Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

 

ich hoffe, Ihr seid noch alle da, trotz 21.12.2012

 

Eine kleine Katastrophe hat sich trotz ausbleibenden Weltenuntergang doch eingestellt. Mein 9-3 Cabrio BJ 2000 ist mitten im Berufsverkehr liegen geblieben.

ADAC hat Starthilfe eingesprüht, was der Motor gleich angenommen hat. Relais etc. geprüft, alles OK. Scheint also die Kraftstoffpumpe zu sein.

 

Und da geht der Spaß dann los. Meine Saab Werkstatt berichtet mir telefonisch von min. 780 Euro kosten für den Wechsel (WHAT?). Habe mir daher eine Pumpe bei Skandix gekauft (88 Euro) und gerade mit der Saab-Werstatt telefoniert. Leider will die Werkstatt die Pumpe nicht einbauen, da die Qualität angeblich mieserabel wäre.

 

Kann das jemand bestätigen oder wiederlegen?

 

Der Wagen steht momentan auf dem Parkplatz von ATU. Die würden die Pumpe einbauen, machen allerdings Spiel, weil im Tank noch 40 Liter Kraftstoff sind und das problematisch wäre.

 

Wäre klasse, wenn ich ein kleines Feedback bekommen würde.

 

Ich wünsche schon mal frohe Festtage!

 

H.

Such Dich mal durch die Beiträge durch, da gibts es einiges.

Weil Weihnachte ist hier zwei erste Vorschläge:

 

 

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/60700-wechsel-benzinpumpe.html

 

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/59815-ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i.html

 

Gutes Gelingen!

 

PS: Vielleicht gibt es zwischen FSH und ATU noch eine dritte Alternative, z.B aus der Hilfeliste

...

PS: Vielleicht gibt es zwischen FSH und ATU noch eine dritte Alternative, z.B aus der Hilfeliste

 

 

Hoffentlich.

Sonst wird die Angelegenheit u.U. teurer als das o.g. erste Angebot.

  • Autor

Besten Dank für die Antworten; die Anleitung ist sicher sehr hilfreich.

 

Hat denn jemand Erfahrung mit der Pumpe von Skandix, bezüglich der Qualität?

Hierüber hatte ich in den Links nichts gefunden.

Mein Schwiegervater fährt 9_3

 

Ihm wurde vor einem halben Jahr in einer freien Werkstatt eine Skandix Pumpe eingebaut. Hat knapp 400,00 Euronen gekostet.

Die Erfahrungen sind nach 15.000 km noch nicht aussagekräftig.

habe die skandix-Pumpe(nur die Pumpe, also ohne Pumpengehäuse)) vor 170.000 km eingebaut. Die Pumpe tuts tadellos, aber der mitgelieferte Schlauch war kein Gewebeschlauch, der die 3,5 bar der Pumpe aushielt. So ein 20 cm Stück Gewebeschlauch müßte man sich also besorgen. Habe dieses Problem allerdings skandix gemeldet und dort wollte man das Set mit einem stabilen Schlauch versehen.
  • Autor

So, ich hoffe, Ihr hattet alle eine schöne Weihnachtszeit. Vielen Dank für die Tipps!

Knuts, das klingt doch ganz gut. Ich werde die Pumpe ausprobieren, natürlich mit Gewebeschlauch. Hoffe, ich finde im neuen Jahr eine Werkstatt, die sich den Einbau einer mitgebrachten Pumpe zutraut. Vermisse meine Dicke schon merklich...

 

Guten Rutsch, allen im Forum!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Noch etwas: Wo finde ich bitte die Hilfeliste, die acron und Klaus erwähnen?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ah, GEFUNDEN!

Wo kommet er denn her?
  • Autor

Aus Berlin! Der Wagen steht bei ATU Köpenicker Straße auf dem Parkplatz

:redface:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Was haltet Ihr eigentlich davon, die Pumpe "von oben" zu wechseln und hierfür ein Loch in das Abdeckblech zu schneiden?

Hatte hierfür eine Reperaturanleitung in nem englischsprachigen Forum gefunden.

 

Die Saabwerkstatt meinte, das wäre ein tragendes Teil. Ist doch ein Scherz, oder?

beim 9-3I 3- bzw. 5-Türer ist das ein geläufiger Prozess, "von oben" ran zu gehen. Wenn das beim CV auch so konstruiert, würde ich das auch machen!

musst ja nicht gleich die ganze Bank rausschneiden :-/

 

Gehen tut das, die Anleitung mit Bildern findet sich auch hier im Forum. Ich persönlich bin kein Freund davon. Aber ohne Bühne mit vollem Tank ist es natürlich einfacher. Mag ich trotzdem nicht.

 

Flemming

Von oben haben es ja inzwischen genug Leute gemacht, und auch ich hätte es wahrscheinlich so gemacht, wenn nicht die Benzinpumpe ausgerechnet dann den Geist aufgegeben hätte, als überhaupt gar keine Zeit zum Selberschrauben war und das Auto dringend benötigt wurde - is' ja irgendwie immer so, wenn mal was kaputtgeht.

Aber wenn deine Werkstatt dir die mitgebrachte Pumpe einbaut, sollte der finanzielle Aufwand im Rahmen bleiben - die De- und Montage war gar nicht so teuer wie die Pumpe selbst.

Falls du also Bedenken hast gegen Loch von oben, dann lass es machen, bevor du dir ohne Bühne das selbst antust!

  • Autor

Das ist ja der Punkt, ATU hat mich gebeten, den Auftrag zurückzunehmen, da noch 35 Liter im Tank sind und die nicht wissen, wie sie den Kraftstoff raus bekommen sollen.

