Du dennoch zu Deinem roten Schatz hältst! Wahre Liebe gibt es nur zwischen Männern und ihren Autos... Ich habe den Rost abgeschliffen, mit Hammerit-Rostwandler und Lack versehen und anschließend mit Hohlraumkonservierung eingemumpt. Aus heutiger Sicht hätte ich Fluid Film verwandt, aber das Zeug kannte ich noch nicht. Aber der Himmel ist eh nicht so gut geworden wie gewünscht, das mache ich in ein paar Jahren nochmal, dann werde ich das Schiebedach wieder rausnehmen und mir das ganze anschauen und ggf. nachbehandeln.
September 4, 201212 j Wenns um die Kosten solcher Aktionen geht ist das meiner Meinung nach nicht teuer. (ausgenommen WSS) Schleifpads, paar Dosen Fluid-Film, Owatrol Öl, MS und noch ein paar Kleinigkeiten...ca. 200.-Euro. Aber es macht viel Arbeit... und ist eben nur ein vorübergehendes Aufhalten von Rost. Dafür kriegen das auch Nicht-Mechaniker wie Ich hin . Eine richtige Sanierung der Stellen , sprengt leider jeden Kostenrahmen. Verständlich, aber Fett (egal ob FF oder MS) würde ich über dem Himmel nicht einsetzen...
September 4, 201212 j Autor Verständlich, aber Fett (egal ob FF oder MS) würde ich über dem Himmel nicht einsetzen... Ich habe auch lange überlegt , aber unter die Verstrebung am Dach kommt nur etwas dass gut kriecht.. Ich werde die Oberseite des Himmels mit Bootslack (wie JR empfohlem hat) streichen und an den Rändern eine feine Kante mit Klebeband formen... Dann bleibt das Fett hoffentlich oben...... wenn nicht..... lieber einen Fettfleck als ein Loch im Dach.. weezle
September 15, 201212 j Autor neuer Zwischenstand. Innenausstattung eingebaut. Auto außen mal sauber gemacht. 16 Zoll Cross-Spoke montiert. weezle http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=102258&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=102257&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=102256&thumb=1
April 5, 20214 j Als Info für alle diejenigen die ihren 9k pflegen und noch lange fahren wollen ein Hinweis auf häufige Roststellen, die nicht in der Kaufberatung stehen. Neben den klassischen Stellen Fensterrahmen, Stoßdämpferaufnahme, Reserveradmulde, Endspitzen, Wagenheberaufnahmen und Kotflügel habe ich besonders oft Rost an folgenden Stellen gefunden: - Längsträger hinten am Anschluss zum Heckblech - Längsträger neben dem Auspuffbogen vor dem Endtopf - Radhäuser innen an den Unterkanten beide Seiten jeweils links und rechts vom Stoßdämpfer - Befestigungspunkte der Brems- und Kraftstoffleitungen - Befestigungswinkel der Kunststoffabdeckungen für die Hinterachsaufhängung beide Seiten - Längsträger hinter der Hinterachse beide Seiten - hinteres Blech im Tankeinfüllstutzen - Gummistopfen am Unterboden Lasst Euch nicht von intakt aussehender Unterbodenbeschichtung blenden, ist die uneben oder hat braune Ränder dann besteht Handlungsbedarf, ohne Ausnahme. Hier ein paar Bilder von einem Fahrzeug dass mir als Karosseriemäßig gut im Schuss verkauft wurde, achtet mal auf die beiden Stellen die ich noch nicht aufgemacht habe, Winkelblech vorm rechten Hinterrad und die Befestigung der Leitungen: Bearbeitet April 5, 20214 j von maasel
April 9, 20214 j Hallo Maasel, bei Restaurierung Bild Radhaus rechts, muß da fürs Schweißen die Kofferraum Verkleidung raus ? Wohin sieht man durchs Rostloch ? Danke
April 10, 20214 j Hallo Maasel, bei Restaurierung Bild Radhaus rechts, muß da fürs Schweißen die Kofferraum Verkleidung raus ? Wohin sieht man durchs Rostloch ? Danke Wenn die nicht brennen soll durchaus empfehlenswert. Durch dieses Rostloch schaut man in den Innenschweller und ganz am oberen Rand eben auf die Kofferraumverkleidung. Wenn ich dran denke mache ich morgen ein Bild vorm zusammenbauen.
April 10, 20214 j Ich hatte die Stelle vor 1,5 Jahren an meinem 9k auch . Aber noch nicht so weit hoch . Ging nur an den Innenschweller .
April 18, 20214 j Wenn die nicht brennen soll durchaus empfehlenswert. Durch dieses Rostloch schaut man in den Innenschweller und ganz am oberen Rand eben auf die Kofferraumverkleidung. Wenn ich dran denke mache ich morgen ein Bild vorm zusammenbauen. Wie versprochen das Bild aus Kofferraumperspektive. "Innenschweller" ist etwas mißverständlich, Längsträger trifft es besser.
April 19, 20214 j Ich bring auch nochmal einen Nachtrag, was mir bei meinem 9000 an weiterer Roststelle aufgefallen ist: Jeweils hinten links und rechts unter der Schwellerverkleidung, hinter der Wagenheberaufnahme. Durch ist da zwar nichts, aber es war gut versteckt unter dem werksseitigen Unterbodenschutz. Außerdem beginnt mein 9000 um die Türstopfen an den Unterkanten leicht zu rosten. Da empfehle ich auch mal nachzuschauen. MY98 CSE, einige Kilometer und Heckschaden. Den Bereich rund um die hintere Federaufnahme kann ich bestätigen. Dabei außerdem auch innen schauen, wo das Blech nach oben zum Tank verläuft. Zusätzlich ist eine Reibstelle zwischen Handbremsseil hinten links und dem darüberliegenden Träger zu sehen. Ob das bei anderen 9000 auch der Fall ist, kann ich nicht sagen. Bearbeitet April 19, 20214 j von Febo
April 19, 20214 j Wie versprochen das Bild aus Kofferraumperspektive. "Innenschweller" ist etwas mißverständlich, Längsträger trifft es besser. Diese Blechdeckel lassen sich übrigens prima öffnen und zur Konservierung nutzen.
April 19, 20214 j Mitglied Das hab ich im Zusammenhang mit der Montage der AHK so gemacht - sah aber gut aus drin.
April 19, 20214 j Diese Blechdeckel lassen sich übrigens prima öffnen und zur Konservierung nutzen. Da schreibste was Klaus. Theoretisch ist mir das klar, allein zur Praxis ist es nicht gekommen. Hole ich nach.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.