Veröffentlicht Juni 11, 201312 j Hallo an alle, nach langer Standzeit hab ich meinen geliebten Saab 900 2.1 kirschrot mal etwas gründlicher untersucht und üble Rostlöcher sowie Rostnester entdeckt. Betroffen sind die Radhäuser hinten, die Bodenbleche im Kofferraum sowie Schweller nahe der Wagenheberaufnahme. Ein paar Bilder sind anbei. Die Verschweißungen zwischen Rahmen, Trägern und Radlauf ist ja wohl recht komplex. Gibt es da sinnvolle Lösungen? Beispielsweise die Reperaturbleche von Skandix? Die betreffen aber meist die ganzen Radhäuser ... Oder lohnt es sich bei dem Anblick sowie so nicht mehr? Bin dankbar für jeden Rat. Oder gleich für einen Neuen ... Michael [ATTACH]72408.vB[/ATTACH][ATTACH]72409.vB[/ATTACH][ATTACH]72410.vB[/ATTACH][ATTACH]72411.vB[/ATTACH][ATTACH]72412.vB[/ATTACH]
Juni 11, 201312 j Die Schäden auf den Bildern sind relativ einfach zu beheben. Stelle doch mal Fotos ALLER betroffenen Bereiche ein. 900er gibts übrigens nicht mehr neu, Du musst also mit dem Gebrauchtbestand auskommen. Wann wurde der Wagen zuletzt hohlraumkonserviert....
Juni 11, 201312 j Das kommt im weitesten Sinne von den guten Winterreifen:biggrin:. Nichts ist für die Ewigkeit:smile:. In Anbetracht des alters und wenn das die schlechtesten Stellen am Wagen sind, eine Kleinigkeit:rolleyes:. Mann kann nun Unsummen ausgeben. was dem Wagen keines Falles gut tut. In dem neue Bleche eingeschweißt werden. Bringt aber nur weitere Problemstellen am Wagen. Im Gegensatz zu den kleinen Rostungen:smile:. Mein Tipp, bei lang anhaltenden trockenen Wetter den Unterbodenschutz partiell in 2 bis 3 durchgängen erneuern. Von innen anschleifen, absaugen & mit Wagenfarbe einpinseln. Farbe mit Pinsel einmassieren, mehrfach. Bei den kleinen Durchrostungen, würde ich lieber Gewebe & Glasfaser 2K verwenden als zu Blechen greifen. Birgt größere Probleme als man denkt. Hohlräume mit Hohlraumkonservierer einsprühen. Hier noch die Gebrauchsanweisung: 5Kg Unterbodenschtz. 1/2 L Wagenfarbe, 2K Glasfaser. Ist besser als zu glauben, dass man dem Wagen etwas gutes tut, indem man ihn auseinander reißt und wild anfängt zu schweißen. Das Ergebnis dürfte sehr bescheiden ausfallen. Mit der Gebrauchsanweisung durchaus an zwei Wochenenden nebenbei zu erledigen. Immer nach Durchtrocknung erneut Farbauftrag. Besser ein ehrliches Auto, als so ein durchgeweißtes Auto mit vielen weiteren entstehenden Problemstellen an den Schweißungen mit Spachtel zum abdecken, schleifen, lackieren, usw.
Juni 11, 201312 j @saa9oo21: Scherzkeks! Das ist Pillepalle. Schweller-Radlauf-Löcher brezelt Dir jeder bessere Schlosser 1 Radhaus/h... Und dann kaufst du sechs Dosen Fluid-Film und zwei Lanzen und flutest den Wagen einmal systematisch (Spritzplan gibt es hier im Forum). Der Koffer-Unterraum ist ja noch fast jungfräulich Wenn das wirklich alles bei deinem Wagen ist: herzlichen Glückwunsch
Juni 11, 201312 j Bei den kleinen Durchrostungen, würde ich lieber Gewebe & Glasfaser 2K verwenden als zu Blechen greifen. Birgt größere Probleme als man denkt. .. Aha?
Juni 11, 201312 j Begutachte mal noch von unten die Aufnahmen der Zug/Schubstreben, die Längsträger unter dem Fahrer-/Beifahrerfußraum und die Durchführungen der Antriebswellen.
