Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Wenn man die Schweißnaht sauber ausführt und verrundet sehe ich da kein Problem.
  • Antworten 116
  • Ansichten 14,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Guten Morgen,

 

ich würde mich freuen,wenn ich mich auch noch anhängen könnte,habe zwar die AHK der"Klöterkarre"demontiert,aber unwissenderweise den Rest dem Schrotti mitgegeben:mad:

Und in nicht allzu ferner Zukunft muß wohl einer meiner 9000er öfter mal was ziehen.....

 

Gruß vom Frank

Was ich bei der ganzen Diskussion vermisse, ist die Art des verwendeten Stahls. Gibt doch ganz erhebliche Unterschiede, angefangen bei butterweichem Baustahl bis zum hochfesten Stahl, wie er teilweise auch im Automobilbau eingestzt wird. Würde als Ersatz für die Original-Winkeleisen also sicherheitshalber schon eine sehr hoch belastbare Stahlsorte wählen. Sonst sind die Dinger nur Zierrat und Alibifunktion beim TÜV.

Prinzipiell hast Du Recht:smile:, aber....

 

Baustahl ist nicht gleich Baustahl, und schon gar nicht butterweich. Baustahl gibt es bis zu St60 und darüber. Hochlegierte Stähle, Einstz- und Vergütungsstähle kommen bei den AHK-Streben garantiert nicht zum Einsatz und kohlenstoffreiche Stähle setzt man ein, wo hohe Endhärte benötigt wird (Werkzeugbau), die sind außerdem noch problematisch beim Schweißen. Stahl für Bleche (und das ist nicht nur bis 0,72mm) liegt i.d.R. zwischen 28 und 50 kp/mm² (die Newtons kannst Dir ausrechnen). Dabei sind Karosseriebleche eher im Mittelfeld, weil man gute Tiefzieheigenschaften braucht. So jetzt kannst Du ja mal fachlich fundiert sagen, was Du nehmen würdest:confused:.

 

Ich würde einen gut schweißbaren Stahl nehmen (Baustahl) und dabei lieber in der Wandstärke 1mm mehr als im Original drauflegen, das dürfte dann einen 25 bis 30 % höheren Querschnitt bedeuten. Für mich ist viel entscheidender, wie die Originalteile hergestellt sind (Kaltverformt, Warmverformt oder geschweißt). Wenn Du dazu etwas sagen kannst, wäre das sehr hilfreich.

 

Anmerkung 1: Die von mir gebraucht erstande AHK (Saab original) war original in einem AERO verbaut ohne die fraglichen Streben :eek:. Wo war da der TÜV?

 

Anmerkung 2: Ich hoffe, solltest Du mal in die Verlegenheit kommen deinen AWT schweißen zu müssen, dass Du die selbe Sorgfalt anlegst, wie oben geäußert. Das mein ich wirklich ernst. Ups .... :redface:merke gerade, das gibt es bei Dir in der Art gar nicht.

War nur als Hinweis gedacht, es gibt ja wirklich hundsmiserablen Stahl. Habe mal ein Schaltsegment gegen ein Billigfabrikat ausgetauscht, da war der beiliegende Kegelstift wirklich so weich, da konntest du das Gewinde fast mit den bloßen Fingern überdrehen...

Nähere Kenntnisse über die verschiedenen Stahlsorten habe ich als Elektroniker leider nicht (brauche ich da auch nicht wirklich) und kann dir deswegen auch keine Empfehlungen geben, da kennst du dich ganz offensichtlich viel besser aus als ich.

 

Die AHK war in dem Aero wirklich ohne Streben AB WERK verbaut, sogar ohne den Querträger in der Reseveradmulde? Verwundert mich aber schon sehr.

 

Ach ja, was bitte ist ein AWT? Kannst du das für mich Unwissenden ausschreiben?

AWT ist das Hasswort der Alteisenfraktion - Achswellentunnel - gerne gut abgefault bei 99-900I , und nicht gerade in einem Nachmittag instandsetzbar...
AWT ist das Hasswort der Alteisenfraktion - ..

 

Quatsch...:smile:

Die AHK war in dem Aero wirklich ohne Streben AB WERK verbaut, sogar ohne den Querträger in der Reseveradmulde? Verwundert mich aber schon sehr.
Exakt so erscheint es mir an unserem Neuerwerb (Anni 2,3T aus MY '97) auch zu sein. Habe bisher auch nur die beiden Bänder an den oberen Stossstangenschrauben gesehen.

