Oktober 26, 20159 j Welchen Ganzjahresreifen meinst Du ? CrossClimate? Hier siehts nicht ganz so gut aus... http://autophorie.de/2015/03/11/sommerreifen-test-michelin-crossclimate/ oder den Latitude Tour, den es bei einigen Autos als OEM gibt ?
Oktober 26, 20159 j Ich bin generell gegen Ganzjahresreifen und schwöre auf den Michelin Energy Saver, davor hatte ich unter anderem den Continental Sport Contact 2.
Oktober 26, 20159 j ich weiß nicht, welchen ich meinte. Unser Reifenhändler hat mir das neulichs mal erzählt. Noch habe ich für jeden Wagen 8 Räder aber es nervt schon, das alles immer hin- und herzuwuchten. [mention=36]Peak900[/mention] : Wei waren Deine Erfahrungen mit dem Conti? Der ist teils deutlich preiswerter gegenüber dem Michelin zu haben... ich brauch nächstes Frühjahr neue Sommerreifen....
Oktober 26, 20159 j ... davor hatte ich unter anderem den Continental Sport Contact 2. Das muss aber schon einige Jahre her sein
Oktober 26, 20159 j Den hatte ich auf No.3 auch direkt vor den Michelins - von daher kann ich Peaks Einschätzung folgen/bestätigen. Der Conti war gut, der aktuelle Michelin ist aber eine ganz andere Hausnummer… Und die Mär von den alten Michelin Sommerpneus im Winter: bis ca. 50 km/h, also nur zum Vorwärtskommen: sicherlich. Mit dem spröden und gefrorenen Sommerkautschuk will man aber nicht wirklich auf Schnee "normale" Geschwindigkeiten zirkeln… Und bei Regen um die 2°C überhaupt nicht. Dann schon lieber TRX-Blockprofil
Oktober 26, 20159 j Noch habe ich für jeden Wagen 8 Räder aber es nervt schon, das alles immer hin- und herzuwuchten.Also da ich weder Saisonhütten mit den 'Fahr-Rädern' weg stellen, noch nette Sommerfelgen Salz aussetzen möchte, sehe ich die Notwendigkeit eines saisonalen Wechsels schon ganz unabhängig von den aufgezogenen Gummis.
Oktober 27, 20159 j Also da ich weder Saisonhütten mit den 'Fahr-Rädern' weg stellen, noch nette Sommerfelgen Salz aussetzen möchte, sehe ich die Notwendigkeit eines saisonalen Wechsels schon ganz unabhängig von den aufgezogenen Gummis. Zumal das regelmäßige Begutachten von Bremsen und Achsmanschetten bei der Nutzung von Ganzjahresreifen entfällt....
Juni 14, 20169 j den RainExpert? Ich auch, auf der Familienkutsche. Will NIX anderes mehr!!! Nachtrag, andere Familienkutsch, Nachfolgemodell "Rainexpert 3 drauf".... sind schon auf 5...6mm runter... nach vielleicht 20tkm.... und fuehlen sich nicht so sehr nach Regenreifen an, wie es noch der Rainexpert tat (Wohl... anderes Fahrzeug!).
Juli 13, 20169 j Nachtrag zum Nachtrag: Die HU hat den Uniroyals nun endgültig von der VA verbannt. Aussenkanten stark abgefahren. Ich probier jetzt mal den Michelin ES+, an den meine Werkstatt günstig kommen konnte.
Juli 14, 20169 j Allwetter (oder Sommerreifen mit Schneeflocke, wie er beworben wird) finde ich, ist gefuehlsmaessig nix fuer die Familienkutsche.
Juli 14, 20169 j Das liegt aber nicht an den Reifen...?! Die Annahme liegt erstmal nahe, aber die Winterreifen zeigen nicht das gleiche Bild und ich hab mind. einen Bericht von dem Reifen, der das gleiche Bild auf dem gleichen Wagen zeigt, das ist kein Beweis, aber legt schon nahe, dass man in die Richtung denken muss. Meine Werkstatt meinte, die Reifen waeren mit zu wenig Luft gefahren worden. Nun ist die Karre recht schwer, und ich kann mir schon vorstellen, dass der optimale Luftdruck bei unterschiedliche Reifen ggf. abweicht. Achsvermessung wollten die erstmal nicht machen. Und, dass das Auto sportlich in Kurven gefahren wird kann ich absolut ausschliessen, aber genau so sieht es aus.
