Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo !

 

Ich war letzte Woche mit meinen ´96er 2.3 9000CSE in München . Im Zuge des Plauderns haben wir festgestellt , dass Kühlwasser fehlt . Erst dachte ich , der obere dünne Schlauch sei die Ursache , da dessen Ende rissig war und auch die Wasserspuren aus der Richtung zu kommen schienen . Mittlerweile habe ich entdeckt , dass der Behälter da einen Haarriss hat , durch den es bei heissem Motor die Kühlflüssigkeit rausdrückt .

Tipps zum Abdichten habe ich schon ( auch wenn das optisch eher suboptimal ist und ich mich vermutlich doch nach einem gebrauchten , rissfreien Behälter umsehen werde ) .

 

Was mich jetzt aber beschäftigt , ist eine ganz andere Frage : Ich habe damals ziemlich genau einen Liter Wasser nachgefüllt bis zur MAX Markierung . Die CHECK RADIATOR Anzeige hat aber nicht geleuchtet ( Lämpchen ist OK , bei Zündung an leuchtet sie ein paar Sekunden bevor sie verlischt ) . Ist das normal ? Ab welcher Verlustmenge sollte die Anzeige denn zu leuchten beginnen ( 1 Liter ist ja nicht ganz wenig ! ) , bzw. falls es nicht normal sein sollte , woran kanns liegen ?

 

Bin für jeden Hinweis dankbar ( und sollte jemand von Euch einen guten Behälter zu verkaufen haben natürlich auch ) .

fängt an zu leuchten, wenn die Min-Marke unterschritten wird. Das sind glaube ich 1,5 Liter bis auf Max.

Manchmal hängt der Schwimmer fest und kann so die zu niedrige Füllmenge nicht erkennen. Lässt sich ganz einfach mit einem Schraubenzieher durch die Einfüllöffnung nach unten drücken um zu kontrollieren, ob die CR-Lampe leuchtet.

 

Vizilo

Ja, Riß im KW Behälter kann vorkommen. Ausbauen und umdrehen, dann sieht man es...

 

Und der Sensor kann auch schonmal kaputt gehen (oder hängen)....

  • Autor

Hallo !

 

Muss jetzt leider nochmal nachfragen . Gestern wollte ich den Schwimmer des Kühlwasserausgleichsbehälters überprüfen und bin auf zwei etwas verwirrende Dinge gestoßen :

1, das Kabel zum Schwimmer war abgesteckt , da konnte also gar nichts anzeigen .

also habe ich den Stecker wieder eingestöpselt und wollte wie von Vizilio beschrieben den Schwimmer mittels eines Schraubenziehers runterdrücken .

Nur 2, da ist einfach kein Schwimmer ???? Einfach gerade runter ist nichts , habe dann auch durch dei diversen Öffnungen vorne und seitlich gestochert . Ich finde nichts . Kann mir jemand einen Tipp geben ?

 

Heute Früh fuhr ich mit angestecktem Schwimmerkabel . Nach etwa 10 Minuten Fahrt ging plötzlich CR an ( obwohl dieses Mal genug Wasser drin ist ) . Dann immer mal wieder aus und an und aus ... Habe dann den Wagen für ein paar Minuten abgestellt , weil ich was in einem Geschäft holen musste . Danach war für die restlichen etwa 5 - 7 Minuten fahrt die Warnleichte aus .

 

Hat irgendjemand eine Idee , was da los sein könnte ?

 

Vermutlich wirds also nicht beim Kleben des Risses bleiben , sondern ich werde wohl einen anderen Behälter brauchen , oder ?

Kauf Dir doch einen neuen Behälter. Dann ist Ruhe.

Bei ebay.uk ist einer drin für 4,75 GBP plus 8,00 GBP Porto. Der Verkäufer ist ausgesprochen seriös, ich habe schon einige Teile bei ihm gekauft und war immer zufrieden. Er schlachtet gewerblich Saab 900 und 9000 aus und verkauft die Teile preiswert über ebay.

Kauf Dir doch einen neuen Behälter. Dann ist Ruhe.

Bei ebay.uk ist einer drin für 4,75 GBP plus 8,00 GBP Porto. Der Verkäufer ist ausgesprochen seriös, ich habe schon einige Teile bei ihm gekauft und war immer zufrieden. Er schlachtet gewerblich Saab 900 und 9000 aus und verkauft die Teile preiswert über ebay.