 

War bei meiner"Klöterkarre" auch wahrscheinlich so,ein Querträger in der Reserveradmulde war definitiv nicht drin,Streben?

Ich denke,ja,leider jetzt gequadert....:mad:

Die Quertraversie in der Mulde ist nach am ehesten verzichtbar.

Was sollte die noch zusätzlich aussteifen?

Wichtig sind die Streben l/r

Wichtig sind die Streben l/r
Meinst Du unten die Winkel, oder nur die kleinen Streben an den Bumper-Muttern?
Meinst Du unten die Winkel, oder nur die kleinen Streben an den Bumper-Muttern?

 

Ich meine ALLE Teile l/r

Huch - was hab ich da ausgelöst !? Bitte keine Fraktionen bilden. Einige von uns fahren die ganz alten, die alten und die noch nicht so alten und manche sogar die ganz jungen. Bei uns im Stammtisch sind alle vertreten.

 

Zurück zur Sache.

 

War nur als Hinweis gedacht .... Die AHK war in dem Aero wirklich ohne Streben AB WERK verbaut, sogar ohne den Querträger in der Reseveradmulde? Verwundert mich aber schon sehr.

Dein Hinweis ist schon berechtigt:smile:, deshalb nehme ich das ja durchaus auch auf. Aber wie Du richtig verstanden hast. Verbaut ohne Streben li/re. Der weniger wichtige Querträger in der Reserveradmulde war drin. Ob ab Werk oder bei der Auslieferung, weiß ich nicht. Aber im alten Originalbrief ist die AHK eingetragen.

Ich ahb auch kein Problem,die Kupplung ohne die Verstärkungen zu verbauen,muß halt maximal 500kg ziehen.

Und,wenn es Original(?)so war???????????

Schätze mal,der 9000er wird weder länger noch kürzer....

Ich ahb auch kein Problem,die Kupplung ohne die Verstärkungen zu verbauen,muß halt maximal 500kg ziehen.

Und,wenn es Original(?)so war???????????

Schätze mal,der 9000er wird weder länger noch kürzer....

Ich meine das siehst Du falsch, egal wie und was da an den Fahrzeugen verbaut wurde. Es gibt eine Anbauanleitung (#2). Die dort aufgeführten Bauteile sind m.E. nicht entbehrlich.

  • 3 Jahre später...

Kann ich mich mal da dranhängen ? Gibt es

a) eine bemaßte Zeichnung / Skizze mit den Verstärkungen für den CS ?

b) nachgefertigte Teile ?

Info wäre super. Viele Grüße Hardy

Kann ich mich mal da dranhängen ? Gibt es

a) eine bemaßte Zeichnung / Skizze mit den Verstärkungen für den CS ?

b) nachgefertigte Teile ?

Info wäre super. Viele Grüße Hardy

Den Beitrag #2 in diesem Thread (*.pdf) hast Du gesehen?

Ist eine Einbau-Skizze, leider ohne Bemaßungen ...

Kann ich mich mal da dranhängen ? Gibt es

a) eine bemaßte Zeichnung / Skizze mit den Verstärkungen für den CS ?

b) nachgefertigte Teile ?

Info wäre super. Viele Grüße Hardy

Werde morgen mal nachsehen, was ich dazu habe. Mir hat damals turbo9000 dankenswerterweise mit einem Muster ausgeholfen. Die Teile habe ich dann nachgefertigt. Ist machbar, aber nicht ganz trivial.

Den Beitrag #2 in diesem Thread (*.pdf) hast Du gesehen? Ist eine Einbau-Skizze, leider ohne Bemaßungen ...

 

Jepp, gesehen und schon runtergeladen. Allerdings ist da nicht 100%ig klar, wo die Schrauben rein müssen, ob in vorhandene oder ggfs. zu bohrende Löcher. Außerdem sieht man auch keine Stärken der einzubauenden Verstärkungen.

 

Werde morgen mal nachsehen, was ich dazu habe. Mir hat damals turbo9000 dankenswerterweise mit einem Muster ausgeholfen. Die Teile habe ich dann nachgefertigt. Ist machbar, aber nicht ganz trivial.

 

Das wäre SPITZE ! Vielen lieben Dank und viele Grüße Hardy

....... Das wäre SPITZE ! Vielen lieben Dank und viele Grüße Hardy

Habe mir damals Zeichnungen angefertigt. Kann ich Dir Kopien davon schicken. Gib mir eine PN mit Deiner Adresse.

