Veröffentlicht Oktober 15, 201212 j So, um das Thema mal aus dem ebay-Thread zu holen hier ein neuer Ansatz. Wir haben also endlich einen 900. 16VSoftturbo 3türig, 280tkm (vielleicht) scarabäusgrün... http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/11293-900-99-90-spezifische-ebay-funde-243.html#post856012 Das Ruckeln hab ich heute entlarvt, siehe Bild. Ein Wunder das StRudel überhaupt die Strecke von HH geschafft hat. Sicher auch die Ursache für schlechten Leerlauf und Abgas. Unterdruckdose ist auch im Sack. Fragen: das Ventil für die Steuerung der Kurbelgehäuseentlüftung: reinblasen kann ich nicht, wenn ich ziehe hab ich aber vollen Durchgang. Soll das so? Wäre ja dann Falschluft an der "Saugbrücke"? Wo kann man denn die Schaltung einstellen? Den Lader hört man in jedem Gang bei leichter Last schon- macht eine Überholung Sinn oder hört ihr eure auch? Nach dem Kaltstart klappert oder besser rasselt der Motor sehr vernehmlich- eher Kette oder Ventilstößel? Beste Grüße steini
Oktober 15, 201212 j Ahups - und der fuhr zwischendurch echt gut. Welches Teil ist das nun genau und welche Funktion soll es haben?
Oktober 15, 201212 j Ahups - und der fuhr zwischendurch echt gut. Welches Teil ist das nun genau und welche Funktion soll es haben? Das sieht nach einem Verteilerfinger aus. Die Funktion solltest du kennen:rolleyes:
Oktober 15, 201212 j Ahups - und der fuhr zwischendurch echt gut. Welches Teil ist das nun genau und welche Funktion soll es haben? Verteilerfinger
Oktober 15, 201212 j Autor Früher haben wir Verteilerfinger dazu gesagt (und der dreht sich im Verteiler und verteilt über die V-Kappe die Zündenergie an die Zylinder -klingt komisch, ist aber so!) ...Im 9000 mit DI Gottseidank nach 90 Jahren entfallen...
Oktober 15, 201212 j herzlichen Glückwunsch zum Wagen! tolle Farbe! Zum Rasseln: Man kann die "Dehnung" des Kettenspanners nachschauen (lassen), ist im gelben Forum (forum-auto.de) auch erklärt. Zum Turbolader: Alles nur Vermutungen, da müsste schon ein Fachmann draufschauen, ich kenne selber nur FPT (ist das ein baugleicher Turbolader?). Wenn ja, sollte er recht leise laufen und unter Ladedruck eigentlich kaum hörbar sein. Die alten Luftgekühlten bis MJ 87 waren etwas lauter, wenn ich meinen schlechter werdenden Ohren trauen kann.
Oktober 15, 201212 j Verteilerfinger, alles klar - jetzt erkenne ich die eigentliche Form auch und kann's zuordnen. Meine Güte, so viele Hände hast Du ja gar nicht frei, die Du da zum Zusammenschlagen bräuchtest. Glücklicherweise ist das dann wohl auch eine vergleichsweise einfache Problemlösung - und das unwillige Starten zum Schluss auch behoben?!
