Veröffentlicht März 17, 201312 j Meine Cousine rief mich heute völlig aufgelöst an:bei ihrem 9-3er ist die Kopfdichtung durch. Verbaut ist ein B 204 E mit 154 PS. Nun soll ich die Teile besorgen, weil sie den Motor bei "ihrem" Schrauber wieder instand setzen lassen will. Nun meine Frage: ist dies der richtige Dichtungssatz? (Klick) Warum soll denn die Krümmerdichtung+Dichtung Ansaugbrücke gewechselt werden? Bekommt man den Kopf nicht auch ab, indem man die Verbindung Krümmer-Turbo löst? Mir/Ihr gehts jetzt nicht um ein paar Euro, sondern vielmehr um die Tatsache, was wirklich notwendig ist. Dann: bei Ebay bin ich auf dieses Angebot gestoßen: (Klick) Ist denn der 204 mit dem 205 identisch? Meiner Meinung nach nicht. Zumindest (deshalb wurde ich stutzig)sind die Zylinderkopfdichtungen nicht identisch. Und: wäre es nicht sinnvoller, auch eine Turbolader Dichtung (Krümmer /Turbo) zu bestellen?
März 17, 201312 j Vor der Teile-Bestellung sollte der Kopf abgebaut und dabei z.B. auch die Krümmerstehbolzen kontrolliert worden sein.
März 17, 201312 j Den Kopf kann man mitsamt Ansaug- und Abgaskrümmer abnehmen. Wenn er allerdings geplant (plan geschliffen) werden soll/muss, dann müssen auch in der Regel die beiden Krümmer ab. Und wenn du den Kopf eh schon auf dem Tisch liegen hast empfiehlt es sich doch zumindest die Abgaskrümmerdichtung zu wechseln. Die geht doch schonmal kaputt, obwohl die SAABs da im Vergleich recht unauffällig sind... Der Dichtungssatz sollte der Richtige sein.
März 17, 201312 j Autor Vor der Teile-Bestellung sollte der Kopf abgebaut und dabei z.B. auch die Krümmerstehbolzen kontrolliert worden sein. Ja swoeit klar. Aber prinzipiell geht der Kopf mit Krümmer zu demontieren? Einen gerissenen Krümmerbolzen erkennt man ja auch so :-) einen lockeren ja auch. Ich meine aber:bevor man sich hässlich macht und am ende noch einen Bolzen abreißt ohne das es nötig gewesen wäre, würde ich den Kopf lieber mit Krümmer demontieren. @griffin9000 meine Frage hatte sich mit deiner Antwort überschnitten. Besten Dank. Bei meinem 9-5 hatte sich mal ein Bolzen "entfernt" und darauf hin war die Dichtung hinüber. Das war ein ziemliches Gefummel, die restlichen Bolzen zu entfernen, gerade der ganz links. Bei abgebauten Kopf ists natürich kein Thema. Dennoch würde ichs so lassen, wenn nichts auffällig ist.
März 17, 201312 j Ist denn der 204 mit dem 205 identisch? Meiner Meinung nach nicht Du hast recht edit: wenn Du es selber machts, brauchst auch den Aussen-Torx
März 17, 201312 j Wenn die Bolzen bei der Demontage des Krümmers abreißen, würden sie sowieso kurzfristig die Grätsche machen. Und bei ausgebautem Kopf ist es ein leichtes, die Bolzen zu erneuern. An der Stelle würde ich nicht sparen!
März 17, 201312 j auf jeden fall sollte der kopf geplant werden, dazu müssen die krümmer und dessen bolzen sowie ventile raus. beim angebot von sk...... fehlen die neuen zyl.kopfschrauben.
März 17, 201312 j auf jeden fall sollte der kopf geplant werden, dazu müssen die krümmer und dessen bolzen sowie ventile raus. beim angebot von sk...... fehlen die neuen zyl.kopfschrauben. Warum? Erstmal prüfen. Hin und wieder kommt es vor, daß die Dichtfläche plan ist und man sich das planen sparen kann. Schon mehrfach erlebt und auch 100 tkm später keine Probleme.
