Zum Inhalt springen

Saab 900 S - BJ91 - im Winter fahren?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nun bin ich ziemlich ratlos. Bin gerade frisch nach Wien gezogen und habe ganz stolz meinen alten Schatz nach mehreren Jahren aus der Garage geholt. Er schnurrt auch wieder wie eine Katze und hat mich wunderbar erst bis hierhin und dann den Sommer und Herbst zur Arbeit gebracht. Na ja, nun ist mein Verdeck rissig, der Lichtschalter war defekt und außerdem brauche ich noch Winterreifen. Also auf zum Saabhändler. Die waren auch erstens extrem sympathisch und zweitens wirkten sie auch echt kompetent und hatten für alles Lösungen. Summasummarum meinten sie aber, ich solle meinen Schatz im Winter nicht fahren, weil das Salz auf Wiens Straßen im Winter meine Saabine "unnerum" viel zu stark angreifen würde und ich solle mir halt ein Winterauto zulegen....

 

Zweitwagen geht gerade gar nicht... Nun überlege, wie ich mit meinem Schatz trotzdem über den Winter komme. Hat von Euch jemand eine Idee???

  • Antworten 78
  • Ansichten 6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Lasse Deinen Wagen Hohlraumkonservieren. Und Wien hat doch öffentlichen Nahverkehr.

Ein "Winterwagen" ist aber trotzdem meiner Meinung nach die bessere Alternative. Muss nicht zwangsläufig SAAB sein. Aber wenn das gerade nicht geht....

Hm, das ist aber ein besinnliches Thema...ich schwelge förmlich in Pros und Contras.

Ad 1) "Zweitwagen geht gerade nicht" versus "Also auf zum Saabhändler". Geht Zweitwagen vielleicht deshalb nicht, weil Du Dein saures Geld regelmäßig zum Saabhändler trägst? Ich meine, die haben doch eh nicht auf 900 I gelernt, sondern bei Opels... Wenn es das sein sollte: Mit einer Feld-, Wald- und Wiesenwerkstatt bliebe genügend Geld, für einen Zweit-, Dritt- und Wintersaab.

ad 2) Einwintern statt Fahren? - auch Autos, die noch wesentlich zäher sind als unsere heißgeliebten Saabse, beispielsweise MB 240 D, reagieren aufs Einwintern regelmäßig mit einer gesalzenen Mechanikerrechnung, um sie wieder flott zu kriegen und Standschäden auszubügeln.

ad 3) Salz. Es stimmt natürlich schon, dass in der Großstadt die Durchschnittstemperatur leider eher auf der Salzmatsch- als auf der strengen Frostseite (wo chemische Reaktionen fast zum Erliegen kämen) liegt, wobei Wien allerdings zu den kalten und zugigen Städten in Europa zählt. Wenn Du aber mit dem Gedanken ans Einwintern spielst, dann scheinst Du ihn eh nicht regelmäßig zu brauchen, so dass ein spritzwasserfreier Freiluftstellplatz (ja, das sind Wortungetüme!) und regelmäßige Bewegungsfahrten sicher das beste wären. Ansonsten aber:

ad 4) Hernehmen. Was kaputt geht, kann man flicken, aber wenn man einen Gebrauchsgegenstand außer Gebrauch nimmt, dann wird er doch nur zum Fetisch. Und ein Auto, das nicht fährt, ist wie ein Schornsteinfeger (Wienerisch: "RouchfAngkiehrer") in der Kanalisation: Wenig hilfreich.

901 CV gg. 901 CC mit SSD tauschen (mit Saab-Fan, der eine große Garage hat), den Spritzplan ausdrucken, Hohlraumversiegeln, Unterboden-versiegeln. bzw. Fetten., Achskörper versiegeln, Bremssystem gangbar halten, Seilzüge fetten, Ganzjährig fahren und glücklich werden!
.....im winter fahren...fahren...fahren.....auch mit cabrio .....das auto haelts besser aus als mechaniker und fahrer, vorher halt alles ein bissle einölen.......
..., vorher halt alles ein bissle einölen.......
ersetze "ein bissle einölen" durch "mit MikeSanders oder FluidFilm fluten"

Die Konserviererei sollte schon recht umfänglich sein, wenn die Hütte in arg gepökelter Gegend bewegt wird.

Hallo,

 

ich fahr mein CV immer im Winter und freu mich jeden Tag dran.

Bei Schnee und blauem Himmel offen zu fahren ist schon toll und Standschäden hab ich auch nicht.

 

Peter

Konservieren (gründlichst!) und ab dafür.

Wenn das Geld für eine Winterschlurre fehlt, fehlt es auch für eine ordentliche Hohlraumkonservierung.

 

Die Frage ist, in welchem Zustand sich das CV aktuell tatsächlich befindet. Vorher kann man Dir keinen Tipp geben.

Wenn das Geld für eine Winterschlurre fehlt, fehlt es auch für eine Hohlraumkonservierung.

Wenn Du da nähere Informationen hast, dann lasse uns alle daran teilhaben. Vielleicht fehlt es auch an einem Stellplatz (Wien)

Hallo,

ich fahr mein CV immer im Winter und freu mich jeden Tag dran.

Bei Schnee und blauem Himmel offen zu fahren ist schon toll und Standschäden hab ich auch nicht.