Oktober 15, 201212 j Fragen: das Ventil für die Steuerung der Kurbelgehäuseentlüftung: reinblasen kann ich nicht, wenn ich ziehe hab ich aber vollen Durchgang. Soll das so? Wäre ja dann Falschluft an der "Saugbrücke"? das ding heisst ja nicht umsonst kurbelgehäuseentlüftung. solltest du reinblasen können, würdest du das kurbelgehäuse ja belüften - und das willst du ja nicht. wenn du da hineinblasen könntest, könnte es der turbolader ja auch spielend einfach. heisst, jedes mal, wenn du ladedruck anliegen hast, würde der dein kurbelgehäuse mit "aufblasen"... also funktioniert deine entlüftung so, wie sie soll... Wo kann man denn die Schaltung einstellen? in regel spricht eine "labbrige" oder nicht exakte schaltung für z.b. ein verschlissenes gummi- bzw. silentelement der verbindung schaltstange zu getriebe. kann aber auch eine ausgeschlagene führung des schalthebels selbst sein. jegliche aussage ist aber ohne genauere schilderung der problematik nur spekulation.... Den Lader hört man in jedem Gang bei leichter Last schon- macht eine Überholung Sinn oder hört ihr eure auch? Nach dem Kaltstart klappert oder besser rasselt der Motor sehr vernehmlich- eher Kette oder Ventilstößel? lader hört man - deutlich vernehmbar - auch, wenn dessen verbindungen zur perepherie nicht dicht sind. das sollte als erstes geprüft werden. ansonsten mal auf der ansaugseite nach evtl. vorhandenem achsialspiel schauen... kette rasselt (spanner prüfen), hydros klappern/ticken - eigentlich hört man den unterschied. wenn der wagen lange stand kann es durchaus eine weile dauern, bis die stössel wieder klapperfrei werden und komplett nur mit öl gefüllt sind...
Oktober 15, 201212 j Verteilerfinger, alles klar - jetzt erkenne ich die eigentliche Form auch und kann's zuordnen. ... Guut. Eine ADAC-Mitgliedschaft für zukünftige Aktionen dieser Art hast Du?
Oktober 15, 201212 j Autor Lieber Leser! Sie sind ausgewählt! Sie haben soeben die Möglichkeit am Jubiläum teilzunehmen und meinen 100. Beitrag zu lesen!!! das ding heisst ja nicht umsonst kurbelgehäuseentlüftung. solltest du reinblasen können, würdest du das kurbelgehäuse ja belüften Ja nee is klar, die Frage falsch formuliert. Der "Steuerschlauch" mit dem Rückschlagventil hat bei Saugen Durchgang, dachte der "schaltet" die KGH nur über das Ventil mit Unterdruck. Im Istzustand entsteht ein Luftstrom Richtung Ansaugbrücke. in regel spricht eine "labbrige" oder nicht exakte schaltung für z.b. ein verschlissenes gummi- bzw. silentelement der verbindung schaltstange zu getriebe. kann aber auch eine ausgeschlagene führung des schalthebels selbst sein. jegliche aussage ist aber ohne genauere schilderung der problematik nur spekulation.... Gut, muss ich tiefergehend prüfen lader hört man - deutlich vernehmbar - auch, wenn dessen verbindungen zur perepherie nicht dicht sind. das sollte als erstes geprüft werden... Gute Idee, is ja beim 9K auch so, mach ich morgen... kette rasselt (spanner prüfen), hydros klappern/ticken - eigentlich hört man den unterschied. ... Ok eigentlich kenn ich klackernde Hydros vom Sound, hätte ja sein können das der 900 hier anders auf sich aufmerksam macht. Es kommt noch die Kette, Worstcase Pleuellager in Frage. Kettenspanner find ich bestimmt in der Suche nich? Mit dem Laderheulen, dem Klappern auch warm und meinen aktuellen Erfahrungen, was den empfindlichen Ölhaushalt der Saabmotoren angeht http://www.saab-cars.de/9000/56839-motorschaden-9000-aero.html befürchte ich ja schon fast 'nen Motorschaden... Bis denn steini
Oktober 15, 201212 j Ja nee is klar, die Frage falsch formuliert. Der "Steuerschlauch" mit dem Rückschlagventil hat bei Saugen Durchgang, dachte der "schaltet" die KGH nur über das Ventil mit Unterdruck. Im Istzustand entsteht ein Luftstrom Richtung Ansaugbrücke. ...so soll es sein! absaugung der öldämpfe vom kopf in richtung ansaugbrücke....
