April 25, 201312 j öl erreicht vorzeitig temp, klingt nach zu hoher reibung, schmierung hatte einige male ausgesetzt (zu geringer öldruck) waren verfärbungen an lagerdeckel haupt oder pleuellager zu erkennen? deine ölwanne sieht nicht nach regelmäßig eingehaltenen ölwechselintervallen aus, thema ölkühler: sollte einer der leitungen stark undicht sein, so kann der mötor über nacht ohne im betrieb zu sein, nahezu leer laufen. somit sollte geklärt sein wie es mit dem öffnen irgendwelcher ventile aussieht. zusätze für die motoreninnenreinigung stammen noch aus der zeit in der wir das öl absaugten bei saab kannst du fast mit einem gartenschlauch........ mal ganz im ernst.....schaue dir die ölpumpe genau an u reinigen, ölfilter ern. lass den motor einige male ohne weitere belastungen (leerlauf) laufen, bei warmen motor öl raus, ern. befüllen erneuten warmlauf wieder wechseln, das kannst du ja mit billigen öl machen. ich würde vor der letzten befüllung ern. die wanne entfernen u reinigen, einen blick auf die lager, dann zusammenbauen endbefüllung.....und beten. selbiges häufchen prob. hatte ich vor jahren mit einem 2,0l turbo, erst kam die lampe nur im leerlauf bei warmen motor, dann auch bei mittlerer drehzahl. es folgte der hörbare lagerschaden. viel erfolg und glück
April 25, 201312 j Beten, beten, wenn das überhaupt noch hilft! Wenn die Ölpumpe hinüber ist, sind es die Gleitlager auch. Es klockte schon vor 14 Tagen. Rotes Ölkännchen im Standgas ist ein typisches Anzeichen für ein verschlissenes Pleuellager. Tritt gerne bei einer h6 Passung auf die außer Toleranz ist. Der einzige Weg ist es die Ölwanne wieder demontieren und Pleuellager öffnen. Vorher Ersatz beschaffen und Pleuelzapfen gut beäugeln. Am besten Photos schießen und einstellen.
April 26, 201312 j Autor Es klockte schon vor 14 Tagen. Rotes Ölkännchen im Standgas ist ein typisches Anzeichen für ein verschlissenes Pleuellager. Tritt gerne bei einer h6 Passung auf die außer Toleranz ist. Das klocken war der lockere Auspuff am Turbo (untere Verschraubung). Rotes Ölkännchen im Standgas, ABER erst bei ordentlicher und anscheinend sehr hoher (ÖL-) Temperatur. Was den Zustand der Pleuellager/etc. angeht: Soweit man das überhaupt ohne Abnehmen selbiger erkennen kann, zumindest keine (v.a. rote) Verfärbungen. Bedenkt die Maschine hat 305 tkm aufm Buckel. Mal einfach abnehmen Spiel prüfen und wieder anschrauben kann nach hinten losgehen. - - - Aktualisiert - - - "Das Öl wird über Sieb und Saugrohr von der Ölwanne zur Ölpumpe gesaugt. Ein Reduzierventil im Steuerdeckel begrenzt den Öldruck, gleichzeitig wird überschüssiges Öl zur Saugseite der Pumpe zurückgeleitet. Das Öl wird anschließend über eine Bohrung im Zylinderblock zum Ölfilter gefördert." Wenn dieses Ventil nicht mehr ganz schließt, dann wird im Leerlauf der erforderliche Druck nicht mehr erreicht da ein Teil des Öles direkt zurückfließt. Ansonsten blieben noch die Pumpe selber. Hat die axial zu viel Spiel, so ist das Resultat das gleiche. Aber ich wiederhole mich. Ja, so in etwa wird das sein. Da gibt es noch ein Rohr vom Öladapter zum hinteren Teil des Blocks, denke mal zum Drucksensor hin. Wie ist denn da die Fliessrichtung? ...und dann das Ganze in Verbindung mit einem Erhitzungsproblem, also Ölkühlungsproblem?
April 26, 201312 j Autor So, hab mittlerweile den neuen Ölfilter gegen einen Brandneuen getauscht. Danach gehts jetzt gerade nicht weiter, weil das kein Wetter für Strassenschrauberei ist. Regen:frown: Jedenfalls kam da irgendwie sehr wenig Öl raus vgl. zum letzten Mal (0,6l). Gemessen waren das 0,3 - 0,35 l inkl. Filter. Übrigens gar nicht so einfach ein Filter vor Ort zu erwerben. Tel. vorab bei W+M: Haben wir auf Lager, lege es ihnen raus. Dort angekommen. Nichts liegt draussen. Dann Mensch geht ins Lager (irgendwo an einem geheimen Ort in Sibirien). Dann die nicht mehr erwartete Wiederkehr und...kein Filter, weil da liegt der falsche im Regal. Letzten Endes doch noch ein Jagderfolg bei ATU, aber Bescheiden weil kein LL Filter.