Juli 14, 20169 j Und, dass das Auto sportlich in Kurven gefahren wird kann ich absolut ausschliessen, aber genau so sieht es aus.Das war der Grund für das Fragezeichen in meiner vorherigen Antwort - wenn das auszuschließen ist, würde ich allemal eine Vermessung vornehmen lassen, bevor ich neue Reifen aufziehe! Zwar kann ich mir schon vorstellen, dass es Reifen gibt, die auf Grund ihrer Bauweise (weiche Flanken) mehr zum Kantenabfahren neigen als andere - aber darauf verlassen würde ich mich nicht mehr wollen, nachdem mir mein 9-5 auf ähnliche Weise insgesamt 2 Sätze neuer Reifen im Zeitraffertempo hat verschleißen lassen. Im Vgl. zu einem vorzeitig geschrotteten Satz Reifen sind die Kosten für eine Achseinstellung doch überschaubar und gut investiert...!
Juli 14, 20169 j Ja, so denke ich auch... werde ich sicherlich noch nachschieben.... Vorsichtshalber... aber erst nach dem Urlaub. Ausserdem haben die mir die 2 neuen hinten drauf gemacht.... wenn die Annahme aber stimmt, sollte ich verbliebenen Uniroyals die auf die HA verbannen... Naja, die Saison werd ich's wohl nichtmehr anpacken.
August 10, 20168 j Allwetter (oder Sommerreifen mit Schneeflocke, wie er beworben wird) finde ich, ist gefuehlsmaessig nix fuer die Familienkutsche. Ich habe vor einem Jahr meine Energy Saver durch CrossClimate ersetzt. Ich stelle keine Nachteile im Fahrverhalten fest. Sogar bei flotter Kurvenfahrt kein Quietschen, kein Rutschen, keine überraschenden Reaktionen des Fahrzeugs. Und bei Schneeschauern im Mai hast du zusätzliche Sicherheit, eigentlich GENAU das, was man für eine Familienkutsche will. Für den richtigen Winter kannst du ja immer noch Winterreifen draufmachen, wenn du der Schneetauglichkeit nicht traust. Verbrauch ist übrigens auch gleich. Nur zum Verschleiß kann ich noch nichts sagen. Ist noch keiner zu sehen.
August 11, 20168 j Ich fahre den Cross Climate auf meiner 9000 Familienkutsche seit inzwischen 15.000 km. Kann die Beobachtungen von bk-Aero bestätigen, auch Verschleiß bisher nicht erkennbar.
August 11, 20168 j Für den richtigen Winter kannst du ja immer noch Winterreifen draufmachen, wenn du der Schneetauglichkeit nicht traust.Das hätte bei mir, so der Gummi wirklich alle Anfoderungen erfüllt, eher etwas mit den Felgen zu tun. Felgen, denen ich die winterliche Salzlauge zumuten würde, sind mir für den Sommer einfasch nicht hübsch genug. Oder anders herum: Felgen, die mir für den Sommer gefallen, würde ich kein Salz zumuten wollen.
August 15, 20168 j Bei der geringen Laufleistung werden die doch eher hart als abgefahren. Dafür wären mir Michelin zu schade.Das sagten Mal unsere Vorfahren bis spätestens in den 80ern... Das ist schlicht falsch. Die Dinger sind auch noch nach 10 Jahren fahrbar....und das garantiert die heutige Technik mit Beimischung von Silikachemie! Auch bei MFK/TÜV werden heute DOT bis 10 Jahren akzeptiert, sofern sich die Reifen in gutem Zustand befinden! Bei den bekannten Markenreifen könnt ihr Euch darauf garantiert verlassen ... bei No-Name Produkten wissen unsere MFK/TÜV-Team's genau wie vorgehen!