Peter

 

Ich freu mich auch am Schweinebraten. Werde aber immer fetter.

 

Um Deinem Thread Sinn zu geben, müsstest Du den Leser vom Zustand Deines CV unterrichten (sofern Du den überhaupt kennst) und vermerken, ob es von Dir oder dem Vorbesitzer professionell konserviert wurde.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Den Stellplatz kann man beschaffen.

 

Ich halte nichts davon, falsche Tipps ohne Kenntnis des Autos auf Basis von Saab-Romantik zu geben.

Wir haben vor ein paar Jahren mal ein 89er 901 i CC mit 110.000 km angeschaut, welches als Auto für Madame gedacht war. Tolle Fotos, toller erster Liveeindruck, strammes Fahren, volles Checkheft beim/vom Saab-Spezi. Der gute Eindruck verflog aber ganz schnell, als ich dem Auto unter die Gürtellinie guckte. :frown: Rost, Rost und nochmal Rost. An allen Türen und Hauben, an Motorträgern und allen Oberflächen. Kleinlaut gab der Besitzer zu, den Wagen 2 salzige Winter in Folge in Bayern gefahren zu haben. Der Rost sei vorher nicht dagewesen. Er hat den Wagen weder vorher konserviert, noch hinterher akkurat vom Winterdreck befreit. 1x den Kübel mit dem teuersten Programm mit Unterbodendusche durch die Waschanlage zu jagen reicht eben nicht.

 

Mir ist mein 901 CV zu schade, um es im Winter zu fahren, und ich hätte auch keine Lust, nach jedem Winter von Rostphobie getrieben den Wagen stundenlang bis in die letzte Ritze vom Salz zu befreien. Wer seinen 901 optimal konserviert und akkurat reinigt, hat wohl trotzdem im Winter nicht allzuviel zu befürchten.

  • 1 Monat später...
  • Autor
OoooooK.... bin jetzt "stolzer" Besitzereines Toyota Corolla BJ 1993, dessen Wert sich durch Volltanken verdoppelt...Danke für Eure zahlreichen Posts und Kommentare, ich bin noch überzeugterer SAAB Fahrer als vorher! Tack!
OoooooK.... bin jetzt "stolzer" Besitzereines Toyota Corolla BJ 1993, dessen Wert sich durch Volltanken verdoppelt...Danke für Eure zahlreichen Posts und Kommentare, ich bin noch überzeugterer SAAB Fahrer als vorher! Tack!

 

mobiler Pranger, aber, wenn er den Zweck erfüllt... Why not

Ein 993 Cabrio ist im Winter sicher cooler.

Definitiv : ...JA...(Antwort auf Thread natürlich)

 

Ich persönlich fahre meinen 91'er Cabrio seit mehr als 10 Jahren ganzjährig...Mit den üblichen Säuberungs-und Unterbodenschutzaktionen.(Dreck- und Salzrückstände mit Hochdruckreiniger abspritzen,Unterboden mit Sprühwachs einsprühen...)

 

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet...

...ich fahr mein cab seit 13 jahren im winter ohne saeuberungsaktionen ausser aschenbecher..........

...viele gruesse von der alb,wo man auch im winter 88er cab. faehrt.........

und ist cooler und billiger als porsche oder toyota.......

Ein 993 Cabrio ist im Winter sicher cooler.

Alles "Gute" im Winter abgemeldet. Ist, finde ich, besser. Fahre im Winter u.a. auch "Pranger".

Hy SAAB gemeinde hab mal ne frage, wo gibts einen spritzplan für konservierung 901 cabrio im forum ? muß das bei meinem auch noch machen das mike sanders hab ich schon.
Hy SAAB gemeinde hab mal ne frage, wo gibts einen spritzplan für konservierung 901 cabrio im forum ? muß das bei meinem auch noch machen das mike sanders hab ich schon.

 

 

Versuch es mal per SUCHE und/oder GUGL:cool:

 

 

Zum Beispiel:

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/757-hohlraumkonservierung-900-i-2.html

Danke für den Hinweis Klaus:smile:
Alles "Gute" im Winter abgemeldet. Ist, finde ich, besser.
Warum denn das?

Also 'abdecken' versteh ich ja noch, aber gleich ganz abmelden :confused:

Warum denn das?

Also 'abdecken' versteh ich ja noch, aber gleich ganz abmelden :confused:

 

Fährt eh' keiner mit und sind dann zu viele, die Versicherung und Steuern kosten.

JaJa, ich fahre Semmel und AuCab im Winter ja eigentlich auch nicht, aber wenn mal ein 9k 'zucken' sollte, kann ich halt schnell ausweichen und werde nicht gleich immobil, nur weil ich dann gerade an einem der beiden 900er irgend etwas zerlegt habe.

Saisonzulassung hat nur Frauchens AuCab, da das Nettchen wg. 'H' sowieso keine haben kann.

Fährt eh' keiner mit und sind dann zu viele, die Versicherung und Steuern kosten.

 

Ich bin nach meinen ersten eher schlechteren Erfahrungen mit dem Abmelden und stehen lassen, dazu übergegangen die paar Euro mehr zu berappen und dann das Fahrzeug, wenn es das Wetter und der Straßenzustand zulässt, zu fahren.

 

So geschehen an Heilig Abend, selbstverständlich offen:cool:.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.