Februar 23, 20169 j Die Bosch Lh2.4, die Saab für die US Versionen verbaut hat nutzt hochohmige Einspritzdüsen, während die Lucas niederohmige mittels Peak&Hold Signal ansteuert. Falls Deine Frage darauf hinaus laufen sollte: Diese sind nicht untereinander tauschbar.
Februar 23, 20169 j [mention=218]Kuchen[/mention] Vielen Dank, ich wollte nur Hintergrundwissen sammeln und ihr habt mir damit schon geholfen. Das mit der "Ohmigkeit" ist für meine E-Kenntnisse viel zu speziell - habe von den Grundlagen des Kochens viiiiiel mehr Ahnung ((((((-;
Februar 24, 20169 j Haben Nachgeschaut. Auto ist BJ 90, Farhgestellnummer Endet mit "L", Lucas System CU14.1 CO4 (Date Code 0293) und grüne Düsen. Komisch. Hat jemand Orangene Düsen abzugeben? Ich hätte dann Grüne Übrig :-)
Februar 24, 20169 j ...vielleicht hat ja schon jemand mal das STG. getauscht und dabei "vergessen" auf die Kompatibilität der Düsen zu achten...
Februar 24, 20169 j Ach super. Meins hat die Lucas Teilenummer 80370 B. Das steht gartnicht auf dieser Liste. Dieses Auto macht mich Wahnsinnig.
Februar 24, 20169 j ...schau mal nach der SAAB Nummer - 7872336? - dann ist es gelistet... stimmt. SAAB-Nummer hilft da weiter. Dann mach ich mich mal auf die Suche nach orangenen Ventilen. Ach, schön. Besten Dank.
Februar 24, 20169 j ...mhh...oder alternativ nach dem passenden STG suchen...??...Könnte günstiger werden habe ich so die Vermutung. http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-CLASSIC-TURBO-8977639-ECU-LUCAS-FUEL-INJECTION-USED-135-/261948798492?hash=item3cfd5d761c:g:-nMAAOxyUgtTK1WX
Februar 24, 20169 j ...mhh...oder alternativ nach dem passenden STG suchen...??...Könnte günstiger werden habe ich so die Vermutung. http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-CLASSIC-TURBO-8977639-ECU-LUCAS-FUEL-INJECTION-USED-135-/261948798492?hash=item3cfd5d761c:g:-nMAAOxyUgtTK1WX das wäre dann wohl auch die originalere lösung oder? gibt es Vor/Nachteile zwischen 14/14.1 Steuergeräten? Muss ja einen Grund geben das komplett gewechselt wurde und dazu noch auf andere Einspritzventile gesetzt wurde. alternativ gibt es die ventile hier: http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-1978-1994-Fuel-Injector-Lucas-D1152EA-SAAB-787235-/261010743264 Bearbeitet Februar 24, 20169 j von Woschtsack
Februar 24, 20169 j Oder die https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-lucas-cu-14-1-einspritzventile-orange/429670116-223-4931 Zufälle gibt's...
Februar 25, 20169 j So, dröseln wir nochmal vorsichtig auf, was falsch & was richtig ist: - VIN mit L => MY '90 - dazu gehört die CU 14 mit der 89 77 639 (Achtung: '90 hatte der LPT ein 'eigenes' Steuerteil: 87 89 661) - zu dieser gehören dann grünen Düsen, 74 85 022 Ab MY '91 gehören dann CU 14.1 (78 72 336) und orange Düsen (78 72 351) zusammen.
Februar 25, 20169 j und ergänzend gabs '92 nochmal nen Update gegen Leerlaufsägen. Wenn vom Händler korrekt umgesetzt dann auf dem Alu Serviceschild im Motorraum mit nem eingeschlagenen Kreuzchen gekennzeichnet.
September 29, 20231 j Hallo, ich habe gerade einen Satz orangene Lucas (gebraucht natürlich) aufgetrieben (wie grüne in meinen Wagen aus '92 gekommen sind, der aus erster Hand gekauft und in all seinen vielen Rechnungen nie eine entsprechende Reparatur hatte, mal egal). Was sollte/könnte ich vor Einbau beachten? Ich werfe mal neue Gummiringe in die Runde. Kann man außer dem Spulenwiderstand noch etwas prüfen vor Einbau? Danach Dichtheit unter Druck auf der Leiste, vermutlich. Reinigung sinnvoll? Wenn ja, wie? viele Grüße Matthias
September 29, 20231 j Ich habe bei meinem 9000 letztes Jahr testweise Düsen aus meinem Fundus verbaut. Die scheinen schon ewig gelegen zu haben und waren so verharzt, dass damit gar nichts ging... In dem Fall wirst Du um eine Reinigung nicht herumkommen. Ich habe es bei der Düsenklinik machen lassen. ( Später dann übrigens auch die Lucas Düsen aus meinem Cabrio - war in dem Fall sicher kein Fehler denn die Fördermenge war laut Prüfprotokoll deutlich unterschiedlich... )
September 29, 20231 j Hallo, ich habe gerade einen Satz orangene Lucas (gebraucht natürlich) aufgetrieben (wie grüne in meinen Wagen aus '92 gekommen sind, der aus erster Hand gekauft und in all seinen vielen Rechnungen nie eine entsprechende Reparatur hatte, mal egal). Was sollte/könnte ich vor Einbau beachten? Ich werfe mal neue Gummiringe in die Runde. Kann man außer dem Spulenwiderstand noch etwas prüfen vor Einbau? Danach Dichtheit unter Druck auf der Leiste, vermutlich. Reinigung sinnvoll? Wenn ja, wie? viele Grüße Matthias ..die Montage sind fünf Minuten, da kann man als erste Maßnahme vielleicht einfach reinstecken und gucken was passiert. Bei Funktionsmangel kann man dann immer noch anfangen, sich Gedanken zu machen.
September 29, 20231 j Hat irgendwie beides was für sich. Ich warte jetzt mal bis die Dinger da sind. Wenn sie nicht komplett zugekokt aussehen, bau ich sie mit neuen Gummis auf die Leiste und schau mal ob alle gleich spritzen. Im Vergleich zur K-Jet, wie sollte das Spritzbild aussehen (außer dass sie getaktet werden)?
Oktober 4, 20231 j So, Teile da, auf Leiste gebaut. Die Dichtringe die drauf waren, sind hart wie Stein, alle ersetzt. Spritzen alle vier etwa gleich viel. Wagen springt sofort an und läuft ruhig. Sonst ist erst mal kein Unterschied zu bemerken. Die runden Mehrstoff- Dichtringe der Leiste zum Verschluss: Weiß jemand zufällig ad hoc die Bezeichnung und die Maße? Würde die zwei Kameraden gerne noch tauschen und ein paar auf Vorrat haben. viele Grüße Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.