September 25, 201212 j Kann man doch leicht nachrüsten (wenn man welche bekommt...) zumindest der Arbeitsaufwand ist überschaubar, auch wenn es dann nicht mehr original ist.NaJa, wenn dann an den Sesseln, so man sie endlich bekommt, noch 4 Räder incl. 'Zubehör' dran hängen, artet das schon ein wenig in Arbeit aus. Aber Frauchen wollte gern welche und 'solo' hatte ich keine bekommen.
September 25, 201212 j Autor Tag zwei für den Aero in der Stadt, die nach meiner Beobachtung die zweithöchste Saab-Dichte nach Bremen hat: Kiel. 9-3 Cabrios und SportCombis stehen an jeder dritten Häuserecke, 901er zumindest an jeder sechsten. Aber 9000er sind auch hier ausgestorben. Also Besuch beim silbernen Bruder, der seit geraumer Zeit vom hiesigen FSH angeboten wird. Zigmal bin ich nach Feierabend rumgeschlichen, immer wieder scheiterte der Aufbau einer persönlichen Beziehung an der Farbe. Nun stehen sie da Nase an Nase voreinander. Der Silberne, dem ich nie eine Chance gab, obwohl ihn kannte. Und der Schwarze, den ich kaufte, obwohl ich ihn gar nicht kannte. Der erste Gedanke ist höchst subjektiv und selbstgerecht: "Ein 9000 Aero sieht in jeder Farbe gleich gut aus. Hauptsache, sie ist schwarz." Aber dann zwinge ich mich, kein blöder Nazi zu sein. Von außen sehen sie beide auch auf den dritten Blick wie fabrikneu aus. Wieder einmal blende ich für einen Augenblick die Zeit aus und stelle mir vor, es wäre 1996 und der Hof stünde voll mit neuen 9000ern. Dann kehre ich wehmütig in das Jahr 2012 zurück und frage mich: Wie oft wird das noch passieren, dass sich zwei 9000 Aero treffen? Wie wurde die New York Times einst in einer Saab Broschüre zitiert: "Es sind diese Erinnerungen an eine Vergangenheit, die schon damals ihrer Zeit voraus war, die den Reiz eines Saab ausmachen." Gilt wohl heute mehr denn je. In jedem Fall fährt beim schwarzen Aero immer auch ein bißchen Wehmut mit. Gerade weil er zeigt, wozu diese famose kleine Automobilmanufaktur fähig war, wenn man sie ließ. Wie dem auch sei. Diese beiden gibt es ja noch - den Silbernen und den Schwarzen. Und egal ob silber oder schwarz, und egal wie alt: Sie sehen sogar auf dem Pannenstreifen besser aus als all die anderen auf der linken Spur. Wieder geht ein glücklicher Saab-Tag zuende.
September 25, 201212 j zitat :........dass sich sofort wieder mein Saab-Fahrverhalten eingestellt hat, das ich früher beim 9-3 immer hatte. Je näher ich dem Ziel komme, desto langsamer werde ich. Weil ich noch keine Lust habe, auszusteigen. (Beim 9-5 war das anders. Da konnte ich gar nicht schnell genug da sein.) Ach, und auch das typische, fast vergessene Saab-Gefühl auf der Autobahn stellte sich wieder ein: Alle anderen Kraftfahrzeuge um einen herum sind so völlig banal und völlig egal. ich kann das soooo gut verstehen. mag auch immer nicht aussteigen. ich liebe langstrecken....aber nur im SAAB fällt mir eben so ein: mein 900 ist vom Saab Zentrum Paderborn EZ. 25.09.89 mit jetzt mal grade 146000 auf der Uhr.
September 25, 201212 j ... Nun stehen sie da Nase an Nase voreinander. Der Silberne, dem ich nie eine Chance gab, obwohl ihn kannte. Und der Schwarze, den ich kaufte, obwohl ich ihn gar nicht kannte. .... Da hätt' ich dann doch mal gerne zwei drei Bilder gesehen von diesem Treffen der Vergangenheit(en).
September 25, 201212 j Autor Es regnete in Strömen. Und Strudel bekommt wieder Migräne ob der Bildqualität. [ATTACH]66287.vB[/ATTACH] - - - Aktualisiert - - - Ach, dieser Zipfel von der silbernen Stoßstange da ... das ist das andere Auto. Der Rest ist ... mein Auto.
