Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Die alteingesessenen Alteisenfahrer werdens wissen, aber es gibt sicherlich außer mir noch ein paar andere Greenhorns, daher - und weil ich darüber im Forum nichts gefunden habe - schreibe ich mal was dazu... :stupido:

 

Was mir passiert ist: Werkstattfahrt, Mittwoch morgen, -15°C Frost. St. Peter startet ohne Probleme. Auf nach Kaltenkirchen zum Kupplungstausch (Hans Hildebrand fand noch eine komplette NOS im Regal). Nach drei Minuten auf der A24. LKW-Geschwindigkeit. Zeiger für Motortemperatur bewegt sich. Deutliches Zeichen für eine schnelle Heizung. Freu. Temperatur steigt weiter. Warm wirds nicht. Hmmm... Temperatur steigt weiter... Stand eigentlich noch nie auf Mitte. Merkwürdig. Temperatur steigt weiter. Da sollte doch nicht etwa das Kühlwasser? Aber nein, vor drei Wochen noch geprüft: -35° sagte die Anzeige. Kurz vor Rot dann doch auf den Seitenstreifen. Motor ausgemacht. Hmmm schön, wenn die Motorhaube klemmt, und die LKWs neben einem mit Schneestaub wedeln... Nach 5 Minuten gegen die Haube hämmern, gibt sie endlich auf. Kotrollblick. Alles an seinem Platz. Kein Wasserverlust feststellbar. Im Ausgleichsbehälter schwappt es hin und her. Alles gut. Dann ein Griff auf den großen Kühlschlauch. Fühlt sich irgendwie leer an. Ein paar mal gedrückt. Es gluckert im Behälter. Leichtes Absacken des Pegels. Hmmm... wird wohl ne Luftblase gewesen sein. Klappe sicherheitshalber nur aufgelegt. Motor gestartet. Alles gut. Temperatur bleibt im unteren Drittel. Mit 96 km/h nach Kaltenkirchen. Ich nenne es ab heute Kaltenfüßen.... Das laue Lüftchen kann ja wohl nicht alles sein. Gut angekommen. An die Arbeit. Kühlwasser ablassen zum Motorausbau. Die Plörre im Auffangbecken dann doch mal geprüft... frostfest bis -9° :eek: Ich konnt's kaum glauben. Wie das? Der Meister grinste nur. Und klärte mich auf:

 

Eine konstruktive Eigenart (Lage des Ausgleichsbehälters) beim 95/96 verhindert das Vermischen des Inhalts des Ausgleichsbehälters mit dem eigentlichen Kühlwasserkreislauf. Der Inhalt des Behälters dient also in etwa als Reserve, die nur in den Kreislauf fließt, wenn dort ein "Verbrauch" oder "Verlust" stattfindet. Auch die Verquirlung des Kühlwassers durch die WaPu während der Fahrt erreicht den Ausgleichsbehälter so gut wie gar nicht. Was ich vor etwa einem halben Jahr falsch gemacht habe: Kühlwasser nicht ganz abgelassen, sondern nur 2 Liter Frostschutzkonzentrat in den Ausgleichsbehälter zugekippt, von dem sich höchstens 1 Liter mit dem Wasser im Kühlkreislauf vermengt hat. Der Rest blieb im Ausgleichsbehälter... So erklären sich auch die -35°C, die ich DORT gemessen hatte.

 

Wie ich es verstanden habe, verbietet sich ein Nachfüllen von Kühlerfrostschutz beim 95/96... Es sollte immer das gesamte System geleert werden und dann eine vorgemischte Lösung eingetrichtert werden... Ich weiß das jetzt... Und: ist ja nichts passiert. So ein V4 ist verdammt zäh und stabil, wie Hans Hildebrand meinte :smile:

sorry, aber das ist offensichtlich

Irrungen..............

 

Da ist Etwas missverstanden !

 

............

Wie ich es verstanden habe, verbietet sich ein Nachfüllen von Kühlerfrostschutz beim 95/96... Es sollte immer das gesamte System geleert werden und dann eine vorgemischte Lösung eingetrichtert werden... Ich weiß das jetzt... Und: ist ja nichts passiert. So ein V4 ist verdammt zäh und stabil, wie Hans Hildebrand meinte :smile:

 

Im Regelfalle sieht ein V4 Kühler so aus......

 

[ATTACH]70269.vB[/ATTACH]

 

Der mit >5< gekennzeichnete Kühlerverschlüß läßt sich öffnen!