August 16, 20168 j In Deutschland ist das Reifenalter bei Pkw meines Wissen nach völlig irrelevant, solange es keine Risse o.Ä. gibt; nur bei Anhängern und Lkw gibt es zeitliche Fristen. Das heißt aber nicht, daß zehn Jahre alte Reifen jetzt unbedingt so toll sein müssten. Es gibt Reifen, die können das, und andere, die altern schlechter. Und es kommt ganz darauf an, wie die Reifen so alt geworden sind. In der Garage, im kühlen Keller, oder in der prallen Sonne. Der Griffin, den ich letztes Jahr mal überführt hatte hatte auch zweistellig alte Michelin drauf. Die waren bei Nässe etwas rutschiger, fuhren aber ansonsten ganz manierlich. Und auf meinem eigenen v6 fuhr ich im Sommer '12 auch mal einen Satz wirklich uralter Toyos (von 1997), die die letzten zehn Jahre dunkel und kühl gelegen hatten. Die waren trocken wirklich fabelhaft, naß aber genauso gräuslich. Nach dem Sommer entwickelten sich kleine Risse und sie brachen auch trocken ein, dann kamen sie weg. Bei diesen Reifen vermute ich, daß die Naßperformance bzw deren Abwesenheit einfach nur damaliger Stand der Technik war. Sicherheitsbedenken im Sinne von strukturellen Schwächen des Reifens oder altersbedingt nachlassender Performance hatte ich da bis zum Sichtbarwerden der Alterungsanzeichen nie. Und dennoch wären diese Reifen naß einem jedem halbwegs neuen Reifen haushoch unterlegen gewesen, einfach weil da anderthalb bis zwei Jahrzehnte Entwicklungsfortschritt dazwischen liegen. (Und Nässe konnte Toyo sowieso noch nie.) Andererseits hatte ich auch schonmal (gab's auf den Felgen dazu...) Reifen, die nach gerade mal 5 Jahren ganz offensichtlich verhärtet und versprödet waren... sowas macht man sich dann eben nicht mehr drauf. Zu sagen: "zehn Jahre alte Reifen sind sicher" halte ich für gefährlich vereinfacht. Manche zehn Jahre alte Reifen kann man bedenkenlos fahren, das ja. Oder noch ältere Reifen. Andere können je nach Gummimischung und Lagerungsbedingungen auch gemeingefährlich geworden sein. Aber selbst wenn der Reifen die Zeit unbeeindruckt überdauert hat ist er technologisch trotzdem "auf dem Stand von gestern". Das sollte man dann bei feuchter Witterung im Hiterkopf behalten. Am sichersten wäre man unterwegs, kaufte man sich spätestens bei halben Profil und vor Allem jedes Jahr neue Reifen. Aber wer macht das schon? Eben. Da geht jeder Kompromisse ein. Es spricht also m.E. wenig dagegen, alte Reifen ungeachtet des Herstellungsjahres "aufzubrauchen", solange sie a) keine Altersschwächen zeigen und b) der Fahrer sich bewußt ist, daß er den Stand der Technik von gestern oder vorgestern fährt. Aber wenn so ein Reifen dann nachläßt, dann muss er sofort runter. (Wir fahren ja auch alle alte Autos und kompensieren den Nachteil unserer schmaleren Reifen dadurch, daß wir gesitteter und vorausschauender Fahren als das Vertreterdiesel- und Soccermom-SUV-Volk; und den Nachteil der nicht computerunterstützen Bremsen dadurch, daß wir regelmäßig Fahrtrainings machen und das richtige Bremsen üben.) Bearbeitet August 16, 20168 j von aero84
August 16, 20168 j Auch bei MFK/TÜV werden heute DOT bis 10 Jahren akzeptiert, sofern sich die Reifen in gutem Zustand befinden! Bei den bekannten Markenreifen könnt ihr Euch darauf garantiert verlassen ... bei No-Name Produkten wissen unsere MFK/TÜV-Team's genau wie vorgehen! Dem TÜV sollte das egals ein, wie alt die Schluffen sind. Die dürfen nur nach Profiltiefe und Rissbildung prüfen. Nicht mal das Grip-Niveau hat die zu interessieren. Ich hab´s nach dem Neuaufbau des Weißen provoziert und bin mit 14 Jahren alten Michelins vorgefahren und ihm sogar die Dot-Nr. gezeigt. Er bestätigte mir diese Aussage. Das mit den 8 bzw. 10 Jahren ist ein Märchen. Die hatten keine Risse und waren auch so noch ganz okay, also warum wechseln? Richtig eingelagert, kann man das durchaus machen. Der Grip war zwar nicht mehr der Beste, aber hallo, so manch China-Reifen bewegt sich bestimmt auf schlechterem Niveau. Bevor der Shitstorm losgeht. Ich hab sie natürlich letztes Jahr auch gewechselt, war mir schon etwas mulmig zumute. Edit.... immer wieder ist einer schneller
August 16, 20168 j Nachdem mir ein 10 Jahre alter Reifen, ohne optische Alterung und kühl, trocken und dunkel gelagert, 50 km nach dem Aufziehen im Stand (zum Glück) von der intakten Felge gesprungen ist, kommen mir solche Schätze nicht mehr aufs Auto.
