Zum Inhalt springen

Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest

Empfohlene Antworten

Hallo auch ich hatte die Türleisten mit dem mitgelieferten Patexspezialkleber angeklebt hielt aber nur bis zur Sommerhitze. Jetzt habe ich die Leisten mit doppelseitigem Klebeband von 3M verklebt, dies hält bislang sehr gut gibt es aber in verschiedenen Varianten "permanent" oder "lösbar" ich hab permanet verwendet. Den Handschuhfachdeckel hab ich nach Lakierung mit Hochglanzklarlack mit Patex verklebt was prima hält.

 

Hallo sauerländer. Kommst Du auch zum Stammtisch morgen? Kannst Du dann mal eine Ecke von deinem 3M mitbringen. Würde mich freuen.

  • Antworten 73
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was genau für ein 3M Klebeband hast du denn verwendet? Ist das nicht etwas zu dick, sprich, dass das Holz zu weit von der Türverkleidung absteht und man das Klebeband darunter siehr? Wäre dann natürlich nicht so schön...kannst du mal ein Bild davon einstellen?

 

Hallo auch ich hatte die Türleisten mit dem mitgelieferten Patexspezialkleber angeklebt hielt aber nur bis zur Sommerhitze. Jetzt habe ich die Leisten mit doppelseitigem Klebeband von 3M verklebt, dies hält bislang sehr gut gibt es aber in verschiedenen Varianten "permanent" oder "lösbar" ich hab permanet verwendet. Den Handschuhfachdeckel hab ich nach Lakierung mit Hochglanzklarlack mit Patex verklebt was prima hält.
  • Autor
Was genau für ein 3M Klebeband hast du denn verwendet? Ist das nicht etwas zu dick, sprich, dass das Holz zu weit von der Türverkleidung absteht und man das Klebeband darunter siehr? Wäre dann natürlich nicht so schön...kannst du mal ein Bild davon einstellen?

Ja, würde mich auch interessieren !

Ich bin zwar nicht der JB, aber das 3M Montage-Band habe auch ich schon letztes Jahr u.a. für die Befestigung dieser Türleisten verwendet.

 

http://www.saab-cars.de/members/trollhetz-albums-misc_93cv-900t-picture125601-1024-bsz-4204-k2.jpg

 

Es ist dieses hier (ich hoffe, der Link ist wegen der konkreten Nachfrage gestattet).

 

Zu sehen ist von dem dünnen Band nach Montage nichts.

Ich habe es schon früher für die unterschiedlichsten Zwecke dauerhaft eingesetzt, es ist temperaturbeständig bis 90°C.

Danke trollhetz für den Link. Werde ich mir auch besorgen und überlege gerade, ob ich mir neben meinem Armaturenbrett-Dekor auch die Türleisten ordern soll. Sieht toll aus mit dem Buffalo. Aber ich habe ein "Problem"chen. :hmmmm2: Ich will auch nicht meckern aber kann es sein, dass die Abschlussrundung der Holzleiste nicht ganz mit der vorgegebenen Rundung der Türverkleidung übereinstimmt. Hinzukommt, dass es auch so aussieht als sei die Holzleiste ein Tick zu lang. Oder ist das nur eine optische / dem Foto geschuldete Wahrnehmung? Würde mich sehr interessieren, bevor ich einen Leistensatz order. :wavey:
Die Passgenauigkeit der gesamten Holzapplikationen vom Wurzelholzwurm ist in jedem Falle besser als die beim 900 üblichen Spaltmaße. Dauerhafte Befestigung ist hier das einzige Problem (evtl. neben dem Preis).

Mit dem sehr dauerhaft klebenden 3M-Montageband (siehe Link in #30) habe ich schon schwerere Gegenstände lang und dauerhaft fixiert.

Die Holzpaneele wurden hier mit je fünf etwa 8-10 cm langen Stücken im Frühjahr befestigt und halten trotz der leichten Wölbung des Türeinsatzes absolut fest.

 

@saab900...:

 

Gut beobachtet. Habe gerade noch zwei Fotos gemacht:

 

http://www.saab-cars.de/members/trollhetz-albums-misc_93cv-900t-picture125665-700-panel-lr.jpg

 

Die Leisten sind +/- deutlich in Abschlussradius und Länge nicht exakt passend, siehe Endstücke (Farbunterschiede lichteinfallsbedingt).

 

Im eingebauten Zustand fällt dies je nach Blickwinkel allerdings kaum auf.

