Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hat jemand Erfahrung mit sowas hier?

 

http://autoschmiede6-px.rtrk.de/angebote

 

Bei mir ruckelt ab und zu der R Gang, nur beim warmen Motor.

 

Habe Öl gewechselt gehabt. Jedoch sind das ja nur circa 50 % die man wechsellt, das hört sich erstmal gut an mit dem spülen...

 

erstmal...

 

Preis circa 400 Euro.

Hier ist das "Original" ... Bei Preisen um den Dreh, würde ich aber lieber einfach zwei X hintereinander wechseln, dann verbleibt zwar immer noch Altöl im Getriebe, sollte aber nicht Ursache für einen schlechten Schaltvorgang sein.

Ich habe es letzen Sommer beim "Original" für 300€ machen lassen, Ergebnis: etwas sanfteres Schalten! Meinen Deckel der Bremse B4 musste ich trotzdem tauschen um wirklich ruckelfreie Schaltvorgänge zu geniessen. Mein Fazit: für so ein altes Getriebe wie meins (350 tkm.) war es bestimmt wohltuend den ganzen Rotz mal zu Spühlen, das Wundermittel unter dem es angepriesen wird ist es nicht!!!

Einen ruckelnden Rückwärtsgang wird es nicht beseitigen, da muß wohl etwas defekt sein..

  • Autor

Hm, ja ich dachte da es nur im warmen Zustand vorkommt... und nur sporadish.. wäre so ne Spülung wo alle.. Sachen rauskommen ja ganz gut...

Ich bin übermorgen mal da und lasse die mal das Getriebe testen.. berichte was danach kommt.

Sicherlich wäre ne komplete Überholung.. oder aufmachen.. schauen.. reparieren .. einbauen sinnvoller.. jedoch das kostet ja um die 2000 Euro mindestens.

Dann kann man ja gleich das neue Originalgetriebe kaufen. (2500 Euro Schwedenteile)

Ich habe es letzen Sommer beim "Original" für 300€ machen lassen

 

Hallo hansalfred, wo hast Du das machen lassen?

 

LG

Bei "der Ölmann" in Langenhagen, die arbeiten nach der Tim Eckert Methode
und kann man darauf warten?
Ich glaube schon, aber ich arbeite dort in der Nähe und habe ihn morgens gebracht und nachmittags geholt.
3x Ölwechseln in jeweils 2-4 Wochen Abstand sollte in etwa den gleichen Effekt haben, sagt zumindest mein Schrauber...
  • Moderator
3x Ölwechseln in jeweils 2-4 Wochen Abstand sollte in etwa den gleichen Effekt haben, sagt zumindest mein Schrauber...

 

Kommt aber im Endeffekt etwas teurer, oder?

Kommt aber im Endeffekt etwas teurer, oder?
Wenn man es selber macht, dann hat man ja nur das Öl und das kostet nicht viel.

Würde erstmal selbst umölen, mehrmals wie empfohlen.

Sollte das Getriebe dann doch noch ne Macke haben, wurde nicht so viel Geld verbrannt.

  • Autor

Hi, selbst beim umölen auch 4 mal erreicht man nicht den Effekt was die da anbieten. Es gibt ja 2 Zirkulationen vom Öl. Und alt vermischt sich immer mit neu.

 

Also ich war da, schien mir dass die Leute die da sind nett und kompetent sind. Wir haben circa ne Stunde.. gefahren, gesprochen usw.

Er ist gefahren. Und meinte das auch beim einschalten vom R man merkt das da nicht alles gut ist.

Ab und zu hats geruckelt.. dann nicht. Er meinte ( seine Meinung) das sich das auf jeden Fall lohnen wird.

Was aber mir nicht reicht... letzendlich haben wir uns viel unterhalten. Er hat mir mehr oder weniger die Geschichte erzählt wie die zu der Maschine gekommen sind.. und das die vorher gebrauchte oder neue Getriebe eingebaut haben...

sein Fahrzeug war vor 2 Jahren das erste usw.. usw.. usw...

Dann das da immer der Dreck drin bleibt egal wie oft man umölt. Und dieses vermischen vom alt und neuen Öl auch nicht so gut ist... usw usw usw

Die Stunde war kostenlos.

 

Jetzt der deal...

1.er checkt wievie es kostet und informiert mich...

2. ich müsste das Auto da lassen (abends) um das im kalten Zustand zu fahren, Öl abmessen... Öl anschauen. Dann im warmen Zustand dasselbe und dann Am Tech II wie die Temperaturen sind usw usw....

