Veröffentlicht 23. Februar 201312 j Hallo auch, ich beschäftige mich aktuell etwas mit dem Saab 96. Eventuell möchte ich mir einen anschaffen, aber vorerst sind es nur Trockenübungen. Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Kann mir mal jemand erklären, was der Getriebefreilauf bewirkt bzw. was dann beim Schalten anders ist und welchen Sinn das hat? Und dann noch eine Anfängerfrage: Wie ist die Ersatzteilversorgung? Saab-Werkstätten wird es ja in absehbarer Zeit auch keine mehr geben, oder? Besten Dank für die Infos Ulli
23. Februar 201312 j ... Saab-Werkstätten wird es ja in absehbarer Zeit auch keine mehr geben, oder? ...i Die typische (ehemalige) Vertragswerkstatt (mit Opel und XYZ-Service) ist der falsche Partner für solche klassischen Saabs. Dafür gibt es einige, wenige Spezialisten.
23. Februar 201312 j Der Freilauf ist ein Relikt der Zwei-Takt Zeit. Er verhindert, dass der Motor im Schiebebetrieb abmagert und dann klemmt.
23. Februar 201312 j Autor Aha. Aber bei einem 4-Takter macht das ja wenig Sinn oder? Von daher bringt die Funktion angesichts der Probleme, während der Fahrt beim Aktivieren evtl. die Zahnräder zu beschädigen, ökonomisch auch eher nichts oder sehe ich das falsch?
23. Februar 201312 j Nötig ist er beim 4 Takter nicht, viele nutzen ihn aber als "Komfortmerkmal". Ist aber alles Geschmackssache.
23. Februar 201312 j Der Freilauf ist ein Relikt der Zwei-Takt Zeit. Er verhindert, dass der Motor im Schiebebetrieb abmagert und dann klemmt. nö, er verhintert den Schiebebetrieb...... und der Motor würde nicht abmagern, sonder er bekäme schlicht kein Schmiermittel
23. Februar 201312 j Hallo LINDWEDLER, zuforderst....Willkommen im FORUM! Die "Halbautomatik" = Freilauf , ist wie erwähnt ein Überbleibsel aus der 2 Taktära. Eine Alternative zu diesem Getriebe gibt es für die V4 Modelle nicht. Der Freilauf wiird Vor dem Fahrtantritt bei stehendem Fahrzeug gewählt. Ökonomisch ist der verringerte Kupplungsverschleiß. Gruß-> - - - Aktualisiert - - - nö, er verhintert den Schiebebetrieb...... und der Motor würde nicht abmagern, sonder er bekäme schlicht kein Schmiermittel Wohl wahr................ Die Motorbremsfunktion ist nicht vorhanden, bei eingelegtem Freilauf. Bei nicht aktiviertem Freilauf würde beim 2 Takter,, und nur bei diesem, beim Gaswegnehmen der Motor mit hoher Drehzahl weiterlaufen, ohne über das Benzin-Ölgemisch ausreichend geschmiert zu werden. Gruß->
23. Februar 201312 j nö, er verhintert den Schiebebetrieb...... und der Motor würde nicht abmagern, sonder er bekäme schlicht kein Schmiermittel Haarspalter :p Bei einem Gemisch geschmierten 2 Takter hab ich abmagern und kein Schmiermittel bekommen mal schlicht gleich gesetzt. ;)
23. Februar 201312 j Und auch ein wenig Kraftstoffersparnis, bei leichtem Gefälle kann man den Wagen rollen lassen und der Motor dreht dabei nur im Leerlauf. Fährt man mit eingeschaltetem Freilauf, benutzt man die Kupplung nur noch zum Anfahren! Hoch und runterschalten 2-4,4-2 erfolgt nur unter Gaswegnahme, schalten und VORSICHTIG!!! wieder Gasgeben. Wer da gefühllos aufn Pinsel trampelt hat in kurzer Zeit den Freilauf mersch! Obendrein macht es einen Riesenspaß so zu fahren!! lieben Gruß meki
23. Februar 201312 j Haarspalter :p Bei einem Gemisch geschmierten 2 Takter hab ich abmagern und kein Schmiermittel bekommen mal schlicht gleich gesetzt. ;) Was ja eine andere Perücke ist Gruß->
23. Februar 201312 j Jo, und ich bilde mir ein mein Getriebe hält länger (nun schon 146000KM) da es kaum Lastwechselreaktionen zu verkraften hat und so die Lager und weniger beansprucht werden! Gruß
23. Februar 201312 j Haarspalter mag sein.... aber am Ende sind es vielleicht nur ein paar "Haarspaltereien" die den Unterschied zwischen einem Zweitakter und einem Dreitakter ausmachen
23. Februar 201312 j mag sein.... aber am Ende sind es vielleicht nur ein paar "Haarspaltereien" die den Unterschied zwischen einem Zweitakter und einem Dreitakter ausmachen Nimmst du bitte den Finger aus der Wunde...