April 26, 201312 j Hmm also Ölfilter bestellt man sich enGros bei den bekannten Lieferanten - kosten keine 10€ das Stück...
April 26, 201312 j Autor Teil3: Öllampe, winziges flackern immernoch, das Neueste Vorab: 3. Teil damit das nicht verloren geht, was bis jetzt "geschah"(Für neue Leser): Symptome: Öllampe kurzes flackern und heiß werdendes Öl nach Tausch der KGE, des Ölfilters (und Riemenspanners). Tritt auf bei Probelauf nach 3km Maßnahmen: Auto sofort abgestellt, nicht mehr bewegt. Erstmal Wanne und Sieb gereinigt (war lohnenswert weil ziemlich zu), dazugehörige Dichtungen getauscht. Öldrucksensor getauscht. Ölfilter nich getauscht, weil gerade erst erneuert. Danach Probefahrt: Zum Ende der Fahrt nach 12 km beim Parken: Öllampe ganz ganz kurzes flackern und ziemlich heißes Öl. (Mein) Verdacht fehlende Ölkühlung, Probleme bei der Ölzirkulation (Filter, Pumpe, Druckwächter, Thermostat) Aktueller Stand und Frage: Hab mittlerweile den neuen Ölfilter gegen einen Brandneuen getauscht. Danach gehts jetzt gerade am Auto nicht weiter, weil das kein Wetter für Strassenschrauberei ist. Regen:frown: Jedenfalls kam da irgendwie sehr wenig Öl raus vgl. zum letzten Mal (0,6l). Gemessen waren das 0,3 - 0,35 l inkl. Filterinhalt. FRAGE: Kann man den ausgebauten Ölfilter irgendwie überprüfen???
April 26, 201312 j Und warum bitte ein neuer Thread dafür? Bitte poste das in dem alten. Wir brauchen nicht für jeden Teilschritt einen neuen THread Edit: Mit dem eigentlichen Thema zusammengeführt.....
April 26, 201312 j Autor Hmm also Ölfilter bestellt man sich enGros bei den bekannten Lieferanten - kosten keine 10€ das Stück... Mach ich auch normalerweise, hat nur keinen mehr, wollte halt nicht warten sondern heute gleich weitermachen. Das sich das heute so einregnet hätte ich nicht gedacht, ist unüblich für unsere Region. Bei Pöthig in DA-Weiterstadt kosten die Filter von Mahle (OC981)6€/stück. Aktueller Stand und Frage: Hab ja mittlerweile den neuen Ölfilter gegen einen Brandneuen getauscht. Jedenfalls kam da irgendwie sehr wenig Öl raus vgl. zum letzten Mal (0,6l). Gemessen waren das 0,3 - 0,35 l inkl. Filterinhalt. FRAGE: Kann man den ausgebauten Ölfilter irgendwie überprüfen???
April 26, 201312 j FRAGE: Kann man den ausgebauten Ölfilter irgendwie überprüfen??? Ja, aufsägen, am besten längs. Wenn der Filter stark verschlammt ist, dann sieht man das. Ansonsten finde ich Flemmings Ansatz ganz plausibel: Falls tatsächlich geringer Öldruck und hohe Öltemperatur zusammen kommen, ist ein defektes Ventil wie er das beschreibt eine denkbare Möglichkeit. Vielleicht ist das durch Ölkohle in seiner Funktion beschränkt oder vorgeschädigt. Wenn der Ölvolumenstrom sinkt, dann steigt die Temperatur - zumindest in der Phase wo es zirkuliert und nicht in der Ölwanne ist.
April 26, 201312 j Autor Ja, aufsägen, am besten längs. Wenn der Filter stark verschlammt ist, dann sieht man das. Ansonsten finde ich Flemmings Ansatz ganz plausibel: Falls tatsächlich geringer Öldruck und hohe Öltemperatur zusammen kommen, ist ein defektes Ventil wie er das beschreibt eine denkbare Möglichkeit. Vielleicht ist das durch Ölkohle in seiner Funktion beschränkt oder vorgeschädigt. Wenn der Ölvolumenstrom sinkt, dann steigt die Temperatur - zumindest in der Phase wo es zirkuliert und nicht in der Ölwanne ist. Zum Filter: Denke da mehr an ein defektes Überstromventil im Filter. Filter scheint mir gewölbt zu sein. Hab da was Interessantes gefunden: http://epaper.mahle.com/mc/onlineCatalogue/2296325126363&lang=de#__utma=244001754.1361295896.1365101959.1365101959.1366987437.2&__utmb=244001754.21.8.1366987663654&__utmc=244001754&__utmx=-&__utmz=244001754.1366987437.2.2.utmcsr=google|utmccn=%28organic%29|utmcmd=organic|utmctr=mahle&__utmv=-&__utmk=228568094 Zum Flemming: Den Ansatz finde ich auch sehr einleuchtend und gehe dem auch nach, wenn es dann mal nicht mehr regnet.
