Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

es ist schon faszinierend, wie anfänglich gewettert wird, was dat für dolle buchsen von po....... sind, das beste was einem rennfahrer passieren kann, schmunzel!!

und nun wird zurück auf orig. gebaut.

 

Ich finde das gut.....ganz ehrlich, ;-)

nun noch diesen überflüssigen Steering-rack-clamp raus und man wird erkennen das alles nur am ausgenullten fahrwerksbuchsen lag!

...nun noch diesen überflüssigen Steering-rack-clamp raus und man wird erkennen das alles nur am ausgenullten fahrwerksbuchsen lag!

 

Das Teil wiederrum ist nach meiner Erfahrung nicht überflüssig. :smile:

 

Ich fahre meinen Viggen ja schon sehr lange, und man hat damals bei Einbau den Unterschied deutlich gemerkt. Buchsen usw. war damals noch in sehr gutem Zustand. Das steering-rack-clamp kit hilft auch nicht bei ausgelutschtem Fahrwerk, da merkt man das kaum noch. Been there, done that. :wink:

 

Aber das muß letztlich jeder selbst wissen oder ausprobieren. :biggrin:

Hallo,

 

kann da die Erfahrung con Eric nur bestätigen, mein Fahrwerk war Buchsen und Dämpfertechnisch ca. 20tkm alt, als die Lenkungsabstützung rein kam.

Das da die Buchsen alle scheintod waren, wohl kaum.

 

Der Unterschied ist für mich am deutlichsten beim schnellen Fahren auf der Bahn. Das ständige minimal Ausgleichen fällt weg.

Das Verreißen des Rades VR wird auch extrem reduziert.

 

Noch was zum Thema Verreißen des Rades. 16" 205 / 50 dreht im Vergleich zu 17" 215 / 45 "nur" durch, das wegziehen ist nochmals deutlich reduziert. Kann aber auch einfach daran liegen, dass die Räder früher durchdrehen.

 

Grüße!

Ach ja, diese Aluklammer gibt es ja auch noch ...

 

Müssen doch wirklich Vollidioten gewesen sein, die da so ne dicke Gummihalterung konstruiert haben ... :tongue:

Hallo,

 

einfach sein lassen; in dem Thema zu dem Teil ist von allen Seiten alles dazu gesagt. Die Meinungen sind verschieden, die Geschmäcker vielleicht auch.

Ich spreche hier eine Einladung zur Probefahrt (Berlin) aus. Ich weiß, braucht keiner von euch ;-)

 

Geht in Richtung Öl :-)

 

Grüße!

Aber das muß letztlich jeder selbst wissen oder ausprobieren. :biggrin:

 

ja, ..........aber immer erst nachdem die querlenkerbuchsen erneuert wurden.

Hallo,

 

einfach sein lassen; in dem Thema zu dem Teil ist von allen Seiten alles dazu gesagt. Die Meinungen sind verschieden, die Geschmäcker vielleicht auch.

Ich spreche hier eine Einladung zur Probefahrt (Berlin) aus. Ich weiß, braucht keiner von euch ;-)

 

Geht in Richtung Öl :-)

 

Grüße!

das ist nett, aber wo soll das hinführen?

was wäre wenn dir jemand sagt, das es nicht der hit ist und deine kiste schwammig ist?

rüstest du dann auch zurück?

 

die fahrzeuge sind so unterschiedlich, ob leistungen oder strassenlage.

ich denke das eine vergleichsfahrt mit deinem auto nichts bringen würde.

Hallo,

 

das ist nett, aber wo soll das hinführen?

 

Ich denke es führt zumindest weiter, als die schriftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Diese ist sozusagen "ausgereizt" ;-)

 

Grüße!

Du hast Deine Servolenkung (Zahnstangenlenkung) fest an die Karosserie geschraubt ...

 

Was kommt danach?

 

Ersetzt Du die Lagerböcke des Motors durch Versionen aus Vollmetall oder baust Du die Stoßdämpfer aus und ersetzt sie durch Stahlstangen?

 

Fragen über Fragen ...

Hallo,

 

 

 

Ich denke es führt zumindest weiter, als die schriftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Diese ist sozusagen "ausgereizt" ;-)

 

Grüße!

 

da hast du recht.....es ist ausgereizt!

es stört nur ungemein das immer wieder vergessen wird wie alt die kisten sind.

wenn hier jemand schreibt das sein auto schwammig ist, wird auf diesen dreck mit festklammern einer lenkung hingewiesen.

 

das kann es nicht sein, erst das orig. fahrwerk! dann ANGEBLICHE optimierungen.