3. Dann .. bevor man die 400 euro ausgibt.. checkt er die Ölwanne vom Getriebe... mit ne art.. Gerät was uns sagt wieviel und ob da Teile ( Metal sind... also magnetisierende Kleine teile) sind die .. ja eigentlich uns sagen ob es n meschanischer Fehler ist.. es liegen Teile rum die abgebaut sind vom Getriebe selber...

falls nicht.. dann starten die mit dem Spülen und umfüllen.

Nicht zu vergessen ist ich habe den Filter nicht gewechsellt.. kann sein das der auch (2004) langsam dran ist...

 

Aber wenn man sich überlegt das das Auto vor mein Getriebeölwechsel (Februar bei 192 tkm) ein Ölwechsel bekommen hat bei 100 t km und da ja eigentlich 50 % nur gewechsellt worden sind... ist eigentlich ziemlich viel noch vom Originalöl drin..

 

Fazit...

 

ich probiere es...

das positive fand ich.. ist wenn die Wanne unten ist.. dann müsste man ja das abgetriebene sozusagen von dem Teilen "sehen" , (sorry... Deutsch nicht Muttersprache) und erst dann entscheiden ob sich diese Spülung lohnt.

Also falls das Getriebe sich verabschiedet hat.. wird man es rechtzeitig sehen.. hoffe ich!

 

Mal sehen...

ich werde berichten.

  • Autor

Ich bin auch gespannt. :joyman:

 

Es scheint mir irgendwie ganz plausibel alles... mal schauen...

Hi, selbst beim umölen auch 4 mal erreicht man nicht den Effekt was die da anbieten. Es gibt ja 2 Zirkulationen vom Öl. Und alt vermischt sich immer mit neu.

 

Man kann sich jetzt natürlich auch einbilden, dass bei einem Fassungsvermögen von 4,5 oder 6 Litern Getriebeöl (ich weiß jetzt nicht wie viel da rein gehört) eine Restaltölmenge von sagen wir 100 oder 200ml immer noch die beschriebenen Symptome hervorruft.

 

Er meinte ( seine Meinung) das sich das auf jeden Fall lohnen wird.

Für ihn lohnt sich das bestimmt...:cool:

  • Autor

da gebe ich dir ja recht!

was die ja sagen das auch der "Dreck" weggespült wird...

7 Liter.

Und da es zwei "Leitungen gibt" die auch zum Kühler.. und dass das vermischen von alt und neu.. wegen der Synthetik...problematisch sei.

Ich lass mich auch gerne davon abraten... es hat sich irgendwie wie schon gesagt plausibel angehört... vor allem das mit der Ölwanne das man sieht wie es da aussieht und ich immer noch nein danke sagen kann.

Aber ne Garantie das es 100 % alle Probleme lösen wird gibt es nicht!

Letzendlich sagt mir ein Getriebeladen ja auch nur nach Erfahrung ob es mechanisch bedingt oder verdreckt sein kann. ( und natürlich das testen vom Öl im kalt und warm was für Werte es hat, was die auch machen werden.)

 

Die einzige Alternative ist n neues altes einzubauen. Habe eins im Schweden für 1150.... mit 70t km.

Das aufzumachen und reparieren kostet soviel wie n neues. Nur in Bulgarien um die 1200 Euro... was ich aber vermeiden möchte. (zeitlich schwierig)

Hi, selbst beim umölen auch 4 mal erreicht man nicht den Effekt was die da anbieten. Es gibt ja 2 Zirkulationen vom Öl. Und alt vermischt sich immer mit neu.
Genau, es mischt sich immer alt mit neu. Auch bei der Methode. Denn auch die können nicht schlagartig alles tauschen. Geht nicht. Denn auch hier läuft das neue Öl in das alte rein. Einzig man kann mit einem externen Filterkreis im Betrieb evtl. mehr filterbare Schwebstoffe herausholen die im Betrieb aufgewirbelt werden und im Ölkreis zirkulieren. Aber das ist wieder eine andere Methode. Dafür bekommt man beim Ablassen die Partikel raus, die sich da unten absetzen. Am meisten wird man wohl rausbekommen wenn man möglichst alle Öffnung/Deckel/Anschlüsse löst hinter denen Öl stehen bleibt und auf der Bühne den Wandler mal dreht (mal abgesehen vom Getriebeausbau so dass man es beliebig kippen kann).

 

Hm, irgendwer schrieb mal, dass man die Ablass- und Füllöffnung aufmachen soll, warten bis nichts mehr rausläuft und dann füllen. Sobald sich die Farbe am Auslass ändert diesen schließen. Keine Ahnung ob und wie gut das geht. Bei Bremsleitungen jedenfalls nicht unüblich ;-)

 

CU

Flemming

  • Autor

Hm, ich dachte das man mit dieser Methode den Dreck rausbekommt (rauspumpt) und dann auffüllt... hm ich frage noch mal nach. Weil.. sicherlich wäre es dann rausgeschmissenes Geld... fast die hälfte von ein gebrauchtem.