April 26, 201312 j Wenn dem Ölfilter warm wird flackert das Ölkännchen ganz ungeniert wieder auf. Ihr seid mir Welche! 300.000Km, Ölkoks in der Ölwanne bis zum verstopften abwinken der Gleitlager! Ungewisse Vorgeschichte, da wurde mal mit Endoskop... Ölwarnlampe leuchtet während der Fahrt, dann flackert es nur noch im Standgas. "Wenn man den Ölstab zieht kommen Öldämpfe!" Das sind die Dämpfe vom fressenden Lager. Ihr könnt auch gerne weiter nach verstopften Ventilen, festsitzenden Federn, verstopften Ölkühlern und anderen Suchen und dabei den Ölfilter mit einer Eisensäge mittig halbieren. Aber das nutzt nichts.
April 26, 201312 j Autor Wenn dem Ölfilter warm wird flackert das Ölkännchen ganz ungeniert wieder auf. Ihr seid mir Welche! 300.000Km, Ölkoks in der Ölwanne bis zum verstopften abwinken der Gleitlager! Ungewisse Vorgeschichte, da wurde mal mit Endoskop... Ölwarnlampe leuchtet während der Fahrt, dann flackert es nur noch im Standgas. "Wenn man den Ölstab zieht kommen Öldämpfe!" Das sind die Dämpfe vom fressenden Lager. Ihr könnt auch gerne weiter nach verstopften Ventilen, festsitzenden Federn, verstopften Ölkühlern und anderen Suchen und dabei den Ölfilter mit einer Eisensäge mittig halbieren. Aber das nutzt nichts. Schließe ja garnicht aus das Du am Ende Recht behälst. Aber bsp.-weise Öl dampft nunmal auch, wenn es zu heiss. Deshalb Step by Step: Erst die kleineren möglichen Baustellen checken und dann ggf. kommen die Lager dran. Wäre doch ein dicker Hund die Lager zu tauschen mit dem ganzen Rattenschwanz und dann liegt es hinterher an so einer Kleinigkeit wie dem Filter oder einem Ventil.
April 26, 201312 j "Wenn man den Ölstab zieht kommen Öldämpfe!" Das sind die Dämpfe vom fressenden Lager. Oha, das mit dem aus der Peilstaböffnung dampfen hatte ich ganz vergessen. Da könnte der Tribult durchaus Recht mit haben, bei Lagerschaden mit deutlichem Klackern aber Motor läuft noch habe ich das auch schon beobachtet. Der dampfte/qualmte sehr deutlich aus der Öffnung und es roch ganz charakteristisch, deutlich anders als wenn man bei intaktem Motor an der einer Peilstaböffnung riecht. Das passt auch zu dem beißenden Geruch vom Beginn
April 26, 201312 j .....mit dem ganzen Rattenschwanz und dann liegt .... Nimm den Rattenschwánz, nocht geht es.
April 26, 201312 j Autor Oha, das mit dem aus der Peilstaböffnung dampfen hatte ich ganz vergessen. Da könnte der Tribult durchaus Recht mit haben, bei Lagerschaden mit deutlichem Klackern aber Motor läuft noch habe ich das auch schon beobachtet. Der dampfte/qualmte sehr deutlich aus der Öffnung und es roch ganz charakteristisch, deutlich anders als wenn man bei intaktem Motor an der einer Peilstaböffnung riecht. Das passt auch zu dem beißenden Geruch vom Beginn Ja der beißende Geruch, das waren wohl die Blow up Gase aus dem losen Schlauch der KGE. Klackern war durch anziehen der unteren Schraube am Turbo zum Kat behoben und Surren mit wechsel des Spanners und der Umlenkrolle die jetzigen Dämpfe sind öltypisch. Ich mach jetzt nach dem Ölfilter erstmal: Ölthermostat, Druckventil und schau mir die Ölpumpe an, die auch noch leckt. Wenn der nächste Probelauf dann nicht den Effekt hat gehts an die Lager. Dann aber nicht mehr auf der Strasse.
April 27, 201312 j ... Wenn der nächste Probelauf dann nicht den Effekt hat gehts an die Lager. .. Ohne Bearbeitung der Welle?
