Veröffentlicht Oktober 23, 201212 j Der Hersteller Honeywell hat den Impulsgeber abgekündigt - es sind also nur noch Restbestände im Handel.
Oktober 23, 201212 j Der Hersteller Honeywell hat den Impulsgeber abgekündigt - es sind also nur noch Restbestände im Handel. ... es wird dann sportlich ein Ersatzteil zu finden! Alternativ kann man ja die ganze Charge aufkaufen und besitzt dann ein Monopol (mal gucken was das Kartellamt zu solcher Vorgehensweise sagt Frage: kann einer hier aus dem Forum feststellen, wo denn solche Teile bei welcher Automarke / Typ eingebaut worden sind. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Grundteil ausschließlich für unsere allerliebst gepflegten Oldies hergestellt worden ist???
Oktober 23, 201212 j Frage: kann einer hier aus dem Forum feststellen, wo denn solche Teile bei welcher Automarke / Typ eingebaut worden sind. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das Grundteil ausschließlich für unsere allerliebst gepflegten Oldies hergestellt worden ist???Ich kann mir nicht einmal vorstellen, dass der Geber selbst ein reines KFZ-Produkt ist.
Oktober 23, 201212 j ... oder muss man ein funktionierendes Schlachtauto kaufen, wenn man so ein Teil mal braucht?
Oktober 24, 201212 j Verstehe die Aufregung noch nicht so wirklich. Denn noch ist das Teil ja wohl bei diversen Versendern erhältlich und noch nicht wirklich soooo teuer, dass man sich nicht mal zumindest 1 Stk auf Halde legen könnte.
Oktober 24, 201212 j siehe #12 http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/60361-neu-hier-und-gleich-die-ersten-sorgen-saab-900i-16v-92-a-2.html
Oktober 24, 201212 j siehe #12 http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/60361-neu-hier-und-gleich-die-ersten-sorgen-saab-900i-16v-92-a-2.htmlJa, und? Der Kram ist nach kurzer Befragung von Tante G..gle nach " Honeywell 4AV16F" noch bei div. Onlinehändlern (u.a. Voelkner & Conrad) verfügbar. Also muss doch jetzt keiner barmen, dass es den Kram irgendwann nicht mehr gibt. Aktuell gibt es ihn (noch), also kauft man ihn jetzt (falls man meint, ggf. mal so ein Teilchen zu benötigten). Wer hier regelmäßig mitliest ist gut informiert und kann vorsorgen. Wer es weiß und nicht ordert, ist doch selbst schuld. Und wer 900er fährt und hier nicht mitliest, ja irgendwie auch. Der Ansatz, etwas genau dann zu bestellen, wenn man es braucht, ist zwar recht praktisch, funktioniert aber eben auch nur eingeschränkt. Im Zweifel geht (nicht nur bei SAAB-Teilen!) nichts über eigene Vorratshaltung. Aber ok, da fehlt vielen wahrscheinlich geburtsortsbedingt das entsprechende Training.
Oktober 28, 201212 j ... so, nun hab ich mal im forum-auto von Klaus das Foto wieder gefunden - hierzu nun meine Frage mit Bild:biggrin:
Oktober 29, 201212 j Moin, ich würde einen Torx opfern, den in die ausgenöckelte Schraube stecken , per Schutzgas anpunkten und dann rausrehen. Viel Erfog
Oktober 29, 201212 j Das möchte ich sehen :-). Am elegantesten wäre es wohl, einfach den Ölpumpendeckel auszubauen. Dann legt man den Kram auf die Werkbank und dreht die Schraube irgendwie raus. Die ist ja klein, das Problem ist wohl nur die Zugäglichkeit im eingebauten Zustand. Das mit dem Pardies ist nett gemeint, aber ich bin kein bedürftiger Moslem, der ansonsten einen Sprengstoffgürtel tragen muß um an diesen Ort der Verheissung zu gelangen
Oktober 29, 201212 j ... Am elegantesten wäre es wohl, einfach den Ölpumpendeckel auszubauen. ... Ja, die paar Schräubchen sind schnell draussen und man kann bei Bedarf noch gleich den KW-Simmering und den Ölpumpendichtring ersetzen.
Oktober 30, 201212 j ... Jungs, das Problem liegt noch im eingebauten Motor begründet - die Spritzschutzwand ist halt im Weg und nach meinen bisherigen Recherchen und handwerklichen Bemühungen sieht es sehr nach einem Motorenausbau aus! Hat jemand von Euch einen Gegenvorschlag??
Oktober 30, 201212 j ... Jungs, das Problem liegt noch im eingebauten Motor begründet - die Spritzschutzwand ist halt im Weg und nach meinen bisherigen Recherchen und handwerklichen Bemühungen sieht es sehr nach einem Motorenausbau aus! Hat jemand von Euch einen Gegenvorschlag?? Die o.g. Tipps beziehen sich auf die Reparatur bei EINGEBAUTEM Motor.
Oktober 30, 201212 j Die o.g. Tipps beziehen sich auf die Reparatur bei EINGEBAUTEM Motor. ... Danke - werde berichten!
November 1, 201212 j ... so - nunmehr der Bericht wie versprochen und gleich eine Frage mit eingebunden - Danke
November 2, 201212 j Na, das wäre doch ein Danke wert... ... sofort erledigt - kleine Ursache, große Wirkung. Was den Haltebügel aus Aluguss angeht, bin ich mit einem Forumsmitglied in engem Kontakt. Er guckt mal in seinem Vorrat nach und spätestens am Sonntagabend weiß ich näheres
November 22, 201212 j ... die Kiste läuft - es war der OT-Geber (Hallgeber). Der Motor schnurrt, läuft rund, klingt als wenn er gestern zuletzt gelaufen ist. By the way: Abmeldung Juni 2005 - hiernach nur ein kurzes Stück über die Landstraße gefahren und bei STRudel verreckte er. Somit ist der Fehler behoben, eine Garnitur OT-Geber nunmehr als Reserve und los geht es. Was ich noch feststellte: der Farbcode zwischen Dauerplus und Impuls ist in den Farben vom Fahrzeug kommend vertauscht. Ich bekam heute schon die Krise, er wollte einfach nicht an- springen. Bis ich mir den alten Stecker anguckte und einen Widerspruch feststellte. Nochmals danke für die Hilfestellung hier im Thread :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.