Wäre zu gefähtlich, heißt es. Ausserden ist wohl ein spezieller Mechaniker noch im Urlaub.

 

Und die Berliner Saabwerkstatt weigert sich, die Skandix Pumpe einzubauen.

 

Mir wäre es am liebsten, wenn ATU das einfach machen würde. Gibt es vielleicht einen Tipp zum Kraftstoff- Absaugen o.ä.? Vielleicht kann ich den Jungs von ATU die Sorge nehmen.

ATU hat mich gebeten, den Auftrag zurückzunehmen, da noch 35 Liter im Tank sind und die nicht wissen, wie sie den Kraftstoff raus bekommen sollen.
Oh oh, das ist aber ein Armutszeugnis - aber wenigstens ehrlich... In dem Fall aber der beste Tip, den du beherzigen solltest! :redface:

Und die Berliner Saabwerkstatt weigert sich, die Skandix Pumpe einzubauen.
Ja, das kannst' ha'm... Klar, geht dann mit der Gewährleistung los, sollte die Pumpe doch kurzfristig den Geist aufgeben. Da kann man aber meist nicht viel machen, außer mit Engelszungen zu versuchen... Oder eben jemanden suchen, der es macht. Aber nicht diese ATU-Werkstatt überreden!!
Das ist ja der Punkt, ATU hat mich gebeten, den Auftrag zurückzunehmen, da noch 35 Liter im Tank sind und die nicht wissen, wie sie den Kraftstoff raus bekommen sollen.

Wäre zu gefähtlich, heißt es. Ausserden ist wohl ein spezieller Mechaniker noch im Urlaub.

 

Und die Berliner Saabwerkstatt weigert sich, die Skandix Pumpe einzubauen.

 

Mir wäre es am liebsten, wenn ATU das einfach machen würde. Gibt es vielleicht einen Tipp zum Kraftstoff- Absaugen o.ä.? Vielleicht kann ich den Jungs von ATU die Sorge nehmen.

Habe dir ne PN geschickt

ich stand vor ca. 15 Monaten vor dem gleichen Problem - allerdings war es am 9-5 2.0t. Keine Werkstatt wollte die Pumpe (Reklamationsfall!) einbauen, das Auto stand über 2 Wochen, mir lief die Zeit davon!

 

Ich habe es schließlich selbst gemacht dank einer Anleitung aus dem Netz. Es ging dann sogar recht schnell, sollte beim 9-3 nicht allzu schwieriger sein, vom Aussägen mal abgesehen. Super wichtig ist es, absolut präzise zu arbeiten, den Arbeitsraum gut zu entlüften und absolut null Feuer, Funken & Co. an das Fahrzeug zu lassen! Achte beim Montieren der Pumpe darauf, dass alle Schläuche stramm fest sitzen, einige Schläuche musste ich mit Schellen extra fixieren (das war der Grund für meinen Benzin-Ausfall: Es hatte sich der neue Schlauch der zuvor im Autohaus erneuerten Pumpe gelöst!)

  • Autor

Ja, ATU. Frei nach dem Motto: Wir können alles, außer Auto...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

AERO-Mann, Danke für den Tipp!

 

Falls jemand mitliest: Es ist wohl auch wichtig, den richtigen Schlauch zu verbauen. Gewebeschlauch muss es sein!

Anscheinend bauchen die Plastik Schläche ganz gerne mal aus.

 

Den Arbeitsraum entlüfte ich mit meinem Verdeck ganz elegant ; )

Verdeck zu öffnen ist gut, aber bedenke, dass der gesamte Raum, in dem Dein SAAB steht, funken- u. feuerfrei bleiben muss. Wenn Bereiche des (gefüllten) Tanks geöffnet liegen, decke sie mit staub- u. fusselfreien Tüchern oder Decken etwas ab, oder lege etwas darüber, dass kein Benzin verdampft. Ich habe nach Entnahme der Pumpe den Deckel wieder schnell auf den Tank montiert, so dass nur minimal Benzin in die Luft entweichen konnte.

 

Dann kann man die Pumpeneinheit wunderbar entnehmen und auf der Werkbank genau untersuchen. Wenn Du eine Digi-Cam hast, mach vor Demontage der Pumpe von der Fördereinheit ein paar Bilder, kann helfen, wenn später unklar ist, wo welcher Schlauch drauf kommt.

 

Die Skandix-Pumpe konnte ich samt beiliegendem Schlauch montieren. Der beiligende Schlauch dient als Ersatz für einen der ausgehärteten Benzinschläuche (war beim 9-5 so) und sollte nun mit Schellen auf die Haltenasen fixiert werden. Die Schellen waren/sind nicht dabei. Ist eine recht "analoge" Reparatur, wie man sie auch am Mopped hin und wieder gemacht hat bzw. machen muss (bspw. beim Vergaserreinigen).

Ja, ATU. Frei nach dem Motto: Wir können alles, außer Auto..

nachdem atu an deinem Auto rumgestümpert hat, haben die Jungs einer Ex SAAB Vertretung dein Auto ja wieder fit gemacht(mit meiner bescheidenen Mithilfe). Daß atu die bekannten Vorurteile aber immer wieder so bestätigt, ist doch erschreckend

  • Autor

Wohl war. Dir und Peter aber nochmal ein ganz großes DANKESCHÖN für den unglaublichen Einsatz!

Die Ex SAAB Vertretung im Berliner Norden kann ich wirklich empfehlen. Sehr kompetenter und freundlicher Meister, faire Abrechnung.

Meine neue Stammwerkstatt!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.