 

Am besten wäre erstmal alleine das so nochmal zu wechseln wie du es beschrieben hast. Tja.. das traue ich mich irgendwie gar nicht... leider kenne ich auch keine Saaber in Berlin... schade eigentlich. Ich bezahle auch gerne.. mit Geld.. Bier was auch immer... :beer:

Generell ist doch folgendes Problem. Wenn ich Probleme mit dem Automaten habe raten alle, "wechsel doch mal das Öl". Es gibt sicher Fälle wo das geholfen hat, allerdings liegt in der Regel doch ein mechanisches Problem vor. Selbst bei den "lifetime" Füllungen soll man am Anfang das Öl wechslen weil dort noch der meiste Abrieb zu finden ist, schon produktionsbedingt. Wenn ich einen Automaten habe bei dem regelmäßig das Öl gewechselt wurde, sammeln sich eigentlich nicht so viele Schwebeteilchen an, dass das Getriebe davon einen Schaden nimmt. Wenn doch, muss irgendwo ein Defekt vorliegen, der dies verursacht. Wurde das Öl bisher nie gewechselt, wird in den meisten Fällen auch ein Wechsel jetzt nichts ändern. Gerade wenn das Getriebe schon auffälig ist.

Beim 9k hatte ich auch mal ein Problem. Wurde vom Wechsel auch nicht besser. Erst der Tausch eines O-Rings bei ZF löste das Problem.

Man sollte versuchen die Ursache zu finden und nicht an den Symptomen zu schrauben. Wenn deine Symptome definitiv von zu altem Öl kommen sollten, könnte ein Wechsel was bringen. Wenn nicht bringt es wenig bis gar nichts. Egal nach welcher Methode. Macht man es selbst, halten sich zumindest die Kosten im Rahmen wenn man feststellen sollte das es nichts gebracht hat.

 

Du kannst auch mal zu einem echten Getriebespezi fahren, gibt es sicher in Berlin, evtl. können die zu deinen Symptomen eine Ursache benennen. Du fährst doch einen Aero, da wird das Getriebe ohnehin stärker belastet.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo,

 

ich werde am Montag mein Getriebe komplett überholen! Nach Monate langen Überlegungen... habe viele Varianten durchgeplant.. spülen, oder altes neues rein..spülen, oder...shaltdings wechseln* spülen, am Ende gebe ich 1000 mehr und habe n komplett rezykliertes Getriebe mit Garantie... sicherlich die beste Variante.

Will den Aero.. noch viele Jahre fahren, deswegen schien mir die Option... die beste.

 

Was kann ich noch machen lassen? Der Mechanicker meinte er ruft mich an.. falls er was sieht.. er hat von irgendwelche Dichtungen gesprochen.. er meinte gibt einiges wo wir dann nur die Bauteile rechen werden ( nicht den Einbau) er meinte max. 50 Euro... an Kleinigkeiten.

Und natürlich Achsvermessung und positionieren...

 

was noch?

 

das ist der Laden... haben schon einige 95 er gemacht...

 

http://www.automatik-getriebe-berlin.de

 

Danke

Wir haben letzte Woche an meinem 9-3er ne spülung gemacht. Fazit: Es schaltet weicher als vorher, den schlagartigen Gangwechsel wie bei den 902/9-3 I -Getrieben üblich kriegt man damit aber nicht weg. Der Arbeitsaufwand belief sich auf insgesamt 3.5 Std, dabei wurden 13 Liter Öl verbraucht. Mein Mech hat zum spülen oben am Einfüll/Messstutzen eine elektrische Pumpe mit drucksensor angebracht. Unten hat er die hintere Leitung zum Ölkühler (is ja eigentlich nur ein langes Rohr, ein "Kühler" an sich - wenn man das so nennen will - ist das nicht ...) abgeschraubt, auch mit drucksensor welcher mit dem oben synchron läuft. So hat's dann unten das alte Öl rausgedrückt während oben gleichzeitig wieder neues rein kam.

 

Für einen versierten Automech ist so ein selbstbau eigentlich kein Problem.

 

Die Brühe die da rauskam war leicht schlammig schwarz. Als 6 Liter durch waren hab ich dann den Motor laufen gelassen und dabei P-R-N-D-3-2-1 und wieder zurück durchgeschaltet. Im D dann noch mal kurz mit 3000 touren was den rest der alten Brühe auch noch raus drückte. Unten kam dann nur noch neues, rotes Automatenöl raus :D Dann die Ölleitung unten wieder dran und das Getriebe auf niveau nachgefüllt, kurze Probefahrt und nochmal 1.5 Liter Litern nach geleert. Durch das abpumpen wird der Automat entlüftet, nachheriges auffüllen ist also wichtig!!