August 16, 20168 j Nachdem mir ein 10 Jahre alter Reifen, ohne optische Alterung und kühl, trocken und dunkel gelagert, 50 km nach dem Aufziehen im Stand (zum Glück) von der intakten Felge gesprungen ist, kommen mir solche Schätze nicht mehr aufs Auto. Das war garantiert kein Michelin, und wenn, dann war es eindeutig ein Montagefehler :biggrin: :biggrin:. Im Ernst: 10 Jahre alte Reifen sind wirklich meist nicht mehr zu gebrauchen (vor allem bei Regen). Und nein, auch keine Michelins. Habe einen Satz Michelins auf Felge, wo es bei Regen wie Glatteisfahren war. Sind direkt runtergeflogen. Und zu sehen ist an den Reifen nichts. Noch ordentlich Profil, keine Risse etc...
August 16, 20168 j Das war garantiert kein Michelin, und wenn, dann war es eindeutig ein Montagefehler :biggrin: :biggrin:. Im Ernst: 10 Jahre alte Reifen sind wirklich meist nicht mehr zu gebrauchen (vor allem bei Regen). Und nein, auch keine Michelins. Habe einen Satz Michelins auf Felge, wo es bei Regen wie Glatteisfahren war. Sind direkt runtergeflogen. Und zu sehen ist an den Reifen nichts. Noch ordentlich Profil, keine Risse etc... Pflichte bei. Die Trockenverzahnung mit der Straße war ganz ordentlich bei den 14 Jahre alten Michelins. Beschleunigung, bremsen, auch die Seitenführung bei flotter Kurvenfahrt war mit den Dingern echt okay. Für das erste Testjahr nach Wiederbelebung und einhergehendem finanziellen Aufwand, hab ich einfach auf die Neuanschaffung verzichten wollen. Erst mal testen, ob die Fuhre überhaupt annähernd zuverlässig läuft. Bei Nässe boten die ein trauriges Bild, wobei das mehr das Beschleunigungsverhalten betraf. Auf der Bremse fühlte sich das noch recht brauchbar an, Traktion und Seitenführung war mehr als grenzwertig, aber gut, da kann man sich bei Nässe auch anpassen. Aber ich bleib dabei, es gibt Chinaböller, die werden mit diesen Werten als Neureifen zugelassen, angeboten und gekauft. Richtig lustig ist das, wenn solche Schluffen dann auf Sprinter, Crafter und Co. kommen, die eh eine schlechte Verzögerung haben.
August 16, 20168 j ...Aber ich bleib dabei, es gibt Chinaböller, die werden mit diesen Werten als Neureifen zugelassen, angeboten und gekauft. . Absolut. Habe selber mal einen 900er gekauft, auf dem gerade neue Reifen waren. Keine 6 Monate alt und noch das volle Profil. Bei Nässe ein Albtraum.... War irgendeine Chinamarke. Sofort entsorgt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.