Veröffentlicht Mai 9, 201312 j Jetzt hat es meinen schwarzen Teufel (Aero MY2002) erwischt: Die Druckleitung der Servolenkung ist undicht. Suche den Druckschlauch Satz #32015402 (wahrscheinlich brauche ich nur #5236104, aber das Teil gibt es wohl schon länger nicht mehr einzeln) - scheint aber niemand auf Lager zu haben (weder in D, Europa oder USA) und soll - wenn überhaupt - erst ab Mitte Juli wieder lieferbar sein. Falls jemand noch einen Satz rumliegen hat oder jemand kennt, der jemand kennt......oder sonst einen guten Tipp hat wie ich das Problem jetzt lösen kann...
Mai 9, 201312 j Die Leitung ist vmtl. durchgerostet... alternativ zu einer neuen Leitung kannst Du die alte defekte Leitung auch reparieren (lassen). Suche bemühen, gab schon einige Diskussionen da es ein 9-5 Standardproblem (leider) ist!!
Mai 10, 201312 j Autor Vielen Dank für Deinen Hinweis, hatte schon gelesen, dass Kollegen defekte Leitung selbst repariert haben, bzw. Schläuche über Hydraulik-Firmen reparieren haben lassen. Leider fehlt mir dazu die Kenntnis und Möglichkeit und damit bin ich erstmal fahrtechnisch gestrandet. Ich erinnere mich einen Artikel gelesen zu haben, mit dem Titel "Saabfahrer brauchen sich keine Sorgen wegen der Verfügbarkeit von Ersatzteilen machen, Versorgung ist garantiert...".....
Mai 10, 201312 j Oooch, geben tuts den Schlauchsatz schon - aber ob du den kaufen möchtest...: http://www.saab-parts.eu/SCHLAUCH-ROHR-SATZ-Servolenkung-9-5-20-23-ltr-1998-2010 ?? (Oder hattest du da schon angefragt und er ist trotz Anzeige nicht lieferbar - gbt's leider ja auch.) Vielleicht versuchst du es also ja doch mal über eine lokale Hydraulik-Firma, auch Landtechnik-Firmen sollen dafür gut sein.
Mai 10, 201312 j Wenn die Mobilität davon abhängt, dann versuche es doch, zu kitten! Nach weiteren Rostbereichen an der Leitung suchen, entrosten, sehr korrekt mit Bremsenreiniger reinigen, dann Flüssigmetall anwenden. Ich denke, dass es bei sachgerechter Anwendung gute Erfolgschancen gibt. Mit etwas Glück, je nach dem, wo es durch ist, sparst Du sogar den Ausbau.
Mai 10, 201312 j Wenn die Mobilität davon abhängt, dann versuche es doch, zu kitten! Nach weiteren Rostbereichen an der Leitung suchen, entrosten, sehr korrekt mit Bremsenreiniger reinigen, dann Flüssigmetall anwenden. Ich denke, dass es bei sachgerechter Anwendung gute Erfolgschancen gibt. Mit etwas Glück, je nach dem, wo es durch ist, sparst Du sogar den Ausbau. Der Systemdruck einer hydr. Servolenkung liegt bei ca. 100 bar ! Unter diesen Umständen würde ich von derartiger Flickschusterei absehen. Wenn die Leitung durch Korrosion beschädigt ist, muß sie ersetzt werden. Gruß Marc
Mai 10, 201312 j Ist er das? http://www.schwedenteile.de/product_info.php?manufacturers_id=21&products_id=2610 Sonst da mal weiter schauen. Gruß, Frank
Februar 18, 20169 j Hallo Gemeinde, Hat mir jemand einen WIS Auszug zum wechsel der servoleitung. Das Ding wurde schon mal.gewechselt und seucht schon wieder an 2 Stellen, man kann sehr gut erkennen wo der schlauch geknickt ist- da spritzt es auch raus. Hat die Werkstatt vom vorbesitzer wohl geschlampt. Danke schon mal! SP
Februar 22, 20169 j Sowas! Vordere Druckleitung?! Also die mit der Kühlschleife. Im Wesentlichen untere Motorraumabdeckung ab, Ölkühler lösen und an seinen Schläuchen hängen lassen, Teile der Luftansaugung, die im Weg sind, entfernten. Riemenscheibe an der Pumpe so drehen, dass du durch eins ihrer Löcher die Schraube der Leitungsstütze lösen kannst. Und wie immer bei Arbeiten an einer Hydraulik, auf Sauberkeit achten! Anschlüsse am besten mit Bremsenreiniger abspritzen.