Juni 11, 201312 j Sorry, aber das ist kompletter Mumpitz - oder kennzeichnungspflichtige Ironie Das kommt im weitesten Sinne von den guten Winterreifen:biggrin:. Nichts ist für die Ewigkeit:smile:. In Anbetracht des alters und wenn das die schlechtesten Stellen am Wagen sind, eine Kleinigkeit:rolleyes:. Mann kann nun Unsummen ausgeben. was dem Wagen keines Falles gut tut. In dem neue Bleche eingeschweißt werden. Bringt aber nur weitere Problemstellen am Wagen. Im Gegensatz zu den kleinen Rostungen:smile:. Mein Tipp, bei lang anhaltenden trockenen Wetter den Unterbodenschutz partiell in 2 bis 3 durchgängen erneuern. Von innen anschleifen, absaugen & mit Wagenfarbe einpinseln. Farbe mit Pinsel einmassieren, mehrfach. Bei den kleinen Durchrostungen, würde ich lieber Gewebe & Glasfaser 2K verwenden als zu Blechen greifen. Birgt größere Probleme als man denkt. Hohlräume mit Hohlraumkonservierer einsprühen. Hier noch die Gebrauchsanweisung: 5Kg Unterbodenschtz. 1/2 L Wagenfarbe, 2K Glasfaser. Ist besser als zu glauben, dass man dem Wagen etwas gutes tut, indem man ihn auseinander reißt und wild anfängt zu schweißen. Das Ergebnis dürfte sehr bescheiden ausfallen. Mit der Gebrauchsanweisung durchaus an zwei Wochenenden nebenbei zu erledigen. Immer nach Durchtrocknung erneut Farbauftrag. Besser ein ehrliches Auto, als so ein durchgeweißtes Auto mit vielen weiteren entstehenden Problemstellen an den Schweißungen mit Spachtel zum abdecken, schleifen, lackieren, usw.
Juni 11, 201312 j So wie auf den ersten Bildern sieht es bei mir in einer Ecke des Kofferraums momentan auch noch aus. Das ist echt nicht wild. Das wird entrostet, mit Fertan behandelt, grundiert und lackiert. Evtl. noch eine dünne Schicht Fluid Film drüber und gut.
Juni 11, 201312 j Irgendwie haue ich Fluidfilm direkt auf den Rost (zugegeben, vorher wird mit Drahtbürste das Gröbste entfernt) EDIT: bei DERARTIGEN Stellen... (Radhäuser ausgenommen, Löcher habe ich keine)
Juni 11, 201312 j In jedem Fall retten. Wie Klaus schon geschrieben hat, es gibt keine neuen mehr und daher muss man mit leben was man hat bzw. muss sich an die Dinge machen, die ein Saab-Leben so mitbringen. Lieber ein bisschen mehr dran machen und ihm wieder fit machen, natürlich mit den Mitteln die einem zur Verfügung, als den Kahn zu Schrott fahren. Klar man kann nicht alle erhalten, aber das was man auf deinen Bilder sieht sind doch "gepflegte" Lebensspuren. Also, auf jeden Fall behandeln und weiterfahren es handelt sich ja auch, wie du ganz zu Anfang schreibst, um deinen geliebten kirschroten 900 2.1. ! Also nicht um irgendein Auto.
Juni 11, 201312 j Irgendwie kommen mir all diese Ecken bekannt vor... Kann nicht sein, Dein 900i ist doch durchrepariert,oder? Am WE mal einen Blick drauf werfen...
Juni 11, 201312 j Er kennt sie, weil er sie vor dem Durchreparieren alle ausgiebig ausgekundschaftet hat.
Juni 11, 201312 j Autor Die Schäden auf den Bildern sind relativ einfach zu beheben. Stelle doch mal Fotos ALLER betroffenen Bereiche ein. Wann wurde der Wagen zuletzt hohlraumkonserviert.... Danke erstmal für die vielen Antworten. Mehr Bilder hab ich noch nicht. Leider ist aber auch die Haube und die Vordertüren ziemlich übel verrostet. In den letzten sieben Jahren hab ich aber keine Konservierung vorgenommen. Aus den Antworten lese ich, dass es noch Hoffnung gibt. Hat den jemand schon mal Reparaturbleche von skandix eingesetzt?