September 25, 201212 j Du meinst das Gestühl+Türpappen? Ist es nicht einfacher die nachzurüsten als einen guten Motor Naja, vor allem meine ich stoßfängerschürzen, leisten und schwelletverkleidungen. Kann man auch umbauen, aber alle gute teile finden war schon vor Jahren schwierig und Umbau ist einfach nur lästig. Wegen Motor ist doch ein original belassener 2.3 LPT ideal, der noch nicht gescheucht wurde wie wohl die meisten Aeros. Wer sowieso Edelstahl ab Turbo will wie ich kann gleich den Lader gegen TD04 tauschen... Bleibt nur noch das Fahrwerk. Natürlich nur in Ermangelung eines echten Aeros...
September 27, 201212 j Naja, vor allem meine ich stoßfängerschürzen, leisten und schwelletverkleidungen.Und nicht zu vergessen, die zu den letztgenannten gehörenden anderen Gummis an den Türunterlkanten.
September 28, 201212 j Autor 6 Tage, 600 Kilometer und viele kleine Freuden. Wenn man auf der Landstraße einen drängelnden Opel Vectra fast auf der frisch lackierten Heckstoßstange sitzen hat, einmal das Gaspedal durchtritt, und der Opel im Rückspiegel kleiner und kleiner und kleiner wird. Wenn man nach Feierabend in der Tiefgarage auf den Aero zugeht, der geduckt neben einer klotzigen M-Klasse in der Ecke mit der geringsten statistischen Dellenwahrscheinlichkeit im Licht der Deckenbeleuchtung glänzt, man auf die Fernbedienung drückt, er einen anblinkt und man stolz denkt: „Meiner!“ Wenn man ihn auf dem Parkplatz vor der Wohnung direkt neben einem alten Saab 900 turbo parkt und noch für eine Zigarettenlänge hinter den Autos steht, weil man sich vom Anblick nicht losreißen kann. Wenn man morgens in den Ledersessel sinkt, den Schlüssel im Zündschloss umdreht und sich der Aero mit gelassener Würde zum Dienst meldet, man sich noch einmal im Ledersitz zurücklehnt und den Blick über die Armaturen schweifen lässt, bevor man den ersten Gang einlegt. Der Aero ist ein täglicher Kuraufenthalt auf Rädern. Und er versetzt einen in den Zustand radikaler automobiler Neidlosigkeit, weil es schlicht kein Auto gibt, das man lieber fahren würde. Wir denken, das wird eine längere Geschichte zwischen uns. Ach ja, und die Mängelliste ist noch nicht länger geworden.
September 28, 201212 j Ich freue mich irgendwie auch, wenn ich unser Winterauto wieder zulassen kann. Alles hat sein Gutes.
September 28, 201212 j 6 Tage, 600 Kilometer und viele kleine Freuden. Wenn man auf der Landstraße einen drängelnden Opel Vectra fast auf der frisch lackierten Heckstoßstange sitzen hat, einmal das Gaspedal durchtritt, und der Opel im Rückspiegel kleiner und kleiner und kleiner wird. Wenn man nach Feierabend in der Tiefgarage auf den Aero zugeht, der geduckt neben einer klotzigen M-Klasse in der Ecke mit der geringsten statistischen Dellenwahrscheinlichkeit im Licht der Deckenbeleuchtung glänzt, man auf die Fernbedienung drückt, er einen anblinkt und man stolz denkt: „Meiner!“ Wenn man ihn auf dem Parkplatz vor der Wohnung direkt neben einem alten Saab 900 turbo parkt und noch für eine Zigarettenlänge hinter den Autos steht, weil man sich vom Anblick nicht losreißen kann. Wenn man morgens in den Ledersessel sinkt, den Schlüssel im Zündschloss umdreht und sich der Aero mit gelassener Würde zum Dienst meldet, man sich noch einmal im Ledersitz zurücklehnt und den Blick über die Armaturen schweifen lässt, bevor man den ersten Gang einlegt. Der Aero ist ein täglicher Kuraufenthalt auf Rädern. Und er versetzt einen in den Zustand radikaler automobiler Neidlosigkeit, weil es schlicht kein Auto gibt, das man lieber fahren würde. Wir denken, das wird eine längere Geschichte zwischen uns. Ach ja, und die Mängelliste ist noch nicht länger geworden. Immer wieder schön deine Begeisterung zu lesen... Auch wenn ich zu Autos ein weniger emotionales Verhältnis habe, bin ich von meinem 9k auch schwer begeistert. Da ich zur Zeit eh nur Langstrecke fahre einfach das ideale Auto. (liegt evtl. auch daran, dass mein 901 momentan 470km von mir entfernt steht:rolleyes:)
Oktober 1, 201212 j Autor Gerade mal anhand der Werkstattmappe ausgerechnet: In den Aero sind seit Erstzulassung 18.131 Euro und 1 Cent an Werkstattkosten geflossen. Was in Italien war, wo der Wagen die ersten Jahre des Lebens den Winter verbracht hat, ist da noch nicht einberechnet. Soviel zum Thema: Dein Saab, das anspruchsvolle Haustier.