Mai 2, 201312 j Autor Ohne Bearbeitung der Welle? Siehe Post Nr.22 von Tribult. Soll wohl funktionieren solange die Welle keinen weg hat. Zwischenstand: Hab jetzt Ölfilter, Druck-Reduzierventil und die Dichtungen bei der Ölpumpe gewechselt. Problemchen noch da, scheint aber nur aufzutreten wenn ich schneller als 60 - 70 km/h gefahren bin. Bei reiner Stadtfahrt wohl nicht (oder nicht so schnell?) Der Ölkühler bleibt übrigens kalt, die Leitungen dahin auch, dafür ist der Ölfilter schööön heiß. Ölpumpe schaut auch nicht mehr so gut aus. Das Ölthermostat geht noch. Der Zapfen fährt aber nur um knapp einen Zentimeter aus.
Mai 2, 201312 j ...Ölpumpe schaut auch nicht mehr so gut aus. Das Ölthermostat geht noch. Der Zapfen fährt aber nur um knapp einen Zentimeter aus. Bilder?..... Der Pumpe! Welcher Zapfer fährt aus?
Mai 2, 201312 j Autor Bilder?..... Der Pumpe! Welcher Zapfer fährt aus? Die patronenförmige Kapsel hat einen Zapfen der im kalten Zustand 1cm lang und bei 105 C knapp 2cm lang ist. Damit wird der Zugang zu Ölfilter und Ölkühler freigegeben. Frage: Müsste der evtl. weiter ausfahren?? http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/116400-ollampe-flackert-bei-warmen-motor-und-niedriger-drehzahl-thermostat_motor-l.jpg Bilder der Pumpe konnte ich mangels Kamera nicht machen
Mai 2, 201312 j Hm, der Steuerbolzen im Thermostatventil ist wohl gemeint. Wäre dann die Nr. 5 wenn ich richtig liege: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=409408&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=2001&ukey_category=19608 - - - Aktualisiert - - - Was siehst du denn, wie weit er die Öffnungen frei gibt in den zwei Stellungen? Aber dem Gesamtdurchfluss dürfte das nicht ändern.
Mai 2, 201312 j Ja, schön zu sehen, hat jedoch keinen Einfluss auf den Öldruck. Ob offen oder geschlossen, der Öldruck ist identisch. Auch, halboffen oder halbgeschlossen, vollkommen egal von welcher Seite man die Thermosflasche betrachtet. Öldruck ist wohl zu gering!!! Mein Tipp ist bekannt, schnell die Kurbel inspizieren. Wenn es zu spät wird, ist es ein Totalverlust bei dem 1999er Baujahr. Man kann auch 50KM ohne Öl fahren. Das geht, ist dann die letzte fahrt. Wenn er erstmal richtig zu klopfen beginnt, ist es vorbei. Wenn er im Standgas anfängt zu klopfen und bei Erhöhung der Drehzahl das klopfen erlischt, ist höchste Eisenbahn für Glyco Gleitlager aus Wiesbaden. Dort wurden sie alle hergestellt.:smile:
Mai 3, 201312 j Autor Hm, der Steuerbolzen im Thermostatventil ist wohl gemeint. Wäre dann die Nr. 5 wenn ich richtig liege: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=409408&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=2001&ukey_category=19608 - - - Aktualisiert - - - Was siehst du denn, wie weit er die Öffnungen frei gibt in den zwei Stellungen? Aber dem Gesamtdurchfluss dürfte das nicht ändern. Jeep, genau die Nr. 5 (Lebt:smile:), der Steuerbolzen. Zu Deiner Frage: Genau das kann ich nicht sehen und genau das ist es was mich interessiert. Ich konnte nur das Ölthermostat samt Feder in eine Schraubzwinge spannen und im Backofen bei entsprechender Temperatur das "Ausfahren" des Bolzens um kanpp unter 1 cm bei der vorgesehenen Temperatur (105 C) beobachten. Zum Gesamtdurchfluss: Im kalten, also geschlossenen Zustand nehmen wohl Ölfilter und Ölkühler nicht am Kreislauf teil (Techn. Beschr. WIS). Sollte die Membran (vermtl. Faltblech) in der Kapsel sich nicht mehr ausreichend ausdehnen dann .....
Mai 3, 201312 j Bau ein neues ein! Thermostat, Feder, Dichtung. Eventuell Ölpumpe erneuern! Danach weiter machen, Ölwanne demontieren und .....
Mai 3, 201312 j Bau ein neues ein! Thermostat, Feder, Dichtung. Eventuell Ölpumpe erneuern! Danach weiter machen, Ölwanne demontieren und ..... So oft wie die Öldrucklampe mittlerweile schon an war ist es vielleicht einfacher, billiger und schneller direkt nen Tauschmotor zu besorgen....
Mai 3, 201312 j So oft wie die Öldrucklampe mittlerweile schon an war ist es vielleicht einfacher, billiger und schneller direkt nen Tauschmotor zu besorgen.... Ja, das befürchte ich auch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.