Die gesamte Füllmenge beträgt so 6.5 Liter.

Beim "normalen" Ölwechsel gehen nur 3 Liter aus dem Automat raus.

 

Wenn der Rückwärtsgang schlägt ist aber schon was innendrin kaputt, da hilft spülen dann nichts mehr.

  • Autor

Hey Saabestos, ja manchmal hilft die Spülung ja ganz gut.

Bei meinem Aero und die KM Leistung... und den Preis für den ich den bekommen habe... schien mir die Investition richtig.

Der R schlägt nicht richtig laut... jedoch das ruckeln.. usw... sah nicht gut aus.

Ich will das Auto noch mindestens 5 Jahre fahren... in den Bergen.. in Europa...überall.

Bei mir hätte sicherlich für n Monat oder Zwei die Spülung geholfen, jedoch nach viel reden, überlegen, will ich ein überholtes Getriebe.

Alles raus, neuer Wandler, Lamellen, neue Steuerung... tut ihm bestimmt ganz gut.

Über den Preis denke ich nicht nach. Sicherlich viel Geld, mit 2 Saabs und ein normaler Job ist es sicherlich schwierig :redface: ... für allem für meine Freundin.

Ich verteile die Summe in 5 Jahren.. .dann tut es nicht so weh...

Habe ihn gerade abgegeben...

Komisches Gefühl im Magen...

Generell ist doch folgendes Problem. Wenn ich Probleme mit dem Automaten habe raten alle, "wechsel doch mal das Öl". Es gibt sicher Fälle wo das geholfen hat, allerdings liegt in der Regel doch ein mechanisches Problem vor.

 

In der Regel? Sagt wer? Ich kenne das eher umgekehrt, nämlich dass an Automaten so viel gar nicht kaputt geht, oftmals nur neues Öl hilft, manchmal Reinigung des Ventilblocks notwendig ist, ganz selten mal das Getriebe komplett überholt werden muss. Insofern macht der Hinweis auf den Ölwechsel durchaus Sinn.

 

Selbst bei den "lifetime" Füllungen soll man am Anfang das Öl wechslen weil dort noch der meiste Abrieb zu finden ist, schon produktionsbedingt. Wenn ich einen Automaten habe bei dem regelmäßig das Öl gewechselt wurde, sammeln sich eigentlich nicht so viele Schwebeteilchen an, dass das Getriebe davon einen Schaden nimmt. Wenn doch, muss irgendwo ein Defekt vorliegen, der dies verursacht.

 

Richtig.

 

Wurde das Öl bisher nie gewechselt, wird in den meisten Fällen auch ein Wechsel jetzt nichts ändern. Gerade wenn das Getriebe schon auffälig ist.

 

Ich sehe da mehr eine 50:50 Chance.

 

Beim 9k hatte ich auch mal ein Problem. Wurde vom Wechsel auch nicht besser. Erst der Tausch eines O-Rings bei ZF löste das Problem.

 

Ist ja wohl kaum zu verallgemeinern...

 

Man sollte versuchen die Ursache zu finden und nicht an den Symptomen zu schrauben. Wenn deine Symptome definitiv von zu altem Öl kommen sollten, könnte ein Wechsel was bringen.

 

Tja, das ATF ist nun mal bei allem, was das Getriebe macht, beteiligt. Kann man also schlecht isolieren. Und da ein ATF-Wechsel oder gar eine Spülung im Vergleich zu einem neuen Getriebe (gebraucht ist ja auch wieder Risiko) ja nur wenig kostet, machst es durchaus für mich Sinn, als erste Maßnahme zu wechseln oder gar zu spülen, solange es im Prinzip normal funktioniert, nur eben etwas ruppog schaltet.

 

Wenn nicht bringt es wenig bis gar nichts. Egal nach welcher Methode. Macht man es selbst, halten sich zumindest die Kosten im Rahmen wenn man feststellen sollte das es nichts gebracht hat.

 

Weiß man halt nicht. Ins Getriebe reingucken in eingebautem Zustand müsste man können... :rolleyes:

 

 

Du kannst auch mal zu einem echten Getriebespezi fahren, gibt es sicher in Berlin, evtl. können die zu deinen Symptomen eine Ursache benennen. Du fährst doch einen Aero, da wird das Getriebe ohnehin stärker belastet.

 

Ist ein 9-5 Aero-Automat ein "echter" Aero? :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.