Oktober 2, 201212 j Gerade mal anhand der Werkstattmappe ausgerechnet: In den Aero sind seit Erstzulassung 18.131 Euro und 1 Cent an Werkstattkosten geflossen. Was in Italien war, wo der Wagen die ersten Jahre des Lebens den Winter verbracht hat, ist da noch nicht einberechnet. Soviel zum Thema: Dein Saab, das anspruchsvolle Haustier. Mit oder ohne Reifen und wieviele KM? Ansonsten sind das etwas mehr als 1000 € pro Jahr....anspruchsvoll ist anders.
Oktober 2, 201212 j ... etwas mehr als 1000 € pro Jahr....anspruchsvoll ist anders. Stimmt natürlich. Wobei die Reparaturhistorie (Kupplung und Getriebe innerhalb der ersten 100tkm) doch von ein paar harten ersten Lebensjahren zeugen. Umso schöner, dass der Aero nun in Liebhaberhänden ist.
Oktober 2, 201212 j in mein 9-3er Aero Cab sind inkl. Reifen von den Vorbesitzern ca. 39t€ investiert worden. Waren allerdings auch knappe 300tkm.
Oktober 2, 201212 j ...Wobei die Reparaturhistorie (Kupplung und Getriebe innerhalb der ersten 100tkm) doch von ein paar harten ersten Lebensjahren zeugen. .... Das auf jeden Fall......
Oktober 2, 201212 j Autor Das stimmt. So richtig schön war das Aero-Leben bisher nie. Der Aero-Erstbesitzer war wohl einfach ein typischer Aero-Erstbesitzer. Die haben die Fuhre ja in der Regel nicht gekauft, weil die Sitze so schön sind, sondern weil das Auto was kann. Da er gebürtiger Italiener war, fuhr das Auto vorwiegend Langstrecke gen Süden. Aber ich bin mir sicher, dass das Reisetempo auf der Bahn eher ambitioniert war (wie bereits geschrieben: Der Vorgänger war ein MB 500 SE…). Froh bin ich nur, dass das Auto keine Anhängerkupplung hat. Sonst hätte ich bei diesem Kupplungsverschleiß gedacht, dass das arme Auto hauptberuflich auf Baustellen eingesetzt wurde. Die Aero-Zweitbesitzerin hat ebenfalls Geld in das Auto versenkt, aber nur in die Technik. Jedenfalls soll der Saab ziemlich verwittert und bemitleidenswert ausgesehen haben. Die Werkstatt versuchte jahrelang, ihr den Aero abzuschwatzen, aber es scheiterte immer an ihren Preisvorstellungen. Jedenfalls: Als der Aero schlussendlich auf den Hof rollte und die Nummernschilder abgeschraubt wurden, sah er aus, als ob er seine besten Jahre schon hinter sich hätte. Er wusste ja noch nicht, dass er zu mir kommt. Ich bin mir sicher: Hätte ich das Auto im ursprünglichen Zustand gesehen, hätte ich es nie und nimmer gekauft. Insofern war es eine weise Entscheidung, den Saab blind zu kaufen. Denn unter dem Strich bleibt ja: Es ist ein schwarzer Aero mit relativ wenig Kilometern auf der Uhr, guter Substanz und lückenloser Historie. Es sollte also so sein, dass wir zueinander finden: Der Aero und ich. Die außerplanmäßigen Reparaturen im Überblick (abgesehen von allem üblichen Wartungsschnickschnack): KM 61.724: Querlenkerbuchsen ersetzt, Radlaufleiste HR ersetzt, Getriebe aus- und eingebaut, Mitnehmerscheibe, Druckplatte und Kupplungsnehmerzylinder ersetzt. Kupplungsleitung ersetzt. KM 62.559: Getriebe aus- und eingebaut, Getriebe komplett zerlegt und zusammengebaut, Lager f. Vorgelegewelle ersetzt. Kegelradwellenlager und Zahnräder f. Hauptwelle ersetzt. Synchronkörper f. 3. + 4. Gang ersetzt. KM 79.192: Kupplungsgeberzylinder ersetzt, Kupplung entlüftet, Antriebsriemen und Spannrollen ersetzt. (Hallo Kupplung!) KM 98.428: Schalldämpfer Mitte ersetzt. KM 112.925: Getriebe aus- und eingebaut. Druckplatte, Mitnehmerscheibe und Drucklager ersetzt, Kupplung entlüftet. Wasserpumpe