Ist dann aber kein neuer Behälter....

  • Autor

Bin tatsächlich am Überlegen , ob ich mir nicht einen ganz neuen Behälter kaufen soll . Gibts ja bei Skandix . Habe auch schon nachgefragt , den Schwimmer für den Kühlmittelstand hat auch der ...

 

Trotzdem würde mich interessieren , wo sich dieser Schwimmer befindet und warum ich ihn nicht finde ...

Schwimmer ist im Behälter integriert. Du kannst nur den "Sensor" nach unten rausziehen.....
  • Autor

Hallo !

 

Ja schon aber ich habe versucht , Vizilos Rat zu folgen , nur finde ich partout nichts , was ich runterdrücken könnte ...

 

Manchmal hängt der Schwimmer fest und kann so die zu niedrige Füllmenge nicht erkennen. Lässt sich ganz einfach mit einem Schraubenzieher durch die Einfüllöffnung nach unten drücken um zu kontrollieren, ob die CR-Lampe leuchtet.

 

Vizilo

Wenn der Behälter einen Riß hat, dürfte Dich der Schwimmer nicht interessieren.

 

Einen hängenden Schwimmer (in einem intakten Behälter) kann man durch Reinigen (Zitronensäure mit heißem Wasser) und Schütteln (alle Öffnungen gut verschließen) wieder frei bekommen. Meist ist das verranzt.

 

In Deinem Fall ist es egal, da Du einen Riß im Behälter hast und der wie gesagt integriert ist... nichts mir ausbauen. Nur der Sensor kann ausgebaut werden.

  • Autor

Schon klar , dass der Schwimmer integriert ist .

Der Riss ist relativ klein , schön sichtbar auf der Oberseite und auf Anraten von Saab Stock Car habe ich mir seinerzeit mal eine Tube Innoseal gekauft , das für solche Sachen angeblich bestens funktionieren soll . Insofern sollte kleben zumindest theoretisch möglich sein . Allerdings macht das nur Sinn , wenn sonst alles OK ist und deshalb hätte ich gerne wie von Vizilio beschrieben getestet , OB der Schwimmer funktioniert . Nur ich finde ihn einfach nicht .

 

Vermutlich ist das sowieso ein rein akademisches Problem , weil es letztlich wahrscheinlich ohnehin darauf hinauslaufen wird , dass ich einen gebrauchten oder auch neuen Behälter kaufe ( alleine deshalb , weil es mich schon aus rein optischen Gründen stören würde , so einen zugekleisterten Behälter auf Dauer anschauen zu müssen ) . Aber manche Sachen mag ich einfach verstehen ... :redface:

  • 10 Monate später...

häng mich hier mal dran...

 

nach erster Vermutung dass der Ausgleichsbehälter einen Riss hat wollte ich den ausbauen um das genauer betrachten zu können, hab es aber nicht hinbekommen. Letztenendes war nur die Schlauchschelle nicht richtig fest...

Aber falls es mal notwendig sein sollte: wie bekommt man den raus? Scheint nur gesteckt zu sein, aber ich kann nicht erkennen wie, die Klimaleitungen sind auch etwas im Weg.

 

Ist der Skandix-Nachbau zu empfehlen - kostet weniger als die Hälfte der Originals?

Passt der Original Deckel auf den Skandix Nachbau?

 

Gruß aus Budenheim

Ist geklipst.

 

Einfach behertzt dran ziehen....

,,,

Ist der Skandix-Nachbau zu empfehlen - kostet weniger als die Hälfte der Originals?

Passt der Original Deckel auf den Skandix Nachbau?

...

 

Falls die Qualität der des 900-Behälter-Nachbaus entspricht, ist

dies ist KEINE Alternative zum Original.

Falls die Qualität der des 900-Behälter-Nachbaus entspricht, ist

dies ist KEINE Alternative zum Original.

Könntest du das etwas präzisieren?

Könntest du das etwas präzisieren?

