Zum Inhalt springen

Lenkung - besser mit oder ohne Servo?

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich fahre meinen 900 nur in der Freizeit und 95% über Land. Ich habe schon andere Fahrzeuge ohne Servo gehabt, klar sind die Unterschiede gewaltig, aber für mich wars immer ok.

Hat jemand im Badischen einen 900 ohne Servo, damit ich einen Vergleich bekommen könnte?

  • 1 Jahr später...
  • Antworten 58
  • Ansichten 4,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
so, ich wollte mal meine Erfahrungen mitteilen. ich habe die Lenkung ohne Servo eingebaut und problemlos auch neuen TÜV bekommen. Wichtig war die richtige Achseinstellung, anderer Nachlauf im Vgl zu Servo. Seit das erledigt ist sind die Lenkkräfte akzeptabel. ich bin inzwischen ca 5.000 km gefahren. grundsätzlich gefällt es mir so gut. in Kurven fühlt sich das Auto besser an. ich sag mal man spürt besser wie die Achse belastet ist, man braucht mehr Kraft zum Gegenhalten. im Stand geht die Lenkung recht schwer, so dass Einparken besser geplant werden muss. sie geht schwerer als beim 96. meine Frau fährt jetzt nicht mehr so gerne mit dem 900... was mich stört ist die andere Übersetzung, in Haarnadelkurven muss man ein mal mehr umgreifen, was der Dynamik schon abträglich ist. Die Vor- und Nachteile wiegen sich in etwa auf. Da es keinen Grund gibt wieder zurückzubauen bleibt die Lenkung jetzt so wie sie ist.

Hallo!

 

Danke für die Rückmeldung! Das ist ja immer Geschmackssache - Du bist zufrieden damit - das ist doch die Hauptsache! Das Einparken ist das Problem - da kann ich Deine Frau verstehen!

 

Viele Grüße Jevo

Ich denke, es ist weniger Geschmackssache, als Gewöhnung. Bei mir seit über zwölf Jahren.

 

Ich weiß halt, dass es dumm ist, dass Lenkrad zu drehen, wenn ich still stehe. Es braucht ein wenig Bewegung in der Längsrichtung, um bequem zu lenken.

 

Wenn man das verinnerlicht hat, gibt es keine Probleme. Man ist fix unterwegs.

 

Der Rest ist Bequemlichkeit.

 

-Ich entschuldige mich für meine Meinung-

 

Grüße

-Ich entschuldige mich für meine Meinung-

Das musst Du nicht, dazu besteht überhaupt kein Grund…

 

Gruß, Thomas

Ich weiß halt, dass es dumm ist, dass Lenkrad zu drehen, wenn ich still stehe. Es braucht ein wenig Bewegung in der Längsrichtung, um bequem zu lenken.
Dies ist, wenn man daran denkt, welche Kräfte wirken, auch mit Servo nicht anders. Bloss fällt es da dem durchschnittlichen, entweder technisch nicht versierten oder zum Denken zu faulen, Nutzer einfach nicht auf, und die komplette Mechanik vom Kreuzgelenk bis zum Spurstangenkopf dabei einfach gnadenlos gequält wird.

Hi Rene, ich habe versucht, dich zu zitieren, aber es ging nur so:

 

"Dies ist, wenn man daran denkt, welche Kräfte wirken, auch mit Servo nicht anders. Bloss fällt es da dem durchschnittlichen, entweder technisch nicht versierten oder zum Denken zu faulen, Nutzer einfach nicht auf, und die komplette Mechanik vom Kreuzgelenk bis zum Spurstangenkopf dabei einfach gnadenlos gequält wird."

 

Eben das denke ich auch. Grade im Stand merkt man erst, was man den Verschleißteilen der Lenkung antut. Mit Servo spürt man davon nichts.