Oktober 15, 201212 j Autor Guut. Eine ADAC-Mitgliedschaft für zukünftige Aktionen dieser Art hast Du? NEIN, StRudel hat eine Hilfeliste! 100mal besser, schneller kompetenter und günstiger als der Lobbyverein... http://www.saab-cars.de/news/8003-hilfeliste.html
Oktober 15, 201212 j Guut. Eine ADAC-Mitgliedschaft für zukünftige Aktionen dieser Art hast Du? Solch eine Mitgliedschaft habe ich immer für Aktion im Diesseits... also gar nicht nur so fürs evtl. Zukünftige. Also: ja, habe ich. Der Wagen lief ja dann, ob Ihr's glauben möchtet oder nicht, nach einiger Zeit auch unauffällig. Vorher aber bediente ich mich der Hilfeliste - nicht, um dann irgendwen anzuschwärzen oder Verantwortung von mir auf 'Unbeteiligt' zu übertragen, sondern nur, um mich ein wenig vom Gefühl her abzusichern und zu vergewissern, ob das so ginge oder nicht. Und es ging dann ausgesprochen gut. steini, nicht den Teufel an die Wand malen. Außergewöhnlich rasselig oder so fand ich ihn jetzt nicht, und es war auch nicht mein erster 16V, den ich fuhr. Womit ich jetzt aber nichts ausschließen möchte, aber so krass hätt' ich jetzt nicht gleich gedacht.
Oktober 15, 201212 j Autor herzlichen Glückwunsch zum Wagen! tolle Farbe! Danke! Zum Rasseln: Man kann die "Dehnung" des Kettenspanners nachschauen (lassen), ist im gelben Forum (forum-auto.de) auch erklärt. Ah gut, das Forum kannte ich bis grade noch gar nicht. Die Kettenspannergeschichte ist dort die gleiche wie beim 9k, nur da ist eben der Ausgleichswellentrieb die Archillesferse. Die Spanner sind hydraulisch, d.h. wenn der Öldruck bzw. der Spanner versagt entsteht der Schaden (meine Meinung) die Ketten/Wellen sind nachgelagert. Auch das wird morgen geprüft... Danke Gruß steini
Oktober 15, 201212 j Die Spanner sind hydraulisch, d.h. wenn der Öldruck bzw. der Spanner versagt entsteht der Schaden (meine Meinung) die Ketten/Wellen sind nachgelagert. ...naja - der spanner ist allenfalls öldruckunterstützt. und würdest du die hier schon mehrfach geposteten bilder der schäden an ritzeln mangelhafter materialgüte ansehen, würdest du das "nachgelagert" wohl revidieren bzw. zumindest relativieren...
Oktober 15, 201212 j ...schau da unter 'Technik' auch mal genauer. Bei 'Getriebe' gibt's da etwas zur Schaltgestängejustierung, und bei 'Elektrik' als 11. Punkt die Sache mit dem Auslesen der Check Engine-Leuchte (bevor hier Vermutungen entstehen: sie leuchtete während der ganzen Fahrt nicht, ist auch nicht abgeklemmt, aber man kann ja trotzdem mal schauen).
Oktober 15, 201212 j Autor ...naja - der spanner ist allenfalls öldruckunterstützt. und würdest du die hier schon mehrfach geposteten bilder der schäden an ritzeln mangelhafter materialgüte ansehen, würdest du das "nachgelagert" wohl revidieren bzw. zumindest relativieren... Na das ist doch das Problem- es gibt keine Bilder mangelhafter Materialgüte, sosehr ich die Suche auch quäle. Die verschlissenen Ketten(räder) sind Folge wenn der Spanner nicht mehr funktioniert wie er soll. Hast du mal einen Polyriemen beobachtet mit defektem Riemenspanndämpfer? Dieses "peitschen" entsteht auch bei den Ketten, die Haltbarkeit der Räder geht gegen 0 weil Ketten müssen "laufen" nicht "schlackern" ansonsten radiert's irgendwann einfach die Zähne vom Rad -die Kette hält das aus. Der Spanner ist m.E. allenfalls Federunterstützt, damit der Stößel im Stand nicht zurückgeht... Beste Grüße steini
Oktober 15, 201212 j zwischen 901 und 9k gibt es aber den konstruktionellen Unterscheid des Ölsiebs u. auch Ölkreislaufes. Thema "Ölschlamm" trifft auf den 901 nicht wirklich zu (außer "Gerds Oma", bei deren SAAB der Tankstellentyp jahrelang nur Öl nachgekippt hatte), kann beim 9k aber zum Motortod führen. Würde mir das Wellenspiel des Turbos mal ansehen und auf den Ölstand achten (Bläuen?). Druckschläuche checken ist auch nicht verkehrt (+ FPT Umbau) Grundsätzlich, gerade auch angesichts des vorliegenden "Verteilerfingerzustandes", ist wohl eine große Grundwartung angebracht.