Die "leere" Prägung der Türverkleidung finde ich auffälliger, eben weil scheinbar etwas fehlt.

Letztlich alles Geschmackssache. :smile:

 

Grüße!

Danke für die Bilder / Erläuterung. Ist die linke vom Wurzelholzwurm und rechts die orig. von Saab?
Es ist ein und dieselbe Leiste.
  • 2 Jahre später...

Wärme den Fred noch einmal auf :ciao:

Gibt es neue Erkenntnisse in Sachen Klebstoff?

In der dritten Cabriosaigon hat es mein Armaturenbrett auch ereilt.

Direkte Sonneneinstrahlung auf das Armaturenbrett hat den Kleber gelöst und die Paneele möchte in die gerade Form zurück.

Was verdammt machen? :confused::confused::confused:

Hiermit (rote Tuben) in den Türpanelen gute Erfahrung gemacht, nachdem der Wurzelholzwurm-Patex versagte: http://www.uhu.com/de/produkte/2-komponenten-klebstoffe/detail/uhu-plus-sofortfest2-k-epoxidharzkleber.html?cHash=d326cbe0ee4fde5c36dc1efcaa3b8e19&step=0

 

Wichtig: Untergrund anrauen und gut entfetten (Aceton). Seither keine Probleme mehr. Anwendung wie auf Verpackung beschrieben.

Das Klebeband von 3M halt bei mir immer noch bombenfest.
Hiermit (rote Tuben) in den Türpanelen gute Erfahrung gemacht, nachdem der Wurzelholzwurm-Patex versagte: http://www.uhu.com/de/produkte/2-komponenten-klebstoffe/detail/uhu-plus-sofortfest2-k-epoxidharzkleber.html?cHash=d326cbe0ee4fde5c36dc1efcaa3b8e19&step=0

 

Wichtig: Untergrund anrauen und gut entfetten (Aceton). Seither keine Probleme mehr. Anwendung wie auf Verpackung beschrieben.

 

Wenn schon (UHU) Epoxid dann lieber "Endfest", das braucht allerdings mehrere Stunden zum Durchhärten.

Hiermit (rote Tuben) in den Türpanelen gute Erfahrung gemacht, nachdem der Wurzelholzwurm-Patex versagte: http://www.uhu.com/de/produkte/2-komponenten-klebstoffe/detail/uhu-plus-sofortfest2-k-epoxidharzkleber.html?cHash=d326cbe0ee4fde5c36dc1efcaa3b8e19&step=0

Das Klebeband von 3M halt bei mir immer noch bombenfest.

 

Wichtig: Untergrund anrauen und gut entfetten (Aceton). Seither keine Probleme mehr. Anwendung wie auf Verpackung beschrieben.

Habt ihr damit auch das gerundete Paneel des Armaturenbrettes geklebt?

Oder nur die graden Teile in der Türverkleidung?

Wenn schon (UHU) Epoxid dann lieber "Endfest", das braucht allerdings mehrere Stunden zum Durchhärten.

Habe mir bereits überlegt, daß Teil nach Verkleben für drei - vier Stunden mit laufender Pumpe im Vakuumbeutel unter Druck zu setzen.

(Stammt nicht von mir die Idee :rolleyes:)

Habt ihr damit auch das gerundete Paneel des Armaturenbrettes geklebt?

Oder nur die graden Teile in der Türverkleidung?

Nur Türstreifen. Das Armaturenbrett und HS Deckel hab ich vom Wurm machen lassen.

Nachtrag zu meinem post #23 vom Sept 2013:

 

Gerade noch (#21) die Verklebung meines Werks-Zubehör-Holzarmaturenbretts gelobt, schon hebt sich das Holz am rechten Armaturenbrett-Rand um die mittleren Lüftungsdüsen, wo es nur ein ca. 8 mm schmaler Streifen ist, aus der umlaufenden Zierleisten-Form raus.

 

(Ich glaub inzwischen, mein Saab liest mit!).

 

Ich habe probiert, diese Stelle ( ca. 20 lfd. Zentimeter) mit Sekundenkleber-Gel zu fixieren,

der Morgen und die weitere Zukunft werden den Erfolg zeigen.

Die fragliche Stelle hält, nach ca 3 Jahren, bisher immer noch.

Das Sekundenkleber-Gel war nach meiner Erinnerung von Pattex oder Henkel.

Habt ihr damit auch das gerundete Paneel des Armaturenbrettes geklebt?

Oder nur die graden Teile in der Türverkleidung?