Hier lassen sich unterschiedliche Medien, auch Frostschutzmittel, direkt in den Motorkühlkreislauf einbringen.

Das der >Ausgleichsbehälter< nur einen geringen Austausch der Kühlflüssigkeit ermöglicht ist richtig.

 

Die Befüllung mit Kühlmittel sollte nach Handbuch erfolgen !!!

Wobei mit voll geöffnetem Heizungskreislauf bei laufendem Motor an der höchsten Stelle im Kreislauf,

sprich Entlüftungsschraube am Gebläsekasten (in Fahrtrichtung rechts) entlüftet wird.

Diese Vorgehensweise wird die Bildung von Luftblasen im System weitesgehend ausschließen.

 

@HIRAM

 

Was bitte ist ein KOTROLLblick :eek:

 

Gruß->

KhlerV4.jpeg.e8279e70dcd43e95dda591c6843f06da.jpeg

Der Deckel vom Ausgleichbehälter ist nicht zum Nachfüllen gedacht. Der regelt den Überdruck im System!

 

Ciao!

Der Deckel vom Ausgleichbehälter ist nicht zum Nachfüllen gedacht. Der regelt den Überdruck im System!

 

Ciao!

 

Das dachte ich wäre Uns klar geworden.:smile:

Zumal der Behälter tiefer hängt als die Ok-Kühler...........

 

Gruß->

  • Autor
Ihr alten Hasen... Nochmal Zeile eins von #1 lesen, bitte. Bis vor einem Jahr bin ich ausschließlich 9o1-Fahrer gewesen... Danke. :smile:

Lieber Boris, auch beim 901 dien der Behälter nur dem Ausgleich (heißt deshalb auch Expansionsbehälter) D.H bei Erwärmung steigt dort der Pegel und wenn der Motor abkühlt sinkt er! Der ist somit nicht im "Kreislauf" eingebunden. Aber die Haupsache ist, das es Dir die Froststopfen nicht rausgedrückt hat oder gar ein Riss im Kopf oder Block entstanden ist!!!!

liebe Grüße meki

Beim 900 ist es natürlich anders. Das erkennt man schon daran, daß der Kreislauf darüber komplett befüllt wird.
Lieber Boris, auch beim 901 dien der Behälter nur dem Ausgleich (heißt deshalb auch Expansionsbehälter) D.H bei Erwärmung steigt dort der Pegel und wenn der Motor abkühlt sinkt er! Der ist somit nicht im "Kreislauf" eingebunden.

 

Das ist nicht richtig, beim 900 ist der Ausgleichsbehälter sehr wohl in den Kreislauf eingebunden.

Beim 96 ist er nur über eine Pendelleitung verbunden

Eben drum.............

 

Ihr alten Hasen... Nochmal Zeile eins von #1 lesen, bitte. Bis vor einem Jahr bin ich ausschließlich 9o1-Fahrer gewesen... Danke. :smile:

 

@BORIS

 

Die Einleitung habe ich sehrwohl gelesen, und Deine Selbstkasteiung ist mir auch nicht entgangen.

 

Da sich in Deine Kolportage einige Fehler eingeschlichen hatten, und damit der Thread einem über die

Suche darauf stoßenden Leser wenig hilfreich ist, hatte ich mir erlaubt das Thema etwas auszubreiten.

Immerhin steht ja > Kühlwassersystem V4 < in der Kopfzeile.

 

Haben die Ledersitze denn auf der Fahrt wenigsten geheizt ?

 

Gruß->

Aus der Betriebsanleitung.........

 

[ATTACH]70275.vB[/ATTACH]

[ATTACH]70276.vB[/ATTACH]

[ATTACH]70277.vB[/ATTACH]

 

Gruß->

V4-Khlung1.jpeg.935121fee7aeecd85e3db65418ca5e5c.jpeg

V4-Khlung2.jpeg.a0666a19e66311a25f8c779c06f5b9b3.jpeg

V4-Khlung3.jpeg.07dfe3b67a36f06a031387ea0894a7db.jpeg

  • Autor
Ich mag keine Sitzheizung - soll impotent machen :biggrin: Außerdem bin ich eh ständig am rumrennen, bei St. Peter... Okay, Katja hat in No.2 eine intakte mit Stoffsitzen... ich hab No.5 an der Calix. Das ist effektiver... CV läuft von 4-10... da brauchts in unseren Breitengraden keine Heizung, und bei No.3 verbietet sich das aus Gewichtsgründen :smile:

Ich hab immer sicherheitshalber direkt im Kühler den Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeitsmischung gemessen.