Dezember 19, 20177 j Hallo zusammen, setze es einfach mal hier dazu, da selbes Thema: Gibt es im WIS eine Abbildung, die den Verlauf der Leitung zeigt? An meinem 9-5 wurde vor etwa zwei Jahren unterwegs eine "Interimsschlauchlösung" verbastelt, die zwar bislang ihren Zweck erfüllt, nun jedoch durch die normale Servoleitung ersetzt werden soll. Problem dabei - ich habe wirklich nicht mehr im Kopf, wo genau die Leitung überhaupt entlanggeführt war... Nicht selbst herausgerissen und verbastelt... Falls jemand (aus dem WIS?) etwas hat, wäre genial. Müßte zum Einbau wenigstens wissen, wo die Leitung liegt... Vorab danke.
Dezember 19, 20177 j Hi Thomas, besten Dank! Ist so nämlich ein wenig schwierig, da gut entfernt... Habe leider auch keinen zweiten 9-5er als Referenz. Schande, oder? ;-))
Dezember 19, 20177 j ....schau mal hier https://www.saab-cars.de/threads/oelverlust-was-ist-das-fuer-eine-leitung.37228/ oder http://www.saab-parts.eu/-Saab-9-5-parts-ersatzteile-Lenkung-Hydraulik-20-23-ltr-Motoren_1 .....an sich kann man die Leitung nicht groß anders verlegen - da starr
Dezember 19, 20177 j Hallo icesaab, danke Dir. Den einen Link kannte ich schon, aber man sieht nicht genau, wo die Leitung entlangführt. Hier ist wirklich alles nicht mehr so, wie es mal war. Wurde wohl mehr oder minder durch eine Schlauchlösung ersetzt - funktioniert, aber Kühlung der Servoleitung (Servoschlauch) ist eben nicht mehr. macht derzeit wenig Probleme, für den Sommer auf kurvigen Strecken ist es aber dennoch nicht so optimal. Wird wohl auch funktionieren, aber wir wollen doch lieber wieder den Urzustand herstellen - irgendwer hat sich dabei schon etwas gedacht... Die EPC Abbildung ist von einem V6 - ich habe einen 2 Liter 9-5 Benziner. Ich glaube, die Leitung ist hier abweichend. Liebe Grüße
Dezember 19, 20177 j Die EPC Abbildung ist von einem V6 - ich habe einen 2 Liter 9-5 Benziner. Ich glaube, die Leitung ist hier abweichend. ..... ....stimmt EPC ist von einem V6 - allerdings schaut die Leitung sehr ähnlich aus und wird genauso vorn am Querträger festgemacht und an der rechten Traverse lang verlegt... https://www.esaabparts.com/saab/parts/32015402
Dezember 19, 20177 j So hatte ich es auch in Erinnerung. man sieht nur nichts mehr - anscheinend sauber auch die Halterungen entfernt... Falls jemand ein Bild hat. wo man den Verlauf sehen kann, wäre prima.