Ja, habe ich und auch den HSF-Deckel und es hält. Du musst aber auch dabei wirklich ÜBERALL das Klebeband verkleben/setzen und nicht nur an ein paar Stellen. Die Rückseite der Paneele sollte mind. einmal lackiert und dann fein geschliffen sein, Sonjas das 3M KB besser halten kann. Fettfrei muss naturlich auch alles sein.

image.thumb.jpeg.d5016da4f80869b4b5fa0200c256181a.jpeg

Ja, habe ich und auch den HSF-Deckel und es hält. Du musst aber auch dabei wirklich ÜBERALL das Klebeband verkleben/setzen und nicht nur an ein paar Stellen. Die Rückseite der Paneele sollte mind. einmal lackiert und dann fein geschliffen sein, Sonjas das 3M KB besser halten kann. Fettfrei muss naturlich auch alles sein.

[ATTACH=full]116385[/ATTACH]

 

Interessante Nahaufnahme. Da sieht man deutlich, dass die späten Armaturentafeln (ab 1992?) wirklich anders gestaltet waren. Die Stege sind dicker, das massiv wirkende Furnier steht weiter hervor. Siehe Heizungs- oder Leuchtweitenregler. Im Vergleich mein Brett von 1991.

 

Bedeutet das, dass auf den späten Brettern Furnier aufgrund von mehr Auflagefläche besser zur Haftung gebracht werden kann?

holz1.jpg.d2d2f3a5783ed4d6b5d869556a3957e9.jpg

holz3.jpg.7049d1c7e5bc5afd0485c8af056c4295.jpg

holz4.jpg.dc59b80bc1b1e0bee912d020f851b5fb.jpg

Bearbeitet von jungerrömer

Also meines Erachtens unterscheiden sich die Tafeln bis incl. MY '91 und ab MY '92 nur in der bei letzteren fehlenden silbernen Einfärbung des äußeren Randes.

Alles andere würde ich primär zuerst in unterschiedlichen Furnieren begründet sehen.

Aber Du erkennst auch den Unterschied der Panele?
Ja, habe ich und auch den HSF-Deckel und es hält. Du musst aber auch dabei wirklich ÜBERALL das Klebeband verkleben/setzen und nicht nur an ein paar Stellen. Die Rückseite der Paneele sollte mind. einmal lackiert und dann fein geschliffen sein, Sonjas das 3M KB besser halten kann. Fettfrei muss naturlich auch alles sein.

[ATTACH=full]116385[/ATTACH]

 

Nur mal nebenbei: Der Spiegelverstellschalter links ist falsch herum montiert.

 

Einen Unterschied erkenn ich auch, und ehrlich gesagt, gefällt mir das weiter Herausstehen des Holzes beim Cabrio von AeroCV nicht so sehr.

 

Woran das liegt, kann ich nicht sagen, aber das Finish beider Armaturenbretter vom Holzwurm gefällt mir wiederum sehr.

 

Kann es auch sein, dass die Holzumrandung der mittleren Armaturenbrettluftdüsen bei AeroCV wiederum dicker ist als bei jungerrömer? Ersteres ähnelt damit wiederum mehr dem Originalholzarmaturenbrett von Saab.

 

Mein Ideal: Die dickere Umrandung der mittleren Luftdüsen von AeroCV mit der Filigranheit der nicht so weit um die Schalter herausragenden Holzverkleidung von jungerrömer!

Nur mal nebenbei: Der Spiegelverstellschalter links ist falsch herum montiert.

Danke, ist mir in der Tat noch nie aufgefallen.

Mit dem Rest kann ich sehr gut leben. :lollypop:

Erstaunlicherweise berichtet der Holzwurm ja, dass er der Originallieferant für Holz in D-Land war. Vielleicht meinte ja damit auch "nur" lediglich nachbestellte Paneele?
Die Stege sind dicker, das massiv wirkende Furnier steht weiter hervor. Siehe Heizungs- oder Leuchtweitenregler.

Ehrlich gesagt vermute ich, daß beim Brett von AeroCV lediglich die Stege des Nachrüstholzes dicker ausgeführt sind, da sie die Heizungsregler teilweise sogar verdecken. Allerdings mag die Parallaxe täuschen, eine full frontal :biggrin: Aufnahme könnte helfen...

 

Generell denke ich, daß die Materialdicke der "Factory"-Bretter insgesamt etwas geringer ist, zum Vergleich (Originalausrüstung):

 

http://i.imgur.com/cxGJD8j.jpg

 

http://i.imgur.com/BEIKu9u.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.