 

Im auto meiner frau ist ein steering-rack-clamp vom Vorbesitzer verbaut worden.

bei übernahme von diesem KFZ sagte der stolze vorbesitzer wie toll der dreck sei.

nach ankauf dieser kist, ab auf die Bühne, ausgerissene querlenkerbuchsen und ein durchgerostetes federbein.

 

aber dieses steering-rack-clamp eine woche zuvor verbaut.boaaahhhhhh

ach wenn jemand so eine steering rack dings da abzugeben hat immer her damit :) bisher ist da bei mir nur eine powerflex buchse :)
  • Autor

Die Powerflex Buchse könnte dennoch an der Spritzwand seitlich nach links/rechts nachgeben wie die original Halterung. Durch die Stange aber, verhinderst du das Vewinden der Halterung ..3 Dimensional.

So habe ich die Sache verstanden. Es gibt Berichte, dass das Blech durch die entstehenden Kräfte sogar Risse bekommen kann (bei wabbeliger original Halterung).

 

Warum die originale Halterung nicht breiter ist und somit mehr Auflage/Stehbolzen zum Blech hätte, es muss wohl einen Grund bei Saab gehabt haben. :confused: Oder es wurde nicht durchdacht.

 

 

mit dem video zum vergleich oder gar zu begründen unterstreicht eher troll's aussage

inwiefern?

Die im Video fahren ganz sicher keine original Buchsen mehr. Das wäre lächerlich und amateurhaft. Ich kann sie ja fragen..

 

Mir scheint es auch immer mehr von Nöten zu sein, auch die Federn zu tauschen. (leiern die merklich aus?)

Allerdings brauche ich dann bestimmt die oberen Anschläge (obere Federaufnahme) li./re auch neu...wenn ich schon dran bin. Die sind nirgends Verfügbar zu finden und zb auf Skandix war der Preis wohl ein Witz. Ein Stück kostet da rund 70-80€. Für son billiges Stück Schaumgummi.

  • Autor

Also manchmal muss man sich über Suchfunktionen wundern.

Ich habe bei ebay - explizit bei schwedenteile - nach "Feder" / "Anschlag" (heisst "Bump Stop" im englischen) / "Gummi"

und noch anderes Zeug eingegeben.

 

Federteller hab ich nicht versucht.. im Gedanke es würde dann alles mit Feder finden. :argh: Bisschen enttäuscht darüber das es so wenige shops überhaupt führen. Kein Wunder bei dem Preis.

 

Jetzt bin ich ja wieder etwas beruhigt, das es die Teile wenigstens "lokal" doch noch etwas vorrätig hat. Zu teuer ist der Müll trotzdem.

Gibts die auch von Powerflex??! SPASS :biggrin: :tongue: Am Freitag will ich meinen Kram einbauen. Da könnt ihr euch schonmal drauf einstellen wie ihr mein Vorhaben verpotten könnt, wenn ich Berichte wie sich nichts verbessert hat oder das Auto hinten runter hängt. :cool: In dem Fall muss ich halt warten bis ich mich dazu überwinde, auch die restlichen Teile für das Fahrwerk zu kaufen. Geplant sind auch u.A die Domlager.. wie die Federbeine oberhalb aussehen wird sich dabei zeigen.. (Tieferlegen ist und war nie geplant)

 

Hier hab ich noch ein Video ausgekramt das mir aufgefallen ist..

 

[video=youtube;q3TV0M9oBUM]http://www.youtube.com/watch?v=q3TV0M9oBUM

Deutlich zu erkennen wie das Heck nach unten wandert.. bei ~10kmh. Kann man sich ja vorstellen was bei mehr passiert.

Ich kann mir gut vorstellen das in dieser langsamen Situation "harte" Stoßdämpfer keinen großen Einfluss haben, aber bei schnellen Anfahren doch schon eher.

tja das sind die 5cm die beim 9-3 zum 900 die feder höher ist. tatsächlich sind die unterschiedlich und das zeichnet die 9-3 bergziege aus.

helfen könnte eibach oder ein zementsack

Hallo,

 

bei mir hatte die Rundumkur damals ca. gekostet:

 

- Viggen-Federn gebraucht: 80 Euro

- Dämpfer Sachs Sport Touring glaube 370 Euro

- Anschlagspuffer für 17"-Felgen hinten (keine Ahnung mehr)

- Powerflex rund um ca. 180 Euro.

 

Man kann als das Fahrwerk für rund um 650 Euro vollkommen renovieren.

 

Ich glaube mehr brauchte es nicht, noch Lack für die Federbeine ... das wars.