 

Wie ich schon weiter oben angemerkt habe, ist es dennoch nicht ganz trivial. Die eine abgewinkelte Verstärkungsslasche ist nicht wie auf meinen Zeichnungen dargestellt rechtwinklig, sondern etwas schief abgewinkelt. Dadurch gibt es auch davon ein rechtes und linkes Teil. Das kannst Du bei genauem Hinsehen sowohl am Fahrzeug als auch auf dem Foto 2 in #16 sehen (die Teile in der Mitte). Kann man aber mit etwas Geschick beim Anfertigen an Deinem Fahrzeug anpassen.

 

Die große Winkelverstrebung habe ich aus passendem Winkeleisen mit etwas größerer Wandstärke geschnitzt. Ich behaupte, dass meine selbstgefertigten Verstärkungen stabiler sind als die vom Werk her :cool:.

  • 1 Monat später...

Servus leute

ich habe mir jetzt auch eine abnehmbare AHK gekauft, leider fehlen diese großen Streben, kann mir jemand helfen, wie ich die Streben selber nachbauen kann, hat mir jemand ne Zeichnung oder einen Plan mit Stärke Winkel u.s.w. der Vorbesitzer hatte die Streben leider nicht mehr. Ich bedanke mich schon im Voraus und hoffe, das ihr mir weiter helfen könnt.

 

Danke Andi

Servus leute

ich habe mir jetzt auch eine abnehmbare AHK gekauft, leider fehlen diese großen Streben, kann mir jemand helfen, wie ich die Streben selber nachbauen kann, hat mir jemand ne Zeichnung oder einen Plan mit Stärke Winkel u.s.w. der Vorbesitzer hatte die Streben leider nicht mehr. Ich bedanke mich schon im Voraus und hoffe, das ihr mir weiter helfen könnt.

 

Danke Andi

Kriegst eine PN von mir, habe da vor kurzem auch dem Hardy geholfen, weiß aber nicht ob er nun zurecht gekommen ist.

Hallo,

ich habe ein orginal-Set mehrfach nachgebaut und feuerverzinkt. (will hier aber keinen illegalen Marktplatz aufmachen. Das eine Set muß noch bei einem Kollegen verbaut werden)

Zink hält den Rost dauerhaft fern. Ich empfehle das auch zum Auffrischen/Erhalten Eurer Originalteile ... Das sollte eine Schlosserei vor Ort bei seiner Feuerverzinkerei erledigenlassen können.

Gruß

Johann

003.thumb.jpg.1e7a0b4f1e1074f43818c6980ba9c72a.jpg

  • 3 Jahre später...

Ich möchte mich mit einer speziellen Frage zum Einbau hier mal ranhängen.

 

Nach der Demontage der entsprechenden Teile frage ich mich gerade, ob es für die Passage

 

upload_2019-6-19_16-9-13.png.10c6b2c50c778007ef3f3c14cb109447.png

 

für das mittlere der 3 Löcher in der Muldenverstärkung noch eine spezielle Maßanweisung oder -zeichnung (auf den fehlenden Seiten des Anleitungs-pdf in #2 ?) gibt oder ob sich am Unterboden eine entsprechende Markierung befindet, die es zu finden gilt. Oder einfach die Strebe so wie sie passt in die Mulde legen und dann bohren?

 

Und, da ich gerade beim Fragen bin:

Die Stelle für das obere Loch des langen seitlichen Winkels ("Seitenstützen") ergibt sich wahrscheinlich ebenfalls, wenn man ihn mit dem ersten, offenbar schon vorgefertigten Loch ("B") verschraubt hat, richtig?

 

Danke und Gruß,

patapaya

 

BTW:

Typische Roststelle?

upload_2019-6-19_16-33-41.png.eac0f69b060f6998dff2548b4afd9fb3.png

BTW:

Typische Roststelle?

[ATTACH=full]163259[/ATTACH]

Falz, auf der die Kofferraumdichtung steckt?

 

Jo hat mitunter Rost...

 

Zu der Anhängerkupplung müsste ich mal in die Anleitung gucken ob da tatsächlich etwas steht....

Seiten Verstrebung habe ich genauso eingebaut: unten befestigt und dann entsprechend das Loch seitlich gebohrt

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.