 

Gruß

Grade im Stand merkt man erst, was man den Verschleißteilen der Lenkung antut. Mit Servo spürt man davon nichts.
Ja, das ist es eben. Vor allem die etwas jüngere Genaration hat dies ja, zumindest sofern keine entsprechende 'Altware' gefahren wird, nie selbst praktisch erlebt. Meine letzte Kiste 'mit ohne' Servo war 1994 ein 84er 320i mit (für damals ja relativ dicken) 205ern und kleinem Sportlenkrad. Danach begann dann meine nun schon 20 Jahre währende 9k-Zeit.
technisch nicht versierten oder zum Denken zu faulen

 

Wenn wir anfangen zu überlegen, ob die Spurstange belastet wird, dann dürften wir die Autos nur noch durch die Gegend schieben und alle Turbo-Fahrer ihren Turbo nicht mehr ausfahren ; - )

 

Stimmt, wenn man es nicht anders kennt, fällt es unter Umständen nicht so auf, bzw. man sorgt automatisch dafür, dass der PKW immer etwas rollt. Bei der Nutzung mehrerer PKWs stellt sich dieser Effekt leider nicht ein und man ist immer genervt, wie schwer das Einparken ist!

Wenn wir anfangen zu überlegen, ob die Spurstange belastet wird, dann dürften wir die Autos nur noch durch die Gegend schieben und alle Turbo-Fahrer ihren Turbo nicht mehr ausfahren ; - )
Ich denke, dass es da einen Unterschied gibt. Erst anzurollen, bevor man lenkt, ändertn ja im Grundsatz für einen selber nichts,sehr jedoch für die Mechanik.

Bei der Nutzung mehrerer PKWs stellt sich dieser Effekt leider nicht ein und man ist immer genervt, wie schwer das Einparken ist!
Oder man fährt dann alle, wie 'mit ohne'.
Ich denke, dass es da einen Unterschied gibt. Erst anzurollen, bevor man lenkt, ändertn ja im Grundsatz für einen selber nichts,sehr jedoch für die Mechanik.

So denke ich auch! :dito:

Das habe ich so ähnlich vor ein paar Wochen einem anderen Oldtimerbesitzer (MB 300) auf einem Parkplatz nach seinem einparken, gesagt.

Ob er das beim nächsten Einparken beherzigt? :dontknow:

Bestimmt.

Wir hören doch alle auf das, was jemand (womöglich sogar uns unbekanntes) auf dem Parkplatz erzählt. Sorry.

 

 

Beim Lenken im Stand wird das Material belastet, egal ob mit oder ohne Lenkunterstützung.

Und wer diese Belastung durch sein Verhalten verringern möchte begeht ganz sicher keinen Fehler.

 

Aber ich stelle mal die gewagte These auf das im Fahrbetrieb häufig die Belastungen um einiges höher sind.

Wie oft wird hier das Fahrwerk des 900 gelobt, gerade in schnellen Autobahnauf-/abfahrten oder beim Kurvenspaß auf der Landstraße. Wie stark man dabei im Lenkrad hängt fällt einem garnicht auf weil die übrigen Reize überwiegen. Und wie oft muß man dabei Stöße und Schläge durch Bodenwellen oder Schlaglöcher parieren.

 

Bei den F1-Übertragungen sieht man doch ab und zu Kameraeinstellungen die das Fahrwerk zeigen. Natürlich läßt sich dies nicht mit unserem Rangieren auf dem Parkplatz vergleichen. Aber man bekommt doch einen Eindruck was das Fahrwerk, und damit auch Lenkung, schon auf relativ ebener Strecke aushalten muß.

 

Dies soll jetzt keine Aufforderung sein sein Fahrzeug zu malträtieren, ich möchte bloß den Stellenwert von „Lenken im Stand“ richtig einordnen.

Nochmal Sorry. :tee:

 

Vielleicht gibt es in diesem Kreis ja einen Fahrwerksentwickler der dieser These widersprechen oder sie bestätigen kann/will /muß.

 

Jörg

Das es nicht ins Gewicht fällt wie langsam man ist wenn man lenkt sieht man schon am fehlenden Warnhinweis in den Fahrzeugunterlagen. Das man flüssiger und schöner fährt wenn man es gut kann (dazu gehört auch das leichte Rollen beim Lenken) ist unbestritten

Bearbeitet von Marbo

  • 1 Jahr später...