Oktober 15, 201212 j Spannschraube vom Spanner entfernen, dann Spanner rausdrehen, wenn als verdächtige Stelle ausgeschlossen den Hydros Gehör schenken. Sollte aber auch so hörbar sein.
Oktober 15, 201212 j http://www.saab-cars.de/9000/27444-tip-fuer-motorueberholung-2.html http://www.saab-cars.de/9000/16274-steuerkette-verschleiss-b234.html http://www.saab-cars.de/9000/989-von-gleitlagern-kurbelwelle-und-kettentrieben.html http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/55520-steuerkette.html http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/57630-nicht-rasselnde-steuerkette-durch-offene-ersetzen.html ...also ich finde da einiges... und wenn die kette(n) peitschen, wie bei einem defekten polyriemendämpfer, dann macht das verdammt krach...wer damit so lange weiter fahren sollte, bis die kettenräder da ernsthaft in mitleidenschaft gezogen werden, dem ist eh nicht mehr zu helfen.... in den bebilderten fällen war der spanner in ordnung, die räder nicht mehr...
Oktober 16, 201212 j Verteilerfinger (oder das, was davon übrig blieb): Wenn der so aussieht liegt die Vermutung nahe, dass das vordere Motorlager (welches ja eigentlich das Getriebelager ist) defekt ist und der Motor sich unter Last an der Vorderseite so weit anhebt, bis die Verteilerkappe mit einer Strebe der Motorhaube kollidiert. Das hebelt die Verteilerkappe aus, welche dann mit halber Kurbelwellendrehzahl mit dem Verteilerfinger kollidiert. Also bitte nach der Ursache suchen. [Passiert eigentlich nur beim Vollturbo mit hydraulischem vorderen Lager. Ob das auf das betroffene Fahrzeug zutrifft ist mir unbekannt.] Weiterhin viel Spaß!
Oktober 16, 201212 j Verteilerfinger (oder das, was davon übrig blieb): Wenn der so aussieht liegt die Vermutung nahe, dass das vordere Motorlager (welches ja eigentlich das Getriebelager ist) defekt ist und der Motor sich unter Last an der Vorderseite so weit anhebt, bis die Verteilerkappe mit einer Strebe der Motorhaube kollidiert. Das hebelt die Verteilerkappe aus, welche dann mit halber Kurbelwellendrehzahl mit dem Verteilerfinger kollidiert. Also bitte nach der Ursache suchen. [Passiert eigentlich nur beim Vollturbo mit hydraulischem vorderen Lager. Ob das auf das betroffene Fahrzeug zutrifft ist mir unbekannt.] Weiterhin viel Spaß! Eigentlich...
Oktober 16, 201212 j Eigentlich heißt : bei Verwendung von Originalersatzteilen. Die abgebildete italienische Billigversion braucht keinen Einfluß von außen
Oktober 16, 201212 j Eigentlich heißt : bei Verwendung von Originalersatzteilen. Die abgebildete italienische Billigversion braucht keinen Einfluß von außen Ich bezog mich eigentlich darauf, dass ich "letztens" von einem Gummilager gehört habe, dass sich vollständig zerlegt hat...
Oktober 16, 201212 j Eigentlich... ...stimmt. - - - Aktualisiert - - - Ich bezog mich eigentlich darauf, dass ich "letztens" von einem Gummilager gehört habe, dass sich vollständig zerlegt hat... wobei das Gummielement des Lagers noch prima war..."nur" die Halterung selbst war abgerissen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.