Dezember 19, 20177 j ..... Falls jemand ein Bild hat. wo man den Verlauf sehen kann, wäre prima. ...hier zum Beispiel ober lang in der roten Blech/Gummischelle https://www.saab-cars.de/threads/vorgehensweise-bei-oelverlust.33208/page-2#post-1187045 https://www.saab-cars.de/threads/vorgehensweise-bei-oelverlust.33208/page-2#post-1187126 .....und auch hier sehr gute Fotos: https://www.saab-cars.de/threads/servooelleitungen.53293/#post-1035368 ....oder auch https://www.saab-cars.de/threads/leitung-oelkuehler.50221/#post-974897 ....Ende Linkservice
Dezember 19, 20177 j Ich kann deiner Frage nicht entnehmen, ob sie sich nur auf den vorderen oder auch den hinteren Teil (bis zum Lenkgetriebe) bezieht. Für die Montage des letzteren muss IMHO der Hilfsrahmen demontiert oder wenigstens abgesenkt werden - ich habe mich seinerzeit deswegen auf den Tausch des defekten vorderen Teils beschränkt und hier, wo auch normalerweise die Trennstelle liegt, eine neue Verbindung zwischen beiden Teilen mittels Schneidring-Muffe geschaffen: Schlauchschellen mit Gummieinlage sitzen davor und dahinter auf dem Hilfsrahmen - die Schraublöcher dafür sollten noch zu finden sein. Die vordere ist hier erkennbar: Das sind die Befestigungen vorne rechts und links des Ölkühlers: - beide mit kleinen Silentblöcken http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/silentblock-servolenkung/1015241/ : Hier nochmal das ganze vordere Teil - Nr.1 ist der Anschluss nach hinten im 1. Foto, Nr. 2 der Anschluss an die Servopumpe, wobei der Verlauf des Schlauches nach oben selbsterklärend ist, wenn die Schlange eingefädelt wird, und Nr. 3 ist im vorletzten Foto in der rechten oberen Bildecke erkannbar. Hoffe, das hilft dir ein wenig bei der Zuordnung. Bearbeitet Dezember 19, 20177 j von patapaya
Dezember 22, 20177 j Ich kann deiner Frage nicht entnehmen, ob sie sich nur auf den vorderen oder auch den hinteren Teil (bis zum Lenkgetriebe) bezieht. Für die Montage des letzteren muss IMHO der Hilfsrahmen demontiert oder wenigstens abgesenkt werden - ich habe mich seinerzeit deswegen auf den Tausch des defekten vorderen Teils beschränkt und hier, wo auch normalerweise die Trennstelle liegt, eine neue Verbindung zwischen beiden Teilen mittels Schneidring-Muffe geschaffen: [ATTACH=full]138447[/ATTACH] Schlauchschellen mit Gummieinlage sitzen davor und dahinter auf dem Hilfsrahmen - die Schraublöcher dafür sollten noch zu finden sein. Die vordere ist hier erkennbar: [ATTACH=full]138454[/ATTACH] Das sind die Befestigungen vorne rechts [ATTACH=full]138448[/ATTACH] und links des Ölkühlers: [ATTACH=full]138449[/ATTACH] - beide mit kleinen Silentblöcken http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/silentblock-servolenkung/1015241/ : [ATTACH=full]138450[/ATTACH] Hier nochmal das ganze vordere Teil - Nr.1 ist der Anschluss nach hinten im 1. Foto, Nr. 2 der Anschluss an die Servopumpe, wobei der Verlauf des Schlauches nach oben selbsterklärend ist, wenn die Schlange eingefädelt wird, und Nr. 3 ist im vorletzten Foto in der rechten oberen Bildecke erkannbar. [ATTACH=full]138452[/ATTACH] Hoffe, das hilft dir ein wenig bei der Zuordnung. Der Hilfsrahmen muß nicht zwingend abgesenkt werden. Der Ausbau des hinteren Motorlagers schafft etwas Platz. Dennoch bleibt eine ziemliche Fummelei.
November 9, 20186 j wenn ich das hier mal kurz aufwärmen darf - habe grad auch einen Paienten, der diese Leituung verbaut haben will - um die ging es doch hier, oder? Hab ich das richtig rausgelesen, dass das bisl ne quälerei ist? Habt ihr, wegen Platzmangel nur die Halbe Leitung ausgetauscht?? Gruss und Danke für Infos
November 9, 20186 j Genau diese Druckleitung habe ich auch mal tauschen müssen. Das Problem ist der Anschluss am Lenkgetriebe. Diese Verschraubung bekommt man nur auf wenn man den Hilfsrahmen absenkt. Von daher habe ich die gleiche Lösung wie Patapaya durchgeführt und die Leitungsenden mit Schneidverschraubungen verbunden. Laut der örtlichen Hydraulikbude ist das nicht für den Straßenverkehr zulässig. Die Verschraubung ist aber für 630bar zugelassen, was sicherlich für etwa 150bar Druck der Lenkung "dicke" ausreicht. Ist seit 3 Jahren dicht und der TÜV hatte auch nie was zu meckern...
November 10, 20186 j Schön zu hören, dass es auch an anderen Autos ebenso gut funktioniert - meine ist jetzt seit seit 4 Jahren und 90 Tkm unauffällig. Allerdings hatte ich die Verbindung nach ca. 15 Tkm noch einmal nachgezogen.
November 10, 20186 j Hallo nochmal. Habe die Teile grad nicht zur Hand - ist das tatsächlich 10 auf 12 mm Sieht auf den Bildern garnicht danach aus. http://www.saab-parts.eu/Muffe-fuer-Hydraulikrohre-10-auf-12-mm
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.