Auch wenn der Grund dieses Threads wahrscheinlich schon überholt ist, möchte ich meine aktuellen Erfahrungen zum Thema posten.

 

Wie bereits in #16 beschrieben bin ich bis vor kurzem einen 81er GLi ohne Servo gefahren. Jetzt habe ich einen 1988er 8Vi mit Servo, beides 3-türige CC, also sonst eigentlich ziemlich vergleichbar. Nach gut einem Monat stört mich die Servolenkung immer noch mehr, als dass ich sie als Erleichterung empfinde.

Sicherlic ist das Einparken in enge Parklücken mit der Servo deutlich kräftesparender. Wie in anderen Posts mehrfach beschrieben, spielen die höheren Lenkkräfte eigentlich nur unnterhalb von Schrittgeschwindigkeit eine Rolle. wer mich von Treffen kennt wird bestätigen können, dass ich wirklich keine Bodybuilderfigur habe (eher Modell Spargeltarzan:biggrin:). Trotzdem habe ich die Lenkkräfte ohne Servo immer als machbar.

 

Jetzt im "neuen" 8Vi empfinde ich die Lenkung mit Servo als übernervös und gefühllos. Mit der Zeit werde ich mich sicher noch daran gewöhnen, aber das aktivere Fahren ohne Servo hat mir persönlich mehr Spass gemacht.

In meinem 90 vermisse ich die Servo auch nicht. Beim 900 dagegen wollte ich wiederum keinen mehr ohne. Vielleicht stimmt die Spur-/Fahrwerkseinstellung bei Deinem nicht (mehr)? Ich finde das Lenkgefühl mit Servo bei Tina jedenfalls genial. Der Wagen lässt sich sehr präzise und doch spielerisch über Landstrassen dirigieren. Wesentlich präziser als beim 902 übrigens...
... aber das aktivere Fahren ohne Servo hat mir persönlich mehr Spass gemacht.
Ein 900er mit Servo kann sich nun wirklich sehr aktiv fahren.

Vielleicht stimmt die Spur-/Fahrwerkseinstellung bei Deinem nicht (mehr)?
Da war beim Lesen von #39 auch mein erster Gedanke.
....

 

Jetzt im "neuen" 8Vi empfinde ich die Lenkung mit Servo als übernervös und gefühllos. Mit der Zeit werde ich mich sicher noch daran gewöhnen, aber das aktivere Fahren ohne Servo hat mir persönlich mehr Spass gemacht.

 

Lasse das Fahrwerk mal richtig einstellen, dann ist der Spass wieder da.

....un den Reifendruck vorn auf keinen Fall zu hart. Dann finde ich ihn auch immer schwammig und nervös.
9o1 ohne Stabi, falschen Reifen, falschem Druck, gelängten Federn (vorne), falschen Dämpfern (und falschen Fahrwerkseinstellungen) fahren sich wie ein Citroen… Es gibt aber auch 9o1 Einspritzer/Vergaser, mit denen könnte James Bond (Double) auch ohne Turbo 'ne Hardcore-Stunt-Nummer hinlegen.

:cool:. In einem von Flemming's Bond-Romanen fährt 007 tatsächlich einen getunten SAAB...

 

Ach so:

Ich möchte die Servolenkung nicht mehr missen. Umbauen = nein

Ich denke, dass aktuell keine größeren Probleme am Fahrwerk sind. Wahrscheinlich kann man auf Dauer das Fahrverhalten durch neue Buchsen am Fahrwerk und Stabis noch verbessern (280 tkm!) Doctor-D hat vor wenigen Wochen 2 Traggelenke erneuert, hatte ansonsten aber nichts am Fahrwerk auszusetzen (eine komplette Vermessung war aber nicht vereinbart und stand nicht auf der Rechnung).

Die Reifen sind nagelneue 185er Michelin Alpin.