Ich hab die Aktion nicht bereut, war eine super Verbesserung.

 

Öl ins Feuer: Ich habe NACH diesem Umbau, NACH Erfahrung mit dem Umbau / dem renovierten Fahrwerk die Lenkungsorthese verbaut ... ich bin jetzt hier raus, mehr hab ich hier nicht zu zu sagen.

Das es Vollpfosten gibt, die in einem völlig fertigen Auto so ein Teil einbauen ist sicher wahr. Aber davorn reden wir hier nicht. Wir reden hier von überbetüdelten Autos, bei denen jeder Witz schon aus Prinzip gemacht wird. Meine Kiste zumindest. Ausnahme: optische Mängel :-)

 

Grüße!

Alternative zum Federweg begrenzen: :smile:

 

http://static.twoday.net/pdw/images/mercedes.jpg

  • Mitglied
Alternative zum Federweg begrenzen: :smile:

 

http://static.twoday.net/pdw/images/mercedes.jpg

 

zu teuer - ich empfehle quarzsand - fahre ich im T3 spazieren, um in die TG zu kommen

  • Autor

Das Bild soll aber ein Witz sein, oder? Bei einem Aufprall ist dieses Gewicht eine tonneschwere Kanonenkugel, bekommt man so gut wie gar nicht fest. Das daraufhin gebotene Bild wird den Notärzten nicht gefallen.

 

Ich habe 2 subs/2 Verstärker als Gewichte.

Plus, den Kofferraum vor gut ner Woche mit Alubutyl ausgekleidet. Müssten 10-15kg gewesen sein. (für bessere Akustik innen und weniger Vibration nach außen (noch nicht getestet))

Wollte da eigentlich Fotos machen weil ich das Thema Schalldämmung ganz interessant finde:rolleyes:

Jetzt hat die Kofferraumklappe einen sound wirklich wie Schwedenstahl! :cool: Selbst der Verschluss hört sich anders an. Mache ich wohl noch mit den Türen.

 

Bisher habe ich nur die Koni Dämpfer verbaut, nicht die Powerflex Buchsen. Ich habe hier keine Möglichkeiten mehr sowas selber zu machen (die Nachbarn haben was gegen die Schrauberei in der Tiefgarage).

Die Dämpfer habe ich einfach klammheimlich zusammen mit dem Reifenwechsel getauscht. Hatte noch sehr lange Sommerreifen drauf. War warm genug.. :smile:

 

 

Vom Fahrverhalten auf jeden Fall besser geworden. Ich habe angefangen mit voller Härte, allerdings kämpfen dann die Frontdämpfer gegen an - nicht gut.

Hatte auf der Bahn sowas um 180kmh drauf, musste dann abbremsen und dann fing der Wagen an sich gefährlich aufzuschaukeln.

Also habe ich beide Dämpfer halbe Umdrehung zurück. (von 720°)

Turbo-würdiges Beschleunigungsverhalten kann ich mit diesen Reifen und vorallem bei diesen Wetterbedingungen nicht testen... die Reifen kommen nicht mit.

Wenn euch mal ein Saab mit immer wieder durchdrehenden Rädern und bypass-Zischen überholt, dann war ich das. :tongue: Jedes mal wenn der Turbo kommt, wird es zu viel (bzw. will ich zu viel oder mache es gar aus jux:rolleyes:)

 

 

Das ist doch schon ein erheblicher Unterschied von etwas neueren 245mm Reifen auf alte 185mm oder 195mm Winterreifen (Barum Polaris).

Wobei auch die 245 gerne durchdrehen (das macht die aggressive stage2 ECU... und das schlechte Fahrwerk? Hatte ich am 900II 130PS schon bemängelt). Ich war schon am überlegen mir zwei neue Winterreifen für vorne zu kaufen. Mein Vater sagt das bringt nichts.. :confused: Keine Ahnung wie stark sich Reifen (der gleichen Breite) diesbezüglich unterscheiden. Gummi ist Gummi.. :biggrin:

... und Profil ist Profil. Slicks haben auf Eis auch die größte Aufstandfläche :biggrin:

 

Übel wird es wenn die vorne noch gut greifen aber die hinten die Querführung verlieren.

also sagt die logik? hinten spikes und vorn slicks und damit er nicht so weich ist, die hinterachsfedern vom 900II , steht er nun vorn zu hoch? größeren motor m automatik..........:hahaha:

 

Also habe ich beide Dämpfer halbe Umdrehung zurück. (von 720°)

Und auf den Luftdruck achten!

Hinten bei leerem Wagen und kalten Reifen Max 2,3 bar, vorne Min 2,6 bar.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.