März 17, 201312 j Autor beim angebot von sk...... fehlen die neuen zyl.kopfschrauben. Sollte/muss man die auch erneuern?
März 17, 201312 j Ja, sind Dehnschrauben. Das Wiederverwenden (auch wenn es in der Praxis funktionieren mag) verfälscht das Anzugsmoment und birgt die Gefahr dass dir eine abreisst. Also hier lieber auf Nummer sicher gehen und erneuern...
März 17, 201312 j das sehe ich pers, ebenfals so wenn ich die laufleistung kenne, aber wenn schon angefragt wird ob oder welche dichtungen oder krümmer ab usw. sollte bei der lapidaren ansage zyl kopfdichtung soll durch sein, sichergestellt sein das der kopf keinen riss hat, dieses wird bei meinen zyl.kopf planer in der regel gleich mit geprüft. - - - Aktualisiert - - - Ja, sind Dehnschrauben. Das Wiederverwenden (auch wenn es in der Praxis funktionieren mag) verfälscht das Anzugsmoment und birgt die Gefahr dass dir eine abreisst. Also hier lieber auf Nummer sicher gehen und erneuern... scheint doch alles egal, kette ist auch ausser acht gelassen. @ saab-frank, ja zyl-kopfschrauben sollten neu, wenn sich um abreißen der krümmerschrauben gedanken gemacht wird, wäre es doch traurig wenn alles fertig und beim anziehen die Zyl.schraube bricht.
März 17, 201312 j m.E. reicht säubern der Dichtfläche, inspizieren, Elring ZKD montieren und mit den alten Schrauben wieder nach Vorgabe festziehen. PS.: und vor allem die Steuerzeiten beachten
März 17, 201312 j Gab hier irgendwo Bilder in denen man schön sehen kann, wie weit die alten im Vergleich zu neuen gedehnt sind.
März 17, 201312 j Autor @ saab-frank, ja zyl-kopfschrauben sollten neu, wenn sich um abreißen der krümmerschrauben gedanken gemacht wird, wäre es doch traurig wenn alles fertig und beim anziehen die Zyl.schraube bricht. Stimmt-die 2,80€ x10 machens auch nicht mehr. Ich hatte mir heute mal die Sch...e angeguckt und hab gesehen, dass es fröhlich (so aller 20 Sek) im Ausgleichbehälter blubberte. War die ZKD nicht quasi ein "Verschleißteil" beim Saab?
März 17, 201312 j Ich meine es gabe mal eine Serviceaktion (ich meine beim 9-3I) bei der die Schrauben nachgezogen wurden. Sind die zu lose, ...