23. Februar 201312 j Noch ein Wort zu Werkstätten und Ersatzteiversorgung. Neuzeitliche Werkstätten sind sind mit diesen nun zumindest über 30 Jahre alten Fahrzeugen meißt "überfordert". Daher sucht man sich lieber einen Landmaschinenschloßer , oder erledigt bei gewisser Begabung eben vieles selbst. Die Technik ist überschaubar. Die Ersatzteile sind natürlich ein etwas heikles Thema. Vieles was Wartungsteile angeht ist noch mit etwas Suche neu zu beschaffen. Spezielle SAAB-Teile hingegen sind dünner gesäät., hier hilft nur die Suche bei Klubs, spezialisierten Lieferanten und im WWW. Doch ist dies ja ein Teil des Oldtimerreizes Gruß->
23. Februar 201312 j Hallo Ulli! Der Freilauf bringt auch Vorteile auf winterlichen Straßen; beim plötzlichen Gaswegnehmen hält der Wagen besser die Spur, weil keine Bremswirkung über die Vorderräder eintritt (anschließendes gefühlvolles Bremsen vorausgesetzt...) Auch von mir: välkommen! Gruß, Martin
23. Februar 201312 j Freilauf einlegen / rausmachen bitte immer nur im Stand! Man kann es nicht oft genug sagen ! Gruß->
23. Februar 201312 j Autor Ahhh. Na das hört sich ja interessant an. Das entspricht dann dem "Zwischengas" geben aus früheren Zeiten nehme ich an? Danke für die vielen Infos. Ich werde mir jetzt erstmal etwas Literatur dazu besorgen.
23. Februar 201312 j Ahhh. Na das hört sich ja interessant an. Das entspricht dann dem "Zwischengas" geben aus früheren Zeiten nehme ich an? Danke für die vielen Infos. Ich werde mir jetzt erstmal etwas Literatur dazu besorgen. Ja, so ähnlich........nur eben ganz anders ! Lesen bildet...........und hält die Vorfreude am Leben !!! Gruß->
23. Februar 201312 j ... Daher sucht man sich lieber einen Landmaschinenschloßer , oder erledigt bei gewisser Begabung eben vieles selbst. ... Dann doch lieber Letzteres. Vielleicht kenne ich aber auch nur die Landmaschinenschlosser, bei denen das Werkzeug ab 1" gemessen wird und Schlüsselweiten unterhalb von 22 kaum zu finden sind.
23. Februar 201312 j Hallo Ulli! Der Freilauf bringt auch Vorteile auf winterlichen Straßen; beim plötzlichen Gaswegnehmen hält der Wagen besser die Spur, weil keine Bremswirkung über die Vorderräder eintritt (anschließendes gefühlvolles Bremsen vorausgesetzt...) Auch von mir: välkommen! Gruß, Martin Boah, Martin ich bin 7 Winter über mit dem 95er gefahren, wie konnt ich diesen großen Vorteil des Freilaufs nur vergesen???
23. Februar 201312 j Ich bin von 1982 an 14 Jahre lang ganzjährig einen 96 `79 gefahren, das beste Winterauto, das ich je hatte!
23. Februar 201312 j War ja auch quasi ein Neuwagen und kein Alteisen Und: ja, St.Peter macht sich auch gut im Schnee Aber nochmal zur Freilaufnutzung...: Ich weiß, es gibt verschiedene Theorien zur Parallelnutzung der Kupplung beim Schalten. Ich bin mehr ein Freund der Praxis und "merke", ob's passt oder eher schädlich "klingt/sich anfühlt". So habe ich mir angewöhnt (fahre ja erst seit April 012 den St.Peter) Runterschalten und Gang rausnehmen ohne Kupplung. Aber nach 1 schalte ich grundsätzlich nicht runter. Raufschalten von 1 nach 2 mit Kupplung, von 2 nach drei auch, aber von drei nach vier flutscht das auch ohne Kupplung, wenn man untertourig schaltet und Zeit für eine Gedenksekunde vorm einrasten hat.
23. Februar 201312 j Ich persönlich benutze zum Hochschalten immer die Kupplung. Macht technisch insofern Sinn, weil man sonst ggf. (gefühlt) sehr lange warten muß, bis die Motordrehzahl unter der Freilauf-Eingriffsgrenze ist und daher vorher nicht reingeht. Wer die Zeit hat, kann natürlich warten und den linken Fuß sowie das Kupplungspedal schonen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.