 

Ich glaube auch nicht, dass es wirkliche Probleme am Fahrwerk gibt. Die Lenkung ist nach meinem Eindruck noch leichtgängiger als bei meinem 9000CS. Mich stört eher genau das "spielerische" der Servolenkung. Ich empfinde die Lenkung ohne Servo einfach als noch etwas genauer dosierbar. Und die Lenkung ohne Servo hat natürlich noch mehr Rückmeldung und fühlt sich deswegen für mich noch präziser an.

 

Es ging mir auch nicht darum die Servolenkung schlecht zu machen. Mit längerer Gewöhnung werde ich meine Lenkbewegungen sicherlich noch an die Servo anpassen.

Es ging mir mehr darum, dass ich bei vielen vorangehenden Posts den Eindruck bekam, dass der Threadersteller unbedingt auf Servo umrüsten solle.

Nachdem ich jetzt den ziemlich direkten Vergleich (nur wenige Tage dazwischen) zwischen mit und ohne Servo hatte, wolte ich noch mal darstellen,dass Die Servo in meinen Augen nicht nur Vorteile hat.

Ich werde die Servounterstützung sicherlich nicht ausbauen, würde allerdings bei einem 99 oder 900 nie eine Servolenkung nachrüsten, die nicht original vorhanden war. Es sei denn ich ziehe mir irgendwann eine körperliche Behinderung zu, die das nötig macht.

...

 

Ich glaube auch nicht, dass es wirkliche Probleme am Fahrwerk gibt. Die Lenkung ist nach meinem Eindruck noch leichtgängiger als bei meinem 9000CS. ....

 

 

Das Ansprechverhalten lässt sich so einstellen wie Du das möchtest und hat mit der Servounterstützung wenig zu tun.

 

Mit dem Nachrüsten beim 99 würdest Du Dich im Übrigen recht schwer tun..:cool:

Ein Turbo könnte die Notwendigkeit der Servo auch erhöhen.... Mit fehlendem Keilriemen im 900 T16 sind die Lenkkräfte durchaus mit meinem 99 vergleichbar, aber spätestens wenn du in der Kurve den Fuß aufs Gas stellst vermisst du die Servo. Beim 99 (oder 900 8V Sauger) ohne Nennenswertes Drehmoment spielt das keine Rolle, auch nicht auf der Rennstrecke.

Zum Thema Nachrüstung beim 99: in den NL und in Schweden fahren wohl einige 99 mit einer nachgerüsteten elektrischen(!) Servolenkung aus dem Opel Corsa B herum. Habe ich in schon mehreren Verkaufsanzeigen gelesen. Wäre mal spannend zu erfahren, wie das geht. Wer postet hier als erstes eine bebilderte Einbauanleitung?

 

Das Thema beschäftigt wohl auch die Holländer:

 

http://www.saabforum.nl/viewtopic.php?t=42857

 

Das Thema hatten wir auch schonmal hier:

 

http://www.saab-cars.de/threads/servolenkung-fuer-saab-90-99.48365/

Bearbeitet von EastClintwood

Zum Thema Nachrüstung beim 99: in den NL und in Schweden fahren wohl einige 99 mit einer nachgerüsteten elektrischen(!) Servolenkung aus dem Opel Corsa B herum. Habe ich in schon mehreren Verkaufsanzeigen gelesen. Wäre mal spannend zu erfahren, wie das geht. Wer postet hier als erstes eine bebilderte Einbauanleitung?

 

Das Thema beschäftigt wohl auch die Holländer:

 

http://www.saabforum.nl/viewtopic.php?t=42857

 

Das Thema hatten wir auch schonmal hier:

 

http://www.saab-cars.de/threads/servolenkung-fuer-saab-90-99.48365/

Eine elektrische Lenkhilfe an der Lenksäule ist die billigste, aber technisch auch schlechteste Lösung. Das Fahrgefühl entspricht etwa dem Gefühl beim Teigrühren. Rückmeldung gleich Null. Ein 99 mit dieser Feature würde ich nicht geschenkt haben wollen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.