 

...nachbau hat schei** qualität... präzise genug...???...:smile:

mhh...ich würde mir lieber alle 10 Jahre einen neuen Behälter Marke "Skandix Nachbau" für EUR 69 kaufen. So lange wird er wohl halten. Ein gebrauchter kostet ca. EUR 20,- und man weiß nie wie lange die noch halten...Neu gibt es die sowieso kaum noch, und dann nur für mindestens EUR 150,-...
10 Jahre? Die 900-Nachbautanks sind teilweise nach weniger als einem Jahr schon defekt. Wie Klaus schon schrieb: das ist Müll ab Werk. Beim 9000 sind Risse ein eher kleines da seltenes Problem, ich würde eher einen gebrauchten nehmen und hoffen.
10 Jahre? Die 900-Nachbautanks sind teilweise nach weniger als einem Jahr schon defekt.

Das wollte ich hören.:smile: Da man hier im Forum ja die teils unterschiedlichen Ansprüche an Ersatzteile kennt, hätte mich jetzt ein Nachbau der passt, dicht ist und sagen wir mal 5 Jahre gut hält nicht da zu veranlasst als Schrott zu bezeichnen, nur weil vielleicht der Kunststoff etwas unsauber gearbeitet ist. Aber unter diesen Umständen...

  • Autor
Ich hab den Skandix Behälter jetzt grade mal ein halbes Jahr drin , kann also über Langzeithaltbarkeit noch keine fundierten Aussagen treffen . Rein optisch könnte ich aber was Materialqualität und Verarbeitung betrifft nichts Negatives sagen ...

Ich hab den Skandix Behälter jetzt grade mal ein halbes Jahr drin , kann also über Langzeithaltbarkeit noch keine fundierten Aussagen treffen . Rein optisch könnte ich aber was Materialqualität und Verarbeitung betrifft nichts Negatives sagen ...

 

passt da der originale Deckel drauf?

Ich hab den Skandix Behälter jetzt grade mal ein halbes Jahr drin , kann also über Langzeithaltbarkeit noch keine fundierten Aussagen treffen . Rein optisch könnte ich aber was Materialqualität und Verarbeitung betrifft nichts Negatives sagen ...
na also - das war auch meine Erfahrung als an meinem 9000 CD Bj. 1991 der Ausgleichsbehälter ein Riss bekam und ich den von SAKNDIX genommen habe. Der hielt bis zum Verkauf nach 10 Jahren und war immer noch dicht. Ja, der Originaldeckel passt.
... und ich den von SAKNDIX genommen habe. Der hielt bis zum Verkauf nach 10 Jahren und war immer noch dicht. Ja, der Originaldeckel passt.
NunJa, wenn er aber nun schon vor mehr als 10 Jahren verbaut wurde, spricht dies ja wohl irgendwie recht klar dafür, dass er nicht aus der aktuellen Produktion stammen kann.

Es geht ja nicht um die vor vielen Jahren lieferbare Qualität, sondern um den heute verfügbaren Kram. Dazu paßt dann Geralds Teil dann sicher besser.

  • 7 Jahre später...

Hänge mich hier mal ran: Habe zufällig einige Tropfen Kühlmittel am Behälter gesehen und zunächst den kleinen Schlauch daneben verdächtigt. Aber der wars leider nicht, der Ausgleichsbehälter hat einen Haarriss und muß getauscht werden:mad:. Mit Reparaturversuchen fange ich erst gar nicht an, das ist ja nur Flickwerk, und bei einem gebrauchten weiß man halt nicht, wie lange der noch hält. Bei Skandix gibts ja zum Glück noch original neue.

 

P2251460.thumb.JPG.de82b524071580fdb27c275c7395d5b8.JPG

 

 

Ist geklipst.

Einfach behertzt dran ziehen....

Zum Ausbau habe ich noch weitere Fragen:

1. Die Zugrichtung ist mir nicht ganz klar, in welche muß ich denn ziehen, senkrecht nach oben, nach vorne, hinten oder gar zur Motorseite? Habe leider nirgends ein Bild der Unterseite gefunden.

2. Ist der Klimaschlauch nicht im Weg und muß womöglich mit ausgebaut werden?

3. Wozu ist denn diese Lasche mit dem Loch am vorderen unteren Rand des Behälters gut?

4. Macht der Sensor beim Ausbau ev. Probleme und sollte gleich mit erneuert werden?

5. Wie dringend ist denn der Tausch, kann es den Behälter auch schlagartig zerreissen oder wird der Riss nur langsam größer?

 

Ich danke euch :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.