Juni 11, 201312 j Kann nicht sein, Dein 900i ist doch durchrepariert,oder? Am WE mal einen Blick drauf werfen... Gucken darfste....aber nicht lachen...ich würde Gunnar nicht unbedingt als "restauriert" bezeichnen, eher als Dauerbaustelle. So wirklich rostfrei isser auch nicht, aber bei den betroffenen Stellen (u.a. Beifahrertür + Motorhaube) tendiere ich inzwischen eher zu wegschmeissen als zu neu lackieren. Dat lohnt nich mehr....Wer eine beryllgrüne Beifahrertür (3T) und Motorhaube ohne Rost hat, darf sie gern mitbringen...
Juni 12, 201312 j ..., aber bei den betroffenen Stellen (u.a. Beifahrertür + Motorhaube) tendiere ich inzwischen eher zu wegschmeissen als zu neu lackieren. Dat lohnt nich mehr....Nur wenn Du hier Glück hast: Wer eine beryllgrüne Beifahrertür (3T) und Motorhaube ohne Rost hat, darf sie gern mitbringen...Ansonsten wächst der Kram ja nicht mehr nach. Und so einiges, was jetzt in die Tonne fliegt, oder schon geflogen ist, würde in nicht all zu weiter Zukunft als fast schon ideale Basis gelten.
Juni 12, 201312 j Bei den kleinen Durchrostungen, würde ich lieber Gewebe & Glasfaser 2K verwenden als zu Blechen greifen. Ironiemodus an Dann nimm lieber gleich Panzertape, dann sind die Löcher auch zu und die Verarbeitung ist nicht so eine Schweinerei. Ironiemodus aus War das mit dem Glasfasermist tatsächlich ernst gemeint? Halte ich für die denkbar schlechteste Möglichkeit.
Juni 12, 201312 j War das mit dem Glasfasermist tatsächlich ernst gemeint? Halte ich für die denkbar schlechteste Möglichkeit.Vollste Zustimmung! Es mag ja Leute geben, welche sich dabei dann tatsächlich Mühe geben und Arbeit rein stecken. Aber wirklich ordentlich wird es damit rein prinzipbedingt nie. Und ansonsten ist oder war es ja nur all zu oft bei den 'Roßtäuschern' das Mittel der Wahl.
Juni 12, 201312 j War mir klar, das man mich für den 2K Glasfaser zerreist:smile:. Ich bin noch am zweifeln, ob ein Nörgler überhaupt einen gültigen oder auch abgelaufenen Schweißnachweis jemals besessen hat:rolleyes:.
Juni 12, 201312 j ....hab auch schon blech mit glasfaser gerichtet......haelt ewig,manchmal sogar laenger als schlecht geschweisst....und ja, ich hab meine autos meisst sehr lang....
Juni 12, 201312 j ....hab auch schon blech mit glasfaser gerichtet......Ja, natürlich habe ich das auch schon gemacht. Das war 1988 und betraf die Türunterkanten und vorderen Kotflügel an einem Dacia 1310. Ein Schweißgerät hatte ich nicht, dafür aber 'Hobbyplast' ... War ein reiner Notbehelf. Würde ich heute so nie wieder tun.
Juni 12, 201312 j Hier geht es auch um ein Auto, das geliebt wird. ...hast du ne ahung, wie sehr im osten ein dacia 1310 geliebt wurde...
Juni 12, 201312 j ...glaube ich sofort! Ein Freund von mir fuhr lange Lada Niva -oft belächelt, immer an-/durchgekommen. Er hätte gerne wieder einen, aber Madame.....
Juni 13, 201312 j ...hast du ne ahung, wie sehr im osten ein dacia 1310 geliebt wurde...Wohl wahr! Wobei der Dac damals eigentlich z.B. gegenüber dem Lada auch immer ein wenig ein Underdog war. So wie die Masse heute auf MBMWAudi steht, statt auf Ovlov o. SAAB, so hier eben damals auf Lada und nicht auf Dacia. Meines Erachtens war letzterer aber zumindest im Vergleich zum 21011, den ich auch mal hatte, das weitaus bessere Auto.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.