Dabei stellt man dann natürlich auch fest, daß dieser ordentlich von dem im Ausgleichbehälter abweichen kann.

Ich mag keine Sitzheizung - soll impotent machen :biggrin: ...................

 

Ja wenn man da Probleme hat..............:rolleyes:

Manches regelt ja auch das Alter...
Das ist nicht richtig, beim 900 ist der Ausgleichsbehälter sehr wohl in den Kreislauf eingebunden.

Beim 96 ist er nur über eine Pendelleitung verbunden

 

 

:biggrin::biggrin::biggrin:

Der Deckel vom Ausgleichbehälter ist nicht zum Nachfüllen gedacht. Der regelt den Überdruck im System!

 

Ciao!

 

und wofür ist unterhalb vom deckel im kunststoffbehälter(ausgleichbehälter) die Bohrung?

 

das entlüften ist das A&O, wie schon erwähnt wurde, ferner sollte der kühlerverschluß richtig schließen und das system möglichst dicht sein.

nur so funktioniert der ausgleich über die pedelleitung.

...Wenn der Überdruck zu massiv geworden ist, wird das Wasser durch den Kühler zurück in den AG- Behälter verpresst. Dort steigt der Druck dann ebebfalls so massiv an, das dieser Deckel als Regelventil fungiert. Der Schließmechanismus am AGB- Deckel ist nicht umsonst mit einem Federmechanismus versehen. Der untere Schließteller des Deckels wird entsprechend des Druckes nach oben gedrückt, so dass das Wasser (Dampf) zumindest dann durch die Bohrung entweichen kann.

grüße

amadeus

Der Schließmechanismus am AGB- Deckel öffnet bei 0,55-0,75bar Überdruck und sorgt so dafür, dass das Kühlwasser nicht schon bei 99Grad kocht und so Dampfblasen die Wärmeabfuhr von den Oberflächen im Motor erschweren oder unmöglich machen. Bis Bj. 1970 beträgt der Öffnungsdruck nur 0,25-0,30bar!! Deshalb ist es sehr wichtig den Richtigen Deckel zu verwenden. In 90% der Fälle von Überhitzung liegt es am falschen/defekten Deckel, da ist dann auch ein E-Lüfter nicht die Lösung.

 

lieben Gruß meki

dann werde ich dort einen total falschen deckel drauf haben, hatte für den kühler schon neu auch das thermostat

aber matilda hat immer mal wieder aus dem ausgleichbehälter, aus dieser besagten sollbohrung, gepieselt.

 

ich meinte das dieses loch ''frei''und sein muss, somit erklärte ich es mir mit dem ausgleichen beim abkühlen, vakuum im kühler und dem nachströmen aus dem A-behälter.

Die Deckel kann man leicht unterscheiden.

 

Am Kühler: Deckel ohne Federteller.

Am Ausgleichsbehälter: Deckel mit Federbelastetem Teller, ca. 3cm lange Feder (aus dem Kopf geschätzt).

[ATTACH=CONFIG]113091[/ATTACH] Der gehört auf den Ausgleichsbehälter.

 

Und Vakuum nicht ins Kühlsystem.

 

Gruß->

  • Autor

Ein klein wenig OT, meine Frage (nötigenfalls mache ich einen neuen Fred dazu auf):

 

Warum sind die Wasserkühler für die V4 so exorbitant teuer? Für einen komplexeren Alu-Kühler für die 9o1er zahlt man gerade 103.- Euro... Und das ist auch keine wirkliche Massenware. Schon mal jemand über ne Kleinserie nachgedacht? Oder gibt es Alternativen aus dem Regal, die passen?

Stückzahlen?

 

Mal ehrlich. Geh zu einem Kühlerbauer und lass ihn aufarbeiten. Hatte ich vor ein paar Jahren für den (mittlerweile verkauften) Schotter-96 machen lassen, mit Hochleistungsnetz (dicker). Hat mein ich um 200 Euro gekostet und ich bekam den Sonderwunsch eines zusätzlichen Wasserstutzens für den Ausgleichbehälter vom 99 gleich mit dran gelötet.

Der V4-Kühler kostet ca. 350 EUR. Das halte ich für eine Kleinserie ganz angemessen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.