März 17, 201312 j Stimmt-die 2,80€ x10 machens auch nicht mehr. Ich hatte mir heute mal die Sch...e angeguckt und hab gesehen, dass es fröhlich (so aller 20 Sek) im Ausgleichbehälter blubberte. War die ZKD nicht quasi ein "Verschleißteil" beim Saab? versuche es erst einmal mit dem themostat, wenn schon eine abgasuntersuchung (im kühlwasser) gemacht wurde, - - - Aktualisiert - - - Ich meine es gabe mal eine Serviceaktion (ich meine beim 9-3I) bei der die Schrauben nachgezogen wurden. Sind die zu lose, ... b.z.w ersetzen ja hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/62560-kanada-saab-9-3-se-bj-2000-verliert-kuehlwasser-naehe-zk-dichtung-4.html #36
März 18, 201312 j Zündkerzen sind nun ausgelagert: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/63058-welche-zuendkerze-fuer-b205e-geht-bcpr5eix.html
März 18, 201312 j Autor versuche es erst einmal mit dem themostat, wenn schon eine abgasuntersuchung (im kühlwasser) gemacht wurde, b.z.w ersetzen ja hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/62560-kanada-saab-9-3-se-bj-2000-verliert-kuehlwasser-naehe-zk-dichtung-4.html #36 Naja-ich glaube nicht, dass es der Thermostat ist. Der arbeitet zumindest. Hatte Kühlwasser bei kaltem Motor in den Behälter gekippt. Nachdem der Motor einige Zeit lief, war das Wasser schlagartig weg. Heißt für mich: großer Kühlkreislauf offen. Habe dann wieder Wasser nachgefüllt. Dieses blieb ca. 5 km konstant und sank dann ganz langsam. Dazu gabs das bereits erwähnte blubbern im Ausgleichbehälter. Bei geöffenter Motorhaube und heißem Motor gabs keine Anzeichen auf anderen Wasserverlust (Küher/Wasserschläuche) Allerdings sieht der Motor genau so aus wie hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/62560-kanada-saab-9-3-se-bj-2000-verliert-kuehlwasser-naehe-zk-dichtung-5.html#post895663
März 18, 201312 j @Frank: Es gab eine Rückrufaktion für alle 2.0t/T bei SAAB: Nachziehen der ZK-Schrauben. Wurde oft nicht gemacht, weil die Wagen nicht durchgehend beim fSH gewartet werden. Anders gesagt: Mir sind viele 2-0t bekannt, die weit über 330.000km mit der ersten ZKD gefahren sind. Also: Genau auf das aktuelle Drehmoment der Dehnschrauben achten!
März 18, 201312 j Wat??? Der "Schrauber" von der Cousine kann die Teile nicht erwerben für seine Kopfarbeit!!! Oijujujuiie, da musste eine Frau sein um das Vertrauen zu haben. Als Mann kann ich das nicht ertragen. Schon wieder ein Wagen mit Abschußprämie.
März 18, 201312 j Der Schrauber ist halt fürs technische da - das Kaufmännische kann er nicht so gut!!! Das auf Skandix aber gerade mal nur 3 Sets verfügbar sind macht mich auch stutzig.. irgendwie ist da überall etwas tote Hose? Nagut die werden wohl nachbestellen sobald es sinn macht. Aber das gibt mir immer wieder die Stimmung der Endlichkeit. Was macht man erst, wenn es keine Motorsteuergeräte gibt. :P
März 18, 201312 j Autor Wat??? Der "Schrauber" von der Cousine kann die Teile nicht erwerben für seine Kopfarbeit!!! Oijujujuiie, da musste eine Frau sein um das Vertrauen zu haben. Als Mann kann ich das nicht ertragen. Schon wieder ein Wagen mit Abschußprämie. na doch-könnte er schon. Er schraubt aber "nebenbei". Tagsüber bei VAG und in seiner Freizeit in seiner Garage. Da will er sich nicht mit dem Teilekram auseinandersetzen. Frei nach dem Motto: besorg die Teile und los gehts. Ist ja soo nicht verkehrt. - - - Aktualisiert - - - Der Hammer wärs ja, wenn wirklich nur der Bolzen nicht richtig fest ist. 90NM ?
März 18, 201312 j ...Der Hammer wärs ja, wenn wirklich nur der Bolzen nicht richtig fest ist. 90NM ? Beim o.g. Schadensbild wird die neue ZKD die Mindest-Massnahme sein um die Fuhre wieder betreiben zu können.
März 18, 201312 j er tropft nicht! er qualmt nicht! in der ölwanne ist auch nichts! er sieht genau so aus wie im anderen thead? du meinst grün gewässert?
März 18, 201312 j Naja, wenns schon blubbert. Stimmt-die 2,80€ x10 machens auch nicht mehr. Ich hatte mir heute mal die Sch...e angeguckt und hab gesehen, dass es fröhlich (so aller 20 Sek) im Ausgleichbehälter blubberte. War die ZKD nicht quasi ein "Verschleißteil" beim Saab?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.