Veröffentlicht 20. Februar 201312 j Anlaß: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/62539-mein-saab-ist-tot-6.html#post894859 Nun mal ganz ehrlich! welches ÖL fahrt ihr wirklich! Mein 9-5 3,0t 10/40...........250tsd der 9-3 2,0t.. 10/40...........210tsd Matilda 96..... 10/40............56tsd 900TU8 .........10/40..........170tsd ölwechsel alle 10tsd bzw jährlich
20. Februar 201312 j Mit Butter 10W40 die 9000er, alle 10000 km Wechsel, 5W30 der 9-5, alle 8000 km...
20. Februar 201312 j Fahre beim 9-5 2.3T Troll 10W 60 (Shell Helix Vollsyntetisch) 236tkm 9-3 2.0T Aero 10W 60 (Shell Helix Vollsyntetisch) 216tkm gut den hab ich nicht mehr ölwechsel alle 10tkm, somit 3-4mal Jährlich
20. Februar 201312 j Moin zusammen. 9-3 Diesel 85 kW: 10 W 40, manchmal sogar welches aus dem Baumarkt. Ölwechsel alle 20.000 km bei vorwiegend Langstrecke, insgesamt jetz 395 TKM. 96: auch 10 W 40. Da ich mit diesem Auto nur im Sommer unterwegs bin, hätte ich auch gern 15/40 genommen, ist aber mittlerweile teurer alsm 10/40. Gruß Jens
20. Februar 201312 j Moin zusammen, Saab 9-3 Cabrio 2,0t 5/30 Total Quartz Ineo MC3. Konsequent alle 10000- 11000 km Ölwechsel nach Ölsiebreinigung nach Kauf in 01/2011.
20. Februar 201312 j Je nach Modell nach Herstellervorgaben. Ich experimentiere da nicht großartig rum und bilde mit ein, schlauer als die Motorenentwickler zu sein. Bei alten Motoren (z.B. dem B202) habe ich immer Nuller-Öle vermieden. Meiner persönlichen Erfahrung nach fing der Motor danach an allen Ecken und Kanten an zu ölen wie ein alter Schraubendampfer. Da helfen dann nur noch neue Dichtungen. Und der Aufwand ist mir zu unverhältnismaßig.
20. Februar 201312 j Beim Sauger (inzwischen ca. 200 tkm) immer 10 W 40 Mineralisch alle 10 tkm gewechselt (verkauft). Der Turbo fährt seit mehr als 10 Jahren auf 5 W 40 Vollsynthetisch versch. Herststeller (z.Zt. 240 tkm). Ohne Probs und keine Brocken beim Kabelbindertest. Wechsel nach ca. 15tkm. Beim Vorbesitzer teilw. 2 x im Jahr (Langstreckenfhz.) Da ich nicht so viel fahre werde ich es wieder spätestens alle 10 tkm wechseln.
20. Februar 201312 j Schneewittchen (900 tu 16): 0w-40, Mobil1 Veronica (9000 tu, CC, b202): 0w40, Mobil 1 Sara (9000 v6, Griffin), inzw. verkauft: 0w-40, Shell HX8 oder Mobil 1.
20. Februar 201312 j Mobil1 0W 40 (vorher kurz Mobil 1 5W 50, damit klackerte er aber kurz im Winter beim Kaltstart) Je nach Modell nach Herstellervorgaben. Ich experimentiere da nicht großartig rum und bilde mit ein, schlauer als die Motorenentwickler zu sein. Bei alten Motoren (z.B. dem B202) habe ich immer Nuller-Öle vermieden. Meiner persönlichen Erfahrung nach fing der Motor danach an allen Ecken und Kanten an zu ölen wie ein alter Schraubendampfer. Kann ich nicht bestätigen..alles trocken
20. Februar 201312 j ...immer Nuller-Öle vermieden. Meiner persönlichen Erfahrung nach fing der Motor danach an allen Ecken und Kanten an zu ölen wie ein alter Schraubendampfer. Da helfen dann nur noch neue Dichtungen. ... Diese Erfahrungen kann ich (glücklicherweise) nicht bestätigen.
20. Februar 201312 j Ich beantrage ein Schreibverbot in diesem Thread ... bin gesundheitlich etwas angeschlagen und muß jegliche Aufregung vermeiden ...