ersetzt. (Hallo Kupplung!) KM 120.768: Kombiantenne befestigt. Seitenwand HR instandgesetzt. Stoßstange hi. ab und angebaut. Stoßstangenaussenhaut VL und VR beipoliert. Lüftungsgitter VL, VR und mitte ersetzt, dazu: Instrumentenbrett und Beifahrerairbag aus- und eingebaut. Seitenwand HR f. Lackierarbeiten kompl. ab- und aufgerüstet, Lackierkosten lt. Fremdrechnung (Seitenwand, Tankklappe und Radlaufleiste HR). (Schadenwert etwa 800 Euro. Man beachte: HR war auch der Rost am Radlauf…) KM 120.941: Wasserkühler und Thermostat ersetzt. Fahrzeug vermessen. Vorderachse eingestellt. KM 127.008: Federbeine vorn und hintere Stoßdämpfer ersetzt. ABS-Sensor HL ersetzt. Motorantenne eingebaut. (Da hatten sie in Italien eine andere eingebaut und dafür das Loch aufgebohrt. Resultat: Rost.) KM 132.968: Querlenkerbuchsen ersetzt. KM 149.715: Ventildeckel ab- und angebaut. Ventildeckeldichtungen ersetzt. KM 166.140: Zündkassette ersetzt. KM 176.738: Kühlwasserverlust beseitigt. Kühlwasserpumpe erneuert. KM 181.943: Kühler ersetzt. Mittel- und Endschalldämpfer ersetzt. Lichtmaschine ersetzt. Heute Nachmittag komme ich endlich mal dazu, das Auto in meiner Hamburger Werkstatt vorzuführen. Ich stelle mich seelisch darauf ein, dass 2013 ein teures Saab-Jahr wird. Der Aero soll jetzt schrittweise und planmäßig auf ein langes Autoleben vorbereitet werden. Wahrscheinlich ist es dann im nächsten Herbst auch an der Zeit, über ein Winterauto nachzudenken. Denn auf Dauer ist mir dieses Auto für den Winter zu schade.
Oktober 2, 201212 j Autor Du meinst, es wurde an der Uhr gedreht? Glaube ich nicht. Die Laufleistung per anno ist schlüssig und jährlich dokumentiert.
Oktober 2, 201212 j Du meinst, es wurde an der Uhr gedreht? Glaube ich nicht. Die Laufleistung per anno ist schlüssig und jährlich dokumentiert. Nein nein, ich meine, dass entweder das Fahrverhalten recht Kupplungsverschleißend ist (was man bei Frauen eher annimmt ) oder bei der Arbeit etwas nicht gut gemacht wurde....
Oktober 2, 201212 j Die Kupplungsintervalle sind untypisch..... Och, für einen Aero in der Nutzung eines Ex-500SE-Fahrers schon: Der kannte die Funktion des linken Pedals nicht so richtig. Aber ein 9000 Aero beschleunigt notfalls auch im "falschen" Gang immer noch besser als der 500er.
Oktober 2, 201212 j Och, für einen Aero in der Nutzung eines Ex-500SE-Fahrers schon: Der kannte die Funktion des linken Pedals nicht so richtig. Aber ein 9000 Aero beschleunigt notfalls auch im "falschen" Gang immer noch besser als der 500er. Daher mein Hinweis zum Fahrverhalten ..... Klar kann man das hinbekommen, wenn man sich Mühe gibt
Oktober 2, 201212 j Autor Bei etwa 122tkm wechselte das Auto vom männlichen Erstbesitzer zur weiblichen Zweitbesitzerin. Danach kein Ärger mehr mit der Kupplung. Lässt gewisse Rückschlüsse auf die Ursachen des Kupplungsverschleiß zu.
Oktober 2, 201212 j Bei etwa 122tkm wechselte das Auto vom männlichen Erstbesitzer zur weiblichen Zweitbesitzerin. Danach kein Ärger mehr mit der Kupplung. Lässt gewisse Rückschlüsse auf die Ursachen des Kupplungsverschleiß zu. Ja, gefühlvoller Fahrer....
Oktober 2, 201212 j Autor Dubios finde ich ja den Austausch aller drei Lüftungsgitter bei 120tkm. Was haben die denn damit gemacht?!
Oktober 2, 201212 j Dubios finde ich ja den Austausch aller drei Lüftungsgitter bei 120tkm. Was haben die denn damit gemacht?! Starke Übelkeit eines Beifahrers?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.