20. Februar 201312 j Da oben rechts gibts so nen Button.. da steht "Abmelden" drauf Aber lesen kann man es auch im abgemeldeten Zustand :)
20. Februar 201312 j 900er und 9000er: 0W40 Ebenfalls kann ich keine Verölung bestätigen Ach ja, B202 Sauger: 1990 - 2011 5W40 (meist LM Leichtlauf)
20. Februar 201312 j Im 900i mit B201: Mobil 10W-40. Wechsel alle 2 Jahre, was ca. 5-6.000 km sind (Ersatzauto, manchmal am Wochenende just4fun und für Treffen). Im 9-5 mit B235: Mobil1 New Life 0W-40. Wechsel 1x jährlich, was ca. 10-11.000 km sind. Beim 9-5 steht jetzt Ölwechsel an, ich wechsle auf ein 5W-40, an das ich über meinen Arbeitgeber günstig gekommen bin. Hat viele Freigaben, aber keine MB 229.5 (Jehova, Jehova... ). Ist aber kein Problem, ich kenne ja die Einsatzbedingungen Das kommt vielleicht auch schon bei 8.000 km wieder raus, mal gucken.
20. Februar 201312 j Wie gesagt: Nur meine Erfahrung. Kann auch Koinzidenz sein, aber bei zwei Motoren war's so. Mir ist aber auch klar, dass die Hauptursache nicht das Öl, sondern die Dichtungen sind. Insofern dürfte aus meiner Erfahrung keine Regel abgeleitet werden.
20. Februar 201312 j Kann auch Koinzidenz sein......aber bei meinem fing der Ölverbrauch (1l/1000km) plötzlich mit dem Wechsel auf 5W40 an.
20. Februar 201312 j Fahre im 99 seit nun fast 20.000km 0W40. Erst Mobil 1, zZ Aral Tronic. Wechsel jährlich oder alle 10tsd km.
20. Februar 201312 j ...aber bei meinem fing der Ölverbrauch (1l/1000km) plötzlich mit dem Wechsel auf 5W40 an. Kann durchaus sein. Meine Motoren hatten aber bisher immer einen konstanten Ölverbrauch, egal mit welcher Viskosität. Nur eben die auftretenden Undichtigkeiten als Begleiterscheinung waren zu beklagen. Traf aber auch nur auf die B202 Motoren zu. Ich rechne das den gealterten Dichtungen an, die möglicherweise mit dem Nuller nicht mehr zurechtkamen. Bei neuen Dichtungen ist das vollkommen Wurst, welches Öl drin ist. Dann muss der Kasten dicht halten. Mein grundsätzliches Resümee: Rein kommt, was rein gehört und die Karren laufen. Wer seinem Motor gewisse Salbungen und Premiumpreis-Produkte verabreichen möchte, der mag es tun. Ich glaube kaum dass es besser oder schlechter deswegen wird. Und bei den alten Klötzen wird die Pampe eh alle 10-15tkm abgelassen, wenn man seinem Vehikel ein bisschen was gutes tun möchte. Das ist eine Vorgehensweise, die ich für zielführender halte, als darüber zu schwadronieren, welches Raffinat mit welcher Viskosität man einfüllt. Aber darum ging's majoja hier im Thread nicht. ;-)
20. Februar 201312 j Das o.g. Öl verwende ich nicht aus "Premium"-Gründen, sondern aus Faulheit. Warum sollte ich mir für jeden der 900 und 9000 ein eigenes Öl zulegen? Das Mobil hat zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
20. Februar 201312 j Ich beantrage ein Schreibverbot in diesem Thread ... bin gesundheitlich etwas angeschlagen und muß jegliche Aufregung vermeiden ... ich unterstütze Deinen Antrag, denn wenn Du nichts zum Thema Öl schreibstm brauch ich mich auch nicht aufzuregen... leicht beanspruchte Motoren: 0W40, höher beanspruchte Motoren: 10W60. Da mir jedwedes Buchhaltergen fehlt bevorzuge ich die einfache Methode: rechts vier Nullen auf dem Zähler = Öl wechseln.
20. Februar 201312 j Es gibt keine "höher beanspruchte Motoren" im Bereich Saab, welche ein 10W-60er Öl auch nur ansatzweise benötigen. Demnach gibt es nur Nachteile bei der Verwendung eines solchen Öls.
20. Februar 201312 j Es gibt keine "höher beanspruchte Motoren" im Bereich Saab, welche ein 10W-60er Öl auch nur ansatzweise benötigen. ... Eindeutig eine Wissenslücke.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.